Player FM - Internet Radio Done Right
14,419 subscribers
Checked 1d ago
Додано eight років тому
Вміст надано Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Подкасти, які варто послухати
РЕКЛАМА
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/series-3594218">The Innovators & Investors Podcast</a></span>


The Innovators & Investors Podcast: Connecting the Startup Ecosystem. We are on a mission to bridge the gap between founders, investors, and industry leaders across the early-stage ecosystem. By bringing together visionaries from cutting-edge startups, venture capitalists, family offices, angel investors, accelerators, and studios, we offer a platform for sharing invaluable insights, market trends, and first-hand experiences. Whether you’re an entrepreneur navigating the challenges of building a business or an investor seeking opportunities in emerging technologies, our podcast provides a front-row seat to the dynamic world of innovation and investment. Tune in to gain a comprehensive understanding of the startup landscape, stay ahead of the curve, and benefit from the collective wisdom of those shaping the future. Think you'd be a great guest on the show? Apply at https://finstratmgmt.com/innovators-investors-podcast/
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 1447094
Вміст надано Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
…
continue reading
504 епізодів
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 1447094
Вміст надано Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
…
continue reading
504 епізодів
Усі епізоди
×E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


Für die USA ist der Bundesnachrichtendienst zunächst vor allem ein "Horchposten" im Kalten Krieg. Schon seit Ende des Zweiten Weltkriegs agiert mit Unterstützung der USA die "Organisation Gehlen": der Vorläufer des BND. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:30 - Klaus-Dietmar Henke über Reinhard Gehlen und das Wirken als erster BND-Chef 00:23:14 - Bodo Hechelhammer zur Rolle des BND im Kalten Krieg 00:34:38 - Helmut Müller-Enbergs über Rolle und Aufgaben des BND heute ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945: Deutschland kapituliert Zweiter Weltkrieg: Was geschah am 8. Mai 1945? Geschichte ist eine Erzählung 80 Jahre Kriegsende: So geht digitale Erinnerungskultur ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Klaus-Dietmar Henke, Historiker Gesprächspartner: Bodo Hechelhammer, langjähriger BND-Mitarbeiter Gesprächspartner: Helmut Müller-Enbergs, Politikwissenschaftler Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Autor: Matthis Jungblut, Deutschlandfunk-Nova-Reporter…
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


Im Juli 1955 definiert die SED, welche Personen an Schulen und Universitäten das "richtige" Geschichtsbild – nämlich das von "Klassenkämpfen" – vermitteln dürfen. Den Imperialismus sollen sie hassen und dem Arbeiter- und Bauernstaat treu ergeben sein. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 09:48 - Ilko Sascha Kowalczuk 20:34 - Dierk Hoffmann 31:09 - Jörg Barberowski ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: DDR-Geschichte: Der 17. Juni 1953 BRD und DDR entstehen: Die doppelte Staatsgründung 1949 DDR-Geschichte: Jugendbewegung und Rock 'n' Roll ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte…
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


Die verhasste Kolonialmacht Belgien entlässt 1960 die heutige Demokratische Republik Kongo in die Unabhängigkeit. Belgiens König Leopold II. hatte sich das Land als Privatbesitz genommen. Patrice Lumumba wird Kongos erster Premierminister. Aber Belgien mischt weiter mit. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:01:30 - Matthias von Hellfeld schildert, wie Leopold II. den Kongo als Privatbesitz kaufte 00:05:52 - Krissy Mockenhaupt schildert den Tag der Unabhängigkeit am 30. Juni 1960 00:11:03 - Gerd Schumann beschreibt Werdegang und Charakter von Patrice Lumumba 00:23:30 - Dominic Johnson beschäftigt sich mit der Demokratischen Republik Kongo nach der Ermordung Lumumbas 00:34:23 - Antje Diekhans schildert den Zustand der Demokratischen Republik Kongo heute ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Berliner Kongokonferenz: Der Wettlauf um Afrika im Jahr 1884 Hunderttausende auf der Flucht: Was unser Gold mit dem Konflikt im Kongo zu tun hat Postkolonialismus: Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Gerd Schumann, Autor Gesprächspartner: Dominic Johnson, Journalist Gesprächspartnerin: Antje Diekhans, ARD-Korrespondentin Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Autorin: Krissy Mockenhaupt, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin…
Zwischen 1180 und 1185 kämpften die Samurai-Clans Minamoto und Taira gegeneinander im Genpei-Krieg. Sie gehen aus Familienmitgliedern der Kaiserdynastie hervor. Der Konflikt eskaliert, als des Kaisers Enkel den Thron besteigt. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:00 - Reinhard Zöllner erläutert die Bedeutung des Genpei-Krieges für die japanische Geschichte 00:20:11 - Wolfgang Schwentker über den Einfluss der Samurai auf die Entwicklung Japans 00:35:06 - Alexandra Weber ibeschreibt die Attraktivität der Samurai in Deutschland ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Reinhard Zöllner, Bonner Japanologe Gesprächspartner: Wolfgang Schwentker, deutscher Historiker und Samurai-Experte Gesprächspartner: Alexandra Weber, Kuratorin des Samurai Museum Berlin Gesprächspartner: Martin Krinner, Deutschlandfunk-Nova-Reporter…
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


Die Europäische Gemeinschaft hat zuerst die Waren von Grenzkontrollen befreit, dann die Menschen: Heute ist die Polizei vielerorts wieder zurück an den Grenzen. Ein Rückblick auf die schöne Zeit der Freizügigkeit und ihre Entstehungsgeschichte. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:09:25 - Maximilian Bauer erläutert den Inhalt des Schengener Abkommens.. 00:22:13 - Sebastian Fiedler beschreibt die Schwierigkeiten mit Zurückweisungen an den Grenzen, die in Einklang mit europäischem Recht stehen müssen. 00:34:37 - Frank Huster benennt die Interessen deutscher Spediteure. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Mauern und Grenzen: Limes, chinesische Mauer, Europas Grenzen heute Europahymne: Die 9. Sinfonie Ludwig van Beethovens Eine Stunde History: Die Römischen Verträge von 1957 ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Maximilian Bauer: ARD-Rechtsexperte Frank Huster: Hauptgeschäftsführer des deutschen Speditions- und Logistikverbandes Matthis Jungblut: Deutschlandfunk-Nova-Reporter…
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


Josef Mengeles Aufstieg bei den Nazis ist rasant. Nach seinem Examen wird er Assistenzarzt, später wechselt er als Lagerarzt ins KZ Auschwitz-Birkenau – und tötet tausendfach. 1985 werden die Überreste eines der meistgesuchten NS-Verbrechers gefunden. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 10:46 - Bogdan Musiał 20:11 - Tobias Freimüller 30:49 - Dominik Groß ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Nationalsozialismus: Das Konzentrationslager Auschwitz wird vor 75 Jahren befreit Nationalsozialismus: Wie die Demokratie abgeschafft wurde Nationalsozialismus 1925: Die Gründung der SS – Hitlers "Leib- und Prügelgarde" ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Bogdan Musiał, deutsch-polnischer Historiker und Mengele-Biograf Gesprächspartner: Tobias Freimüller, Historiker und stellvertretender Direktor des Frankfurter Fritz-Bauer-Instituts Gesprächspartner: Dominik Groß, Arzt und Medizinethiker Gesprächspartnerin: Grit Eggerichs, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin…
Schon während der Sowjetzeit war Singen wichtig für die Menschen in Estland. 1990 löste es sich in der Singenden Revolution von der Sowjetunion. Bis heute ist Gesang ein wichtiger Ausdruck des Nationalbewusstseins. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:12:43 - David Feest 00:24:05 - Ralph Tuchtenhagen 00:35:10 - Karsten Brüggemann ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Sowjetunion: Die Gründung der UdSSR 1922 History: Gorbatschows Rücktritt Truman Doktrin: Startschuss zum Kalten Krieg ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: David Feest, Baltikum-Experte vom Kieler Nordost-Institut Gesprächspartner: Ralph Tuchtenhagen, Berliner Historiker und Nordeuropa-Experte Gesprächspartner: Karsten Brüggemann, Historiker von der Tallinn University Reporterin: Veronika von Borries, Deutschlandfunk Nova…
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


Im Brüsseler Heyselstadion soll am 29. Mai 1985 eigentlich ein rauschendes Fußballfest stattfinden. Doch mit Fußball haben die ultra-aggressiven Ausschreitungen alkoholisierter Hooligans rein gar nichts zu tun: Am Ende gibt es 39 Tote. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:01:20 - Gespräch mit Matthias von Hellfeldt 00:05:48 - Beitrag von Christine Werner 00:11:03 - Interview mit Udo Muras 00:20:12 - Interview mit Thorsten Poppe 00:31:45 - Interview mit Robert Claus ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Sicherheit bei Großveranstaltungen: EM 2024 - Müssen wir Angst vor Hooligans haben? Fußball-Bundesliag: Zweite Liga hat ein Hooligan-Problem Radikalisierung von Fußballfans - "Lieber stehend sterben, als kniend weiterleben" ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte…
"Eine Stunde History" meets "Update Erde": 1985, also vor 40 Jahren, entdecken Forscher das Ozonloch. Es löst weltweit Panik aus. Doch die Staaten der Erde kooperieren und finden eine gemeinsame, nachhaltige Lösung. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:00:41 - 1985: Meldungen über das Ozonloch 00:03:42 - Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld zu Umweltkatastrophen in der Geschichte 00:06:32 - Die Basics - Ozon verstehen 00:07:50 - Reaktionen auf die Entdeckung des Ozonlochs 00:13:22 - Stratosphärenforscher Jens-Uwe Grooß erklärt das Ozonloch 00:20:59 - Wirtschaftsredakteurin Sandra Pfister: Was lernen wir für den Klimawandel? 00:34:51 - Umweltschäden beeinflussen Politik 00:36:22 - Interview mit Umwelthistoriker Jan-Hendrik Meyer 00:48:07 - Deine Minute Natur: Gebirgsbach in Südtirol ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Klimaschutz: Was wirklich hilft Klimawandel: Wir trauen unserem eigenen Wissen nicht Atomkraft: Die Reaktorkatastrophe von Fukushima ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Aglaia Dane und Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte…
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


Das Römische Reich ist zerstritten, da könnten doch wenigstens Vater, Sohn und Heiliger Geist eine Einheit sein, oder? Das erste Konzil von Nicäa hat genau das geregelt. Die Idee kam allerdings nicht von einem Kirchenmann. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 09:56 - Elisabeth Herrmann-Otto 21:56 - Volker Drecoll 31:13 - Jörg Ulrich ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Theologie - Gottes Allmacht auf dem Prüfstand Katholische Sexuallehre: Zwei Schritte vor, zwei Schritte zurück? Katholische Kirchengeschichte: Warum der Zölibat weg kann – und weg muss ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach…
Auf Adolf Hitlers Selbstmord und die Kapitulation der deutschen Wehrmacht im Mai folgt die Kapitulation des japanischen Kaisers im August: Schrittweise endet der Zweite Weltkrieg im Jahr 1945. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:15:15 - Der Historiker Christian Stein beschreibt den langen Rückzug der deutschen Wehrmacht an der Ostfront. 00:26:11 - Die Hagener Historikerin Janine Fubel erläutert die Auflösung und Evakuierung des Konzentrationslagers Sachsenhausen. 00:37:51 - Der Buchautor Volker Heise hat Berichte und Zeitzeugenerinnerungen über die letzten Monate des Krieges und die ersten Monate des Friedens zusammengefasst. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Holocaust: Die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz Nationalsozialismus: Euthanasie im NS-Staat - Die Aktion T4 Trauma: Die Kinder der Nachkriegszeit ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte…
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


Mit dem Tod des Diktators und Hitler-Vorbilds Benito Mussolini endete im April 1945 die faschistische Ära in Italien. Der Faschismus ist deshalb dort aber nicht ausgestorben. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 05:37 - Der Historiker Lutz Klinkhammer über Mussolinis Politik und sein Verhältnis zu Hitler 22:18 - Der Historiker Thomas Schlemmer zu den Unterschieden zwischen Faschismus und Nationalsozialismus 31:40 - ARD-Korrespondentin Lisa Weiß über die faschistischen Wurzeln der Partei "Fratelli d'Italia" von Ministerpräsidentin Georgia Meloni ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Faschismus in Italien: Mussolini instrumentalisierte die römische Antike für seine Diktatur Italien: Comeback des Neofaschismus Autoritäre Herrscher: So funktionieren Führerkulte ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte…
Um den zähen Grabenkampf an der Westfront voranzutreiben, setzen die Deutschen 1915 zum ersten Mal Giftgas ein. Vom Chemiker Fritz Haber stammt die Idee, Chlorgas einzusetzen – mit verheerender Wirkung. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:05:49 - Deutschlandfunk-Nova-Reporter Armin Himmelrath lässt zwei Soldaten zu Wort, die den ersten Giftgaseinsatz miterlebt haben. 00:09:22 - Die Journalistin Susanne von Schenck hat über den Einsatz, die Wirkung und die Folgen des Giftgas-Einsatzes im Ersten Weltkrieg recherchiert. 0021:02 - Die Münchner Historikerin Margit Szöllösi-Janze hat eine Biografie über den "Vater des Gaskriegs", den Chemiker Fritz Haber geschrieben. 00:34:27 - Der Politikwissenschaftler Alexander Kelle vom Hamburger Institut für Friedensforschung beschreibt den Versuch, chemische Waffen weltweit unter Kontrolle zu halten. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte…
Von der Schweiz des Orients zum Scherbenhaufen imperialistischer und idealistischer Ambitionen – die Geschichte des Libanons, ausgehend vom Schicksalsjahr 1975 betrachtet. Es folgen erst einmal 15 Jahre Bürgerkrieg. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:18 - Michael Bauer 00:20:05 - Moritz Behrendt 00:32:41 - Martin Durm ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Libanon: Steckt Israel hinter den Pager-Explosionen? Libanon: Sina Schweikle hat die Explosion in Beirut erlebt Libanon: Flüchtlingshelferin baut Zeltschulen für geflüchtete syrische Kinder ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach…
Die Geschichte des Nationalsozialismus hätte mit Hitlers Inhaftierung 1923 enden können. Er wird aber früher entlassen und plant aus der Haft bereits den Umsturz. Stets an seiner Seite: SS. Sie sorgt bald in ganz Deutschland für Angst und Schrecken. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:31 - Der Historiker und Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg Martin Cüppers erläutert Struktur und Aufgaben der SS innerhalb des NS-Systems. 00:21:10 - Der Historiker Bastian Hein hat sich mit den Mitgliedern der SS beschäftigt und erklärt, wer in KZ oder Vernichtungslagern tätig war. 00:34:44 - Die Jenaer Historikerin Annette Weinke beschreibt, wie die Nachkriegsgesellschaft mit den Mitgliedern der SS umgegangen ist. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Hörsaal: Kriegsende 1945 2. Weltkrieg: Mein Großvater - Richter über Leben und Tod Historiker Moritz Pfeiffer: Wir haben keine Schuld, wir haben Verantwortung ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Martin Cüppers, Historiker und Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg Gesprächspartner: Bastian Hein, Historiker und Autor des Buchs "Die SS – Geschichte und Verbrechen" Gesprächspartner: Annette Weinke, Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena…
Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.