Squid Game is back—and this time, the knives are out. In the thrilling Season 3 premiere, Player 456 is spiraling and a brutal round of hide-and-seek forces players to kill or be killed. Hosts Phil Yu and Kiera Please break down Gi-hun’s descent into vengeance, Guard 011’s daring betrayal of the Game, and the shocking moment players are forced to choose between murdering their friends… or dying. Then, Carlos Juico and Gavin Ruta from the Jumpers Jump podcast join us to unpack their wild theories for the season. Plus, Phil and Kiera face off in a high-stakes round of “Hot Sweet Potato.” SPOILER ALERT! Make sure you watch Squid Game Season 3 Episode 1 before listening on. Play one last time. IG - @SquidGameNetflix X (f.k.a. Twitter) - @SquidGame Check out more from Phil Yu @angryasianman , Kiera Please @kieraplease and the Jumpers Jump podcast Listen to more from Netflix Podcasts . Squid Game: The Official Podcast is produced by Netflix and The Mash-Up Americans.…
Ohne Prototypen geht nichts in Serie. Unser Podcast ist Ihr Werkzeug, mit dem Sie Ihre Karriere in allen Phasen entwickeln - vom Studium bis zum Chefsessel. Egal, ob Sie Ingenieurin, Mechatroniker oder Wissenschaftlerin sind: Prototyp begleitet Sie. Einmal im Monat sprechen die Redakteurinnen und Redakteure von ingenieur.de und VDI nachrichten mit prominenten Frauen und Männern aus Wirtschaft, Forschung und Bildung. Graue Theorie gibt's bei uns nicht. Stattdessen teilen Prototypen ihre Erfah ...
…
continue reading
Die Hosts des VDI-Podcasts, Sarah Janczura und Marco Dadomo, erklären Hintergründe zu Techniktrends und geben euch einen Einblick hinter die Technikkulissen: Denn Technik muss nicht schwer sein! Ob Innovationen in der Energiebranche, der Medizintechnik oder Automobilindustrie, wir stellen euch eine breite Palette an Themen und Gästen vor und geben der Technik-Community eine Stimme. Wann? Immer donnerstags, alle zwei Wochen. Weitere Infos gibt es auf www.vdi.de/podcast
…
continue reading
Als Ingenieur*in eine raketenhafte Karriere hinlegen. Dabei unterstützt dich RocketEngineers, der Podcast für Ingenieure. Erfolgreiche Ingenieur*innen berichten in Gesprächen offen und ehrlich über ihre Erfahrungen und Tipps aus dem Arbeitsleben, die dir helfen, deine Karriereziele schneller zu erreichen. Profitiere von dem Wissen anderer, um deinen eigenen Weg zu beschleunigen und Fehler zu vermeiden. Egal ob Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen oder andere Fachrichtungen ...
…
continue reading
2 Halbe Ingenieure - Sach- und Machgeschichten für Erwachsene. Fast alles was uns umgibt wurde von Menschen hergestellt. Dominic und Willi sind neugierig was hinter den Fabriktoren passiert und fragen wie genau die Dinge entstehen ... und manchmal auch warum.
…
continue reading
Der deutsche Automobilhersteller VW war über Jahre in ein Geflecht aus Täuschungen und Tricks verstrickt. US-Behörden decken 2015 den Dieselskandal des Volkswagen-Konzerns auf. Fahrzeuge wurden manipuliert und stießen viel mehr Abgase aus als erlaubt. Weltweit sind 11 Millionen PKW betroffen. Wer trägt die Verantwortung? Was wusste Martin Winterkorn und welche Rolle spielten die VW-Ingenieure? Mithilfe von Unterlagen, E-Mails und Gesprächen mit unmittelbar Beteiligten entsteht ein exklusiver ...
…
continue reading

1
Druckwelle – ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung
ingenieur.de in Kooperation mit VDI nachrichten
Ohne dritte Dimension ist alles flach. Additive Fertigung ist der Trend in der Produktion und Industrie. Bei Druckwelle holen wir führende Köpfe der Additiven Fertigung vors Mikrofon, die Ihnen 3D-Druck plastisch erklären. Die Experten erläutern neue Drucktechnologien und Materialien. Sie bewerten Entwicklungen und geben Praxis-Tipps. VDI-nachrichten-Redakteur Stefan Asche beschäftigt sich seit Jahren mit der Trend-Technologie. Als Ihr Host präsentiert er immer donnerstags, alle 14 Tage, ein ...
…
continue reading
Der Podcast mit Ulrike Bräunig richtet sich an Ingenieure, die nicht nur im Bereich Karriere sondern auch im Bereich Finanzen ihr volles Potenzial entfalten wollen. Podcast-Themen: Wie treffe ich die richtige Entscheidung? Wie nutze ich das passende Zeitmanagement für meinen individuellen Alltag? Wie schaffe ich es erfolgreich zu sein und meine Ziele zu erreichen? Wie kann ich aus meinem Geld mehr Geld machen? Wie kann meine finanzielle Zukunft aussehen?
…
continue reading

1
Numerische Mathematik für die Fachrichtungen Informatik und Ingenieurwesen, Vorlesung, SS2015
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Numerische Mathematik für die Fachrichtungen Informatik und Ingenieurwesen, Vorlesung, SS2015
…
continue reading
Der Druck im internationalen Rennen um Innovationen in der Wirtschaft hoch, doch wer kann die technologische Zukunft gestalten? Die Debatte um den Fachkräftemangel ist allgegenwärtig und besonders im Ingenieursbereich signifikant spürbar. Prof. Dr. Felix Hüning von der FH Aachen berichtet Sarah und Marco von bewährten Wegen und frischen Ansätzen in…
…
continue reading
Stell dir vor: Du sitzt in einem Meeting, bist völlig entspannt, daknöpft sich ein Kollege ausgerechnet dich vor. Er könne nicht mit dirzusammenarbeiten, dir fehle der Teamgeist. Du bist vor lauter Wut,Unverständnis und Enttäuschung sprachlos. Die Schauspielerin MareileBlendl erzählt, wie man aus der peinlichen Situation einegewinnbringende macht.…
…
continue reading
Digitale Währungen, genauer Kryptowährungen, spielen als Zahlungsmittel im alltäglichen Leben noch keine Rolle und dienen vornehmlich als Spekulationsobjekt. Wie lässt sich das ändern? In Mannheim zeigt sich, wie es gehen könnte. Die Idee hinter Bitcoin und Co. ist revolutionär: dezentrale Transaktionen ohne Banken als Vermittler, Landesgrenzen übe…
…
continue reading
Wie funktioniert Energieversorgung eigentlich in anderen Teilen der Welt, z. B. in der Karibik? Bedeutet viel Sonne und Wasser automatisch auch viel grüne Energie? In dieser Folge sprechen Sarah und Marco mit Ann-Morla Meyer, die als Energieberaterin auf den Karibikinseln Martinique, St. Lucia und Dominica überraschende Einblicke gewonnen hat. Denn…
…
continue reading
Viele Menschen, die den Rat von Miriam Venn suchen, klagen überLeistungsdruck, über das Gefühl, die Zeit laufe ihnen davon, ohne dasssie Produktives zustande gebracht hätten. Besser wäre es, so ein Tippder Expertin für Zeitmanagement, das Tempo herauszunehmen und Qualitätstatt Tempo und Quantität zu priorisieren. Miriam Venn kennt Tricks undKniffe,…
…
continue reading
Wusstet ihr, dass Künstliche Intelligenz nicht nur beim Mathelernen unterstützen, sondern auch mathematische Fähigkeiten prüfen und individuell einordnen kann? Genau darum geht es in dieser Folge von „Technik aufs Ohr“. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit Prof. Dr. Meike Schindler (Universität zu Köln) und Prof. Dr. Achim Lilient…
…
continue reading
In der aktuellen Folge von „Technik aufs Ohr“ widmen sich die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo einem Thema, das oft unterschätzt wird, aber in Wahrheit unsere Wirtschaft, Umwelt und Zukunft maßgeblich beeinflusst: Leichtbau. Was zunächst nach einer Nischentechnologie klingt, ist in Wahrheit ein Innovationstreiber, der quer durch die gesamte Wi…
…
continue reading
Ohne Ingenieure gäbe es weder das Auto noch das Telefon. Alltägliche Dinge wie unser Smartphone sind voller Technik. Innovationen haben die Menschheit seit Gedenken nach vorne gebracht; technische Lösungen sichern unseren Wohlstand. Für genau diese Berufsgruppe bietet der VDI seit nunmehr 169 Jahren eine Plattform. Wie hat sich die Rolle des Ingeni…
…
continue reading

1
Folge 207 - Coaching für Berufseinsteiger: Wieso Soft Skills nach dem Studium unerlässlich sind
33:39
Der Berufseinstieg ist geschafft – doch viele junge Ingenieurinnen und Ingenieure fühlen sich im Joballtag unsicher. Eine Umfrage des Netzwerks VDI Young Engineers zeigt: Es mangelt nicht an fachlichem Know-how, sondern an Orientierung, Selbstsicherheit und kommunikativen Fähigkeiten. Genau hier setzt das VDI Young Professionals Coaching Programm 2…
…
continue reading
Deutschland galt lange als Innovationsvorreiter. Doch wo stehen wir aktuell? Diese und viele weitere Fragen zur Zukunft unseres Innovations- und Technologiestandorts Deutschland beantwortet VDI-Präsident Prof. Lutz Eckstein in einem LIVE-Podcast vom Deutschen Ingenieurtag in Düsseldorf. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo beleuchten mit dem L…
…
continue reading
Die Ü50-Generation ist technisch nicht mehr auf der Höhe, ihre Weiterbildung lohnt nicht mehr und integrationswillig sind die Älteren sowieso nicht. Alles Unfug, meint Karriere-Coach Marketa Burger. "Diese Vorurteile haben ausgedient. Heutzutage sind Menschen ab 50 in der Regel fit und so leistungsfähig wie nie zuvor." Karriere bedeute, auch in for…
…
continue reading
VDI Versicherungsdienst Welche Präventions- , Gesundheitsprogramme u. digitale Services bietet die GKV? Ab wann könnte ich als Angestellter zwischen gesetzlicher und privater KV wählen? Und was sind die Vorteile einer privaten Krankenversicherung? Diese Fragen beantwortet Peter Hoffmann von der DKV im Gespräch mit Host Marco Dadomo. Für VDI-Mitglie…
…
continue reading
Wenn wir von der globalen Wärmewende sprechen – wo stehen wir aktuell? Gibt es Länder, die in Sachen klimafreundliche Wärmeversorgung Vorreiter sind? Mit ihrem Gast Dr. Jochen Lambauer, Leiter des Vision Lab der Fichtner GmbH, sprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo über Technologien, die weltweit eingesetzt werden. Musik- und Audioproduktion:Stud…
…
continue reading

1
Folge 203 - Second-Life: Wie ein Start-Up aus E-Auto-Batterien effiziente Energiespeicher entwickelt
31:22
Musik- und Audioproduktion:Studio Grüner Ton Links zur Folge: https://voltfang.de/https://www.vdi.de/themen/mobilitaet/vdi-oekobilanz-fuer-pkw-antriebe **In eigener Sache: **Besucht uns beim DIT 2025: https://www.vdi.de/veranstaltungen/deutscher-ingenieurtag-2025 Werbepartner dieser Folge:Einsteigen bei Diehl Alles rund um den VDI e. V.WebsiteLinke…
…
continue reading
Die Zeiten waren für Bewerber und Bewerberinnen schon einmal besser. Wer aber neben der fachlichen Qualifikation mit Eigeninitiative, Entscheidungsfreude und Problemlösungsbereitschaft auftrumpft, dessen Anklopfen wird vor allem im Mittelstand nicht überhört, weiß Karriereberaterin Anja Robert. Die Unternehmen signalisierten, "dass nicht nur eine F…
…
continue reading
Folge zum Deutschen Ingenieurtag 2025 - Gespräch mit Dr. Ansgar Schleicher Unser Gast ist Dr. Ansgar Schleicher, seit 2011 als Startup-Investor und -Coach aktiv und seit 2021 im Vorstand der S-UBG AG sowie Managing Partner beim TechVision Fonds. Wie es dazu kam, berichtet er uns im Podcast. Wir freuen uns, nicht nur heute mit ihm zu podcasten, sond…
…
continue reading
Die additive Fertigung ist teuer. Mitverantwortlich: das Postprocessing. Ein Teil davon ist die Pulverentfernung. Das Unternehmen Solukon automatisiert diesen Schritt. Wie? Das erklärt CEO Andreas Hartmann in dieser Folge. Es geht um Maschinenbau, smarte Software und clevere Aktorik. Infos über den Wettbewerber Rösler hören Sie hier: https://druckw…
…
continue reading
Wie Meteorologen Festivals sichern können Wie verlässlich sind Wetterprognosen für Festivals und Outdoor-Events? Darüber sprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Meteorologe Malte Neuper. Sein Schwerpunkt liegt in der Radarmeteorologie, besonders bei Gewittern. Er berät zahlreiche Großveranstaltungen und teilt spannende Einblicke in Wetteranaly…
…
continue reading
„Wir werden den ganzen Tag damit beschallt, in Vermeidung und Feindbildern zu denken und uns in Betroffenheit zu suhlen. Das muss sich ändern“, fordert der Berater und Buchautor Ben Schulz einen Führungsstil, der motiviert und nicht demoralisiert. Wesentliche Bausteine für gute Führung seien eine solide Vertrauensbasis sowie soziale und kommunikati…
…
continue reading

1
Folge 200 - Energiewende braucht Kommunikation. Wie Eva-Maria Grommes auf TikTok Wissenschaft erklärt
27:15
Jubiläumsfolge - So kann Wissenschaftskommunikation mit Social Media gelingen Wie können Forschende die Akzeptanz der Energiewende stärken? Und welche Rolle spielt Wissenschaftskommunikation dabei? Darüber sprechen die Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Dr. Eva-Maria Grommes. Sie forscht an der TH Köln zu nachhaltigen Energietechnologien und…
…
continue reading
Forschende der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) drucken transparente keramische Mikrobauteile. Gruppenleiterin Johanna Sänger spricht in dieser Folge über potenzielle Anwendungsfelder und technische Herausforderungen. Konkret geht es um Hochleistungsphotonik in anspruchsvollen Umgebungen, um medizintechnische Anwendungen und u…
…
continue reading
Heute tauchen wir in die Zukunft des Bauens ein – und zwar in eine Zukunft, die nachhaltig, zirkulär und voller innovativer Ansätze steckt. Was ist die Grundidee hinter TRIQBRIQ und wie kam es zur Entwicklung dieses Systems? Wie funktioniert das Mikromodulare System und warum ist diese Bauweise so innovativ? Über diese und weitere Fragen sprechen d…
…
continue reading
Frank C. Herzog hat die Concept Laser GmbH gegründet. Damit zählt er zu den Urvätern des Metall-3D-Drucks. Heute investiert er in den Nachwuchs. In der Jubiläumsfolge der „Druckwelle“ lässt er die Historie Revue passieren – und wagt einen optimistischen Ausblick. Deutschland als Mutterland des Metalldrucks könne auch zukünftig tonangebend bleiben. …
…
continue reading

1
Folge 198 - Elon Musk, Mark Zuckerberg und Co.: Warum wir die Dominanz der Tech-Elite hinterfragen sollten
42:19
Folge zum Deutschen Ingenieurtag 2025 – Gespräch mit Aya Jaff Big Tech bestimmt unsere digitale Zukunft – doch was bedeutet das für Innovation und Chancengleichheit? Unternehmerin und Autorin Aya Jaff spricht mit Hostin Sarah Janczura über die Macht der Tech-Elite, monopolistische Strukturen und mögliche Alternativen. Ihr könnt Aya Jaff auf dem DIT…
…
continue reading
Leistung ist in unserer Gesellschaft Grundlage für Wohlstand und Glück, bringen wir keine Leistung, scheitern wir. Zumindest ist das der Mythos. Stefanie Hornung hat sich intensiv mit dem Thema beschäftigt. Ist Leistung in Zeiten, in denen Teamarbeit großgeschrieben wird und künstliche Intelligenz Arbeitsprozesse mitgestaltet, individuell überhaupt…
…
continue reading

1
Folge 197 - Hochschulen als Innovationsmotor: NRW-Ministerin Ina Brandes im Gespräch über die Zukunft der Unis
29:41
Wie gut sind Universitäten und Wirtschaft vernetzt? Welche Bedeutung hat die Start-up-Förderung? Und wie tragen Hochschulen zur Fachkräftesicherung bei? Diese Fragen sind entscheidend für den Zukunftsstandort. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit NRW-Ministerin Ina Brandes über Hochschulen als Innovationsmotor. Ina Brandes ist Min…
…
continue reading
Arno Held ist Managing Partner bei AM Ventures – und verwaltet 100 Mio. €. Als Wagniskapitalgeber entscheidet er seit genau zehn Jahren über Wohl und Wehe Tausender Start-ups aus dem 3D-Druck-Universum. In dieser Folge erläutert er erfrischend offen, wer mit seiner Unterstützung rechnen darf, wie sich die Gründerlandschaft seit 2015 gewandelt hat, …
…
continue reading

1
Folge 196 - Zukunft Deutschland: Warum die Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen unseren Standort sichern können
39:33
Arbeitsmarktanalyse von VDI und IW Der Fachkräftemangel in Ingenieur- und IT-Berufen bleibt trotz konjunktureller Schwäche eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Neben dem Erhalt älterer Fachkräfte spielen gezielte Weiterbildung und Wissenstransfer eine wesentliche Rolle, um Fachkompetenz für den Arbeitsmarkt zu sichern. Welche Maßna…
…
continue reading
Wer wissen will, wie die additive Fertigung zum eigenen Unternehmenserfolg beitragen kann, braucht eine individuelle Roadmap. Genau jene verspricht der „AM I Navigator“. Wie er funktioniert und wer hinter der gleichnamigen Initiative steckt, erklärt in dieser Folge Karsten Heuser, VP Additive Manufacturing bei Siemens. In aller Kürze: Für jede inte…
…
continue reading
Karrieren entstehen nicht im menschenleeren Raum. Wer andere von sich oder seinem Produkt überzeugen möchte, sollte Grundlegendes beachten. Im Gespräch mit Wolfgang Schmitz gibt die Trainerin für Stimme, Körpersprache + Charisma Katharina Padleschat heiße Tipps für Erfolg versprechende Gespräche und Präsentationen. Sie erklärt, was man von Schauspi…
…
continue reading

1
Folge 195 - Hin zur Kreislaufwirtschaft: Was verspricht biotechnologisches Plastikrecycling?
34:55
Mit zunehmendem Plastik in unserer Umwelt ist die Entwicklung nachhaltiger Plastikrecyclingverfahren wichtiger denn je. In der neuesten VDI-Podcastfolge spricht Marco Dadomo mit Prof. Lars Blank, Leiter des Instituts für Angewandte Mikrobiologie an der RWTH Aachen. Er forscht an biotechnologischen Ansätzen, um Plastik in wiederverwertbare Materiale…
…
continue reading