Artwork

Вміст надано WDR Online Hörfunk and WDR 5. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією WDR Online Hörfunk and WDR 5 або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !

Medien auf Spurensuche der RAF und grünes Gaming

42:44
 
Поширити
 

Manage episode 404044026 series 1908277
Вміст надано WDR Online Hörfunk and WDR 5. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією WDR Online Hörfunk and WDR 5 або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.

Themen: Personensuche via Gesichtserkennung; KI-Bilder: Fehlgeleitete Diversität?; Wie wichtig sind Triggerwarnungen?; Iran: Kein Vertrauen in Staatsmedien; Grünes Gaming; Digitalbranche: Innovationen fürs Klima; Medienschelte: RAF-Hype; Moderation: Anja Backhaus


Die Sendung im Überblick:
Personensuche via Gesichtserkennung (01:37)
Nach der Verhaftung der mutmaßlichen RAF-Terroristin Daniela Klette kam raus: Wenige Monate zuvor waren ihr Journalisten bereits auf die Spur gekommen - mithilfe einer KI. Jörg Schieb erklärt, wie einfach Personen durch Gesichtserkennung zu finden sind.
KI-Bilder: Fehlgeleitete Diversität (08:31)
Erst kürzlich startete Google seinen neuen KI-Bot Gemini und musste schon jetzt das Feature zur Bilderstellung wieder stoppen. Der Grund: Künstlich erzeugte Bilder von vermeintlich historischen Personen waren "zu divers". Katharina Wilhelm berichtet.
Wie wichtig sind Triggerwarnungen? (11:51)
Sex, Gewalt, diskriminierende Sprache - Triggerwarnungen sollen auf möglicherweise verstörende Inhalte hinweisen. Michael Mayer ist der Frage nachgegangen, nach welchen Kriterien auch ältere Film- und Fernsehproduktionen mit Warnhinweisen versehen werden.
Iran: Kein Vertrauen in Staatsmedien (18:36)
Keine Opposition, keine Informationsfreiheit. Schon vorab galten die Parlamentswahlen im Iran als Farce. Welche Möglichkeiten die Menschen im Land dennoch haben, sich über Politik zu informieren, erklärt der Journalist Bamdad Esmaili.

Grünes Gaming (27:19)
Computerspiele verbrauchen eine Menge Energie - beim Zocken und bei der Entwicklung. In der Allianz “Playing for the planet“ kommen Entwicklerstudios zusammen, die Gaming grüner machen wollen. Über ihr Branchentreffen in Nairobi berichtet Antje Diekhans.
Digitalbranche: Innovationen fürs Klima (31:10)
Digitale Technologien können ein Schlüssel zu mehr Klimaneutralität sein. Andererseits verbraucht gerade der Einsatz von KI Unmengen an Energie. Wie passt das zusammen? Ein Interview mit Niklas Meyer-Breitkreuz vom Branchenverband Bitkom e. V.
Medienschelte: RAF-Hype (38:03)
Da wird nach jahrzehntelanger Suche eine mutmaßliche RAF-Terroristin gefasst und statt eines großen Show-Downs, läuft die Verhaftung ganz gesittet ab. Das fanden einige wohl ziemlich unbefriedigend, attestiert Carolin Courts in ihrer Medienschelte.

  continue reading

293 епізодів

Artwork
iconПоширити
 
Manage episode 404044026 series 1908277
Вміст надано WDR Online Hörfunk and WDR 5. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією WDR Online Hörfunk and WDR 5 або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.

Themen: Personensuche via Gesichtserkennung; KI-Bilder: Fehlgeleitete Diversität?; Wie wichtig sind Triggerwarnungen?; Iran: Kein Vertrauen in Staatsmedien; Grünes Gaming; Digitalbranche: Innovationen fürs Klima; Medienschelte: RAF-Hype; Moderation: Anja Backhaus


Die Sendung im Überblick:
Personensuche via Gesichtserkennung (01:37)
Nach der Verhaftung der mutmaßlichen RAF-Terroristin Daniela Klette kam raus: Wenige Monate zuvor waren ihr Journalisten bereits auf die Spur gekommen - mithilfe einer KI. Jörg Schieb erklärt, wie einfach Personen durch Gesichtserkennung zu finden sind.
KI-Bilder: Fehlgeleitete Diversität (08:31)
Erst kürzlich startete Google seinen neuen KI-Bot Gemini und musste schon jetzt das Feature zur Bilderstellung wieder stoppen. Der Grund: Künstlich erzeugte Bilder von vermeintlich historischen Personen waren "zu divers". Katharina Wilhelm berichtet.
Wie wichtig sind Triggerwarnungen? (11:51)
Sex, Gewalt, diskriminierende Sprache - Triggerwarnungen sollen auf möglicherweise verstörende Inhalte hinweisen. Michael Mayer ist der Frage nachgegangen, nach welchen Kriterien auch ältere Film- und Fernsehproduktionen mit Warnhinweisen versehen werden.
Iran: Kein Vertrauen in Staatsmedien (18:36)
Keine Opposition, keine Informationsfreiheit. Schon vorab galten die Parlamentswahlen im Iran als Farce. Welche Möglichkeiten die Menschen im Land dennoch haben, sich über Politik zu informieren, erklärt der Journalist Bamdad Esmaili.

Grünes Gaming (27:19)
Computerspiele verbrauchen eine Menge Energie - beim Zocken und bei der Entwicklung. In der Allianz “Playing for the planet“ kommen Entwicklerstudios zusammen, die Gaming grüner machen wollen. Über ihr Branchentreffen in Nairobi berichtet Antje Diekhans.
Digitalbranche: Innovationen fürs Klima (31:10)
Digitale Technologien können ein Schlüssel zu mehr Klimaneutralität sein. Andererseits verbraucht gerade der Einsatz von KI Unmengen an Energie. Wie passt das zusammen? Ein Interview mit Niklas Meyer-Breitkreuz vom Branchenverband Bitkom e. V.
Medienschelte: RAF-Hype (38:03)
Da wird nach jahrzehntelanger Suche eine mutmaßliche RAF-Terroristin gefasst und statt eines großen Show-Downs, läuft die Verhaftung ganz gesittet ab. Das fanden einige wohl ziemlich unbefriedigend, attestiert Carolin Courts in ihrer Medienschelte.

  continue reading

293 епізодів

Усі епізоди

×
 
Loading …

Ласкаво просимо до Player FM!

Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.

 

Короткий довідник