Player FM - Internet Radio Done Right
34 subscribers
Checked 9d ago
Додано five роки тому
Вміст надано Kleine Zeitung. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Kleine Zeitung або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Подкасти, які варто послухати
РЕКЛАМА
T
The Agile Brand with Greg Kihlström®


1 #669: It's already time to start planning for the holiday shopping season with Carey Cockrum, Cella by Randstad Digital 28:52
Retailers are facing a rapidly evolving landscape where consumer expectations, AI advancements, and social media platforms like TikTok are redefining engagement. It feels like the holiday shopping season just ended, but when do retailers start planning for the next one, and some retailers already behind the curve for this season? Joining us today is Carey Cockrum, Director of Consulting at Cella by Randstad Digital, where she helps major brands and marketing teams optimize their strategies with data-driven insights, AI-powered content creation, and cutting-edge retail marketing trends. With the holidays just around the corner, she’s here to share what’s next for retail marketing, campaign optimization, and how brands can stay ahead in a hyper-competitive space. ABOUT CAREY COCKRUM Carey has been a part of the Creative Agency space for nearly 30 years. She has served as Designer, Creative Director, Creative Operations Lead and Agency Lead in both internal and external agencies (big and small). Carey has worked directly with C-suite stakeholders to understand organizational strategies that inform effective creative solutions. She is a bit of a data nerd and loves demonstrating results. Brands she’s supported include Fruit of the Loom, Wendy’s and Humana. In her free time, she enjoys going back to her creative roots through painting and drawing. She also spends her time improving upon the house she lives in today in Southern, MI - inside and out. RESOURCES Catch the future of e-commerce at eTail Boston, August 11-14, 2025. Register now: https://bit.ly/etailboston and use code PARTNER20 for 20% off for retailers and brands Don't Miss MAICON 2025, October 14-16 in Cleveland - the event bringing together the brights minds and leading voices in AI. Use Code AGILE150 for $150 off registration. Go here to register: https://bit.ly/agile150 Connect with Greg on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gregkihlstrom Don't miss a thing: get the latest episodes, sign up for our newsletter and more: https://www.theagilebrand.show Check out The Agile Brand Guide website with articles, insights, and Martechipedia, the wiki for marketing technology: https://www.agilebrandguide.com The Agile Brand podcast is brought to you by TEKsystems. Learn more here: https://www.teksystems.com/versionnextnow The Agile Brand is produced by Missing Link—a Latina-owned strategy-driven, creatively fueled production co-op. From ideation to creation, they craft human connections through intelligent, engaging and informative content. https://www.missinglink.company…
Warum trainieren wir falsch, Herr Neumann?
Manage episode 449036117 series 2644160
Вміст надано Kleine Zeitung. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Kleine Zeitung або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Zu einseitig, zu wenig abgestimmt auf die Bedürfnisse des Einzelnen, trainieren viele, ist Orthopäde Arvid Neumann überzeugt. Was gesünder wäre und beweglicher machen würde, erklärt er in dieser Episode von „Ist das gesund?“.
139 епізодів
Manage episode 449036117 series 2644160
Вміст надано Kleine Zeitung. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Kleine Zeitung або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Zu einseitig, zu wenig abgestimmt auf die Bedürfnisse des Einzelnen, trainieren viele, ist Orthopäde Arvid Neumann überzeugt. Was gesünder wäre und beweglicher machen würde, erklärt er in dieser Episode von „Ist das gesund?“.
139 епізодів
Усі епізоди
×I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Mit dem Frühling kommen auch die Läufer und Läuferinnen wieder vermehrt aus ihren Löchern. Doch wie verhindert man Überlastungen, wenn man wieder ins Training einsteigt? Und was sollte man bei einem ersten Traillauf bedenken? Berglauf-Pionier und mehrfacher Dolomitenmann-Sieger Markus Kröll gibt Tipps, wie es sich spielend leicht laufen lässt.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Sie leben in uns und auf uns und sie sind viele: 30 bis 100 Billionen Mikroorganismen leben alleine in unserem Darm, in ihrer Gesamtheit nennt man sie das Mikrobiom des Menschen. Die winzigen Mitbewohner sind eine Symbiose mit uns eingegangen: Sie finden in unserem Körper einen Lebensraum und werden mit Nahrung versorgt, dafür erfüllen sie wichtige Aufgaben für unsere Gesundheit. „Ohne Mikrobiom könnten wir nicht leben“, sagt Vanessa Stadlbauer-Köllner, Gast in der aktuellen Folge von „Ist das gesund?“, dem Medizin-Podcast der Kleine Zeitung. Die Professorin für „Translationale Mikrobiomforschung und Hepatologie“ an der MedUni Graz erklärt im Gespräch außerdem, welche Lebensmittel die guten Bakterien im Darm füttern, welche Erkrankungen mit dem Mikrobiom in Verbindung stehen, warum ein Mikrobiom so einzigartig wie ein Fingerabdruck ist und das Mikrobiom vielleicht bald helfen könnte, Verbrechen aufzuklären.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Gute Nacht sagt sich schnell, doch nicht jeder von uns hat auch eine gute Nacht. Entweder weil man schon beim Einschlafen am Abend Probleme hat, oder weil man mitten in der Nacht aufwacht und nicht und nicht in den Schlaf zurückfindet. Dass diese Probleme gar nicht so selten sind, weiß Omid Amouzadeh-Ghadikolai, Psychiater und Schlafmediziner bei der Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit (GFSG). Er verrät seine Lösungsansätze in dieser Episode von „Ist das gesund?“. Etwa, dass Routine und Regelmäßigkeit gerade bei Einschlafproblemen essenziell sind. Oder, dass man die Zeit im Bett begrenzen sollte, um die Schlafeffizienz zu erhöhen. Außerdem erzählt der Experte, wie er seine eignen Schlafprobleme in den Griff bekommen hat.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Aktuelle Pollen-Informationen findet ihr hier: https://www.polleninformation.at/
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Was wir nach fünf Jahren über das Coronavirus wissen und was nicht, erklärt Virologe Andreas Bergthaler im Gespräch mit Gesundheitsredakteurin Martina Marx. Außerdem: Wieso Long Covid immer noch ein Fragezeichen ist und wer sich noch gegen Covid-19 impfen lassen sollte.
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Tech-Neck und Handy-Daumen: Die Nutzung von Smartphone und Laptop kann zu Schmerzen und Überlastungssyndromen führen. Wie man gegensteuern kann und worauf man im Home-Office achten sollte, weiß Orthopäde Mathias Glehr.
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Mehr Infos zum aktuellen Buch von Ingo Froböse und Hanka Lantzsch " Fühl dich wie neugeboren!" findet ihr hier: Buch-Info .
In der vierten und letzten Folge unseres Mini-Podcasts "I love Stress" sehen wir uns an, was denn nun helfen könnte gegen den vielen Stress auf den sozialen Medien, die eigentlich gar nicht so sozial scheinen. In einem "Stressümee" versuchen die Studierenden der FH Wien ein paar Lösungsansätze zu entdecken, manche sind leicht umzusetzen, andere brauchen wohl eine tiefgreifende Veränderung im Umgang mit Instagram & Co. Die Podcast-Serie ist im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Studienprogramm für Journalismus und Medienmanagement an der FHWien der WKW (Träger: Wirtschaftskammer Wien und der Fonds der Wiener Kaufmannschaft) entstanden. Dabei haben folgende Studierende mitgearbeitet: Anna Lea Krenn, Barbara Gröstlinger, Marc Baloun, Helena Trinkl, Severin Weh, Elena Mayrhofer, Christian Steinberger, Anna Dietrich…
In dieser Episode geht es um das Phänomen von "Self Improvement" - also dem Drang, sich selbst zu verbessern, zu optimieren und dabei aber auch immer ganz viel "self care" zu betreiben. Was gut und was weniger gut funktioniert hat, haben sich Elena und Helena angesehen und mit dem Medienpsychologen Lukas Wanger wird besprochen, was hinter der ganzen Optimierung eigentlich steht. Die Podcast-Serie ist im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Studienprogramm für Journalismus und Medienmanagement an der FHWien der WKW (Träger: Wirtschaftskammer Wien und der Fonds der Wiener Kaufmannschaft) entstanden. Dabei haben folgende Studierende mitgearbeitet: Anna Lea Krenn, Barbara Gröstlinger, Marc Baloun, Helena Trinkl, Severin Weh, Elena Mayrhofer, Christian Steinberger, Anna Dietrich…
In der zweiten Episoden von "I love Stress" geht es um FOMO. Das bedeutet "fear of missing out", also die Angst, etwas zu verpassen. Der Medienpsychologe Lukas Wagner und die Influencerin "Malentschi" erklären aus ihren Perspektiven, warum wir uns "fürchten", etwas zu verpassen. Hier könnte ihr die Entstehungsgeschichte dieser Podcast-Reihe nachlesen. Die Podcast-Serie ist im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Studienprogramm für Journalismus und Medienmanagement an der FHWien der WKW (Träger: Wirtschaftskammer Wien und der Fonds der Wiener Kaufmannschaft) entstanden. Dabei haben folgende Studierende mitgearbeitet: Anna Lea Krenn, Barbara Gröstlinger, Marc Baloun, Helena Trinkl, Severin Weh, Elena Mayrhofer, Christian Steinberger, Anna Dietrich…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Die Hälfte aller Jugendlichen in Österreich leidet unter „Stress“ und diese traurige Nachricht hat fast immer mit dem Smartphone und den „Sozialen Medien“ zu tun und ist ein Ergebnis der Jugendstudie von 2024. Dieser Stress wird von den befragten Jugendlichen sogar als „psychische Belastung“ erlebt. Begriffe, wie FOMO (Angst, etwas zu verpassen), Self Improvement (das eigene Leben ständig zu optimieren) und der Stress, dass es immer noch eine bessere Option gibt (FOBO), prägen das Bewusstsein einer Generation in Österreich, die sich sehr stark und fast rund um die Uhr auf den Sozialen Medien vergleicht und damit immer weiter abrückt von Zufriedenheit und Selbstbewusstsein. Die Podcast-Serie ist im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Studienprogramm für Journalismus und Medienmanagement an der FHWien der WKW (Träger: Wirtschaftskammer Wien und der Fonds der Wiener Kaufmannschaft) entstanden. Dabei haben folgende Studierende mitgearbeitet: Helena Trinkl, Severin Weh, Elena Mayrhofer, Barbara Gröstlinger, Christian Steinberger, Marc Baloun, Anna Lea Krenn, Anna Dietrich.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Das Buch "Der Vegan-Doc für alle Fälle" ist im Kneipp-Verlag erschienen: Alle Infos findet ihr hier: Infos zum Buch . Alle Infos zum Veganuary findet ihr hier: Veganuary .
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Weihnachten ist das Fest der Liebe. Aber die Adventzeit ist auch die stressigste Zeit des Jahres. Im Job müssen Dinge vor Jahresende abgearbeitet, der Heilige Abend vorbereitet werden. Wenn man dann, völlig erschöpft und müde ins Bett fällt, bleibt meist keine Energie mehr für Liebe, Intimitäten und Zweisamkeit. Was passiert aber, wenn diese Flaute in Bezug auf Liebe und Leidenschaft anhält? Wie kommt man da als Paar gemeinsam wieder raus. Und vor allem: Wie redet man darüber, wenn es in Sachen Initimität nicht mehr so richtig klappt. Das weiß Beziehungs- und Sexualberaterin Nicole Siller. Und sie erklärt es in dieser Episode von "Ist das gesund?"…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Advent und Weihnachten ist auch die Zeit der Völlerei und Schlemmerei. Eine Weihnachtsfeier jagt die nächste, ein Familienessen das andere. Immer dabei sind Punsch und jede Menge Kekse. Wie man ein zuviel an Zucker vermeidet und seiner Verdauung eine Pause gönnt, erklärt Ernährungsexpertin Angelika Kirchmaier in dieser Episode von „Ist das gesund?“…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Zu einseitig, zu wenig abgestimmt auf die Bedürfnisse des Einzelnen, trainieren viele, ist Orthopäde Arvid Neumann überzeugt. Was gesünder wäre und beweglicher machen würde, erklärt er in dieser Episode von „Ist das gesund?“.
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Zum Wiederhören: Es gilt als das Sonnenvitamin und es werden ihm allerlei positive Wirkungen auf die Gesundheit zugeschrieben: starke Knochen, ein fittes Immunsystem, Schutz vor Krebs – all das soll uns Vitamin D liefern. Doch was ist wirklich dran am Hype rund um das Vitamin, das eigentlich ein Hormon ist? Wer braucht die zusätzliche Vitamin-D-Einnahme tatsächlich, was hat die Hautfarbe damit zu tun und wie häufig kommt es durch zu hohe Dosen Vitamin D zu einer Vergiftung Was Vitamin D wirklich für unseren Körper tut und wovon man besser die Finger lassen sollte, erklärt Stoffwechselexpertin Karin Amrein im Podcast „Ist das gesund?“ Diese Folge erschein erstmals am 21. Dezember 2023.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Wir haben schon einmal eine Episode zum Thema RSV aufgenommen, hier zum Nachhören: https://www.kleinezeitung.at/lebensart/gesundheit/gesundheitstalk/6329443/MedizinPodcast_Wieso-ist-RSV-so-gefaehrlich-fuer-mein-Baby-Herr
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Eine von acht Frauen in Österreich erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Doch es gibt Möglichkeiten, sein individuelles Erkrankungsrisiko zu minimieren. Welche das sind, erklärt Onkologe Gabriel Rinnerthaler.
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Abnehmspritzen versprechen effektive Gewichtsabnahme. Aber: Zu wenige Betroffene erhalten diese Therapie. Wieso das so ist und was man sonst noch wissen muss, wenn man Kilos verlieren möchte. Was sonst noch wichtig ist, erklärt Adipositas-Expertin Bianca Itariu in dieser Episode von „Ist das gesund?“, die live vor Publikum am 7. September im Wiener Stadtsaal aufgenommen wurde.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Eine steigende Anzahl junger Menschen leidet an psychischen Problemen, die Pandemie hat sich auf die Situation wie ein Brandbeschleuniger ausgewirkt. Zu oft sind Betroffene – und ihre Angehörigen – in diesen fordernden Situationen alleine. Doch es gibt Hilfe. Etwa bei der Lebensberatung der Caritas Kärnten. In dieser Episode von „Ist das gesund“ erklären die beiden Caritas-Expertinnen Ursula Luschnig und Petra Pöschl-Lubei , wo junge Menschen mit psychischen Problemen Hilfe bekommen und geben Tipps, wie Eltern mit Angst- und Essstörungen umgehen und ihre Kinder unterstützen können. Hilfe in Krisenzeiten gibt es bei der Caritas Kärnten unter der Nummer 0463 500 667 Bekommen Kinder und Jugendliche auch bei Rat auf Draht: 147 Bietet auch PsyNot Steiermark, 24h-Hotline: 0800 / 44 99 33 Medienpädagoge Lukas Wagner erklärt im Interview , wie soziale Medien zur Verhaltenssucht führen, warum es strengere Regeln für TikTok & Co. bräuchte und Handys aus Schulen verbannt werden sollten.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Es ist eine stille Epidemie: In Europa steigen die Fälle von Syphilis, Tripper und Chlamydien massiv an. Kondommüdigkeit ist nur eine Erklärung dafür, die schwindende Angst vor HIV eine andere. Jeden Tag stecken sich weltweit rund eine Million Menschen mit einer sexuell übertragbaren Krankheit an. Und die Zahlen steigen, wie Fachleute und die Weltgesundheitsorganisation warnen. So nahm zwischen 2010 und 2019 die Zahl der Syphilis-Fälle bei den 15- bis 49-Jährigen in Europa um 87 Prozent zu. Doch woran liegt es, dass diese Krankheiten, die durch ein so einfaches Mittel wie ein Kondom verhindert werden können, so stark zirkulieren? Wie gefährlich sind diese Erkrankungen heute noch und was kann jeder selbst tun, um sich zu schützen? All diese Fragen beantworten wir in der neuen Folge von „Ist das gesund?“ mit dem Infektionsspezialisten Bernhard Haas (Kages).…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Wo liegt eigentlich die Grenze zwischen Unwohlsein und gesundheitsschädlichem Übergewicht? Und wieso sollte man mehr auf die Fettmasse und weniger auf den Body-Mass-Index achten? Bianca Itariu gibt Antworten. Unser Podcast mach eine ganz kurze (und gesunde) Sommerpause, darum gibt es diese Woche eine Folge, die unsere Hörerinnen und Hörer im letzten Jahr besonders interessiert hat. Viel Spaß beim (erneuten) Reinhören!…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Egal ob zu Hause oder im Urlaub: Wie man mit Hitze gut zurechtkommen kann und was man in die Reiseapotheke einpacken sollte, erklärt in dieser Episode von „Ist das gesund?“ Allgemeinmedizinerin Hildegard Keil. Sommerliche Temperaturen sind toll, wenn man ein Pool oder gleich ein ganzes Meer neben sich hat, um sich abzukühlen. Hat man keine solchen Cool-down-Möglichkeiten oder steigen die Temperaturen extrem an, kann Hitze aber zum Problem werden. Und zu gesundheitlichen Problemen führen. Wie man diesen vorbeugen kann, worauf man bei Kindern und älteren Menschen achten sollte und ob man trotz hoher Temperaturen sporteln sollte, erklärt Ärztin Hildegard Keil im Gespräch mit Gesundheitsredakteurin Martina Marx.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Dieser Podcast startete in der Corona-Pandemie als "Corona-Update", eine der bis heute meistgehörtesten Folgen ist "Kann das Virus auch am Einkaufswagen haften bleiben?" von Sonja Krause. Heute machen wir einen großen Schritt zurück zu diesen Anfängen. Die FH Joanneum hat im Auftrag der Kleine Zeitung eine Studie erstellt, die sich mit der Berichterstattung der Kleinen Zeitung in der Pandemie beschäftigt. Eines vorab: Wir, also die Journalistinnen und Journalisten der Kleinen Zeitung, haben nicht alles richtig gemacht. Was genau wir lernen müssen und was aber auch gut und ausgeworgen war, darum geht es heute in der Folge. Der hauptverantwortliche Studienautor Gabriel Malli ist deswegen bei uns um Studio. Der wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für „Journalismus und Digitale Medien der FH JOANNEUM“ und promovierter Soziologe wird uns die Erkenntnisse der Studie präsentieren. Vor dem Mikrofon sitzt außerdem der eigentliche Host dieses Podcast, Martina Marx . Martina war maßgeblich an der Berichterstattung in der Pandemie beteiligt. Moderiert wird diese Innensicht von Veronika Höflehner, sie ist ebenfalls Redakteurin der Kleinen Zeitung. Und hier geht es zur Berichterstattung über diese Studie - in dem Artikel finden Sie auch die gesamte Studie. https://www.kleinezeitung.at/steiermark/ennstal/18602108/wie-sich-die-kleine-zeitung-in-der-corona-pandemie-geschlagen-hat…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Chips und Co. gehören für viele zum Fußball schauen, wie aktuell bei der EM in Deutschland, dazu. Es ist auch kein Problem sich hin und wieder die fettig-salzigen Snacks zu gönnen. Doch eigentlich nehmen wir tagtäglich über unsere Ernährung zu viel Salz auf. Was macht das mit unserem Körper? Wie ungesund ist Salz wirklich und in welchen Lebensmittel versteckt es sich? Diese Fragen beantwortet Elisabeth Pail in dieser Episode von "Ist das gesund?". Mahlzeit!…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Die Suche nach dem Jungbrunnen, dem einen Wirkstoff, der uns unsere Jugend erhält, ist seit Ewigkeiten im Gange. Wie unser Lebensstil unsere Lebensdauer beeinflusst, was jeder von uns selbst tun kann, um lange gesund zu bleiben, erklären die Allgemeinmedizinerin Kristina Hütter-Klepp und die Altersforscherin Corina Madreiter-Sokolowski in dieser Episode von "Ist das gesund?"…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Dermatologin und Krebsspezialistin Erika Richtig klärt in der aktuellen Podcast-Folge die häufigsten Mythen zum Sonnenschutz auf. Darunter auch: Warum ich trotz Sonnenschutz Vitamin D produziere und warum gebräunte Haut genauso verbrennen kann.
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Wenn Sie zu Thema Mikroplastik Fragen haben, können Sie sich direkt an Lukas Kenner wenden: lukas.kenner@meduniwien.ac.at
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Fritz Treiber hat Mikrobiologie und Molekularbiologie an der Karl-Franzens-Universität studiert. Er ist Kursleiter am universitären Geschmackslabor und Koordinator für den Studiengang Ernährung, Gesundheit und Konsum. Sein Buch „Faktencheck Ernährungsdschungel“ ist im Ueberreuter-Verlag erschienen.
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Gehirnforscherin Manuela Macedonia erklärt, wie chronischer Stress unser Gehirn schrumpfen lässt und wie Schlaf, die richtige Ernährung und Kuscheln Stresshormone verschwinden lassen. Gesundheitsredakteurin Sonja Krause hat in dieser Episode von "Ist das gesund?" mit der Wissenschaftlerin gesprochen. Das aktuelle Buch: „Wellness für das Gehirn“ von Manuela Macedonia; edition a, 208 Seiten, 25 Euro.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Egal ob Laufanfänger oder Wiedereinsteiger, es gibt ein paar Dinge, die man beachten sollte, wenn man in die Laufschuhe schlüpft. Ein Podcast-Gespräch über entspannte Trainingsplanung mit Lauf- und Mental-Coach Klara Fuchs . Weitere Infos zum Thema Gesundheit findet ihr hier
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Antworten auf die Frage, was guter Sex ist, gibt es viele. Wege dorthin auch, aber zwei wichtige Punkte sind wohl immer notwendig. Das Wissen um die eigenen Bedürfnisse und Wünsche sowie die Kommunikation genau darüber. Wie aber geht man das an? Wie spricht man mit seinem Partner über Sex - vor allem dann, wenn es gerade nicht so prickelt? „Eher nicht im Bett“, rät Nicole Siller. Die Sexual- und Beziehungstherapeutin ist in dieser besonderen Episode von „Ist das gesund?“ , die beim Podcast- Festival der Kleinen Zeitung live vor Publikum aufgezeichnet wurde, zu Gast. Sie verrät im Gespräch mit Gesundheitsredakteurin Martina Marx , wie man seine eigenen Wünsche ergründen und einem erfüllteren Sexleben näher kommen kann. Und bereits am 13. April 2024 gibt es die nächste Gelegenheit, um Podcasts live auf der Bühne zu erleben - da kommt das Podcastfestival ins Grazer Schauspielhaus. Gleich auf zwei Bühnen. Line-Up und Tickets gibt es hier .…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Ständiges Niesen, rinnende Nase oder auch schon allergisches Asthma. Die Pollensaison hat einen Frühstart hingelegt. Doch bedeutet das, dass nun auch der Rest der Saison für extrem hohe Belastungen bei Allergikerinnen und Allergikern sorgen wird? Und welche Therapien sind gegen wirkungsvoll und lindern Symptome? Diese Fragen beantwortet in dieser Episode von „Ist das gesund?“ Markus Berger im Gespräch mit Gesundheitsredakteurin Martina Marx. Infos zu Pollen und den Regionen, in welchen die stärksten Belastungen vorherrschen finden Sie unter www.polleninformation.at…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Suchtmedizinerin Iris Zachenhofer erklärt im aktuellen Podcast mit Sonja Krause, mit welchen Tricks uns die Lebensmittelindustrie von ihren Produkten abhängig macht – und wie man der Suchtfalle wieder entkommt. Weitere News rund um das Thema Gesundheit findet ihr hier auf der Kleinen Zeitung
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Krebs ist eine vielfältige Erkrankung, die man einfach nicht haben möchte. Und es gibt auch Faktoren, mithilfe derer man sein Risiko zu erkranken, verringern kann. Worauf man achten sollte und wie sehr sich die Therapiemöglichkeiten verbessert haben, erklärt Onkologe Philipp Jost in dieser Episode von "Ist das gesund?". Mehr Gesundheits-Informationen finden Sie hier…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Detox-Präparate gibt es zuhauf im Handel zu kaufen. Kapseln, Tees oder Pulver versprechen, Giftstoffe aus dem Körper und meist auch das eine oder andere unliebsame Kilo zu entfernen. Doch wirken diese Produkte? Und müssen wir überhaupt "Entschlacken"? Diese Fragen beantwortet Ernährungsexpertin Sandra Holasek in diese Episode von "Ist das gesund?".…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Kein Zucker, weniger Fleisch, mehr Obst und Gemüse : Neujahresvorsätze können auch die Ernährung betreffen. Doch allzu häufig überstehen sie das erste Monat des Jahres nicht. Wie eine Ernährungsumstellung gelingen kann, verrät Ernährungsexpertin Angelika Kirchmaier.
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Zwischen Hype und echter Hoffnung: Was Vitamin D wirklich für unseren Körper tut und wovon man besser die Finger lassen sollte, erklärt Stoffwechselexpertin Karin Amrein im Podcast „Ist das gesund?“ Weitere Infos rund um gesundes Leben und Medizin gleich hier auf der Kleinen Zeitung
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Wenn das Wörtchen „Droge“ fällt, denkt man an Heroin oder Kokain , vielleicht auch an einen Joint. Aber Dinge wie eine Tasse Kaffee oder ein Weihnachtskeks sind nicht die ersten Dinge, an die man denken würde. Aber auch unsere Alltagsdrogen Koffein und Zucker sowie Alkohol können unseren Körper negativ beeinflussen. Wie, das erklärt der Toxikologe Carsten Schleh in dieser Episode von „Ist das gesund?“ im Gespräch mit Gesundheitsredakteurin Martina Marx .…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Jedes Jahr infizieren sich 400 Menschen in Österreich neu mit dem HI-Virus , insgesamt leben 8000 Mesnchen mit dem Virus. Doch was ist aus der großen AIDS-Sorge von früher geworden? Wie und wann sollte ich mich testen und wie genau sieht eine Behandlung aus? Das alles hat Gesundheitsredakteurin Martina Marx im "Ist das gesund" Podcast mit Manfred Rupp, Leiter der Aids-Hilfe Steiermark , besprochen. Alle weiteren Infos lesen Sie digital auf der Kleinen Zeitung oder in der gedruckten Ausgabe…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Wenn man mitten in der Nacht aufwacht und sich das Gedankenkarussell zu drehen beginnt, gelingt das mit dem Einschlafen oft nicht besonders gut. Was man tun kann, um den Teufelskreis zu durchbrechen, erklärt Schlafexpertin Angelika Kugi im aktuellen "Ist das gesund"-Podcast der Kleinen Zeitung . Das Gespräch hostet Gesundheitsredakteurin Martina Marx.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

In Familien mit Schulkindern, spätestens aber mit Teenagern, ist es eine immerwährende Diskussion: Die Frage, wie lang das Kind am Handy oder Tablett verbringen kann. Doch auch kleine Kinder haben vielfach schon ein Handy in der Hand – weil sie es bei uns Erwachsenen sehen können. Doch welche Auswirkungen haben Handy und Co. auf die Entwicklung von Kindern? Und wie können Eltern der ewigen Frage nach noch fünf Minuten begegnen? Das sind Themen, die Gesundheitsredakteurin Martina Marx mit Werner Sauseng, er ist Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde in dieser Episode von „Ist das gesund?“ bespricht.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Die RSV-Saison steht vor der Tür: Das respiratorische Synzytial-Virus, kurz RSV, ist unter Eltern und Kinderärzten gleichermaßen gefürchtet. Rund 55.000 Kinder erkranken jede Saison in Österreich daran – 1100 von ihnen müssen im Krankenhaus behandelt werden, manche auf der Intensivstation. RSV ist der häufigste Grund, warum Säuglinge ins Krankenhaus müssen. Doch heuer gibt es gute Nachrichten: Erstmals stehen Impfstoffe und auch ein neuer Antikörper zur Verfügung. Warum RSV so gefährlich ist und was Eltern wissen müssen, erklärt Kinderarzt Volker Strenger, Infektionsspezialist von der LKH-Uniklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz im Gespräch mit Kleine-Redakteurin Sonja Krause.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Adpositas ist eine chronische Erkrankung, eine die biologische Prozesse in Gang setzt, die das Abnehmen schwerer machen. "Abnehmen ist ja nichts, was einem leicht fällt", sagt Adipositas-Spezialistin Bianca Itariu in "Ist das gesund", dem Medizin-Podcast der Kleinen Zeitung mit Martina Marx. Wieso sie die neuen "Abnehmspritzen" als Game-Changer sieht, man aber dennoch nicht um einen Lebensstilwandel herumkommt, erklärt sie in der aktuellen Episode.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Zyklus-Apps , die sensible Gesundheitsdaten an Konzerne wie Facebook verkaufen, Algorithmen, die schneller von einer Schwangerschaft wissen, als die Frau selbst und Periodenprodukte mit noch immer 10% Steuer, obwohl sich Frauen ihre Menstruation nicht aussuchen können. Die Liste an Geschäftsfelder, um mit blutenden Frauen ein "Bloody Business" zu machen, ist lang. Und trotzdem ist es für viele junge Mädchen noch immer ein Tabu, überhaupt darüber zu sprechen. Wir reden im "Ist das gesund?"-Podcast mit der Bettina Steinbrugger, der Gründerin des Start-Ups "Erdbeerwoche" über Tabus und den Status-Quo in diesem, für Frauen, so langen Zeitraum der Menstruation. Hier ist der link zur beschriebenen Studie über Zyklus-Apps und hier kann man sich die aktuelle Petition zur Senkung der Mehrwertsteuer ansehen. Das Buch von Bettina Steinbrugger heißt "Bloody Business" .…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Das Gefühl, sich nicht freuen zu können oder zu glauben, keine Verbindung zum eigenen Baby aufbauen zu können – beides kann ein Symptom einer Wochenbettdepression sein. Was diese von Baby Blues unterscheidet und wo man als Frau und frischgebackene Mutter Hilfe bekommt, erklärt die Expertin Alexandra Kohlhammer-Dohr in dieser Episode von „Ist das gesund?“…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Nach einem ruhigen Sommer steigen die Covid-Zahlen in Österreich wieder, dieser Trend dürfte während der nächsten Wochen anhalten. Wie sollte man sich auf den Herbst vorbereiten? Wer sollte sich impfen lassen und was können die neuen, angepassten Impfstoffe. Impfstoffforscher Florian Krammer beantwortet diese Fragen in "Ist das gesund".…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Endometriose betrifft jede zehnte Frau. Und trotzdem: Endometriose ist in der breiten Öffentlichkeit noch immer wenig bekannt, noch immer warten Frauen sieben bis zehn Jahre auf die richtige Diagnose. Frauenärztin Monika Wölfler von der LKH-Uniklinik Graz erklärt, warum Regelschmerzen nicht normal sind und welche neuen Forschungserkenntnisse Hoffnung machen.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Eine extreme Hitzewelle hat die nördliche Hemisphäre in dieser Woche fest im Griff. Umweltmediziner Hans-Peter Hutter von der MedUni Wien erklärt, wie viel Hitze unser Körper ertragen kann, wie kluges Verhalten bei heißen Temperaturen aussieht und warum in Österreich noch viel zu tun ist, um sich für die Klimaerwärmung zu rüsten.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Dank Elon Musk und anderer Prominenter sind Abnehmspritzen in aller Munde . Doch der Hype um die Spritzen hat Auswirkungen und Diabetes-Patientinnen. Wie die Spritzen wirken und wie Adipositas und Diabetes zusammenhängen klären wir in der aktuellen Folge unseres "Ist das gesund"-Podcasts mit Martina Marx . "Ozempic" ist ein äußerst wirksames Diabetesmedikament. Weil eine Nebenwirkung davon aber auch Gewichtsreduzierung ist, ist ein Hype um die "Abnehmspritze" entstanden. Welchen Effekt der Wirkstoff Semaglutid in der Diabetes-Behandlung hat, erklärt in der neuen Folge von "Ist das gesund?" Julia Mader, Fachärztin für Innere Medizin am Universitätsklinikum Graz. Außerdem erklärt Mader, welche Erfahrungen ihre Patientinnen und Patienten mit diesen Präparaten gemacht haben und erzählt, welche Auswirkungen der Hype auf Diabetes-Betroffene hat: "Wir haben wirklich die Problematik, dass wir nicht alle Menschen mit Typ-2-Diabetes damit ausstatten können". Weitere Nachrichten zum Thema Gesundheit findet man hier…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Plötzlich Erinnerungslücken oder überhaupt nicht mehr wissen, was einem passiert ist? KO-Tropfen betäuben , sie können uns regelrecht ausschalten und es ist schwer, sie rechtzeitig wahrzunehmen. Seit den massiven Vorwürfen von sexuellen Übergriffen gegen den Leadsänger der deutschen Band Rammstein sind KO-Tropfen wieder ein Thema. Gesundheitsredakteurin Martina Marx bespricht im "Ist das gesund"-Podcast mit Dr. Stefan Böhm von der Med Uni Wien, wie sie wirken, was sie machen und wie man sich am besten vor ihnen schützen kann. Weiter Infos zum Thema Gesundheit und Medizin finden Sie hier…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Der Urlaub ist geplant, doch neben einer netten Unterkunft und einem guten Buch sollte jetzt auch die Reise-Apotheke in den Fokus rücken. Was man unbedingt braucht, was nice to have ist und warum man auch noch vorsichtshalber in den Impfpass (den eigenen und den der Kinder) schauen sollte, klärt Gesundheits-Redakteurin Martina Marx mit Dr. Andrea Grisold. Sie ist Univ.-Prof.in Dr.in am Institut für Hygiene, Mikrobiologie & Umweltmedizin, Medizinische Universität Graz.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Martin Moder , Molekularbiologe, ist bekannt aus Film, Funk und Instagram. Das Mitglied der Science Busters erklärt wissenschaftliche Zusammenhänge auf Basis von Studien - und vor allem mit sehr viel Humor. Das zeigte er auch beim Podcast-Festival der Kleinen Zeitung , bei dem die aktuelle Episode von „Ist das gesund?“ vor Publikum im Grazer Schauspielhaus aufgezeichnet wurde. Martina Marx hat sich mit Martin Moder gemeinsam angesehen, was Covid an Verschwörungsmythen hervorgebracht hat.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

ME/CFS ist eine Erkrankung, die Betroffene massiv einschränkt. Ein Viertel der Patientinnen und Patienten gelten überhaupt als Pflegefälle. Die Menschen leiden an ausgeprägter Erschöpfung, schwerste Fälle können nur in abgedunkelten Räumen liegen, die kleineste Anstrengung ist schon zuviel. Doch was diese Erkrankung auslöst ist ebenso unklar, wie die Anlaufstellen für Betroffene in Österreich Mangelware sind. Neurologe Michael Stingl gibt im "Ist das gesund"-Podcast bei Host Martina Marx Auskunft über den Stand der Forschung, Risikofaktoren und vielversprechende Therapieansätze.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Natürlich, Ratgeberliteratur in Sachen „So kommen Sie endlich zur Ruhe!“ gibt es wie Sand am Meer. Doch was Michael Stuller in seinem Buch „Kommt runter!“ erzählt, ist trotzdem anders. Nicht zuletzt deshalb, weil Stuller, als ehemaliger rasender Ö3-Comedyreporter viele Jahre lang selbst das Gegenteil von „Gelassenheit“ gelebt hat. Mittlerweile ist er Arzt, Psychiater und Psychotherapeut und eine These seines Buches sticht besonders hervor. Denn Stuller sagt: „ Es ist eine Entscheidung, ruhig sein zu wollen. Die Ruhe kommt nicht durch eine Meditations-App oder durch Achtsamkeitsübungen , sondern durch eine Willensbekundung“, so der gebürtige Kärntner im aktuellen „Ist das gesund“-Podcast. Doch in einer oft so stressigen Welt ist dieser Wille oft verschüttet, daher empfiehlt Stuller ein paar Sachen, die man ebenfalls ganz ohne Investment umsetzen kann. In den Wald zu gehen. Und zwar ohne Handy, denn das „Smartphone ist eine Unruhe-Maschine“ und zudem sollte man auf drei Kernbereiche im eigenen Leben achten: Kaffee, Alkohol und Schlaf. „Wer zu viel Kaffee und Alkohol trinkt und zu wenig schläft, steuert schnurstraks auf eine Panikattacke zu. Hier kann man aber gut beginnen, sich selbst in die innere Ruhe zu steuern. Was auch hilfreich sein kann, ist Nachrichtenfasten“, beteuert der Psychotherapeut. Mehr zum Thema finden Sie auch online und zwar hier…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

1 Wie krank ist das steirische Spitalswesen? Die hitzige Diskussion zum Nachhören 2:02:51
2:02:51
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається2:02:51
Was, wenn man als Patient oder Patientin in einem steirischen Spital nicht mehr umfassend versorgt werden kann? Wenn es an Personal nicht nur mangelt, sondern gewisse Leistungen gar nicht mehr erbracht werden können? Nach einem mediale Hilfeschrei von Med Uni Rektor Hellmut Samonigg wurde die Lage in den letzten Tagen vielfach besprochen. Aber wie ernst ist es tatsächlich und wie krank ist denn jetzt das steirische Spitalswesen? Unter dem Motto "Die Wahrheit ist den Menschen zumutbar " lud die Med Uni Graz gestern zu einer Debatte mit Sprengstoff. Hochkarätigst besetzt wurde hitzig diskutiert. Wir haben diesen gesellschaftspolitisch wichtigen Diskurs für Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, in einer Sonderfolge unseres Medizinpodcasts "Ist das gesund?" aufgezeichnet. Bitte bleiben Sie dran, es dauert länger, aber es bildet insgesamt einen sehr tiefen, teils frustrierten, aber eben sehr realen Überblick an. Die gesamte Berichterstattung der Kleine Zeitungs-Journalistinnen und Gesundheits-Expertinnen Sonja Krause und Martina Marx können Sie hier nachlesen.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Ab einem bestimmten Alter kommt jede Frau in die Wechseljahre. Die einen tun sich leichter, haben kaum Beschwerden, andere leiden unter verschiedensten gesundheitlichen Symptomen. Die meisten Frauen ist aber gemein, dass ihr Wissen vor dem Beginn der Wechseljahre nicht besonders ausgeprägt ist. Das liegt daran, dass Wechseljahre häufig immer noch als Tabu behandelt werden. Es wird einfach nicht darüber gesprochen. Dabei ist das Wissen über diese Phase im Leben einer Frau essenziell, um Beschwerden lindern zu können, sagt Gynäkologin Doris Gruber in der neuen Folge von "Ist das gesund?", dem Medizin-Podcast der Kleinen Zeitung.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

"ADHS lässt sich nicht ein- und ausschalten" , sagt Angelina Boerger. Die deutsche Journalistin und Autorin erhielt ihre Diagnose erst im Alter von 29 Jahren. Das passiert häufiger als man denkt, auch wenn die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung gemeinhin als Erkrankung des Kinder- und Jugendalters bekannt ist. Nach Jahren des Gefühls, anders zu sein als andere, war der Moment der Diagnose für Boerger „ein sehr heilsamer“, wie sie in der aktuellen Folge von „Ist das gesund“, dem Medizin-Podcast der Kleinen Zeitung erzählt. Weiters gibt Boerger im Gespräch mit Martina Marx Auskunft über Strategien, die ihr helfen, mit ADHS den Alltag zu bewältigen und auch darüber, wieso sie die Diskussion über die „Modediagnose ADHS“ für unangebracht hält. Und sie rät anderen Betroffenen: „Beschäftigt euch damit, in eurem Tempo.“ Und falls Sie noch mehr interessante Gesund-Infos wollen, hier ein kleiner Event-Tipp- Am 13. Mai 2023 findet im Grazer Schauspielhaus das erste Podcast-Festival der Kleinen zeitung statt. Tickets kann man nicht kaufen, aber gewinnen. Und zwar hier . Als Gast von Martina Marx wird Science Buster Martin Moder sein.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Das Kind ist krank, doch es gibt kein Antibiotikum. Und auch keine Aussicht auf schnelle Lieferung. Mit diesem Faktum waren und sind viele Familien konfrontiert. Dahinter steht das Schlagwort: Medikamentenknappheit. Im „Ist das gesund?“-Podcast gibt die Ärztin Ghazaleh Gouya-Lechne r Einblick, warum es zu diesen massiven Ausfällen kommt und stellt ernüchternd fest, dass es aktuell wenig bis keine Hinweise auf Verbesserung gibt. „Wir sind in einer Medikamentenkrise. So wie wir in einer Coronakrise waren“ , so Gouya-Lechner im Gespräch.“ Gouya-Lechner ist Kardiologin und hat als Prüfärztin für Medizinprodukte gearbeitet. Jetzt ist mit ihrem international agierenden Unternehmen Gouya Insights in der Beratung und Begleitung der klinischen Entwicklung von Medizinprodukten tätig. Und abseits des Problems der Versorgungssicherheit gibt es aktuell bei den Zulassungsbehörden nur eine ganz großes Thema: „Alle arbeiten aktuell daran, die Resistenzen bei Antibiotika zu bekämpfen“, so Gouya. Alle aktuellen Entwicklungen zum Thema der Versorgungssicherheit von Medikamenten könnt ihr hier auf der Kleinen Zeitung nachlesen.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Ein Trauma als Auslöser: Nach einer Vergewaltigung flüchtete sich Andrea Ammann in Essstörungen. Nach vielen Jahren konnte sie diese hinter sich lassen. Heute hilft sie Frauen, die an Bulimie erkrankt sind.
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Intervall- oder Heilfasten? Fastenmethoden gibt es viele. Welche sinnvoll sind, was man vorab beachten muss und wie man sein Ziel am besten erreicht, erklärt Diätologin und Fastenexpertin Daniela Grach.
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Klären wir die Begriffe. Das Wort Schamlippen taucht in der ästhetischen Chirurgie nicht mehr auf, „es heißt Vulvalippen, denn es gibt nichts, wofür man sich schämen müsste“, sagt Barbara Gebhard . Die Ärztin ist plastische Chirurgin am Brustzentrum des Hanusch Krankenhauses und betreibt eine Ordination für ästhetische Eingriffe. Diese drehen sich immer öfter nicht mehr nur um Falten im Gesicht, sondern um den Intimbereich. Ist es also ein Trend, Vulvalippen zu optimieren? „Es ist ein schambesetztes Thema und Patientinnen haben einen hohen Leidensdruck, ehe sie zu mir kommen. Dabei geht es um Druckstellen, auch um Verletzungen beim Geschlechtsverkehr durch zu lange Vulvalippen“, so Gebhard. Vor allem ältere Frauen seien davon betroffen. „Die meisten Patientinnen sind so um die 50 Jahre alt.“ Was wird gemacht? Man kann sowohl die äußeren, als auch die inneren Vulvalippen korrigieren, im Normalfall werden sie kleiner gemacht. Zuerst allerdings, so Gebhard, wird beraten, denn „das Gespräch ist bei allen Arten der ästhetischen Korrekturen das wichtigste. Zu verstehen, warum eine Frau das möchte. Manchmal ist es das Problem, keine Bikinihose mehr tragen zu können, weil die Vulvalippen durchrutschen , aber es geht auch um Schmerzen.“ Bedenklich hingegen findet die Ärztin den Trend, der von den Sozialen Medien ausgeht. „Junge Frauen kommen zu mir mit einem Foto, das mit Filtern bearbeitet wurde und wollen so aussehen. Das ist vollständig abzulehnen. Es sind verzerrte Realitäten, die vielfache Risiken bergen.“ Mehr zum Thema Schönheits-Operationen lesen Sie auf der Kleinen Zeitung…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Klären wir die Begriffe. Das Wort Schamlippen taucht in der ästhetischen Chirurgie nicht mehr auf, „es heißt Vulvalippen, denn es gibt nichts, wofür man sich schämen müsste“, sagt Barbara Gebhard . Die Ärztin ist plastische Chirurgin am Brustzentrum des Hanusch Krankenhauses und betreibt eine Ordination für ästhetische Eingriffe. Diese drehen sich immer öfter nicht mehr nur um Falten im Gesicht, sondern um den Intimbereich. „Es ist ein schambesetztes Thema und Patientinnen haben einen hohen Leidensdruck, ehe sie zu mir kommen. Dabei geht es um Druckstellen, auch um Verletzungen beim Geschlechtsverkehr durch zu lange Vulvalippen“, so Gebhard. Vor allem ältere Frauen seien davon betroffen. Was wird gemacht? Man kann sowohl die äußeren, als auch die inneren Vulvalippen korrigieren, im Normalfall werden sie kleiner gemacht. Zuerst allerdings, so Gebhard, wird beraten, denn „das Gespräch ist bei allen Arten der ästhetischen Korrekturen das wichtigste. Zu verstehen, warum eine Frau das möchte. Manchmal ist es das Problem, keine Bikinihose mehr tragen zu können , weil die Vulvalippen durchrutschen, aber es geht auch um Schmerzen.“ Bedenklich hingegen findet die Ärztin einen Trend, der von den Sozialen Medien ausgeht. „ Junge Frauen kommen zu mir mit einem Foto, das mit Filtern bearbeitet wurde und wollen so aussehen. Das ist vollständig abzulehnen. Es sind verzerrte Realitäten, die vielfache Risiken bergen.“ Weitere Informationen zu Schönheits-Operationen finden Sie auf der Kleinen Zeitung…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Nico Langmann (25) ist erfolgreicher Rollstuhltennisspieler. Seine Kindheit war geprägt von der Idee, irgendwann wieder gehen zu können. Diese loszulassen, war wohl seine wichtigste Lebensentscheidung. Teresa Guggenberger hat mit ihm über Hoffnung, Niederlagen und die Freiheit dieser Entscheidung gesprochen. Berührend! Mehr zum Thema Gesundheit können Sie hier auf der Seite der Kleinen Zeitung lesen.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Österreich ist ein Land der Trinker*innen. Doch es gibt einen Trend und immer mehr machen mit. Er nennt sich "dry January", kommt aus England und gönnt dem Körper einen Monat lang Pause vom Alkohol. Aber bringt das wirklich was? Wir haben bei Dr. Johannes Zeiler vom Anton Proksch Institut nachgefragt, was sich ohne Alkohol im Körper verändert.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Es ist einer der ewigen Favoriten unter den Neujahresvorsätzen: Mehr Sport zu machen, öfter Bewegung an der frischen Luft, um Körper und Wohlbefinden etwas Gutes zu tun. Doch sehr häufig scheitert das Vorhaben nach wenigen Wochen, zu schnell holt einen der Alltag ein, zu gering ist nach dem Anfangsoptimismus oft die Motivation. Wie man den inneren Schweinehund nachhaltig überwindet, wer sich vor dem Trainingsstart einem sportmedizinischen Test unterziehen sollte und worauf bei Vorerkrankungen zu achten ist, erklärt Kardiologe und Sportmediziner Manfred Wonisch in der neuen Episode von „Ist das gesund“, dem Medizin-Podcast der Kleinen Zeitung.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Ausnahmezustand. Es ist Herbst 2020 und Sonja Amanns Ehemann erkrankt an Covid. Es gibt noch keine Impfung und er hat einen schweren Verlauf. Sieben Wochen wird er im Koma verbringen und seine Frau darf wöchentlich nur eine Stunde bei ihm sein. „Ich war wie gelähmt, im Schock und hatte das Gefühl der absoluten Ohnmacht“ , erzählt sie im „Ist das gesund?“-Podcast der Kleinen Zeitung. Doch zumindest gegen die Ohnmacht will sie etwas tun. Was genau, erfahren Sie in dieser Episode. Hier geht es zum Projekt von Sonja Amann: Together Audio Hier die Geschichte von Teresa Guggenberger über einen jungen Mann mit Depressionen, die im Podcast zitiert wird. Mehr spannende Geschichten aus dem Ressort "Besser Leben" lesen Sie täglich digital auf der Kleinen Zeitung oder in der gedruckten Ausgabe.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Ja oder nein? Diese Frage hat Menschen schon vor 200 Jahren beschäftigt, als es nämlich die erste Impfung gab. Gegen Pocken. Der Virologe und unabhängige Impfexperte Dr. Otfried Kistner klärt im "Ist das gesund"-Podcast auf. Man sieht ein Bild, einen Cartoon. Darauf werden Menschen geimpft und diesen Menschen wachsen Kuhhörner und teilweise ganze Kuhköpfe aus dem Körper. So gezeichnet und gemalt im Jahr 1802 . „Das war eine sehr kritische Sichtweise der Pockenimpfung, weil man ja mit einem Kuhpocken-Virus geimpft hatte. Impfgegner gab es also schon mit den ersten Impfungen“, sagt Otfried Kistner. Der Forscher berät Organisationen, wie die WHO (Weltgesundheitsorganisation), aber auch viele Projekte in der EU und kennt auch selbst die Arbeit in der Pharmaindustrie, war also schon in vielen unterschiedlichen Rollen und weiß daher um die Skepsis, wenn man von medizinischem Fortschritt spricht. Daher ist Kistner auch in der Covid-Debatte immer bemüht, den historischen Rahmen nicht zu vergessen. „Das war immer schon da und ist nicht mit Covid vom Himmel gefallen. Zum Teil berechtigt kritisch, zum Teil überkritisch.“ In dieser Episode geht es um medizinischen Fortschritt und darum, was neue Behandlung wert sind, aber auch emotional auslösen und wir reden, woher die Immuntherapie kommt. Supporter der Episode: Astra Zeneca…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Raus in die Kälte! Denn Kälte aktiviert unseren Winterstoffwechsel, aber eben nur, wenn der Körper auch merkt, dass Winter ist. Das ist einer von vielen Tipps, den die steirische Pharmazeutin Dr. Alexandra Mandl im "Ist das gesund?" -Podcast verrät - aber wie viel Kälte man dem Körper zumutet, ist natürlich individuell unterschiedlich. Mandl ist Apothekerin und Vizepräsidentin der Apothekenkammer Steiermark . In dieser Episode geht es um alte Hausmittel und neue Methoden, wie man gut durch die kalte Jahreszeit kommt. Neben Bewegung im Freien, Vitaminen und genug Schlaf spielt aber auch Hygiene eine große Rolle, wenn es darum geht, Infektionen zu vermeiden. Alles, was Sie zum Thema wissen müssen, hören Sie in der Episode. Spoiler: Auch Selen und Zink helfen dem Immunsystem. Weitere Tipps, um gesund und fit durch die kalte Jahreszeit zu kommen, lesen Sie bei uns auf der Kleinen Zeitung…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Erst Betonmischmeisterin, jetzt Pflegerin . Die Biografie von Sabine Vilim ist mehrfach ungewöhnlich. In dieser Episode von "Ist das gesund?" erzählt die Steirerin von ihrem Werdegang und beschreibt auch, warum ihr die Arbeit mit zu pflegenden Menschen so viel gibt und sie dort so viel schöne Momente erlebt. Und zwar auch und vor allem bei ihrer Ausbildung auf einer Palliativ-Station. "Es war bewegend, berührend, aber auch wunderschön und insgesamt eine ganz tolle Erfahrung." Sabine Vilim ist eine von tausenden Pflegekräften, die seit dem Ausbruch der Pandemie zwar sehr im Fokus standen, aber oft auch unter schwierigsten Bedingungen ihre Arbeit bewerkstelligen müssen. Die Kleine Zeitung will diesen Menschen in diesem Jahr eine besondere Bühne bieten und hat den "Vita Pflegeaward" dazu ins Leben gerufen. Bis inklusive 3. November kann man hier noch seine Stimme für die Nominierten abgeben, verliehen wird der Award dann bei einer großen Gala Ende November.…
Sie haben Kopfweh und „googeln“ schnell? Nicht selten kommt man bei der Recherche recht rasch auf schlimme Krankheiten, Hirntumor nicht ausgeschlossen. Um das Internet und auch die dort übliche Negativ-Spirale zu stoppen, wird gerade jetzt der Monat der Gesundheitskompetenz begangen. Wir haben im „Ist das gesund?“-Podcast der Kleinen Zeitung genau dazu mit dem Mediziner Jürgen Soffried und Anja Mandl vom Gesundheitsfonds Steiermark gesprochen. Im Podcast hört man viele, sehr einfache Tricks, wie Wissen und Kompetenz aufgebaut werden kann. Ein wichtiger Tipp soll auch hier Platz finden. Statt „Google“ sollte man bei medizinischen Fragen einfach bei zum Beispiel www.medisuch.de einsteigen, rät der Experte.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Sophie ist kalt. Die ganze Zeit. Auch wenn es 35 Grad hat. Ihre Magersucht , die mit 18 Jahren, mit Start ins Studium und einem großen Leistungswillen begonnen hatte, ist zu diesem Zeitpunkt ihre einzige fixe Begleitung. „Ich wog 47,5 Kilogramm bei einer Körpergröße von 1,74 Meter“ , beschreibt Sophie (30) den Tiefpunkt ihrer Krankheit, in der sie auch gar nicht mehr erkennt, wen sie im Spiegel sieht. „Aufgrund des geringen Körperfettes hatte ich eine verzerrte Wahrnehmung entwickelt. Mein Gehirn war außerstande mein tatsächliches Aussehen zu erfassen.“ Sophies Gedanke: „ Ich fand mich viel zu dick, sah auf meinen Hüften überall Fett.“ Dass Sophie Matkovits es zurück ins Leben geschafft hat und heute ein gesundes Verhältnis zu Essen und ihrem Körper hat, ist eine intensiven therapeutischen Behandlung zu verdanken. Mit ihrer Therapeutin Brigitte Lenhard-Backhaus hat Sophie ihre Erfahrungen mit dieser heimtückischen Erkrankung nun in ein Buch gegossen. In „Hunger auf Leben“ (Kneipp) schildern beide sehr ehrlich aus den jeweiligen Perspektiven, wie hart der Weg war. Und im „Ist das gesund“-Podcast erzählen die beiden Frauen genauer von diesem Weg. Dem Weg in die Freiheit. Weiter Nachrichten und Informationen zum Thema Gesundheit und Ernährung findet ihr hier auf der Kleinen Zeitung…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

In der öffentlichen Wahrnehmung findet Autismus immer mehr Platz. Auch daher, weil immer mehr Filme und Serien - so etwa "Atypical" und "The Good Doctor" - Charaktere zeigen, die an einer Form von Autismus leiden. Oft wird dieser dort auch zur Superkraft erklärt. Und immer wieder hört man Sätze wie: "Wir sind doch alle ein bisschen autistisch". Doch Aussagen wie diese, sind für die Betroffenen nicht unproblematisch. Autismus kann man nicht einfach in wenigen Sätzen erklären. Das Spektrum der Entwicklungsstörung ist vielfältig. Im Fokus stehen jedoch oft Probleme in der sozialen Interaktion und Kommunikation. Susanne Strasser ist Pädagogin mit dem Fachgebiet Autismus. In der neuen Episode von „Ist das gesund?“, dem Medizin-Podcast der Kleinen Zeitung, erklärt sie nicht nur, was hinter dem Begriff „Autismus“ steckt, sondern erzählt auch, wie man Menschen mit Autismus am besten unterstützen kann und warum wir nicht behaupten sollten, alle Menschen seinen "ja irgendwie Autisten.“ Host: Teresa Guggenberger…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

"Also, ich kann es tatsächlich nicht nachvollziehen, dass man nach zweieinhalb Jahren der Pandemie, wo man sehr wohl weiß, mit welchen Langzeitschäden man konfrontiert ist, diese nicht in den Vordergrund von politischen Bemühungen stellt", sagt Claudia Ellert über das Pandemiemanagement in Bezug auf Long Covid. Die Deutsche ist Internistin, Long-Covid-Spezialistin und -Betroffene. Schon 2020 ist sie an Covid-19 erkrankt, in weiterer Folge auch an Long Covid. Diese Erkrankung hat seitdem ihr Leben und ihren Alltag verändert, einst Triathletin, versucht sie nun mit ihren Kräften hauszuhalten, um Alltag, Job und Familie bewältigen zu können. Als Gefäßchirurgin fällt die Ursachenforschung zu Long Covid in ihr Fachgebiet, als Betroffene hilft ihr die intensive Beschäftigung mit dieser Erkrankung. Über all das, über neueste Erkenntnisse der Forschung und wie ihr Pacing im Alltag weiterhilft, hat Ellert in der neuen Folge von "Ist das gesund" , dem Medizin-Podcast der Kleinen Zeitung , mit Martina Marx gesprochen.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Können Affenpocken beim Geschlechtsverkehr übertragen werden? Und wer gehört zur Risikogruppe? Diese Fragen beantwortet Virologin Monika Redlberger-Fritz im Medizin-Podcast der Kleinen Zeitung . Affenpocken sind keine schwere, aber eine lästige Erkrankung, sagt Monika Redlberger-Fritz von Zentrum für Virologie der MedUni Wien. Und auch wenn Affenpocken zumeist mild verlaufen, lohnt es sich eine Infektion zu vermeiden. Wie das funktioniert und wieso homosexuelle Männer zur Risikogruppe gehören, erklärt die Virologin in der aktuellen Episode von "Ist das gesund", dem Medizin-Podcast der Kleinen Zeitung. Außerdem spricht sie mit Gesundheitsredakteurin Martina Marx darüber, wieso Polio-Viren immer wieder in Abwasseranalysen auftauchen, der Großteil Europas eigentlich seit Jahren als frei von Kinderlähmung gilt. Durch die Coronavirus-Pandemie wurden unzählige Auffrischungsimpfungen im Rahmen des kostenlosen Impfprogramms nicht durchgeführt. Redlberger-Fritz plädiert dafür, diese Impflücken zu schließen und erklärt, wo man sich hinwenden kann, um den Status zu erheben. Alle aktuellen Infos zu Covid und Affenpocken lesen Sie 24/7 digital auf der Kleinen Zeitung…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Die Pandemie scheint weit weg, ebenso weitreichende Schutzmaßnahmen gegen Sars-CoV-2. Doch das Virus ist noch da. Virologe und Impfstoffforscher Florian Krammer (Ichan School of Medicine, Mount Sinai Hospital, New York) ist dennoch überzeugt davon, dass es sinnvoll ist, Infektionen zu vermeiden. Wie man das eigenverantwortlich bewerkstelligen kann, bespricht er in der aktuellen Episode von "Ist das gesund" , dem Medizin-Podcast der Kleinen Zeitung mit Gesundheitsredakteurin Martina Marx . Außerdem erklärt er, welche Vorteile nasale Impfstoffe im Kampf gegen das Coronavirus haben können und wie es mit der Forschung an dem Covid-Impfstoff steht, welche er gemeinsam mit seinem Team und Peter Palese entwickelt. Und er wagt eine Vorschau auf den pandemischen Herbst. Alle aktuellen Entwicklungen zum Thema Corona lesen Sie auf der Kleinen Zeitung…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Der bestürzende Suizid der Ärztin Lisa-Maria Kellermayr hat über Österreichs Grenzen hinweg für Diskussionen geführt. Die Ursprünge dieses Falls sind im Cybermobbing zu finden, in massiven Drohungen, die via e-mail und Sozialen Medien geäußert wurden. In der neuen Episode des „Ist das gesund“-Podcast spricht Sozialpsychologin Pia Lamberty mit Martina Marx über die psychischen Folgen, die Cybermobbing haben kann und was die Verbreitung von Verschwörungsideologien mit einer Zunahme an Cybermobbing zu tun hat. Außerdem sprechen die beiden darüber, wie man sich vor digitalen Übergriffen schützen kann und wieso ein völliger Rückzug aus den Sozialen Medien nicht das richtige Signal wäre. Hilfsangebote für Personen mit Suizidgedanken und deren Angehörige bietet das Suizidpräventionsportal des Gesundheitsministeriums. Unter www.suizid-praevention.gv.at finden sich Kontaktdaten von Hilfseinrichtungen in Österreich. Die Telefonseelsorge ist täglich von 0 bis 24 Uhr unter der Nummer 142 erreichbar.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Es ist eine seltene Krankheit, eine Nervenkrankheit. Sie ist unheilbar und tödlich. Langsam, aber sicher, wird der ganze Körper gelähmt, bis er nicht mehr funktionieren kann. Die Krankheit heißt ALS und ist vielleicht noch manchen bekannt, weil es vor einigen Jahren eine Spendenaktion im Internet dazu gab, die Ice Bucket Challenge . Doch ALS ist leider viel tragischer, als die lustigen Videos, in denen sich Menschen Kübel voll Eiswürfel über den Kopf leerten, vermuten lassen. Die Kleine Zeitung Journalistin Sonja Peitler-Hasewend hat genau diese Krankheit erleben müssen. Als Tochter, denn ihre Mutter hat genau diese Diagnose erhalten und von dort weg nur noch elf Monate Lebenszeit bekommen. Und dabei fing es einfach nur mit einem kleinen Muskelzucken an. Peitler-Hasewend hat, um über diese Krankheit aufzuklären, aber auch, um die persönliche Geschichte ein bisschen zu verarbeiten, einen sehr berührenden Podcast gemacht, er heißt "Eis drauf" und ist hier nachhörbar. In der aktuellen Episode von "Ist das gesund" spricht Barbara Haas mit ihrer Kollegin Peitler-Hasewend über persönliche Erfahrungen mit ALS, wie es Angehörigen und auch Betroffenen damit geht und gibt Einblicke auch was Forschung und Behandlung von ALS betrifft. In der Kleinen Zeitung schreibt Peitler-Hasewend auch darüber, nachzulesen im Besser Leben Ressort. Wenn Sie sich für ALS interessieren, können Sie sich hier weiter informieren.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Können Sie sich noch daran erinnern, als es "trendy" war, sich mehr oder weniger nur mit Nussöl oder maximal mit Lichtschutzfaktor 2 einzuölen? Diese Zeiten sind zum Glück vorbei, mittlerweile ist die Bedeutung von Sonnenschutz bei allen angekommen. Aber wie macht man es richtig? Wann läuft der Lichtschutzfaktor tatsächlich ab, wie oft muss ich das Kind nachcremen wenn es den ganzen Tag im Freibad plantscht? Diese und viele weitere Fragen haben wir im aktuellen "Ist das gesund?" -Podcast mit Mag. Alexandra Fuchsbichler von der "Apotheke Krems" in Voitsberger besprochen. Hier gehts zum Kleine Zeitung Gesundheitstalk mit Sonja Krause Und hier bekommen Sie viele weitere Informationen zum Thema Gesundheit auf der Kleinen Zeitung…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Ironman, Triathlon und Marathon - der Sommer ist die Zeit der Ausdauersportler. Doch wie gesund ist die stundenlage Qual? Wann kippt man in eine Sportsucht? Und welche Rolle spielt Doping im Breitensport? Christiane Loinig-Velik, Leiterin des Olympia Zentrums Kärnten , gibt Antworten. Denn die Frage ist: Wie gesund ist Ausdauersport noch, wenn er an die Startlinie eines Triathlons oder Marathons führt? Wie leicht driftet man in eine Sportsucht ab? Und stimmt das Gerücht, dass Doping ein Breitensport-Problem ist? Christiane Loinig-Velik spricht im "Ist das gesund?"-Podcast mit Thomas Cik über übertriebenen Ehrgeiz und fehlendes Dehnen. Und: Sie klärt auf, welche Auswirkung Alkohol nach dem Training hat. Alle Informationen zum Ironman in Kärnten lesen Sie natürlich auf der Kleinen Zeitung…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

1 Tabuthema: Stillen: "Du musst das Baby alle drei Stunden stillen, sonst wird das nichts!" Ist das so? 33:48
Der psychische Druck, der auf jungen Müttern lastet, kann enorm sein. Ungebetene Ratschläge, wie gut sie auch gemeint sein mögen, können zudem verunsichern, erzählt Hebamme und Stillberaterin Christina Kulle im "Ist das gesund"- Podcast. Als junge Mutter bzw. junger Elternteil kennt man das nur zu gut. Man befindet sich in einer völlig neuen Situation, ist überwältigt von Gefühlen und der neuen Verantwortung und möchte vor allem nichts falsch machen. Und mitten in dieses Chaos kommt dann ein Ratschlag a la "Du musst das Baby alle drei Stunden stillen, sonst wird das nichts." Solch ungebetene Ratschläge, wie gut sie auch gemeint sein mögen, können da zusätzlich verunsichern. Doch wie kann man dieser Verunsicherung also entgegenwirken? Vor allem durch Information, ist Christina Kulle überzeugt. Die Kärntnerin ist leitende Hebamme am Klinikum Klagenfurt und auch ausgebildete Stillberaterin. „Wenn man sich schon während der Schwangerschaft mit dem Thema Stillen - oder auch Nicht-Stillen - auseinandersetzt, dann kann man sich etwas vor diesen Ratschlägen schützen“, sagt sie. Jede Frau, jedes Baby ist unterschiedlich. Die einen tun sich leichter, sich aufeinander einzustellen, die anderen brauchen etwas mehr Anlaufzeit. Das ist nicht schlimm, so Kulle. Sie rät, sich Hilfe, etwa bei einer Hebamme, zu holen, hartnäckig zu bleiben und vor allem auf das eigene Bauchgefühl zu hören. Und auch wenn Frauen gar nicht stillen, macht sie das nicht zu schlechten Müttern. "Dieses Gefühl des Scheiterns, das muss wirklich weg aus den Köpfen." Weitere Podcasts der Kleinen Zeitung können Sie hier hören. Und alle aktuellen Informationen aus dem Bereich Gesundheit gibt es im Ressort Besser Leben der Kleinen Zeitung…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

„Pssst! Nicht, dass jemand zuhört!“ Weibliche Sexualität ist immer noch stark tabuisiert. Werden Menschen aufgefordert, über Sex zu sprechen, gibt es oft eine große Hemmschwelle. Denn auch wenn der lustvolle Zeitvertreib im Leben von den meisten Erwachsenen eine Rolle spielt, ist das Thema an sich noch häufig stark tabuisiert. Noch stärker gilt das, wenn es um weibliche Sexualität geht. Fällt beispielsweise der Begriff „Masturbation“ , denken die meisten Menschen zuerst an Männer. Doch auch für Frauen spielt Selbstbefriedigung eine wichtige Rolle, erklärt Nicole Siller (Sexualberaterin) im "Ist das noch gesund?"- Podcast der Kleinen Zeitung : „Dabei passiert sehr viel im Körper. Es werden viele Glücks- und Bindungshormone ausgeschüttet.“ In den sozialen Medien sprechen junge Frauen mittlerweile viel offener über Masturbation und ähnliche Themen. Eines davon hat vor kurzem für viel Aufsehen gesorgt. Stark diskutiert wurde die Tatsache, dass viele Menschen – auch Frauen – nicht wirklich wissen, wie die weiblichen Geschlechtsorgane konkret aufgebaut sind . Studien zeigen aber mittlerweile nachweislich, dass es gesundheitsförderlich ist, wenn Menschen ihren eigenen Körper gut kennen. Hier geht es zu NIcole Sillers aktuellem Buch…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

"Die Diagnose war erschütternd, ich hatte extreme Angst, fiel in ein riesiges Loch und war schwer depressiv." So ging es Dr. Stefan Hainzl , Teamarzt der Nordischen Kombinierer und Skispringer und Allgemeinmedizine r, als er seine Diagnose bekam: Multiple Sklerose (MS) . Das war 2008. "Ich hatte jeden Tag Angst, dass ich im Rollstuhl lande" , sagt er im "Ist das gesund?"-Podcast der Kleinen Zeitung zu Gesundheitsredakteurin Martina Marx . Zehn Jahre dauerte diese Angst, die trotz MS-Medikamenten nicht wirklich weniger wurde und dann kamen körperlich so große negative Veränderungen, dass Dr. Stefan Hainzl etwas tat, von dem er immer allen abgeraten hätte: Er googelte: Die Begriffe "MS alternativ behandeln" gab er ein und tatsächlich drehte sich damit nicht nur sein Leben, sondern auch seine Krankheit. Wie es ihm (unter anderem) mit einer unfassbar hohen Dosis an Vitamin-Einnahme gelungen ist, diese heimtückische Krankheit in den Griff zu bekommen, erzählt er im Gespräch. Und auch in seinem gerade erschienen Buch "Comeback. Mein Weg zurück ins Leben."…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

"Kannst du nicht einmal für eine Minute stillhalten?" oder "Jetzt konzentrier' dich halt mal!" Als Elternteil kommen diese oder ähnliche Sätze wohl mehr als einmal über die Lippen. Doch manche Kinder können nicht anders, denn sie leiden an der Erkrankung ADHS. Das steht für Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung. Und das ist das Thema, dem Gesundheitsredakteurin Martina Marx in der aktuellen Episode von „Ist das gesund?“ , dem Medizin-Podcast der Kleinen Zeitung, auf den Grund gehen will. Und zwar gemeinsam mit Wolfgang Wladika , Leiter der Abteilung für Neurologie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee. Welche Herausforderungen diese Erkrankung mit sich bringt, wann man sich ärztliche Unterstützung holen sollte und was Eltern in Bezug auf diese Erkrankung wissen sollten, erfahren Sie, wenn Sie auf "Play" klicken. Weitere Infos dazu lesen Sie in der Kleinen Zeitung im Ressort Besser Leben. Informationen zur ADHS-Ambulanz finden Sie unter folgender Web-Adresse: https://www.klinikum-klagenfurt.at/abteilungen-ambulanzen/medizinische-abteilungen/psychiatrie-und-psychotherapie/ambulanzen/ Unser Experte Wolfgang Wladika ist unter unter der E-Mail-Adresse kjnp.klagenfurt@kabeg.at zu erreichen.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Neurodermitis als Volksleiden zu bezeichnen, ist nicht übertrieben. Denn in Österreich leiden etwa zehn bis 15 Prozent der Kinder an der entzündlichen Hauterkrankung , aber auch Erwachsene können betroffen sein. Die Neurodermitis verläuft schubweise und äußert sich durch Juckreiz, der die Lebensqualität äußerst stark beeinflussen kann, ebenso wie durch unterschiedlich stark ausgeprägten Hautausschlag bzw. Ekzeme. Für die Betroffenen ist es also essenziell, dass sie diese Symptome in den Griff bekommen, um ihre Lebensqualität zurückerlangen zu können. Mit welchen Mitteln das gelingen kann, was im Falle eines akuten Schubes zu tun ist und wieso Cortison nicht notwendigerweise schlecht ist, das hat Kleine Zeitung Gesundheitsjournalistin Martina Marx mit Dermatologen Franz Legat (Med-Uni Graz) in der neuen Episode unseres "Ist das gesund" -Podcasts gesprochen. Legat erklärt auch neue Therapiemöglichkeiten, etwa welchen Nutzen eine Antikörper-Therapie bei Neurodermitis haben kann. Mehr zum Thema Gesundheit gibts auf der Kleinen Zeitung im Ressort Besser Leben…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Täglich 10.000 Schritte und schon ist ein langes gesundes Leben garantiert? Nicht garantiert, aber es schafft die besten Voraussetzungen. Das sagt Dr. Slaven Stekovic , er ist Molekularbiologe und forschte an der Karl Franzens Universität in Graz viele Jahre zum Thema Alter und Langlebigkeit, ist also ein Experte, wenngleich er selbst erst 33 Jahre alt ist. In unserem Podcast reden wir über Bewegung und wie auch ganz kleine Maßnahmen einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und vor allem auf ein langes Leben haben. Weil: Sitzen ist das neue Rauchen. Wir sitzen viel zu viel, doch unser Körper ist dafür gar nicht ausgerichtet. Was hilft? Ein paar Minuten zu gehen, nicht schnell, nur regelmäßig und auch das richtige Atmen hilft dem Körper, den Alterunsgprozess zu verlangsamen. In Stekovics neuem Buch "Lebensmotor Bewegung" (Ueberreuter) geht er diesen Anti-Aging-Tricks auf den Grund und klärt in einfachen und teils auch unterhaltsamen Beispielen, wie wir gesund älter werden können.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Sandra König steht jeden Tag um 4 Uhr auf, denn sie ist Moderatorin beim Ö3-Wecker. Zudem hat sie zwei Kinder und ist daneben auch noch Yogalehrerin. Wie sich das alles ausgeht? Gerade durch Yoga, denn "Yoga heilt den Geist und den Körper", sagt sie. In ihrem neuen Buch "Auf die Plätze, lächeln, los" (Kneipp Verlag) beschreibt König Wege, um einfach zu Yoga und Meditation zu finden, daher gibt es auch zum Einstieg in den Podcast eine kleine Meditations-Übung. In Österreich betreiben mehr als 350.000 Menschen Yoga und in vielen Universitäts-Studien ist mittlerweile beschrieben, welche Auswirkungen Yoga auf den Körper hat: es bessert sich der Schlaf, und auch Rückenprobleme und selbst depressive Verstimmung können leichter abgefedert werden. Zudem regt Yoga die Verdauung und den Stoffwechsel an, "Entspannung hilft beim Kalorienverbrennen", sag Sandra König. Die Moderatorin selbst ist durch eine scheinbar nicht heilbare Autoimmunerkrankung zum Yoga gekommen. Im "Ist das gesund?" Podcast erzählt sie, was genau passiert ist und warum Yoga Teil der Lösung werden konnte. Auf der Seite "Yoga.Motion" von Sandra König gibt es gratis Yoga.Videos , um mal reinzuschnuppern.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Wenn Frauen in die Kinderwunschklink zu Heinz Strohmer kommen, sind sie etwa 38 Jahre alt. In diesem Alter gibt es nur noch 25 bis 30 Prozent Wahrscheinlichkeit , ein Kind zu bekommen. Neben dem Alter der Frau spielt schlechte Samenqualität der Männer eine Rolle bei unerfülltem Kinderwunsch. In der Kinderwunschklinik von Dr. Heinz Strohmer kamen schon mehr als zehntausend Babys durch künstliche Befruchtung, die sogenannte Invitrofertilisation, zur Welt. Doch der Weg in eine solche Einrichtung ist leider keine Garantie auf ein Baby. Unerfüllter Kinderwunsch hat viele Ursachen, sowohl bei Frauen als auch bei Männern. Im "Ist das gesund"-Podcast sprechen wir mit dem Reproduktionsmediziner über Ursachen und Möglichkeiten für Paare, Phänomene wie "social egg freezing", die ethischen Probleme von Eizellenspenden , aber auch darüber, was Paare tun können, um mit ihrem Lebensstil die Wahrscheinlichkeit auf ein Kind zu erhöhen. Nach einem Jahr sollte man abklären - Kleine Zeitung 20 Prozent aller Paare haben unerfüllten Kinderwunsch - Kleine Zeitung…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Fasten ist gesund, aber nicht für alle machbar. Wenn sich Kilos trotz aller Anstrengungen hartnäckig halten, ist oft nicht das Essen falsch oder der Sport zu wenig, sondern es geht um den Hormon-Mix in unserem Körper. Das sagt Prof. Dr. Peter Frigo ist Chef der Hormonambulanz am Wiener AKH . Er hat soeben ein Buch herausgebracht und erklärt, wie Mikroplastik sich als Hormon im Körper einschleicht und uns hartnäckig am Abnehmen hindert. Frigo: „ Viele Menschen quälen sich mit Diäten, während ihr Übergewicht in Wirklichkeit mit einem hormonellen Durcheinander zu tun hat , das unter anderem dem Plastik und anderen mit Umwelthormonen kontaminierten Stoffen geschuldet ist“, so der Arzt.Ein spannender Aspekt zu Start der Fastenezeit. Supporter: aspirin.at Mehr zum Thema Fasten lesen Sie auf www.kleinezeitung.at Mühelos schlank - mit der Kraft der Hormone (edition a)…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Sex ist gesund. Er schützt vor Herzinfarkt, Schlaganfall, lässt uns besser schlafen und hilft sogar gegen Migräne. Doch mit den Jahren verändert sich nicht nur der Körper, auch unsere Sexualität wird anderes. Wie man es als Paar schafft, sich wieder neu auf Erotik und Sinnlichkeit einzulassen , erzählen in unserem "Ist das gesund"-Podcast Sabine und Roland Bösel . Das Paartherapeuten-Ehepaar ist im Gespräch sehr ehrlich und redet und auch davon, wie ihre Sexualität sich verändert hat und wodurch sie wieder neu entdeckt wurde. Bonus: Heute erleben sie ihre Intimität als so schön wie nie zuvor. Und es gibt auch ein paar ganz praktische Tricks , wie man achtsam wieder eine körperliche Basis schaffen kann. Buchempfehlung: "Liebe - wie gehts" Supporter: https://www.aspirin.at/…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Es ist einer der großen Gesundheitstrends für 2022: Healthy Pet-ting. Gemeint ist damit, dass Haustiere gesund machen. Hunde im Haushalt verringern das Herzinfartrisiko und Katzen lassen über ihr Schnurren sogar Knochen schneller heilen. Aber stimmt das wirklich? Wir haben nachgefragt. Unsere Expertin, Birgit Ursula Stetina , ist Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin und Forensische Psychologin. Sie leitet an der Siegmund Freud Universität in Wie n die Universitätsambulanz Psychologie und die Mensch-Tier-Ambulanz . Supporter: Aspirin https://www.aspirin.at/…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Österreich ist ein Land der Trinker*innen. Doch es gibt einen Trend und immer mehr machen mit. Er nennt sich "dry January", kommt aus England und gönnt dem Körper einen Monat lang Pause vom Alkohol. Aber bringt das wirklich was? Wir haben bei Dr. Johannes Zeiler vom Anton Proksch Institut nachgefragt, was sich ohne Alkohol im Körper verändert.…
Permanente Erschöpfung, Gedächtnisschwierigkeiten und Verlust des Geschmackssinns: Long Covid hat viele Gesichter und kann die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinflussen. Maarte Preller war eine der ersten in Österreich, die sich mit ihrer Erkrankung an die Öffentlichkeit wandte. Im Podcast erzählt sie, wie das Leben mit Long Covid aussieht und erklärt, was für Betroffene getan werden sollte.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Zucker macht dick und krank, das stimmt. Und wir konsumieren fast 100 Gramm pro Tag und nicht zwischen 25 und 50 Gramm, wie es die WHO empfehlen würde. Doch Zucker ist nicht nur böse. Im Podcast spricht Barbara Haas mit DI Dr. Anita Eberl vom Joanneum Research Graz und Diabetes-Experte Dr. Bernhard Ludvig über Vor- und Nachteile dieser "süßen Droge". Spoiler: Schon in der Steinzeit war Zucker für uns ein Super-Überlebens-Navi.…
Wir sind erschöpft, überlastet und müde. Während der Corona-Pandemie hat sich die Zahl jener Menschen, die plötzlich eine depressive Episode erleben, verfünffach. Mittlerweile leiden 25 Prozent aller Österreicher*innen an Depressionen oder Angstzuständen. Was aber dagegen tun? Wir sprechen in diesem Podcast über eine psychische Veränderung, die uns leider langsam alle betrifft. Und zeigen aber auch, wo die Chancen dieser großen Depression liegen. Unsere Expertinnen: Dr. Bernadette Frech (instahelp) und die Psychiaterin Dr. Adeleh Hildebrand.…
Der Sommer wie damals war es dann doch nicht, früher als erwartet beginnt die Zahl der Neuinfektionen zu steigen. Doch was bedeutet dies für die Spitäler und die Intensivstationen? Wie reagieren Menschen, die sich nicht impfen lassen wollten, auf ihre eigene Covid-19-Erkrankung? Und wie werden Patientinnen und Patienten im Spital behandelt? Diese Fragen beantwortet in der aktuellen Episode des Corona Update Arschang Valipour, Leiter der Covid-Station in der Klinik Floridsdorf.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Die Infektionszahlen steigen wieder, vor allem aufgrund der Delta-Variante. Betroffen sind zu großen Teilen junge Menschen. Auch wenn diese seltener schwere Verläufe entwickeln, können sie die an der Folgeerkrankung von Covid-19, an Long Covid erkranken. Was bedeutet das für das Gesundheitssystem in Österreich, ist es für diese Patientinnen und Patienten gerüstet? Hier kommt vom Wiener Neurologen Michael Stingl ein klares Nein. Er berichtet in dieser Episode des „Corona Update“ der Kleinen Zeitung, über neue Ansätze in der Behandlung von Long Covid und ordnet die Theorien zur Erkrankungsursache im Gespräch mit Gesundheitsredakteurin Martina Marx ein.…
Immer wenn man denkt, die Pandemie geht schön langsam zu Ende, schafft es das Coronavirus doch, uns zu überraschen. Aktuell bereitet die Delta-Variante von Sars-CoV-2 Vielen Kopfzerbrechen. Wieso aktuell kein Grund zur Panik besteht und was gegen Delta hilft, erklärt der Virologe und Impfstoffforscher Florian Krammer in der neuen Folge des „Corona Update“ der Kleinen Zeitung im Gespräch mit Gesundheitsredakteurin Martina Marx. Außerdem: Wieso womöglich so schnell gar keine Auffrischungsimpfung notwendig sein wird und als wie sicher er die Covid-Schutzimpfung für Kinder und Jugendliche einschätzt.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Kinder und Covid-19 – das sind zwei Zutaten, die hitzige Diskussionen garantiert. Aber was ist nun eigentlich wirklich Sache? Wie betroffen sind die jüngeren Altersgruppen im Hinblick auf das Infektionsgeschehen? Wie sieht die Lage an den Schulen aus? Welche Vorbereitungen müssen für den Herbst an den Schulen getroffen werden? Und welchen Einfluss werden die Impfungen auf eine sicheren Schulbetrieb im Herbst haben? All diese Fragen versucht Martina Marx, Gesundheitsredakteurin der Kleinen Zeitung im Gespräch mit Michael Wagner zu klären. Der Mikrobiologe forscht an der Universität Wien und ist Initiator der sogenannten Gurgelstudie.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

In der aktuellen Folge widmet sich das "Corona Update" dem Thema Long Covid. Die Nachfolgeerkrankung von Covid-19 ist eine komplexe Sache, mit unterschiedlichsten Symptomen. Welche Beschwerden Patientinnen haben, wie dieses Krankheitsbild behandelt wird und wieso Long Covid sich nicht einfach wegtrainieren lässt - darüber gibt der Wiener Neurologe Michael Stingl Auskunft.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Impfungen ebnen uns den Weg aus der Pandemie. Die Impfungen gegen Covid-19 sind in Rekordtempo entwickelt worden. Doch was ist mit jenen Personen, die an Covid-19 erkrankt sind? Sie werden aktuell oft mit Medikamenten behandelt, die eigentlich für einen anderen Zweck entwickelt wurden. Dennoch, die Forschung auch an Covid-19-Medikamenten läuft auf Hochtouren. Was es mit Antikörper-Cocktails auf sich hat, ob Asthmasprays wirklich Gamechanger sein können und welchen Effekt Vitamin D auf eine Covid-19-Erkrankung haben kann, erklärt im Corona-Update Dr. Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum im Gespräch mit Martina Marx.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Die dritte Well der Coronavirus-Pandemie hat Österreich erreicht. Der Weg aus dieser führt über die Covid-Schutzimpfung. Doch die Impfkampagne stottert. Wieso es so wichtig ist, Schwung in diese zu bringen und was die britische Virusvariante B.1.1.7 damit zu tun hat, erklärt Virologe und Impfstoffforscher Florian Krammer (Icahn School of Medicine at Mount Sinai) in der aktuellen Episode des "Corona Update" der Kleinen Zeitung: "Es geht nicht darum, mit welchem Impfstoff geimpft, die Frage ist, haben wir genug Impfstoff?" Krammer beantwortet auch die Frage, wieso es uns so schwer fällt, das geringe Risiko in Bezug auf Impfstoffe anzunehmen und erläutert, wieso AstraZeneca ein sicheres und gut funktionierendes Vakzin ist. Im Gespräch mit Gesundheitsredakteurin Martina Marx erklärt Krammer, wie Impfstoffe für Kinder entwickelt und geprüft werden und wann mit diesen Zulassungen zu rechnen ist. Und schließlich erzählt er, wie es sich lebt, wenn man schon geimpft ist und skizziert seine Erwartung für den weiteren Verlauf dieser Pandemie, der vor allem mit der Impfrate zusammenhängt. "Wenn jetzt der Aufwand betrieben wird, viele Leute geimpft werden, dann glaube ich, dass wir einen relativ ruhigen Sommer haben werden."…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Kärnten hat nicht – wie die anderen Länder – im Dezember mit dem Impfen begonnen, sondern erst im Jänner. Nach anfänglicher Kritik steht man mittlerweile im Bundesländervergleich am besten da. Doch wie geht es weiter, wer wird wann geimpft und wie läuft das alles konkret ab? Redakteurin Karin Hautzenberger erklärt die Situation im Gespräch mit David Knes.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Ab März wird in der Steiermark auch außerhalb der Pflegeheime geimpft. Doch wie gut ist die Steiermark beim Impfen aufgestellt? Wie geht es nun weiter mit den Impfungen, wer ist wann an der Reihe und wie schaut das alles konkret in den Impfstraßen und Arztpraxen aus? Die Antworten weiß Michael Kloiber aus dem Steiermark-Ressort der Kleinen Zeitung. Gestaltung und Moderation: David Knes…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

1 Virus-Mutanten: Stehen wir ein Jahr nach Corona am Beginn einer neuen Pandemie, Herr Krammer? 44:14
Vor einem Jahr, am 25. Februar 2020 wurden die ersten beiden Corona-Infektionen in Österreich registriert – seither steht das ganze Land im Bann der Pandemie. Wir sprechen mit dem Virologen und Impfstoffforscher Florian Krammer über die überraschendsten Erkenntnisse, die dieses Pandemiejahr brachte, die Frage, ob mit den Virusmutationen nun eine neue Pandemie beginnt und wie die nächste Pandemie verhindert werden kann.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Kleine Zeitung-Sportredakteur Georg Michl spricht mit Chefredakteur Hubert Patterer über seine Corona-Erkrankung und die Folgen, wie diese über rein körperliche Beschwerden hinausgehen und wie das alles seine Sicht auf die Krankheit, den Sport und das Leben verändert hat.
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Der harte Lockdown ist zumindest vorerst wieder Geschichte und mit dem Ende der Semesterferien drücken ab 15. Februar Schülerinnen und Schüler in der Steiermark und in Kärnten wieder die analoge Schulbank. Der Präsenzunterricht geht wieder los. Wie ist das mit dem Testen, dem Unterricht, Schularbeiten und wie sieht es in den Kindergärten aus? Welche Schlüsse kann man aus Wien und Niederösterreich ziehen? Mit Sonja Peitler-Hasewend und David Knes…
Wir entschuldigen uns für die schlechte Tonqualität, das Gespräch wurde durch eine instabile Internetverbindung beeinträchtigt.
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Leser haben gefragt, der Experte liefert die Antworten: Wie neue Covid-Impfstoffe tatsächlich wirken, wer nicht geimpft werden soll und wie lange eine Impfung schützen wird: Die Antworten im Podcast.
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

In der globalen Suche nach einem Covid-Impfstoff stehen wir kurz vor der Ziellinie, sagt Forscher Florian Krammer. Schon in den nächsten Wochen könnte es eine Notfallzulassung geben. Das größte Hindernis für breite Impfkampagnen ist für den Experten: die Impfskepsis in der Bevölkerung.
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Die Kleine Zeitung jetzt testen – von der Website über die App bis zum E-Paper: https://abo.kleinezeitung.at
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Die Kleine Zeitung jetzt kostenlos nutzen – von der Website über die App bis zum E-Paper: https://abo.kleinezeitung.at
Die Kleine Zeitung jetzt kostenlos nutzen – von der Website über die App bis zum E-Paper: https://abo.kleinezeitung.at
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Die Kleine Zeitung jetzt kostenlos nutzen – von der Website über die App bis zum E-Paper: https://abo.kleinezeitung.at
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Die Kleine Zeitung jetzt kostenlos nutzen – von der Website über die App bis zum E-Paper: https://abo.kleinezeitung.at
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Die Kleine Zeitung jetzt kostenlos nutzen – von der Website über die App bis zum E-Paper: https://abo.kleinezeitung.at
Die Kleine Zeitung jetzt kostenlos nutzen – von der Website über die App bis zum E-Paper: https://abo.kleinezeitung.at
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Die Kleine Zeitung jetzt kostenlos nutzen – von der Website über die App bis zum E-Paper: https://abo.kleinezeitung.at
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Die Kleine Zeitung jetzt kostenlos nutzen – von der Website über die App bis zum E-Paper: https://abo.kleinezeitung.at
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Die Kleine Zeitung jetzt kostenlos nutzen – von der Website über die App bis zum E-Paper: https://abo.kleinezeitung.at
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Die Kleine Zeitung jetzt kostenlos nutzen – von der Website über die App bis zum E-Paper: https://abo.kleinezeitung.at
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Die Kleine Zeitung jetzt kostenlos nutzen – von der Website über die App bis zum E-Paper: https://abo.kleinezeitung.at
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Die Kleine Zeitung jetzt kostenlos nutzen – von der Website über die App bis zum E-Paper: https://abo.kleinezeitung.at
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Die Kleine Zeitung jetzt kostenlos nutzen – von der Website über die App bis zum E-Paper: https://abo.kleinezeitung.at
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Was bedeuten die neuen Maßnahmen für unseren Alltag: Wie sinnvoll sind Mund-Nasenschutzmasken im Supermarkt? Wie trage ich sie richtig und was bringen selbst genähte Masken aus Stoff? Infektionsspezialist Bernhard Haas (Kages) erklärt das im aktuellen Podcast.
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Hier finden Sie Faktenchecks zu Falschmeldungen: Ingrid Brodnig deckt Falschmeldungen auf, an diese Mailadresse kann man zweifelhafte „Fundstücke“ schicken: E-Mail-Adresse coronavirus@brodnig.org . Brodnigs Blog: https://www.brodnig.org/ Die österreichischen Faktenchecker Mimikama: https://www.mimikama.at/ Die deutschen Faktenchecker correctiv: https://correctiv.org/…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Das Bild der Erkrankung Covid-19 verändert sich, neue Symptome tauchen auf: Welche das sind und wie das Blut von geheilten Patienten als Therapie wirken könnte, erklärt Infektionsspezialist Bernhard Haas im aktuellen Podcast.
Sollten wir alle einen Mund-Nasenschutz tragen, wenn wir das Haus verlassen? Und wie lange bin ich nach einer Infektion mit dem Coronavirus immun? Diese Fragen klärt Infektionsspezialist Bernhard Haas im aktuellen Podcast.
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Für ältere Menschen und jene mit Vorerkrankungen ist Covid-19 besonders gefährlich, es gibt aber auch Fälle von jüngeren Menschen, die schwer erkranken: Woran das liegt und warum man zu Joggern einen größeren Abstand halten sollte, erklärt Infektionsspezialist Bernhard Haas im aktuellen Podcast.
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Warum sind Kinder durch das Coronavirus kaum betroffen? Warum wütet die Erkrankung in Italien so stark? Und welche Tests sind wirklich aussagekräftig? Die Antworten auf diese Fragen hat Infektionsspezialist Bernhard Haas im aktuellen Podcast.
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Hätte man nach dem SARS-Ausbruch 2003 weiter an einem Impfstoff geforscht, wären wir jetzt vorbereitet gewesen: In einer Spezialfolge des Podcasts Corona Update spricht der gebürtige Steirer Florian Krammer, der in New York an Impfstoffen forscht, darüber warum es vor 2021 keine Impfung gegen das neue Coronavirus geben wird, wie unser Leben bis dahin aussehen wird und warum die Welt aus dieser Krise lernen muss.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Schützt eine Pneumokokken-Impfung vor Covid-19? Wie geht es weiter mit dem Abflachen der Kurve – wann werden die Maßnahmen zurückgefahren? Und warum können nicht alle Menschen getestet werden? Die Antworten auf diese Fragen hat Infektionsspezialist Bernhard Haas im aktuellen Podcast.
Müssen aufgrund von Covi-19 ganze Städte desinfiziert werden? Wie lange bleiben die infektiösen Tröpfchen wirklich in der Luft? Und wann ist man nach einer Erkrankung eigentlich wieder gesund und damit auch nicht mehr ansteckend? Die Antworten auf diese Fragen hat Infektionsspezialist Bernhard Haas im aktuellen Podcast.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Aus technischen Gründen mussten wir diese Episode per Telefon und nicht wie gewohnt über das Internet aufzeichnen. Die Tonqualität ist deshalb etwas schlechter als gewohnt, wir bitte Sie um Entschuldigung.
17. März: Wir bleiben zuhause – aber kann das Coronavirus per Paketlieferung in die eigenen vier Wände eindringen? Warum kann sich nicht jeder testen lassen? Und ab wann wirkt die Herdenimmunität? Infektionsspezialist Bernhard Hass beantwortet im Gespräch mit Gesundheitsjournalistin Sonja Krause täglich die wichtigsten Fragen rund um den Kampf gegen Covid-19.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Ab heute ist auch in diesem Podcast alles anders: Von nun an wollen wir Ihnen täglich Antworten auf die wichtigsten Fragen liefern. Wann darf ich wieder raus? Wie tödlich ist das Virus wirklich? Bleibt es auf Einkaufswagen haften? Und wann gibt es Aussicht auf Besserung? Der steirische Infektionsspezialist Bernhard Haas liefert im Gespräch mit Gesundheitsredakteurin Sonja Krause jeden Tag Einblicke in den Kampf gegen das Coronavirus in Österreich.…
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

In dieser Spezialfolge für das Wochenende schalten wir bewusst einen Gang zurück und lassen uns mehr Zeit für ein Gespräch abseits der rasenden aktuellen Entwicklungen und versuchen, den Blick auf die gesellschaftlichen Folgen des Coronavirus zu legen.
I
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Unsere Themen heute : Schulschließungen – Was bedeuten sie für Schüler und Eltern, wie ist das mit dem Beaufsichtigen? Was erwartet uns nächste Woche? Einschränkungen der Reisefreiheit : Die USA lassen Europäer nicht mehr Einreisen, auch an der tschechischen Grenze gibt es bald Kontrolle. Und wie sieht es an der italienischen Grenze aus? Wolfgang Bartosch : Der AK-Direktor und ÖFB-Vizepräsident im Gespräch mit Sportredakteur Michael Schuen über den (fast komplett) eingestellten Fußballbetrieb und was die Corona-Krise für Arbeitgeber bedeutet. Zudem hören Sie Ausschnitte aus einer Fragerunde mit der steirischen Landesspitze aus Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und seinem Vize Anton Lang , Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß und dem Virologen Klaus Vander.…
Zitate von Kurz, Anschober: Pressekonferenz vom 11.3.2020 bzw aus dem "Ö3-Wecker" vom 11.3.2020. Die laufende Berichterstattung der Kleinen Zeitung finden Sie rund um die Uhr unter: www.kleinezeitung.at und in der Kleine-Zeitung-App im App-Store und bei Google Play.
Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.