Player FM - Internet Radio Done Right
61 subscribers
Checked 4d ago
Додано seven років тому
Вміст надано WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Подкасти, які варто послухати
РЕКЛАМА
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/action-academy-replace-the-job-you-hate-with-a-life-you-love">Action Academy | Replace The Job You Hate With A Life You Love</a></span>


Ready to replace your 6-figure salary with real freedom? This is the podcast for high earners who feel stuck in jobs they’ve outgrown. If you’re asking, “How do I actually replace $10K–$20K/month so I can quit and never look back?” — welcome home. At Action Academy, we teach you how to buy small businesses and commercial real estate to create cash flow that actually replaces your job. Monday through Friday, you’ll learn from 7–9 figure entrepreneurs, real estate moguls, and acquisition pros who’ve done it — and show you how to do it too. Hosted by Brian Luebben (@brianluebben), who quit his 6-figure sales role in 2022 to build a global business while traveling the world. If you're a high-income earner ready to become a high-impact entrepreneur, this show is your playbook. Subscribe now and start your path to freedom — or keep pretending your job will get better someday....
WDR 3 Gespräch am Samstag
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 1908354
Вміст надано WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Kulturschaffende, Dichter und Denker aus den unterschiedlichsten Bereichen haben hier die Möglichkeit, ausführlich aus ihrem Sachgebiet zu berichten. "Mosaik" nimmt sich Zeit: für das Gespräch über Themen, die uns bewegen, die unser Denken befördern und unseren Horizont erweitern.
…
continue reading
101 епізодів
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 1908354
Вміст надано WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Kulturschaffende, Dichter und Denker aus den unterschiedlichsten Bereichen haben hier die Möglichkeit, ausführlich aus ihrem Sachgebiet zu berichten. "Mosaik" nimmt sich Zeit: für das Gespräch über Themen, die uns bewegen, die unser Denken befördern und unseren Horizont erweitern.
…
continue reading
101 епізодів
Усі епізоди
×Klimakrise, Kriege, Zölle - die Zeiten sind nicht zum Lachen. Der Philosoph Robert Pfaller bricht in seinem neuen Buch dagegen eine Lanze für die Komödie. Kornelia Bittmann spricht mit ihm über Humor in Krisenzeiten.
Die Passionsspiele Oberammergau ist das wohl größte Laientheater der Welt. Ihr Leiter Christian Stückl spricht mit Raoul Mörchen über die Passionsspiele und die Unterschiede zwischen Laien- und Stadttheater.
Das aktuelle Buch von Shila Behjat würdigt den Widerstand der Frauen im Iran, den weiblichen Protest in Belarus, die Aktivistinnen von Fridays for Future. Mit Daniel Finkernagel spricht sie darüber, warum sie überzeugte Feministin ist.
Was hat Goethes Drama "Götz von Berlichingen" uns heute noch zu sagen? Nicolas Tribes spricht mit dem Kölner Regisseur und Filmemacher Jan Bonny über seine neue Inszenierung und über Gewalt in Kunst und Realität.
Er hat die Sternenhimmel von 17 verschiedenen Kulturen kartographiert, für die der Blick in den Himmel existenziell war. Zum Tag der Astronomie wagt Raoul Schrott mit Moderator Daniel Finkernagel einen Blick nach oben.
Mischa Kuball hat sich zusammen mit Studierenden der Kölner Kunsthochschule für Medien in einer Ausstellung mit Pina Bausch beschäftigt. Was sagt uns das Werk der Wuppertaler Choreografin heute?
Mit "Das Licht" hat Tom Tykwer die Berlinale eröffnet. Raoul Mörchen spricht mit dem in Wuppertal geborenen Regisseur zum Kinostart über dysfunktionale Familien und seine verregnete Heimatstadt.
Frauen sind immer noch nicht ausreichend sichtbar - das ist das Fazit von Doris Hermanns. In ihrem neuen Buch "Sand im patriarchalen Getriebe" hat sie die Geschichte der Frauen-Buch-Bewegung erforscht.
Brigitte "Biggi" Fahnenschreiber hat 1957 als Balletttänzerin die neue Kölner Oper miteröffnet, als Choreografin wurde sie zur "Mutter der Mariechen". Mit Raoul Mörchen blickt die 93-Jährige zurück.
Sie hat die Tagesthemen moderiert und bezeichnet sich als Halblibanesin mit ostdeutschem Hintergrund. Kornelia Bittmann spricht mit der 1988 geborenen Journalistin über den Wahlkampf und ihre zweite Heimat, den Libanon - Hund und Baby sind auch dabei.
Reichtum ist die Leistung Vieler, aber reich werden nur Wenige. Marlene Engelhorn will umverteilen, hat ihre Millionenerbschaft der Allgemeinheit übergeben und steht in Düsseldorf mit "Geld ist Klasse" auf der Bühne. Raoul Mörchen erklärt sie ihre Motive.
Der Produzent Michael Haas arbeitete mit Größen wie Luciano Pavarotti zusammen und forscht zu Komponisten im Exil. Er selbst stammt aus einer deutsch-jüdischen Familie und erzählt wie er zu seiner Forschung kam.
Auf den Laufstegen herrscht Hochbetrieb. Die Haute Couture Week Paris ist gerade zu Ende gegangen, in Berlin läuft die Fashion Week, danach geht es in New York weiter. Kerstin Weng, Chefredakteurin der deutschen Vogue, über Trends und die gesellschaftliche Bedeutung der Mode.
Wie fühlt es sich an, sich fremd in seinem neuen Zuhause zu fühlen? Aber auch keinerlei Erinnerung an seine Herkunft zu haben? Und wie werden Traumata über Generationen vererbt? Über ihr neues Buch "Traumaland" spricht Asal Dardan mit Raoul Mörchen.
Jan Kummer ist ein richtiges Urgestein der Chemnitzer Kulturszene. Mit seinem kosmopolitischem Anspruch lässt der symphatische Künstler und Macher sich schwer in eine Schublade pressen. Nun stellt er bei der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 aus.
Daniel Schreiber ist Bestseller-Essayist, der sich mit Themen wie Alleinsein, Verlustgefühlen oder Alkoholabhängigkeit auseinandersetzt. Mit Nicolas Tribes spricht er über seine Rolle als neuer Metropolenschreiber Ruhr.
Roberto Carturan ist nicht nur Spitzenkoch und war bis Mitte des letzten Jahres mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet, er ist auch ausgebildeter Bariton und singt reglmäßig in seinem Restaurant vor Publikum. Mit Raoul Mörchen spricht er über Musik und gute Küche.
Der in Belarus geborene Vitali Alekseenok ist neuer Chefdirigent an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf. Im Gespräch am Samstag mit Raoul Mörchen spricht er über die Liebe zur Musik und politisches Engagement.
Als Solistin und Kammermusikerin gibt Tanja Tetzlaff ihr Handwerk und ihre Kunst an Studierende weiter. Mit ihrem Cello begibt sie sich auf Gletscher, um auf die Bedrohung der Natur aufmerksam zu machen, berichtet sie im Gespräch mt Kornelia Bittmann.
Der Gasometer ist Industriedenkmal und Wahrzeichen in Oberhausen. In diesem Jahr feiert er seinen dreißigsten Geburtstag als Ausstellungsraum. Darüber spricht Geschäftsführerin Jeanette Schmitz mit Michael Struck-Schloen.
As ihre Mutter mit 69 Jahren stirbt, hinterlässt sie eine Wohnung voller Dinge. Marlen Hobrack viertes Buch ist eine harte, detaillierte, aber sprachlich berührende Beschreibung dessen. Darüber spricht sie mit Raoul Möhrchen.
David Bösch zählt zu den wichtigsten Opern- und Schauspielregisseuren Deutschlands. Mit Michael Struck-Schloen spricht er über seine aktuelle Inszenierung: Alexander Zemlinskys Oper "Der Kreidekreis" in Düsseldorf.
Sie und ihr Mann haben etliche Kinos im Ruhrgebiet gerettet, darunter die glanzvolle Lichtburg Essen. Für ihr Engagement hat sie nun den Großen Kulturpreis der Sparkassen-Stiftung erhalten. Raoul Mörchen erzählt sie, wie sie zum Film kam.
Wie lebt es sich in der christlich-jüdischen Tradition? Am besten auf dem Bindestrich, findet Ilja Richter. Über sein neues, nachdenkliches Buch "Lieber Gott als nochmal Jesus" erzählt er im Samstagsgespräch mit Raoul Mörchen.
Bei den Tagen Alter Musik in Herne singt Anna Lucia Richter den Idamante in Mozarts Oper "Idomeneo" - erst 2020 wechselte sie ins Mezzofach. Im Gespräch mit Kornelia Bittmann spricht die in Köln gebürtige Musikerin über Stimmlage, Persönlichkeit und Lieblingslieder.
Ist es ein Liebesfilm, ein Beziehungsdrama, ein Künstlerporträt? Wir sprechen mit der Autorin und Produzentin Alice Brauner über den Film "Münter & Kandinsky": Ein Künstlerpaar, das die moderne Kunst mitprägte und dessen Geschichte fiktional erzählt wird.
Andreas Dresen ist bekannt für seinen sensiblen Blick für Politisches wie Privates. In seinem neuen Film "In Liebe, Eure Hilde" erzählt er das Schicksal der Widerstandskämpferin Hilde Coppi. Mit Daniel Finkernagel spricht er über die Hintergründe.
Jahreslang spielte er am Theater, inzwischen ist er vor allem in Filmen und Serien zu sehen. Und er schreibt: Gerade hat Sabin Tambrea seinen Roman "Vaterländer" veröffentlicht. Ein Gespräch über Flucht, Empathie und die Realität der Schauspielerei.
Deutschland gehört zu den reichsten Nationen der Erde. Trotzdem ist jede siebte hier lebende Person armutsgefährdet. Warum Armut System hat, erklärt Sirkka Jendis, Geschäftsführerin der "Tafel", im Gespräch mit Kornelia Bittmann
Mit Perkussionsinstrumenten macht man nicht nur Rhythmus. Für Christoph Sietzen spielt auch die Melodie eine große Rolle. Mit Raoul Mörchen spricht er über Bach auf dem Marimbaphon und den Klang von Keramik-Blumentöpfen.
Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.