show episodes
 
Artwork
 
Ein Podcast über die Faszination des Reisens und die Facetten dieser Erde. Kiki Baron ist seit über 40 Jahren Reisejournalistin. Als Tochter eines Kapitäns wurde ihr das Reisen quasi in die Wiege gelegt. Und wie könnte es bei diesem Zusammenhang einen passenderen Titel als Logbuch geben? Sie hat mittlerweile für unzählige Magazine Zeitungen und Bücher geschrieben, selbst Reiseführer und Bücher veröffentlicht und hat mit ihrem Mann dem Fotografen Paul Spierenburg ganze Fotobände herausgebrach ...
  continue reading
 
Artwork

1
Überm Berg – Eine Reise durch die Schweiz

Studio ZX, Anna-Lena Limpert, Jonas Ross

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Щомісяця
 
Die bewegte Geschichte der Stadt, die neuesten Innovationen und versteckte Kulturorte: In der vierten Staffel von „Überm Berg“ kehren wir zurück nach Zürich. Und erkunden die Orte der Schweizer Metropole, die überraschen. Wir entdecken dafür die Stadt zu Fuß, sprechen mit einer Historikerin, mit Food-Spezialist:innen und mit Kunst- und Kulturschaffenden. Über historische Geheimnisse, frische Ideen und nischige Werke. Und Sie? Nehmen wir dabei natürlich mit. Auf nach Züri! Dieser Podcast ist ...
  continue reading
 
Artwork

1
Und was denkst Du?

Studio ZX, dm-drogerie markt

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Щомісяця
 
Wie ist unser Grundgesetz entstanden, wie gibt man allen Menschen „Recht“ und wie begeistert man gerade junge Menschen für Demokratie? In sechs Folgen der neuen Podcaststaffel von „Und was denkst Du?“ haben wir über unterschiedliche Aspekte von Demokratie, Verfassung und Rechtsstaat gesprochen. Mit Expertinnen und Experten, Bürgerinnen und Bürgern. Mal kürzer, mal länger – immer im Dialog miteinander. Redaktion & Moderation: Anna-Lena Limpert Produktion & Moderation: Jonas Ross Projektmanage ...
  continue reading
 
Artwork

1
ZEIT für Kultur

Studio ZX. Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Щомісяця
 
Kultur ist so alt wie Menschheit selbst und hat ebenso viele Facetten wie Definitionen. Kunst und Literatur, Lebensstile, Formen des Zusammenlebens, Wertesysteme, Traditionen und Überzeugungen – All das ist Kultur. Im Podcast ZEIT für Kultur wollen wir diese Facetten kennen lernen und den Verschiedenen Definitionen von Kultur auf den Grund gehen. In jeder Folge sprechen wir mit Kulturschaffenden und Kulturfördernden über ihre Werke, Veranstaltungen, Ausstellungen oder andere Bereiche der Kun ...
  continue reading
 
Wohnen ist mehr als eine Drei-Zimmer-Wohnung mit Balkon; Wohnen beinhaltet auch immer ökologische, energetische, soziale oder Mobilitätskomponenten. Wie werden wir in Zukunft wohnen? Zugegeben, viele Visionen sind heute noch Spinnereien. Doch natürlich beschäftigen sich viele Menschen – Stadtplaner_innen, Architekt_innen, Unternehmer_innen, Politiker_innen und viele andere – mit den großen Fragen von morgen. Wir schauen genau hin: Welche Trends geben schon heute Einblicke in die Stadt der Zu ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Rechtswissenschaftlerin Anna Katharina Mangold über die Frage nach der Fairness des Rechts und über Antidiskriminierung Schließt das Grundgesetz wirklich jede und jeden mit ein? Wen nicht? Welche Gruppen von Menschen diskriminiert das Grundgesetz vielleicht sogar und wie können wir das ändern? Diese Fragen haben wir Rechtswissenschaftlerin Anna Kat…
  continue reading
 
Clemens und Felix öffnen die "Blackbox Jura" Vom Recht aufs Recht haben: Wie „Die Juristen“ die Blackbox Jura öffnen, darum geht es in dieser Folge von "Und was denkst Du?". Im Gespräch erklären Felix und Clemens, die Hosts des funk-Formats "Die Juristen", wie Menschen durch das Lernen über ihre Rechte Selbstwirksamkeit erfahren und warum Demokrati…
  continue reading
 
5 Fragen und 2 Menschen, die sich vorher nicht kannten: Wie erlebst du Demokratie? 5 Fragen und 2 Menschen, die sich vorher nicht kannten: Wo erlebst du Demokratie im Alltag, wo fehlt sie dir und welche Themen beschäftigen dich gerade sonst noch so? Diese und weitere Fragen haben wir unterschiedlichen Menschen, die sich vorher nicht kannten, im Rah…
  continue reading
 
Der Journalist und funk-Host über Demokratie, Journalismus und unser Zusammenleben Was genau bedeutet eigentlich Demokratie? In welchen Lebensbereichen kommt sie zum Tragen? Wie erklärt man ihren Wert mit Geschichte und weshalb ist das wichtig? In dieser Folge von „Und was denkst Du?“ haben wir mit Mirko Drotschmann gesprochen. Er ist Journalist un…
  continue reading
 
5 Fragen und 2 junge Menschen, die an den jungen Verfassungsgesprächen teilgenommen haben 5 Fragen und 2 Menschen, in dieser Folge mit zwei Abiturientinnen, die an den jungen Verfassungsgesprächen teilgenommen haben: Wo erlebst du Demokratie im Alltag, wo fehlt sie dir und welche Themen beschäftigen dich gerade sonst noch so? Diese und weitere Frag…
  continue reading
 
mit Ruth Rosenberger vom Haus der Geschichte & Andrea Hoffend vom Lernort Kislau Wieso ist es für demokratische Gesellschaften wichtig, aus der eigenen Geschichte zu lernen? Wie geht das? Wie ist das Grundgesetz entstanden und ist es heute noch genauso gut wie vor rund 75 Jahren? Und wie schützen wir das Grundgesetz, die Demokratie und die Zukunft …
  continue reading
 
5 Fragen und 2 Menschen, die sich vorher nicht kannten: Wie erlebst du Demokratie? 5 Fragen und 2 Menschen, die sich vorher nicht kannten: Wo erlebst du Demokratie im Alltag, wo fehlt sie dir und welche Themen beschäftigen dich gerade sonst noch so? Diese und weitere Fragen haben wir unterschiedlichen Menschen, die sich vorher nicht kannten, im Rah…
  continue reading
 
Ein Besuch im alternativen Zürich: Voller Kunst, Kultur und Gegenvorschlägen Zürich? Mal anders!Wer Zürich besucht, kommt an den großen Kunst- und Kulturhäusern kaum vorbei. Am 2021 erweiterten Kunsthaus, am renommierten Theaterhaus, oder am berühmten Opernhaus am Sechseläuten-Platz. Aber die Schweizer Stadt beheimatet daneben eine alternative Szen…
  continue reading
 
5 Fragen und 2 Menschen, die sich vorher nicht kannten: Wie erlebst du Demokratie? 5 Fragen und 2 Menschen, die sich vorher nicht kannten: Wo erlebst du Demokratie im Alltag, wo fehlt sie dir und welche Themen beschäftigen dich gerade sonst noch so? Diese und weitere Fragen haben wir unterschiedlichen Menschen, die sich vorher nicht kannten, im Rah…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen die Studierenden Max und Felix mit Thomas Weber, dem Direktor der JVA Bruchsal. Was macht eigentlich ein Justizvollzugsanstaltsdirektor? Und wie schützen wir unsere Demokratie? In dieser Folge sprechen Max und Felix mit Thomas Weber, dem Direktor der JVA Bruchsal. Die drei haben an den „Jungen Verfassungsgesprächen“ teilgen…
  continue reading
 
5 Fragen und 2 Menschen, die sich vorher nicht kannten: Wie erlebst du Demokratie? Wo erlebst du Demokratie im Alltag, wo fehlt sie dir und welche Themen beschäftigen dich gerade sonst noch so? Diese und weitere Fragen haben wir unterschiedlichen Menschen, die sich vorher nicht kannten, im Rahmen einer Straßenumfrage gestellt. Sie haben sie beantwo…
  continue reading
 
5 Fragen, zwei Menschen und ein mobiles Podcaststudio: Wie denkst du über unsere Demokratie? Wo erlebst du Demokratie im Alltag, wo fehlt sie dir und welche Themen beschäftigen dich gerade sonst noch so? Diese und weitere Fragen haben wir unterschiedlichen Menschen, die sich vorher nicht kannten, im Rahmen einer Straßenumfrage gestellt. Sie haben s…
  continue reading
 
Food, Forschung und fleischlose Steaks aus "The Valley" in Kemptthal In dieser Podcastfolge entdecken wir ein Tal unweit von Zürich. Wir sind aber nicht zum wandern hier. Sondern: um neue Food-Trends aus der Schweizer Metropole zu entdecken - und zu probieren. Im Innvations-Tal, in "The Valley" in Kemptthal, besuchen wir "planted". Ein Start-Up, da…
  continue reading
 
Staffel 2 von "Und was denkst du" mit Beate Bube bei den jungen Verfassungsgespräche Ist der Verfassungsschutz digital genug? Schützt das Grundgesetzt die Bürgerinnen und Bürger vor digitaler Überwachung? Diese und noch mehr Fragen haben Luca, Constantin und Simon in dieser Podcastfolge mit Beate Bube, Präsidentin des Verfassungsschutzes Baden-Würt…
  continue reading
 
eine Reise in die Vergangenheit mit Anekdoten und Geschichten der Stadt Zürich Die Geschichte Zürichs ist – natürlich – geprägt vom Mut und von der Stärke von Frauen. Honoriert wird das allerdings selten. Das sollte sich ändern: In der ersten Folge der vierten Staffel „Überm Berg“ sprechen wir unter anderem über Frauen, die ihre Stadt vor einem Ang…
  continue reading
 
Eine Reise durch die Berge und Täler rund um Gstaad und eine Geschichte von der Natur, den Dörfern und dem Käse David Perreten ist Landwirt und stellt in dritter Generation Käse her, mal auf seinem Hof bei Gstaad und mal auf knapp 2.000 Metern Höhe, auf seiner Alp. Und in dieser Folge von "Überm Berg" sind wir dabei - und erfahren, was das Geheimni…
  continue reading
 
Eine Reise an den Bielersee Buntes Treiben, deutsch-französische Plauderein und neben uns buntes Obst und Gemüse, Käse und Wein. Zusammen mit Tourguide René Koelliker machen wir in dieser Folge von "Überm Berg" einen kulinarischen Spaziergang, die sogenannte Nourritour. Quer durch die historische Altstadt von Biel, einer gemütlichen Stadt knapp 30 …
  continue reading
 
Eine Reise nach Bern In der Schweizer Bundesstadt ticken die Uhren noch anders: In der ersten Folge der neuen Staffel "Überm Berg" machen wir einen Stadtbummel durch Bern. Den entspannten Takt dafür gibt der berühmte Zeitglockenturm ("Zytglogge") in der Berner Altstadt an. Zusammen mit Tourguide Ornella Bieri schauen wir hinter das Ziffernblatt der…
  continue reading
 
Fünf Fragen und zwei Fremde: Was denkt ihr über Eure eigene und unser aller Gesundheit? Wie sie über die Zukunft eines gesunden Miteinanders denken, was Gesundheit für sie bedeutet und ob sie 120 werden wollen: Jan und Heidrun diskutieren in diesem "Und was denkst Du?"-SHORT… Willst du 120 Jahre alt werden? Und wenn ja, wie soll das funktionieren? …
  continue reading
 
Fünf Fragen, zwei Perspektiven: Was denkst du über unser Gesundheitssystem, deine eigene Gesundheit und unsere Zukunft? Wie sie über die Zukunft eines gesunden Miteinanders denken, was Gesundheit für sie bedeutet und ob sie 120 werden wollen: Jana und Arda diskutieren in diesem "Und was denkst Du?"-SHORT… Erfahrt mehr über unsere SHORT Teilnehmer*i…
  continue reading
 
Eine Diskussion über Empathie, Gesprächskultur und unsere Gesundheit: Dr. Christiane Woopen und Dr. Tania Singer im Gespräch mit Jonas Ross Eine Diskussion über Empathie, Gesprächskultur und unsere Gesundheit.Über unsere Gäste in dieser Folge von "Und was denkst Du?": Zur Website von Dr. Tania Singer: www.taniasinger.deZum LinkedIn: www.linkedin.co…
  continue reading
 
Zwei Perspektiven, fünf Fragen: 5 Fragen: Und was denkst du über unsere Arbeitswelt von morgen? In diesem SHORT stellen sich Tini und Laura den 5 Fragen und diskutieren darüber, wie sie über die Arbeitswelt von Morgen denken. Was macht Mut? Was muss sich ändern? Was bedeutet KI für Euch? Wo seid ihr Euch einig und wo nicht? Erfahrt mehr über unsere…
  continue reading
 
Fünf Fragen, zwei Perspektiven: Was denkst du über unsere Arbeitswelt von morgen? In diesem SHORT stellen sich Juliane und Ryan den 5 Fragen und diskutieren darüber, wie sie über die Arbeitswelt von Morgen denken. Was macht Mut? Was muss sich ändern? Was bedeutet KI für Euch? Wo seid ihr Euch einig und wo nicht? Erfahrt mehr über unsere SHORT Teiln…
  continue reading
 
Fünf Fragen, zwei Fremde: Was denkst du über unsere Arbeitswelt von morgen? In diesem SHORT stellen sich Clare und Jürgen den 5 Fragen und diskutieren darüber, wie sie über die Arbeitswelt von Morgen denken. Was macht Mut? Was muss sich ändern? Was bedeutet KI für Euch? Wo seid ihr Euch einig und wo nicht? Erfahrt mehr über unsere SHORT Teilnehmer*…
  continue reading
 
Was denken Dr. Yasmin Weiß und Christoph Magnussen über unsere Arbeitswelt von Morgen? Erfahre mehr über unsere Gäste: Zur Website von Dr. Yasmin Weiß: www.yasmin-weiss.deZum LinkedIn: www.linkedin.com/in/prof-dr-yasmin-weiß Zum Instagram-Account von Christoph MagnussenZur Website: www.christophmagnussen.deZum LinkedIn:www.linkedin.com/in/christoph…
  continue reading
 
Hören wir Kindern und Jugendlichen genug zu? 5 Fragen an unsere SHORT Teilnehmer*innen Jan und Carefree Zwei Menschen sprechen über ihr Vertrauen in unsere Ökologische Zukunftsfähigkeit… Sind wir bereit, für das was kommt? Wo sind wir uns einig und wo eigentlich nicht? Carefree und Jan stellen sich den 5 Fragen in diesem "Und was denkst Du?" SHORT!…
  continue reading
 
Was denken Kira Geiss & Willi Weitzel? Wie können wir Kindern und Jugendlichen mehr Gehör schenken? Wir leben in einer Zeit, in der die Welt von Pandemien, Krisen und globalen Herausforderungen geprägt ist. Diese Themen sind Bestandteil von uns allen. Was oft vergessen wird: Besonders junge Menschen können dadurch stark belastet werden. Umso wichti…
  continue reading
 
Zwei Menschen und 5 Fragen über ihren Blick auf Ökologie & Nachhaltigkeit und ihr Vertrauen in die Zukunft... Zwei Menschen sprechen über ihr Vertrauen in unsere Ökologische Zukunftsfähigkeit… Sind wir bereit, für das was kommt? Wo sind wir uns einig und wo eigentlich nicht? Jörg & Isi stellen sich den 5 Fragen in unserem SHORT! Lernt unsere Teilne…
  continue reading
 
Zwei Menschen und 5 Fragen über ihren Blick auf Ökologie & Nachhaltigkeit. Zwei Menschen sprechen über ihr Vertrauen in unsere Ökologische Zukunftsfähigkeit… Sind wir bereit, für das was kommt? Wo sind wir uns einig und wo eigentlich nicht? Leo & Robinga Schnögelrögel stellen sich den 5 Fragen in unserem SHORT! Lernt unsere Teilnehmer*innen bei uns…
  continue reading
 
Zwei Menschen und 5 Fragen über ihren Blick auf Ökologie, Nachhaltigkeit & unsere Zukunft Zwei Menschen sprechen über ihr Vertrauen in unsere Ökologische Zukunftsfähigkeit… Sind wir bereit, für das was kommt? Wo sind wir uns einig und wo eigentlich nicht? Juju und Alo stellen sich den 5 Fragen in diesem "Und was denkst Du?" SHORT! Lernt unsere Teil…
  continue reading
 
Zwei Menschen und 5 Fragen über ihren Blick auf Ökologie & Nachhaltigkeit. Zwei Menschen sprechen über ihr Vertrauen in unsere Ökologische Zukunftsfähigkeit… Sind wir bereit, für das was kommt? Wo sind wir uns einig und wo eigentlich nicht? Maren Aleahmad und Alu stellen sich den 5 Fragen in diesem "Und was denkst Du?" SHORT! Lernt unsere Teilnehme…
  continue reading
 
Eckart von Hirschhausen und Maria Furtwängler über das Artensterben und die Folgen des Klimawandels Die Sensibilisierung zum Thema Umwelt, Natur und Klimawandel wird immer bedeutsamer, um unsere Lebensgrundlage für uns und für zukünftige Generationen zu bewahren. Unsere Gäste Eckart von Hirschhausen und Maria Furtwängler sprechen in dieser Intervie…
  continue reading
 
Zwei Menschen und 5 Fragen über unser aller Zusammenleben... Was denkst du über unsere Gemeinschaft? Zwei Menschen sprechen über das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft. Wo sind wir uns einig und wo eigentlich nicht? Tini und Julia zum Thema: Und was denkst du über Gemeinschaft und Zusammenhalt?…
  continue reading
 
Wie die Initiative "Über den Tellerrand" Gemeinschaft durchs Kochen schafft feed drop: Diese Reportage ist im Rahmen der Arbeit für die erste Staffel von "Und was denkst Du?" und dem Schwester-Podcast "Und was tust Du?" entstanden. "Und was tust Du?" ist eine Initiative vom dm-drogerie markt. Die Reihe wird produziert vom Studio ZX. Wie fördern wir…
  continue reading
 
Zwei Menschen, die sich nicht kennen und 5 Fragen über unser aller Zusammenleben... Was denkst du über unsere Gemeinschaft? Zwei Menschen sprechen über das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft. Wo sind wir uns einig und wo eigentlich nicht? Mehr über die Teilnehmer*innen in diesem SHORT von "Was denkst du?": Zum Instagram-Account von Ada…
  continue reading
 
Was denken Saskia Michalski & Verena Bentele über das Zusammenspiel vom "Ich" und dem "Wir"? In dieser Interviewfolge von "Und was denkst du?" sprechen Saskia Michalski und Verena Bentele über "Das Ich im Wir". Wir leben in einer Gesellschaft, die stark auf Individualität setzt. Doch neben den persönlichen Bedürfnissen ist es eben wichtig, Teil ein…
  continue reading
 
Hört, was andere über unsere Zukunft denken. Macht uns Diversität stärker? Wie schaffen wir es, unsere Erde auch für künftige Generationen zu bewahren und welchen Einfluss hat künstliche Intelligenz auf unsere Arbeit? Diese und weitere Fragen haben wir unterschiedlichsten Menschen gestellt und unterschiedlichste Antworten bekommen – im Rahmen der d…
  continue reading
 
Ein Tag zwischen Zürichsee und Limmat Wasser muss man bei einem Urlaub in Zürich nicht lange suchen: See und Fluss laden an vielen Orten der Stadt zum Baden ein. Aber das Wasser bedeutet für die Zürich viel mehr als Abkühlung im Sommer. Drei Frauen erzählen, was sie mit dem Zürcher Wasser verbindet. In der dritten Folge der zweiten Staffel von Über…
  continue reading
 
Die zeitlose Welt des Zürcher Designs Eine Stadttour durch Zürich: In der zweiten Folge der zweiten Staffel "Überm Berg" schauen wir uns an, welche Designs es in Zürich zu entdecken gibt und welche architektonischen Highlights das Stadtbild prägen. Neben einem Besuch in der ZURIGA-Manufaktur und einem Einblick in das zeitlose Design der Espressomas…
  continue reading
 
Die neue Welt der Zürcher Kulinarik In der ersten Folge der zweiten Staffel „Überm Berg“ widmen wir uns der Kulinarik in Zürich: Was gibt’s Neues in der Gastronomie-Szene der Stadt? Welche Trends landen in Zürich auf dem Teller? Wer sind die Menschen, die die Restaurant- und Barszene in der Stadt am Zürichsee prägen? Wir, Jonas Ross und Anna-Lena L…
  continue reading
 
Für die dritte Etappe von "Überm Berg" geht es für Anna-Lena Limpert und Jonas Ross auf den Vierwaldstättersee selbst.. Auf der Suche nach dem Klang der Region um den Vierwaldstättersee ist dieser Halt unerlässlich: Wie klingt der See selbst? Wir begleiten einen Kapitän, der seit Jahren über den See fährt und dessen Geräusche täglich hört. Wir erku…
  continue reading
 
Für die zweite Etappe von "Überm Berg" geht es für Anna-Lena Limpert und Jonas Ross nach Andermatt. Dieser Halt auf unserer Reise durch das Herz der Schweiz führt uns zu den Bergen rund um Andermatt, einer Bergdestination im Urserntal, inmitten der Schweizer Alpen. In Folge Zwei sprechen wir über den Klang der Natur, Musik zwischen Tradition und Mo…
  continue reading
 
Für die Erste Etappe von "Überm Berg" geht es für Anna-Lena Limpert und Jonas Ross nach Luzern Wir wollen hören, wie Urlaub klingt. Der erste Stopp der dreiteiligen Akustikreise führt uns in die Stadt Luzern. Wir nehmen Sie in der Episode mit zur traditionellen Luzerner Fasnacht und den Blaskapellen, die mit Guggenmusik den passenden Rhythmus für d…
  continue reading
 
Eine kurze, aber intensive Reise liegt hinter Kiki. In dieser Folge geht es nach Saudi Arabien – genauer gesagt in die Oase AlUla. Von einer spektakulären Einweihung des Resorts Banyan Tree - in dem Kiki zu Gast war - über die beeindruckenden Gräber der Nabatäer in Hegra bis zu einem furiosen Ausritt mit einem echten Araberhengst – Kiki nimmt uns m…
  continue reading
 
Drei Folgen, drei Etappen: In diesem Podcast gehen wir auf Reise. Jonas Ross und Anna-Lena Limpert wollen hören, wie Urlaub klingt. Die Suche nach dem Klang einer Region führt uns an den Vierwaldstättersee in der Schweiz. Neben dem See selbst erkunden wir, wie die Stadt Luzern klingt und welche Geräusche für die Berge ringsherum typisch sind. Wir h…
  continue reading
 
Was sind Engelswolken? Wie entsteht eigentlich Cognac? Warum ist ein eigentlich abgelegener Strand voller Menschen und wie kann man Dinosaurier aus der Flasche trinken? Das und mehr in dieser Ausgabe von Logbuch - wie immer mit Kiki Baron und Jonas Ross.--- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/logbuchpodcast/message…
  continue reading
 
Matthias Wemhoff spricht in ZEIT für Kultur über die Geschichte des Mythos von Troja und das Leben von Heinrich Schliemann „Ein Rest Geheimnis – das ist der Reiz von Mythen. Es wäre fatal, wenn man die in Realität verwandeln könnte“, sagt Matthias Wemhoff, Direktor des Berliner Museums für Vor- und Frühgeschichte und Experte für kulturhistorische F…
  continue reading
 
Heinrich Horwitz über die Inszenierung HAUS auf der Ruhrtriennale und die Untrennbarkeit von Kunst und Aktivismus Infos zu ZEIT Für Kultur Zu unserer Spotify Playlist mit den ZEIT für Kultur Empfehlungen „Ich finde es gut, Lücken in der Sprache mitzudenken, darüber zu stolpern“, sagt Künstlerin und Aktivistin Heinrich Horwitz in der dritten Folge v…
  continue reading
 
Elisabeth Stöppler über die Möglichkeiten die Kunst bietet sich mit dem Tod und Schmerz auseinanderzusetzen. Infos zu ZEIT Für Kultur Zu unserer Spotify Playlist mit den ZEIT für Kultur Empfehlungen „Bei uns stirbt niemand“, erklärt Theatermacherin Elisabeth Stöppler in der zweiten Folge des ZEIT für Kultur Podcasts, in der sie darüber reflektiert,…
  continue reading
 
Für Jonas und Kiki geht es damit in die Nähe ihrer gemeinsamen Heimat Kiel. In die Hohwachter Bucht in Schleswig-Holstein.--- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/logbuchpodcast/message
  continue reading
 
Loading …

Короткий довідник

Слухайте це шоу, досліджуючи
Відтворити