Player FM - Internet Radio Done Right
20 subscribers
Checked 1h ago
Додано eight років тому
Вміст надано Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Neubewertung der Liegenschaften: 400 Einsprachen sind noch offen
Manage episode 462327217 series 1284533
Вміст надано Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
2020 wurden die Liegenschaften im Kanton Bern neu bewertet. Es folgten 13'000 Einsprachen, davon sind heute noch 400 hängig. Bei 55% der bearbeiteten Beschwerden hat der Kanton recht bekommen. Die Steuerverwaltung hat heute auch vorgestellt, was bei der Steuererklärung 2024 neu ist. Weiter in der Sendung: · Seit einem Jahr gibt es im Berner Jura ein neues Gesundheitsmodell: Réseau de l'Arc. Wie sieht die Zwischenbilanz aus? · Die Schäden an der neuen Fahrbahn des Lötschberg-Scheiteltunnels haben Mehrkosten in der Höhe von voraussichtlich zwei bis drei Millionen Franken verursacht. Die BLS will die Mängel bis Ende Jahr beheben.
…
continue reading
103 епізодів
Manage episode 462327217 series 1284533
Вміст надано Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
2020 wurden die Liegenschaften im Kanton Bern neu bewertet. Es folgten 13'000 Einsprachen, davon sind heute noch 400 hängig. Bei 55% der bearbeiteten Beschwerden hat der Kanton recht bekommen. Die Steuerverwaltung hat heute auch vorgestellt, was bei der Steuererklärung 2024 neu ist. Weiter in der Sendung: · Seit einem Jahr gibt es im Berner Jura ein neues Gesundheitsmodell: Réseau de l'Arc. Wie sieht die Zwischenbilanz aus? · Die Schäden an der neuen Fahrbahn des Lötschberg-Scheiteltunnels haben Mehrkosten in der Höhe von voraussichtlich zwei bis drei Millionen Franken verursacht. Die BLS will die Mängel bis Ende Jahr beheben.
…
continue reading
103 епізодів
All episodes
×Unternehmen und Gemeinden sind täglich Cyberattacken ausgesetzt. Wie ein Hackerangriff eine ganze Gemeindeverwaltung lahmlegen kann, erlebte Zollikofen im November 2023. Der Gemeindepräsident blickt auf aufregende Tage zurück. Sogar das FBI und Europol waren involviert. Weiter in der Sendung: · Anne Christine Dölling: So hilft eine Sterbe-Doula bei der letzten Reise. · SBB plant «Wankdorf-Tunnel» zwischen Bern-Wankdorf und Ostermundigen. · Umstrittene Festnahme auf Bahnhofplatz: Berner Polizisten zweitinstanzlich freigesprochen.…
Die SBB legen ihre Pläne zum Bahnausbau zwischen Bern Wankdorf und Ostermundigen ab kommendem Montag öffentlich auf. Kernstück des Grossprojekts ist ein 440 Meter langer Tunnel, der die bestehenden Gleise und die Autobahnbrücke der A6 unterquert. Weiter in der Sendung: · Baukommission des Kantons Bern steht hinter Millionenkrediten die in die Gymnasien Neufeld und Interlaken fliessen sollen. · Freiburger Kantonalbank mit gutem Geschäftsjahr – Kanton und Gemeinden profitieren auch.…
Das Freiburger Stadtparlament hat gestern Abend einem dreitägigen Menstruations-Urlaub für seine Mitarbeiterinnen zugestimmt. Drei Tage pro Monat können Frauen, die starke Beschwerden während ihrer Menstruation ertragen müssen, ohne Arztzeugnis und bei vollem Lohn Urlaub beziehen. Weiter in der Sendung: · Grindelwalder Gemeinderat krebst beim Durchgangsverbot für Cars und Minibussen zurück.…
Mehr Gewalt, mehr Drogen: Die Walliser Polizei hat in Siders einen Drogenring zerschlagen, der wie in französischen Banlieues operiert haben soll. Rund 30 Personen wurden festgenommen, darunter auch Minderjährige. Wie funktionieren diese Drogenringe? Und warum ist gerade das Wallis im Fokus? Weiter in der Sendung: · Debatte im Berner Jura: Darum wollen Gemeinden als zweisprachig anerkannt werden. · Walliser Langzeitpflegende erhalten bessere Löhne…
Im Kanton Wallis sollen die Löhne und die Arbeitsbedingungen in der Langzeitpflege besser werden. Der Staatsrat hat dies beschlossen und heute informiert. Weiter in der Sendung: · Der Regionalverkehr Bern-Solothurn, kurz RBS, hat im letzten Jahr rund 24.7 Millionen Passagiere transportiert. · Die Walliser Kantonalbank hat heute ihren Abschluss 2024 bekannt gegeben. Der Gewinn ist im Vergleich zum Vorjahr fast gleichgeblieben. · Der Eishockeyspieler Dominik Kahun spielt per sofort nicht mehr für den SC Bern, sondern für den Leader Lausanne.…
Die Junge SVP hatte Anzeige wegen Rassendiskriminierung gegen die linksalternative Beiz Brasserie Lorraine eingereicht, nachdem diese ein Konzert einer weissen Reggaeband abgebrochen hatte. Die Reaktionen nach dem Freispruch gehen auseinander. Weiter in der Sendung: · Bauarbeiten für alpine Skirennen in Zermatt waren auf italienischem Boden zulässig. · Die Berner Stiftung für Suchthilfe Contact bereitet sich auf gefährliche Substanz Fentanyl vor. · Berner Regierung will nicht für Erhalt von Postfilialen kämpfen. · Kanton Freiburg schliesst zwei Asylunterkünfte.…
Das Regionalgericht Bern spricht die Brasserie Lorraine vom Vorwurf der Rassendiskriminierung frei. Das Lokal hatte das Konzert einer weissen Reggae-Band abgebrochen, weil Gäste den Auftritt als kulturelle Aneignung empfunden hatten. Weiter in der Sendung: · Berner Gemeinden sollen digitales Langzeitarchiv erhalten. · Verwaltungsgericht entscheidet: Tagesschul-Catering in der Stadt Thun wurde korrekt vergeben. · Nach den Unwettern im Sommer im Wallis: Eine Seilbahn verbindet Champsec und Sarreyer, bis die Brücke wieder aufgebaut ist.…
In der Region Grosshöchstetten sollten die Rettungsfahrzeuge künftig schneller am Einsatzort sein: Der Ambulanz-Stützpunkt, der bisher tagsüber besetzt war, wird ab dem 1. März auch nachts besetzt sein. Weiter in der Sendung: · Ruf in die Woche: Generationenbarometer im Generationenhaus Bern.
Der Walliser Loic Meillard holt sich zum Abschluss der Ski-WM im österreichischen Saalbach seine zweite Goldmedaille und sein insgesamt drittes Edelmetall dieser WM. Damit ist er der erfolgreichste Athlet der diesjährigen Ski-WM. Weiter in der Sendung: · Das «Buebetrickli» zur Umgehung der Amtszeitbeschränkung im Berner Stadtrat soll nicht mehr möglich sein.…
Der Bieler Künstler Manuel Dürr hat ein Kunstwettbewerb gegen rund 1000 andere Kunstschaffende gewonnen. Nun hat er ein Jahr Zeit, ein Ölgemälde zu schaffen, welches den Kreuzweg darstellt. Das Bild soll 18 Meter lang werden und wird im Petersdom zu sehen sein. Weiter in der Sendung: · Die Walliserin Camille Rast gewinnt an der WM im Slalom die Gold Medaillen. · Das Inselspital muss weniger Leute entlassen als gedacht, das sagt Verwaltungsratspräsident Berhard Pulver im Interview mit den Tamedia Zeitungen.…
In Wileroltigen hat der Kanton Bern einen Transitplatz für ausländische Fahrende eröffnet. Die Stimmbevölkerung des Kantons Bern hat diesem Projekt vor fünf Jahren an der Urne zugestimmt, trotz grossem Widerstand aus Wileroltigen. Weiter in der Sendung: · Gesundheitswesen: Inselspital rechnet im nächsten Jahr mit schwarzen Zahlen. · Grosses Fest in Boltigen: Ski-Weltmeister Franjo von Allmen wird in seiner Heimat empfangen.…
Das Berner Inselspital hat im vergangenen Jahr einen Verlust von 51 Millionen Franken geschrieben. Die Zahl der stationär behandelten Personen ging um gut fünf Prozent zurück. Die Insel will 2026 Gewinn schreiben. Weiter in der Sendung: · BE: Bundesgericht stützt Zulassungsbeschränkungen für Ärztinnen und Ärzte. · BE: Die Stadt Bern übernimmt künftig das Porto bei der brieflichen Stimmabagabe. · BE: Luca Aerni scheidet im WM-Riesenslalom nach wenigen Toren aus.…
Das Berner Kantonsparlament muss über einen Nachkredit von knapp 9 Millionen Franken für den Justizvollzug befinden. Den grössten Teil der Zusatzkosten verursachte die Zunahme von externen Straf- und Massnahmenvollzügen. Ein weiterer Grund sind Verzögerungen beim Eintreiben von Bussen. Weiter in der Sendung: · Die Insel-Gruppe schreibt wieder einen Millionenverlust – jedoch über die Hälfte weniger als im Vorjahr. · Der Kanton Freiburg will eine neue Biodiversitäts-Charta, die kein Papiertiger bleibt.…
Im Rockerprozess hat das Berner Obergericht am Donnerstag die erstinstanzlichen Urteile vollumfänglich bestätigt. Wegen Raufhandels wurden vier Bandidos und zwei Hells Angels zu mehrmonatigen Freiheitsstrafen verurteilt. Weiter in der Sendung: · Das Walliser Parlament diskutierte über Änderungen im Baugesetz – Baubewilligungsverfahren sollen schneller abgewickelt werden. · Die Kantonspolizei Wallis hat am Donnerstag in einem Privatkeller im Zentrum von Brig Sprengstoff sichergestellt. · Der Kanton Wallis beteiligt sich mit rund vier Millionen Franken am Bau des neuen Zielstadions für die Ski-Weltmeisterschaften 2027 in Crans-Montana. · Die Stadt Bern baut die Viererfeld-Wohngebäude erst ab 2030.…
Pro Natura Wallis und der WFF reichen gemeinsam Einsprache gegen das Ausbauprojekt ein. Es sei zwar besser als das ursprüngliche Projekt von 2019, aber das neue Betriebsgebäude reiche bis in die Schutzzone des Hochmoors «Simplon-Hopschusee». Weiter in der Sendung: · Die Städte Burgdorf und Langenthal sollen für ihre Zentrumslasten eine Pauschale erhalten. · Im Viererfeld in der Stadt Bern startet der Bau der Überbauung erst 2030, zweieinhalb Jahre später als geplant. · Der Kanton Wallis beteiligt sich mit rund vier Millionen Franken am Bau des neuen Zielstadions für die Ski-Weltmeisterschaften 2027 in Crans-Montana VS.…
Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.