Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 5d ago
Додано four роки тому
Вміст надано DBZ Redaktion. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією DBZ Redaktion або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Подкасти, які варто послухати
РЕКЛАМА
Eli Beer is a pioneer, social entrepreneur, President and Founder of United Hatzalah of Israel. In thirty years, the organization has grown to more than 6,500 volunteers who unite together to provide immediate, life-saving care to anyone in need - regardless of race or religion. This community EMS force network treats over 730,000 incidents per year, in Israel, as they wait for ambulances and medical attention. Eli’s vision is to bring this life-saving model across the world. In 2015, Beer expanded internationally with the establishment of branches in South America and other countries, including “United Rescue” in Jersey City, USA, where the response time was reduced to just two minutes and thirty-five seconds. Episode Chapters (0:00) intro (1:04) Hatzalah’s reputation for speed (4:48) Hatzalah’s volunteer EMTs and ambucycles (5:50) Entrepreneurism at Hatzalah (8:09) Chutzpah (14:15) Hatzalah’s recruitment (18:31) Volunteers from all walks of life (22:51) Having COVID changed Eli’s perspective (26:00) operating around the world amid antisemitism (28:06) goodbye For video episodes, watch on www.youtube.com/@therudermanfamilyfoundation Stay in touch: X: @JayRuderman | @RudermanFdn LinkedIn: Jay Ruderman | Ruderman Family Foundation Instagram: All About Change Podcast | Ruderman Family Foundation To learn more about the podcast, visit https://allaboutchangepodcast.com/ Looking for more insights into the world of activism? Be sure to check out Jay’s brand new book, Find Your Fight , in which Jay teaches the next generation of activists and advocates how to step up and bring about lasting change. You can find Find Your Fight wherever you buy your books, and you can learn more about it at www.jayruderman.com .…
83: Bauen mit Beton
Manage episode 366572131 series 2835881
Вміст надано DBZ Redaktion. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією DBZ Redaktion або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Im Gespräch mit Dr.-Ing. Boris Reyher Gibt es guten Beton? Und wie sieht er aus? Welche Werte muss er haben und wo sollten wir ihn einsetzen? Wie könnten wir mit alternativen Materialien bauen und belasten die am Ende nicht ebenso das Globale Klima? Darüber sprechen wir mit Dr.-Ing. Boris Reyher von schlaich bergermann partner in Berlin. Boris Reyher ist Managing Director und einer der Strategen im Planungsbüro.
…
continue reading
129 епізодів
Manage episode 366572131 series 2835881
Вміст надано DBZ Redaktion. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією DBZ Redaktion або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Im Gespräch mit Dr.-Ing. Boris Reyher Gibt es guten Beton? Und wie sieht er aus? Welche Werte muss er haben und wo sollten wir ihn einsetzen? Wie könnten wir mit alternativen Materialien bauen und belasten die am Ende nicht ebenso das Globale Klima? Darüber sprechen wir mit Dr.-Ing. Boris Reyher von schlaich bergermann partner in Berlin. Boris Reyher ist Managing Director und einer der Strategen im Planungsbüro.
…
continue reading
129 епізодів
Все серии
×Im Gespräch mit Florian Scheible und Jan Mittelstädt, Schöne Neue Welt Ingenieure Tragwerk - das klingt nach Bauphysik, nach Gleichgewicht und Kräfteverhältnis, aber auch nach Innovation. Gute Tragwerksplanung heute entsteht immer im Zusammenspiel von vielen, den Architekten, den Prüflaboren, dem Materialexperten oder auch der Ökonomin. Wir sind heute in Berlin bei den Tragwerksplanern von Schöne Neue Welt Ingenieure, die Heftpartner der Mai-Ausgabe der DBZ sind, die sich ganz dem Thema Tragwerk widmet. Schöne Neue Welt Ingenieure ist ein Büro, das gerne auf sein interdisziplinär zusammengestelltes Team verweist. Aber auch, dass man mit Konventionen brechen will und umdenken muss, denn: „Unser Planet kommt an seine Grenzen!“ Das steht so sehr plakativ auf der Webseite des Büros, von dem uns heute die Ingenieure Florian Scheible und Jan Mittelstädt gegenübersitzen. Das DBZ-Team sind Benedikt Kraft und Michael Schuster.…
Im Gespräch mit Fleur Keller und Sebastian Jehle, HASCHER JEHLE Architektur, Berlin In Schulen stehen schon längst nicht mehr nur Bücher und Fontalunterricht für eine ganzheitliche Bildung. Das zeigt sich auch bei aktuellen Schulbauten, in denen das Lernen über das Klassenzimmer hinaus gestaltet wird. Denn Lernen kann man erst gut, wenn die Architektur die richtige Lernatmosphäre schafft. Heute sind wir deshalb bei HASCHER JEHLE Architektur in Berlin zu Gast, einem Büro, das bei diesem Thema besonders viel Erfahrung mitbringt. Deshalb haben wir sie eingeladen, die Heftpartnerschaft für unsere April-Ausgabe zum Thema „Schulbauten“ zu übernehmen. Mit uns am Tisch sitzen Fleur Keller und Sebastian Jehle. Wie geht ein klassisches Büro mit einer umfangreichen Expertise auf diesem Sektor mit der zunehmenden Digitalisierung der Lehre und den immer komplexeren pädagogischen Anforderungen um? Und wie wird es dennoch seinen Anspruch gerecht, herausragende Architektur für die Bürgerinnen und Bürger und das Stadtbild zu schaffen? Diesen und weiteren Fragen möchten wir in diesem Podcast nachgehen – wir, das sind vom DBZ-Team Amina Ghisu und Heide Teschner.…
Im Gespräch mit dem Kuratorenteam Elisabeth Endres, Gabriele Kiefer, Nicole Borgmann und Daniele Santucci Das Thema heute: Hitzestress. Nein: Stresstest. Oder: Neuer Städtebau. Dazu sprechen wir mit den Kuratorenteam des deutschen Pavillons auf der 19. Architekturbiennale in Venedig. Die startet am 10. Mai in der Lagunenstadt. Spontan haben die Vier nach der Pressekonferenz zum deutschen Beitrag diesem Podcast zugestimmt. Vor dem Mikro von DBZ-Redakteur Benedikt Kraft stehen im schönen Umbau der BOROS gmbh am Halleschen Ufer Elisabeth Endres, Gabriele Kiefer, Nicole Borgmann und Daniele Santucci.…
Im Gespräch mit Wolfram Putz und Thomas Willemeit von Graft, Berlin Beton ist ein im wahrsten Sinne des Wortes schweres Thema. Denn obwohl das Material zunehmend als Klimakiller in die Kritik gerät, bleibt es weiterhin auf vielen Baustellen unverzichtbar. Seine Vorteile sind unbestritten: Kostengünstig, robust und vielseitig einsetzbar gibt es bislang kein Baumaterial, das Architekten und Bauherren mehr Freiheit bei kreativen und funktionellen Entscheidungen bietet. Oft ist die Frage deshalb nicht ob, sondern wie man Beton verantwortungsbewusst einsetzt. Darüber sprechen die DBZ-Redakteure Hartmut Raendchen und Jan Ahrenberg in diesem Podcast mit Wolfram Putz und Thomas Willemeit von Graft Architects. Das Berliner Büro ist Heftpartner unserer Märzausgabe, die sich ganz dem Thema widmet.…
Im Gespräch mit Pascal Flammer und Rahel Leugger, Baugenossenschaft „Mehr Als Wohnen“ Der Schweizer Architekt Pascal Flammer ist der Gewinner des diesjährigen Balthasar Neumann Preises, der im Januar auf der BAU von der DBZ und dem BDB verliehen wurde. Gemeinsam mit ihm und Rahel Leugger, Geschäftsführerin der Baugenossenschaft „Mehr Als Wohnen“, sprach DBZ-Chefredakteur Michael Schuster über Aspekte der Nachhaltigkeit und die Re-Use-Maßnahmen bei seinem auszeichneten Projekt „Hobelwerk, Haus D, Winterthur“. Welches sind die hervorstechenden ästhetischen Merkmale seiner Arbeit? Und wie genau war der Prozess der Wiederverwendung von Materialien? Auch darum geht es bei diesem Podcast.…
Im Gespräch mit Sarah Dungs, Verein für Bauen im Bestand/Greyfield Group Was sind die Perspektiven grüner Immobilieninvestitionen in Deutschland – auch vor dem Hintergrund der aktuellen Verschiebung ethischer Maßstäbe auf den internationalen Finanzmärkten? Unter anderem darüber sprechen wir in dieser Folge mit Sarah Dungs. Sie ist 1. Vorsitzende des Vereins für Bauen im Bestand, in dem sich Finanzierer und Investorinnen zusammengeschlossen haben, um die (Um-)Bauwende voranzubringen. Außerdem ist Dungs Geschäftsführerin der Greyfield Group, einem Essener Unternehmen, das sich auf die Investition in sanierungsbedürftige Immobilien und deren Entwicklung spezialisiert hat. Für die DBZ sitzt heute Jan Ahrenberg am Mikro.…
Im Gespräch mit Sebastian Hirsch, Architects for Future, Berlin "Der Elefant im Raum" auf der Weltleitmesse BAU in München – so lautet das Thema unseres heutigen Podcasts. Der Elefant im Raum ist tatsächlich einer – gebaut aus wiederverwerteten Holzplatten steht er in Halle A4 der BAU. Mit dem Elefanten im Raum meint Architects for Future (A4F), hier die Ortgruppe München mit Beteiligten und Unterstützern aus dem ganzen Bundesland, den Ressourcenverbrauch unseres Bauverhaltens in diesem Land und weltweit, ein Thema, das viele Hersteller auf dieser Messe und die Messe selbst teils zum zentralen Begriff formuliert haben für ihre Haltung beim Bauen. Aber stimmt das eigentlich? Sind wir alle so nachhaltig, so grün, so zukunftsorientiert klimabewusst unterwegs, wie wir behaupten? Darum soll es in dieser Folge gehen. Dazu unterhält sich DBZ-Redakteur Benedikt Kraft mit Sebastian Hirsch von der A4F-Ortgruppe Berlin. Dort arbeitet er u.a. medienpädagogisch an der Schnittstelle A4F und Schulen.…
Im Gespräch mit Manuel Thiesen, Objektvertrieb bei heroal, Verl www.heroal.de
Im Gespräch mit Francesco Apuzzo, raumlabor berlin „Visionäre Räume“ ist das Thema dieses Podcasts und zugleich der Titel einer Ausstellung im Kunstmuseum Krefeld, die zusammen mit dem Belvedere (Wien) entwickelt wurde. Der Untertitel zur Ausstellung macht das Allgemeine konkreter: „Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler in einem Display von raumlaborberlin“. Benedikt Kraft vom Podcast-Team der DBZ hat deshalb Francesco Apuzzo, Mitglied der Gruppe "raumlabor berlin", in der Ausstellung zum Gespräch getroffen. Das Kollektiv „raumlabor berlin“ hat das Display entwickelt, konzipiert, entworfen. Wie ist raumlaborberlin zum Ausstellungsprojekt gekommen? Und was genau können wir uns unter „Visionären Räumen“ vorstellen? Auch das wird Thema dieses Gesprächs sein. Die Ausstellung ist noch bis Ende März 2025 in Krefeld zu sehen.…
Im Gespräch mit Volker Staab, Staab Architekten, Berlin Dieser Podcast wird unterstützt von: www.haushahn.de
Im Gespräch mit Jan und Tim Edler Darf das Zentrum einer Hauptstadt Räume anbieten, die nicht konsum-, sondern erlebnisorientiert sind? Auch darum geht es in dieser Folge zum Projekt Flussbad Berlin. Dazu sind wir mit Jan und Tim Edler verabredet. Die Beiden sind Gründer des transdisziplinären Planerinnenkollektivs „realities:united, studio for art and architecture” und so etwas wie die Erfinder des Projekts Flussschwimmbad, das derzeit ausgebremst aussieht. Unterfinanziert, missverstanden, ohne Spender? Das Flussbad, eine öffentliche Schwimm- und Badestrecke unterhalb der Museumsinsel könnte Berlin guttun. Und Vorbild sein. Denn Flussbäder gab es gefühlt schon immer, doch mangelnde Wasserqualität, hohe Sicherheitsanforderungen und die Sorge der Anrainer vor Ruhestörung machen das Projekt in Berlin schwierig in der Umsetzung. Oder gibt es Licht am Ende der Schwimmstrecke?…
Im Gespräch mit Andrea Klinge, Eike Roswag-Klinge und Uwe Seiler, ZRS Architekten Ingenieure Dieser Podcast wird unterstützt von: www.haushahn.de
Im Gespräch mit Christoph Hesse Architects, Korbach/Berlin Nach dem letzten Podcast mit Christoph Hesse, der das Thema „Bauen im ländlichen Raum“ behandelte, widmen wir uns in dieser Folge nun seiner Ausstellung im Aedes Architekturforum in Berlin, welche ab dem 25. Oktober 2024 besichtigt werden kann. Eine zentrale Frage in „Rural Rebellion“ ist, durch welche Methoden Selbstwirksamkeit in der Architektur gefördert werden kann. Darauf eine Antwort zu finden, ist nicht leicht – aus gutem Grund haben es sich daher DBZ-Redakteurin Yoko Rödel und Architekt Christoph Hesse zur Aufgabe gemacht, sich diesem Thema aus den unterschiedlichsten Perspektiven anzunehmen.…
Im Gespräch mit Stefan Kaufmann (Allplan) und Simon Stemmler (bimeto) www.allplan.com
Im Gespräch mit Karim El-Ishmawi und Chris Middleton, Kinzo Architekten In den vergangenen Jahren hat sich das Arbeiten sehr verändert, sowohl was die Kommunikation als auch was die Räumlichkeiten angeht - weg vom Einzel- und Großraumbüro hin zu Homeoffice, Co-Working-Places und mobilem Arbeitsnomadentum – wie können wir das Büro als Begegnungsort wieder attraktiv machen? Was macht ein modernes Bürokonzept aus? Um das Thema Arbeiten geht es in diesem Podcast. Dazu sind wir nach Berlin gefahren zu Kinzo Architekten. Kinzo ist ein internationales Architekturbüro mit Sitz in Berlin, München und Hamburg und beschäftigt knapp 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bei seinen Projekten legt das Büro einen Schwerpunkt auf Interior Design, New Work und Bauen im Bestand.…
D
DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Im Gespräch mit Peter Köddermann und Santana Gumowski, UmBauLabor Dieser Podcast wird unterstützt von: www.haushahn.de
D
DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Passend zur September-Ausgabe der DBZ geht es in dieser Podcast-Folge um die Fassade. Mit den Partnern Lina Lahiri und Sibylle Bornefeld sowie dem Associate Philipp Hesse vom Berliner Büro Sauerbruch Hutton Architekten sprachen wir über den Entwurf, die Realisierung, Weiterentwicklung, den Städtebau, über Möglichkeiten und Grenzen und die KI in der Fassadenentwurfsplanung. Durch das Gespräch führt DBZ-Redakteur Benedikt Kraft.…
D
DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Wer das Glück hatte, eine Karte zu ergattern, der konnte Anfang Juni in Bielefeld dem Schweizer Architekten Roger Boltshauser bei seiner Rede zur Architektur lauschen. Dort wurde auch bekannt gemacht, dass der Verfechter einer anderen (Schweizer) Architektur im Herbst mit dem Semperpreis 2024 der Sächsischen Akademie der Künste ausgezeichnet wird. Mit ihm würdigt die Akademie einen Architekten, der sich seit über 20 Jahren mit nachhaltigen Baumaterialien und innovativen Energiekonzepten beschäftigt. Bekannt geworden ist Roger Boltshauser unter anderem für die Verwendung des über lange Zeit vergessenen Materials Lehm, das er auch in größeren und komplexen Bauten auf verschiedene Weise einsetzt und mit anderen Materialien kombiniert. Er sagt: Lehmbau braucht überzeugte Planerinnen, Bauherren und Lehrende an den (Hoch-) Schulen. Denn gegeben habe es Lehmbau immer schon, fast überall – jetzt gilt es, ihn wiederzuentdecken. Seinen Besuch in Bielefeld nutzte DBZ-Redakteur Benedikt Kraft, um mit Roger Boltshauser ein Podcast-Gespräch zu führen. Hier geht’s zu „DBZ, der Podcast“.…
D
DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Im Gespräch mit Simon Waigand, ACMS Architekten, Wuppertal Dieser Podcast wird unterstützt von: www.haushahn.de
D
DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Im Gespräch mit Architekten, technischer Leitung und Projektverantwortlichen bei OTTO WULLF Anlass des Gesprächs in Hamburg bei OTTO WULLF war ein kritischer Beitrag in der DBZ über ein Werkstattverfahren zum Wohnungsbau in Hamburg-Wilhelmsburg, bei welchem das Bauunternehmen in Kooperation mit der Stadt Hamburg verantwortlich involviert ist. Fokus des Projekts soll sein die Kreislaufwirtschaft. Aber kann ein solches, derart hochaufgehängtes Nachhaltigkeitsversprechen (Kreislaufwirtschaften) mit Bauprojekten überhaupt Realität werden? Kann man damit Geld verdienen? Ist es wieder einmal etwas für die Happy Few Gutverdiener? Die Hamburger reagierten auf den Artikel sehr freundlich und luden zum Gespräch. Dass wir am runden Tisch (der ist in Wirklichkeit ein eckiger!) mit gutem Ergebnis führten.…
Im Gespräch mit Felix Wiemken und Julia Schmid von Auer Weber, Stuttgart/München Dieser Podcast wird unterstützt von: www.haushahn.de
D
DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Im Gespräch mit Stefan Kaufmann (Allplan) und Prof. Michael Holze (Berliner Hochschule für Technik) www.allplan.com
Im Gespräch mit Manuel Thiesen, Objektvertrieb bei heroal, Verl www.heroal.de
D
DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Im Gespräch mit Roger Weber und Elise Pischetsrieder, weberbrunner architekten ag, Zürich/Berlin Raum sucht Nutzung – beim Thema Umbauen steht die Bestandsaufnahme an erster Stelle. Welche Qualitäten bringt ein Gebäude mit? Welche Materialien stehen zur Verfügung? Klimawandel und Ressourcenknappheit verändern auch die Herangehensweise beim Entwerfen: Wenn wir möglichst klimaneutral umbauen möchten, braucht es eine neue Ästhetik. All diese Themen haben wir mit Roger Weber und Elise Pischetsrieder von weberbrunner architekten besprochen. Das Büro mit Sitz in Zürich und Berlin hat seinen Schwerpunkt auf Umbauen, das auch Thema unserer Juni-Ausgabe der DBZ und dieses Podcasts ist.…
Im Gespräch mit Irina Matei, Referentin beim Modulbau Kongress 2024 Programm und Anmeldung unter bauverlag-events.de/event/modulbau-kongress-2024
D
DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Im Gespräch mit Bernd Stimpfle und Jürgen Trenkle von formTL ingenieure für tragwerk und leichtbau GmbH, Radolfzell Weniger Rohstoffe verbrauchen, CO2-Emissionen senken, Gewicht reduzieren – das ist die Grundidee des Leichtbaus. Doch gibt es echten Leichtbau auch im Brückenbau? Oder widerspricht das dem Grundsatz der Langlebigkeit von Brücken? Mit dem Schwerpunkt Brücken sind wir mitten im Zeitgeschehen: Derzeit sind deutschlandweit mehrere tausend Bauwerke in sanierungsbedürftigem Zustand, in vielen Fällen müssen sie sogar ersetzt werden. Das haben wir mit Bernd Stimpfle und Jürgen Trenkle, Partner des Ingenieurbüros form TL, besprochen. Das Büro verfügt über viel Erfahrung im Bereich Membranbau, Messe- und Fassadenbau sowie im komplexen Stahlbau. Unter den Projekten der Radolfzeller finden sich auch Brückenbauten, die durch einen effizienten Materialeinsatz und intelligente Konstruktionsdetails überzeugen.…
Im Gespräch mit Christoph Hesse Architects, Korbach Bauen im ländlichen Raum - was bedeutet das für Planerinnen und Planer? Und was für die Nutzer? Darüber haben wir uns mit dem Architekten Christoph Hesse unterhalten. Aufgewachsen im ländlichen Sauerland studierte und lehrte er u.a. in Zürich, Harvard, Saigon und Kairo. Er kennt also auch den urbanen Raum bestens. Und gründete doch ganz bewusst 2010 sein Büro Christoph Hesse Architects im nordhessischen Korbach mit Niederlassung in Berlin. Durch Homeoffice, hohe Mieten, steigende Lebenshaltungskosten und zunehmende Reizüberflutung haben immer mehr Städter den Wunsch, aufs Land zu ziehen. Auf diese Weise entstehen dort visionäre Wohn- und Gemeinschaftsprojekte mit im besten Fall autarken Energiekonzepten und interaktiven Begegnungsräumen für ein soziales Miteinander. Das schafft Verbundenheit und vor allen Dingen Identität. Diese Aspekte spiegeln sich auch in den Projekten von Christoph Hesse wider, unserem Heftpartner der April-Ausgabe der DBZ. In diesem Podcast erkunden wir mit ihm zusammen den ländlich Raum, der auch unser aktuelles Heftthema ist.…
Im Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Peter Sedlbauer, TU München Der Anlass des Gesprächs über kreislauffähiges Bauen: In Bremen stellte Ende Februar das Metallbauunternehmen Lenderoth seine neue Unternehmensfassade vor, gefertigt aus recycelten Aluminium- und Glaselementen. Laut dem Unternehmen handelt es sich dabei um die deutschlandweit nachhaltigste Fassade ihrer Art und das Ergebnis intensiver Zusammenarbeit. Geht so echte Kreislaufwirtschaft? Das Problem bei der Begrifflichkeit: Die jetzt verwendeten Materialien müssen bei der langen Lebensdauer von Gebäuden auch in 30 Jahren noch recyclingfähig sein. Doch keiner weiß heute, wie in 30 Jahren gebaut wird. Deshalb sollten wir bereits jetzt im Herstellungsprozess möglichst viele recycelte Produkte mit einfließen lassen. Ob vielleicht auch das Leasing von Bauteilen Teil der Lösung sein kann, dazu mehr in diesem Podcast.…
D
DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Im Gespräch mit Anita Eyrich und Christian Hertweck, Berlin Das Thema diesmal: Wohnen. Könnte langweilig werden. Oder politisch aufgeheizt. Oder dann doch mit vielen neuen Aspekten. Es muss ja nicht immer das Schreckgespenst der 400000 Wohnungen pro Jahr sein. Auch werden wir wohl nicht das Thema “Wohnen als Grundrecht” anreißen. Um aus dem Themenwust herauszukommen, sind wir nach Berlin gereist, um uns hier mit unseren Heftpartnern zum Gespräch zu Treffen. Denn das Thema “Wohnen” ist unser Titelthema der DBZ-Märzausgabe. Mit uns am Tisch sitzen Anita Eyrich und Christian Hertweck, die beiden haben 2012 Eyrich-Hertweck Architekten gegründet. Sie beschäftigen sich in allen Maßstäben und vielerlei Typologien mit dem Schwerpunkt Wohnen.…
D
DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

1 100: Volkwin Marg, gmp 1:01:38
1:01:38
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:01:38
Im Gespräch mit Volkwin Marg, Gründungspartner des Architekturbüros Gerkan Marg & Partner (gmp) Unsere 100. Folge von DBZ, der Podcast wollten wir mit Volkwin Marg machen, Mitgründer von gmp Architekten. Michael Schuster und Benedikt Kraft (beide DBZ) trafen ihn in der Hamburger Zentrale mit fantastischem Blick auf den Container-Hafen und sprachen über die ersten Jahre, über Ausbildung vs. Bildung, über den Schiffsbau und die wunderbare Grenzenlosigkeit der Profession. Und fast zum Schluss darüber, wie leicht wir unsere Welt retten könnten……
Im Gespräch mit Katja Winkelmann von Licht 01 Lighting Design, Hamburg "Licht ist nicht sichtbar und ohne Licht ist nichts sichtbar. Das ist einfach und komplex zugleich. Licht diktiert, was wir wahrnehmen und wie wir es wahrnehmen. Es beeinflusst unsere Stimmung, unsere Chronobiologie und prägt die Räume, in denen wir uns bewegen", sagen Katja Winkelmann und Robert von Sichart in unserem Februarheft der DBZ, Deutsche BauZeitschrift. Die beiden sind Heftpartner der Ausgabe zum Thema "Licht und Technik". Grund genug, uns mit Katja Winkelmann einmal genauer zu unterhalten. Die Architektin ist seit 1998 in der Lichtplanung tätig und gründete 2001 das Büro Licht 01 Lighting Design in Hamburg, das sie seit 2007 gemeinsam mit Robert von Sichart leitet. Sie ist außerdem Mitglied im Lichtbeirat der Hansestadt Hamburg und Lehrbeauftragte an der AMD Hamburg, Hochschule Fresenius.…
Im Gespräch mit Prof. Dirk E. Hebel, KIT Dirk E. Hebel ist Professor für Nachhaltiges Bauen und Dekan für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie, KIT. Außerdem ist er Mitbegründer und Partner von 2hs Architekten und Ingenieur PartGmbB Hebel Heisel Schlesier. "Die Architektur der Zukunft unterscheidet nicht mehr zwischen Rohstoff und Müll. Ziel muss die Einführung einer Kreislaufwirtschaft im Bauwesen sein", heißt es auf deren Website. Wir fanden: Ein interessantes Thema für ein Gespräch.…
D
DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Im Gespräch mit Pia A. Döll, DÖLL Innenarchitekturbüro, Frankfurt a. M. In der neuen Folge von „DBZ, der Podcast" trafen wir uns mit Pia A. Döll. Mit der ehemaligen Vizepräsidentin, Präsidentin und seit kurzem Ehrenmitglied des bdia unterhielten wir uns über gute Räume, was die Zukunft für Innenarchitekten bringt und warum sie die vollumfängliche Bauvorlageberechtigung für Innenarchitektinnen und Innenarchitekten fordert.…
D
DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Im Gespräch mit Prof. Elisabeth Endres, TU Braunschweig, und Dr. Robert Kaltenbrunner, BBSR In der neuen Folge von DBZ, der Podcast trafen wir uns mit Elisabeth Endres und Robert Kaltenbrunner am Rand des Zukunft Bau Kongresses in Bonn, der vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn, wieder einmal ausgerichtet wurde. In einer längeren Umbauphase im wunderbaren ehemaligen Plenarsaal am Rhein (Günter Behnisch) fragten wir nach Möglichkeiten, die Bauwende, zu der die Bundesbauministerin auf diesem Kongress ein Statement abgabe, zu beflügeln. Mit einem Kongress vielleicht?…
Im Gespräch mit den neuen DBZ-Redakteurinnen Yoko Rödel und Heide Teschner jubiläum / 70 jahre dbz
Im Gespräch mit Markus Hirschmüller und Harald Schindele, Hirschmüller Schindele Architekten, Berlin nachverdichten / aufstocken
Im Gespräch mit fem_arch, Berlin Intersektional Feministisch Architektur
Im Gespräch mit Joel Hahn, Hubert Juranek, Telluride Architektur Vorbei sind die Zeiten, in denen Forscherinnen und Wissenschaftler abgeschottet vor sich hin tüftelten und ja nichts nach außen dringen sollte. Denn nicht zuletzt vor dem Hintergrund des „War for Talents" haben auch in dieser Branche neue Strukturen und Formen der Zusammenarbeit Einzug gehalten. Im Podcast sprechen Katja Reich und Michael Schuster von der DBZ mit Joel Hahn und Hubert Juranek von Telluride Architektur darüber, wie sich die außergewöhnlichen Anforderungen dieser Bauaufgabe mit offenen, kommunikativen Raumstrukturen in Einklang bringen lassen.…
Stadtgestaltung von unten In dieser Folge sprechen wir mit Rebecca Wall und Tomma Suki Hinrichsen von der Urbanen Praxis, Berlin. Beide sind im Vorstand der Urbanen Praxis tätig. Der Verein setzt sich für eine kreative Stadtgestaltung „von unten“ ein. Anfang September veranstaltete die Urbane Praxis eine Aktionswoche in Berlin. Unter dem Titel „Own your City“ fanden offene Workshops und Aktionen statt. Dabei ging es um die Fragen: Wem gehört eigentlich die Stadt? Und wie kann eine Mitgestaltung gelingen?…
Im Gespräch mit Ludloff Ludloff Architekten, Berlin Im Gespräch mit Laura Fogarasi-Ludloff und Jens Ludloff, Ludloff Ludloff Architekten, Berlin, ging es um das Bauen mit Holz. Nicht das Dekorative, nicht das Erwartbare, der Ausgangspunkt des Gesprächs mit dem beiden war die Frage nach den Möglichkeiten, die der Baustoff Holz uns heute noch bietet. Insbesondere waren wir ziemlich schnell da angekommen, wo es schwierig wird mit dem Holz. Und gleichzeitig waren wir dann auch dort, von wo aus wir Holz neu denken sollten. So gab es auch Appelle!…
In Kooperation mit Abel Metallsysteme www.abelsystem.de
D
DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Im Gespräch mit Andreas Derkum und Jorge Luis Pinares Der Zeitgeist spiegelt sich in der Fassade: Die schillernden Stahl-Glas-Türme der wirtschaftlichen Boomjahre belegen das ebenso, wie die erdigen Lehmtöne der ersten nachhaltigen Bauprojekte. Welche architektonischen Trends erkennen wir heute, wenn wir auf die Fassade schauen? Jan Ahrenberg und Michael Schuster sprechen mit Andreas Derkum, Partner und Chief Design Officer bei TEK TO NIK Architekten sowie Jorge Luis Pinares, Leiter der Wettbewerbsabteilung des Büros über das Spannungsfeld zwischen serieller Fertigung und individueller Geste. Und darüber, wie unsere Städte von morgen aussehen werden.…
Im Gespräch mit Johannes Georg Hofmann Seit fast 80 Jahren arbeitet Hofmann Naturstein im internationalen Natursteinfassadenbau. Das Familienunternehmen verfügt über eigene Steinbrüche und Vertragssteinbrüche, eigene Ingenieurbüros für Steinbautechnik und drei Produktionswerke. Der Geschäftsschwerpunkt liegt in der Montage und Bauleitung in Europa, hinzu kommt das internationale Liefergeschäft. Wir sprechen mit Johannes Georg Hofmann, Bauingenieur und Geschäftsführer von Hofmann Naturstein über den Baustoff Naturstein und seinen Einsatz in der Architektur.…
D
DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Im Gespräch mit Matteo Thun und Karola Gröger Für diese Folge sind wir zu Gast im Münchener Büro von Matteo Thun. Von hier aus kümmern sich Matteo Thun und sein Team vor allem um die Architektur- und Innenarchitekturprojekte in Deutschland und der Schweiz. Einen Schwerpunkt hat das Büro im Bereich Hospitality. Vielleicht mehr als andere Projekte sind Hotels mit ihrer Umgebung verzahnt, erlangen so ihre ganz besondere Identität. Ein Aspekt, der bei der Fülle an Angeboten immer wichtiger wird und maßgeblich zum Erfolg eines Hauses beiträgt. Dazu kommen bei Matteo Thun ein holistischer Ansatz, der den Gast und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt, sowie ein starkes Bewusstsein für den Einsatz nachhaltiger, lokaler Materialien und der Sinn für ausgezeichnete Handwerkskunst. Klingt exquisit? Ist es auch. Darüber hinaus stellt dieser Ansatz aber auch einen Wertewandel und eine nennenswerte Alternative zur Komplexität derzeitiger Nachhaltigkeitszertifizierungen dar. Was genau dahinter steht und welche Projekte aus dieser Philosophie heraus entstehen – darüber sprechen wir mit Matteo Thun und seiner Büropartnerin Karola Gröger.…
Mit Fabian und Winfried Brenne Für diese Folge sind wir zu Gast bei Brenne Architekten in Berlin. Das Büro ist bekannt für die Sanierung und den Schutz von Denkmälern, insbesondere von Bauten der Moderne. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt daneben auch in der energetischen Sanierung historischer Gebäude, der Erarbeitung von Entwicklungspotenzialen, dem Bauen im Bestand sowie der Revitalisierung von Wohnquartieren. Winfried Brenne gründete das Büro 1990, seit 2011 arbeitet er zusammen mit seinem Sohn, Fabian Brenne, der mittlerweile Geschäftsführender Gesellschafter der Brenne Gesellschafter GmbH ist. Mit ihnen sprechen wir über ihre Arbeit und über Ziele und Herausforderungen heutiger Denkmalpflege.…
Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.