Artwork

Вміст надано Bascha Mika. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Bascha Mika або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !

#24 Scham und Schande

46:18
 
Поширити
 

Manage episode 462913944 series 3631540
Вміст надано Bascha Mika. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Bascha Mika або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.

Wahrscheinlich geht es Euch aus so – vieles, was im vergangenen Jahr passiert ist, landet einfach in der Tonne. Schließlich soll Ballast weg und der Kopf frei sein für Neues. Aber dann gibt es auch mal ein Ereignis, manchmal ist es auch nur ein Satz oder ein Begriff, eben Dinge, die über sich hinausweisen, die haften bleiben und sich einprägen.

„Die Scham muss die Seite wechseln“, ist so ein Satz. Gesprochen von einer Frau, die sexuell so brutal missbraucht und gedemütigt wurde, wie wir es uns kaum vorstellen können. Die im französischen Avignon über ein ganzes Jahrzehnt von ihrem Mann betäubt und anderen Männern zur Vergewaltigung angeboten wurde.

Und dennoch hat Gisèle Pelicot sich geweigert, die Opferrolle einfach anzunehmen und sich zu einem außergewöhnlichen Schritt entschlossen. Beim Prozess hatte die 71-Jährige verlangt, dass öffentlich verhandelt wird und auch die Videoaufzeichnungen der Taten gezeigt werden. Ihr Mann und 50 Mitangeklagte wurden schuldig gesprochen.

Weit über Frankreich hinaus, wird Gisèle Pélicot als Heldin gefeiert. Und ihr Satz, der Scham und Schande dorthin verweist, wo sie hingehören – zu den Tätern – ist berühmt geworden. Sie wolle, dass missbrauchte Frauen durch sie Mut bekämen, sagte Gisèle Pelicot. Sie wolle, dass „die Scham die Seite wechselt“.

Warum uns dieser Satz in diesem Jahr begleiten soll, warum der Fall Pelicot auch für uns hier in Deutschland wichtig ist und was passieren muss, damit Mädchen und Frauen besser geschützt werden - darüber spreche ich mit Carolin Weyand.

Carolin ist Anwältin und Expertin für Sexualstrafrecht in Frankfurt und Vorstandvorsitzende der Vereinigung Hessischer Srafverteidiger:innen. Sie engagiert sich seit langem für Betroffene sexueller Gewalt, für die Aufarbeitung dieser Taten und für Prävention.

Was gibt es außer diesem Gespräch noch in Mikas Matrix? Eine Geschichte aus Frankreich, einen männlichen Zwischenrufer, die gute Nachricht und Silke Burmester mit ihrer Kolumne „Sexistische Kackscheiße“.

Zur Sprachnachricht aus dem Ausland:

Das digitale Magazin „Deine Korrespondentin“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen auf der ganzen Welt sichtbar zu machen, weil in deutschen Medien vier Mal mehr über Männer berichtet wird als über Frauen. Unter www.deine-korrespondentin.de könnt Ihr mehr als 450 Artikel über starke Frauen oder interessante Fraueninitiativen kostenfrei lesen oder Euch für den Newsletter anmelden.

In der 24. Folge von Mikas Matrix erzählt Giorgia Grimaldi, welche Debatten der Fall Pelicot in Frankreich ausgelöst und welche Folgen er dort hat. [email protected]


Zur Kolumne „Sexistische Kackscheiße“

Die Journalistin und Kolumnistin Silke Burmester ist Gründern von Palais-F*luxx, dem Onlinemagazin für Rausch, Revolte, Wechseljahre. Palais Fluxx kämpft für ein zeitgemäßes Altersbild von Frauen in der Gesellschaft, unter anderem auch in Film und Fernsehen mit dem Slogan „Let's Change the Picture!“

Zur Guten Nachricht

Die Forderungen des Deutschen Frauenrats zur Bundestagswahl 2025 findet Ihr hier: https://www.frauenrat.de

  continue reading

25 епізодів

Artwork
iconПоширити
 
Manage episode 462913944 series 3631540
Вміст надано Bascha Mika. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Bascha Mika або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.

Wahrscheinlich geht es Euch aus so – vieles, was im vergangenen Jahr passiert ist, landet einfach in der Tonne. Schließlich soll Ballast weg und der Kopf frei sein für Neues. Aber dann gibt es auch mal ein Ereignis, manchmal ist es auch nur ein Satz oder ein Begriff, eben Dinge, die über sich hinausweisen, die haften bleiben und sich einprägen.

„Die Scham muss die Seite wechseln“, ist so ein Satz. Gesprochen von einer Frau, die sexuell so brutal missbraucht und gedemütigt wurde, wie wir es uns kaum vorstellen können. Die im französischen Avignon über ein ganzes Jahrzehnt von ihrem Mann betäubt und anderen Männern zur Vergewaltigung angeboten wurde.

Und dennoch hat Gisèle Pelicot sich geweigert, die Opferrolle einfach anzunehmen und sich zu einem außergewöhnlichen Schritt entschlossen. Beim Prozess hatte die 71-Jährige verlangt, dass öffentlich verhandelt wird und auch die Videoaufzeichnungen der Taten gezeigt werden. Ihr Mann und 50 Mitangeklagte wurden schuldig gesprochen.

Weit über Frankreich hinaus, wird Gisèle Pélicot als Heldin gefeiert. Und ihr Satz, der Scham und Schande dorthin verweist, wo sie hingehören – zu den Tätern – ist berühmt geworden. Sie wolle, dass missbrauchte Frauen durch sie Mut bekämen, sagte Gisèle Pelicot. Sie wolle, dass „die Scham die Seite wechselt“.

Warum uns dieser Satz in diesem Jahr begleiten soll, warum der Fall Pelicot auch für uns hier in Deutschland wichtig ist und was passieren muss, damit Mädchen und Frauen besser geschützt werden - darüber spreche ich mit Carolin Weyand.

Carolin ist Anwältin und Expertin für Sexualstrafrecht in Frankfurt und Vorstandvorsitzende der Vereinigung Hessischer Srafverteidiger:innen. Sie engagiert sich seit langem für Betroffene sexueller Gewalt, für die Aufarbeitung dieser Taten und für Prävention.

Was gibt es außer diesem Gespräch noch in Mikas Matrix? Eine Geschichte aus Frankreich, einen männlichen Zwischenrufer, die gute Nachricht und Silke Burmester mit ihrer Kolumne „Sexistische Kackscheiße“.

Zur Sprachnachricht aus dem Ausland:

Das digitale Magazin „Deine Korrespondentin“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen auf der ganzen Welt sichtbar zu machen, weil in deutschen Medien vier Mal mehr über Männer berichtet wird als über Frauen. Unter www.deine-korrespondentin.de könnt Ihr mehr als 450 Artikel über starke Frauen oder interessante Fraueninitiativen kostenfrei lesen oder Euch für den Newsletter anmelden.

In der 24. Folge von Mikas Matrix erzählt Giorgia Grimaldi, welche Debatten der Fall Pelicot in Frankreich ausgelöst und welche Folgen er dort hat. [email protected]


Zur Kolumne „Sexistische Kackscheiße“

Die Journalistin und Kolumnistin Silke Burmester ist Gründern von Palais-F*luxx, dem Onlinemagazin für Rausch, Revolte, Wechseljahre. Palais Fluxx kämpft für ein zeitgemäßes Altersbild von Frauen in der Gesellschaft, unter anderem auch in Film und Fernsehen mit dem Slogan „Let's Change the Picture!“

Zur Guten Nachricht

Die Forderungen des Deutschen Frauenrats zur Bundestagswahl 2025 findet Ihr hier: https://www.frauenrat.de

  continue reading

25 епізодів

Усі епізоди

×
 
Loading …

Ласкаво просимо до Player FM!

Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.

 

Короткий довідник

Слухайте це шоу, досліджуючи
Відтворити