Can AI compress the years long research time of a PhD into seconds? Research scientist Max Jaderberg explores how “AI analogs” simulate real-world lab work with staggering speed and scale, unlocking new insights on protein folding and drug discovery. Drawing on his experience working on Isomorphic Labs' and Google DeepMind's AlphaFold 3 — an AI model for predicting the structure of molecules — Jaderberg explains how this new technology frees up researchers' time and resources to better understand the real, messy world and tackle the next frontiers of science, medicine and more. For a chance to give your own TED Talk, fill out the Idea Search Application: ted.com/ideasearch . Interested in learning more about upcoming TED events? Follow these links: TEDNext: ted.com/futureyou TEDAI Vienna: ted.com/ai-vienna Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Подкасти, які варто послухати
РЕКЛАМА
... die unterschiedlichsten Persönlichkeiten aus Architektur, Design, Real Estate, Kunst oder anderen kreativen, planenden und innovativen Professionen aus der ganzen Welt. Journalistisch aufbereitet, spannend inszeniert und kurzweilig präsentiert.
…
continue reading
Unser Host Kerstin Kuhnekath spricht alle 14 Tage mit den VordenkerInnen und Newcomern aus Architektur, Design, Stadtplanung und Landschaftsplanung. Ob visionäre Konzepte oder bauliche Innovationen: Alles, was die hochkarätig besetzten Netzwerkveranstaltungen von Heinze an Themen hervorbringen und was relevant erscheint, wird hier ins Gespräch gebracht. Damit Ihr nichts verpasst, von dem, was die Baubranche bewegt. Das Klimafestival für die Bauwende wird hier auditiv weitergeführt und die Ba ...
…
continue reading
Live-Diskussion zu Software-Architektur im Stream. Einmal in der Woche diskutiert Eberhard Wolff oder Lisa Moritz Software-Architektur im Live-Stream auf YouTube und Twitch - oft zusammen mit einem Gast. Zuschauer können über den Chat mitdiskutieren oder Fragen stellen. Der Podcast enthält die Audio-Spur des Streams. Weitere Infos und einen Übersicht über die Folgen gibt es unter https://software-architektur.tv/ .
…
continue reading
Architektur Basel ist ein Kollektiv von jungen ArchitektInnen. Unser Ziel besteht darin, das facettenreiche Architekturgeschehen in und um Basel zu dokumentieren und zu kommentieren. Architektur Basel vereint Newsportal und Baugedächtnis. Wir informieren über Wettbewerbe, Veranstaltungen, Bauwerke, Baustellen, Baukultur, Architekturhistorisches. Wir wollen dabei insbesondere ein Schlaglicht auf wenig bekannte, junge Architekturbüros in Basel werfen. Die Diskussion zwischen Laien und Expert*i ...
…
continue reading
«Hochparterre – Architektur, Design, Planung» ist der Podcast von Hochparterre. Hier publizieren wir Audiobeiträge zu den Themen Architektur, Design und Planung. Wir schauen hinter unsere liebsten Beiträge aus dem Heft, sprechen mit Menschen, die uns inspirieren oder suchen Antworten auf die brennendsten Fragen. Mehr Infos auf hochparterre.ch/podcast
…
continue reading
Architektourist entführt Euch in die Architektur- und Baustoffwelt. Wir erkunden kreative Anwendungen, Materialien und Systeme, analysieren architektonische Visionen und beleuchten Themen wie Bautechnologie, Nachhaltigkeit oder Kreislaufwirtschaft. Erfahrt mehr über Produktionsprozesse, hört Geschichten und Hintergrundberichte. Spannende Interviews mit Planenden und Bauenden runden das Programm ab. Seid Ihr bereit, die Architekturwelt aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und Euer Wissen ...
…
continue reading
Der Berufsstand der Planer*innen aus Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung steht vor enormen Herausforderungen. Die große Transformation des gesamten Bausektors schreitet langsam, aber stetig voran. Sie erfordert eine neue Auseinandersetzung mit dem Beruf. Im Interview-Podcast "Architektur, Stadt, Planung" spricht Kerstin Kuhnekath mit ihren Gästen über wichtige Aspekte der Planungspraxis in Zeiten von Klimawandel und der globaler Verantwortung. Die Gäste kommen ...
…
continue reading
Radiosendung über Architektur und Städtebau. Interviews mit Architekten und Ingenieure
…
continue reading
podcast architekta opowiadającego o architekturze
…
continue reading
Bei Software-Architektur als Beruf erzählen Menschen, wie ihr beruflicher Werdegang aussieht und welche Rolle Software-Architektur dabei spielt.
…
continue reading
Hallo, mein name ist Sava Jaramaz. Ich bin Architekt und Geschäftsführer eines Architekturbüros und einer Baugesellschaft. Hier erfährst Du aus erster Hand alles was wichtig ist, um dein Bauprojekt zum Erfolg zu führen. Ganz egal ob du ein Badezimmer umbauen möchtest, einfach deine Wohnung oder Haus renovieren willst oder ein Investitionsobjekt baust, es sind immer die gleichen Dinge die darüber entscheiden ob du Erfolg haben wirst oder nicht. Erfahre hier welche Risiken dich auf deinem Weg ...
…
continue reading
Architekturtheorie eins Vorlesung // Wintersemester 1011// Architekturtheorie.eu
…
continue reading
o.D. steht für „On Demand“ und ist ein neues Architekturmagazin, das ab 2016 im Podcast-Format erscheint.
…
continue reading
Urządzasz swoje wnętrze? A może jesteś architektem czy projektantem? W tym podcaście omawiamy jak pokonywać trudności natury technicznej przy wyposażaniu wnętrz, udzielamy rad, dyskutujemy na temat elementów i materiałów wyposażenia domu.
…
continue reading
Architekturtheorie eins Vorlesung // Wintersemester 0910// Architekturtheorie.eu
…
continue reading
Podcasts von Bart Lootsma, Bettina Schlorhaufer und Mathieu Wellner über architekturtheorietische Themen, vorwiegend aus dem 19. Jahrhundert.
…
continue reading
ARCHITEKTUR UND DIE WELT ist eine Interviewsendung, die über ausführliche Gespräche in die Tiefen des Architekturschaffens führt. Die Gäste gewähren Einblicke in ihre Welten und erzählen davon, wie sie arbeiten und denken und welche Themen sie gerade beschäftigen.
…
continue reading
Wir sind derzeit von zahlreichen Krisen umgeben, die von der Corona-Pandemie zusätzlich verstärkt oder transformiert werden. Klimawandel, Urbanisierung, Wohnungsnot sowie Digitalisierung und demographischer Wandel – vieles ist dabei direkt oder indirekt mit unserer gebauten Umwelt verknüpft. Doch der Krisenzustand und das Verlassen der gewohnten Bahnen des Handelns und Denkens bieten enorme Chancen: Ungewohntes wird zugelassen, Veränderungen werden schneller umgesetzt. Architektur und Städte ...
…
continue reading
Als neu gestartetes Projekt zweier Architekturstudenten versucht sich dieser Podcast inhaltlich neben dem ganzen viralen Sh*t aus dem Tal, als auch marketingtechnisch neben all den Neistat´s, Vay´ners und Ferris´s zu etablieren. Den Fokus legen wir neben Anekdoten aus dem Leben zweier hedonistisch veranlagter Bengeln, auf den architektonischen Diskurs in Form von tagesaktuellen Neuigkeiten, der Vorstellung von Projekten und Büros als auch der Erfahrung aus Ausbildung und dem frühen Berufsanf ...
…
continue reading
Was passiert, wenn ein 30 Jahre altes Bürohaus konsequent zirkulär modernisiert wird? Im Omega Haus in Offenbach wird genau das umgesetzt: mit neuem Nutzungskonzept, energetischer Ertüchtigung nach EGB-55-Standard, LEED-Gold-Zertifizierung und einem besonderen Fokus auf Ressourcenschonung. Die Fassade wird modernisiert, die Gebäudetechnik komplett …
…
continue reading
Wie erreicht man Menschen, die feministischen Fragen bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt haben? Der Verein Créatrices hat eine einfache und öffentlich sichtbare Antwort: ein Billboard, eine Werbetafel, an prominentester Lage am Zürcher Hauptbahnhof. Regelmässig wird dort ein neuer Text zu feministischen und inklusiven Themen gezeigt. Die Aktion v…
…
continue reading
Der Kopfbau des «Les Trois Rois» erscheint seit kurzem in neuem Glanz. Die Um- und Einbauten wirken beinahe surreal; von Denkmalschutz und japanischem Spa. Wir erfahren, was es mit dem schwebendem Hummermagen über der Bar im Erdgeschoss auf sich hat. Ein Rundgang durchs Basler Luxushotel. Zudem sprechen wir über ein wichtiges, aber oft vernachlässi…
…
continue reading

1
The Architecture of the Death Star - 20 Years of arc42 and What We Can Learn
1:00:32
1:00:32
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:00:32“Fear will keep the local systems in line… fear of this battle station!” - Grand Moff Tarkin In this session, we’ll examine the most iconic space fortress in film history through Juan’s complete arc42 documentation. This creative Star Wars project becomes an educational journey through the arc42 template - exploring how fictional architectures can …
…
continue reading
Klar, radikal, poetisch – die Herz Jesu Kirche in München gilt als Ikone des zeitgenössischen Sakralbaus. Entworfen vom Architekturbüro Allmann Sattler Wappner, verbindet sie klare Formen mit einer tiefen, sinnlichen Atmosphäre. Mit ihrer markanten Glasfassade und dem inneren Holzkubus schafft sie einen Ort, der Licht, Raum und Material auf besonde…
…
continue reading
Spezialisiert auf bauen im Bestand Gabriela Hauser übernahm mit ihrem Mann das Architekturbüro des Vaters, erweiterte die Geschäftsleitung und ergänzte die interdisziplinären Felder Architektur und Tragwerksplanung um Innenarchitektur. Diese sieht Hauser, Vizepräsidentin des bdia, als strategisches Werkzeug für die Umbauwende. Vom neuen Format „Gre…
…
continue reading
Wellen, Farben, Masken – kaum ein Gebäude vereint Fantasie und Handwerk so kraftvoll wie die Casa Batlló in Barcelona. Entworfen von Antoni Gaudí, verwandelt sich das Haus in ein Wesen aus Keramik, Glas, Licht und Symbolik. In dieser Episode von Bauwerk.Stimme nehme ich euch mit auf eine akustische Reise zu einem der bedeutendsten Werke des katalan…
…
continue reading
Was braucht es, damit ein innerstädtisches Industrieareal sich wandelt und dabei Identität gewinnt? In Berlin-Neukölln entsteht mit dem Projekt INK (Inspire Neukölln) ein neuer Büro- und Gewerbekomplex, der genau diesen Anspruch verfolgt: architektonisch hochwertig, technisch innovativ, nachhaltig im Betrieb und mit einer Fassade, die Licht, Wetter…
…
continue reading

1
Open-Source-Komponenten richtig im Projekt oder Produkt verwenden mit Prof. Dirk Riehle
1:00:01
1:00:01
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:00:01Kaum ein Software-Projekt kommt heute noch ohne Open-Source-Teile aus. Wie kann man solche Komponenten im Projekt rechtlich und technisch richtig einsetzen? Welche Auswirkungen haben Lizenzen mit einem Copyleft? Was gilt es in Bezug auf Compliance zu beachten? Gerade der EU Cyber Resilience Act bringt das Thema wieder auf die Agenda. Prof. Dirk Rie…
…
continue reading

1
183 – Till Schneider, Michael Schumacher, schneider + schumacher: Anfänge, Aufstieg, Übergabe
49:42
Was bleibt, wenn die Gründer gehen? Michael Schumacher und Till Schneider vom Frankfurter Büro schneider+schumacher sprechen über ihre Entwürfe von der kultigen Infobox in Berlin am Potsdamer Platz bis zum Terminal 3 in Frankfurt, über klare Formen, Wettbewerbsarbeit, Teamstrukturen und das Aushalten von Ungewissheit: Das Büro soll an die nächste G…
…
continue reading
Ein Gebäude verschwindet und wird sichtbarer als je zuvor. Zwei Wochen Stoff, Millionen Besucher:innen, ein Moment der Leichtigkeit mitten in Berlin. Was bleibt von diesem Bild, dreißig Jahre später? In dieser Episode geht’s um den Reichstag in Berlin, ein Gebäude mit Brüchen, mit Glanz und mit großer Symbolkraft. Ich nehme euch mit auf eine akusti…
…
continue reading

1
Was ist die Hauptherausforderung der Software-Architektur?
1:01:28
1:01:28
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:01:28Software-Architektur gilt als anspruchsvoll und komplex – doch woran liegt das eigentlich? Auf Mastodon, BlueSky und LinkedIn haben wir gefragt: Was ist die zentrale Herausforderung in der Software-Architektur? In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die Antworten und diskutieren, was Software-Architektur von so herausfordernd macht. Links Umf…
…
continue reading
Treffpunkt Venedig – Die Kommunikationsinitiative für Architekt*innen Seit über 20 Jahren lädt das Industrie-Trio Gira, Keuco und Trilux unter dem Label „Berührungspunkte“ zur Architekturbiennale nach Venedig. Was als Netzwerkformat begann, ist längst zum etablierten Treffpunkt für Architekt*innen geworden – mit Vorträgen, Ausstellungen und Aperol …
…
continue reading
Grüne Dächer, rankende Fassaden, versickernde Flächen statt versiegelter Höfe: Die Idee der Schwammstadt ist längst technisch machbar, aber wie bringen wir sie raus aus der Theorie und rein in die Städte? Genau darum geht’s in dieser zweiten Episode der Doppelfolge zum Thema Schwammstadt. Nach dem Blick auf Ursachen, Risiken und die Perspektive der…
…
continue reading

1
#32 Schwammstadt, Starkregen, Stadtklima – Über den Umgang mit Wasser in Zeiten des Klimawandels
40:26
Extreme Wetterereignisse nehmen zu, das zeigt sich auch im Bauwesen. Auf der einen Seite Hitze, Dürre und ausgetrocknete Böden, auf der anderen Seite Starkregen und urbane Überflutungen. Wie können Städte mit diesen Herausforderungen umgehen? Welche Rolle spielt Regenwassermanagement in der Stadtplanung? Und was bedeutet das ganz konkret für Archit…
…
continue reading
Letzte Woche haben wir mit Claude in nur einer Stunde eine Architektur für einen Wardley-Map Editor entwickelt. Schnell, spontan, ungeprüft – klassisches “Architektur-Theater” könnte man sagen. Aber was passiert, wenn diese Express-Architektur auf die Realität des Codes trifft? In dieser Folge testen wir das ultimative “Garbage-In/Garbage-Out” Expe…
…
continue reading

1
Klimaforscher Cyril Brunner: Carbon Removal, CO₂-Buchhaltung und Netto Null
1:09:56
1:09:56
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:09:56Carbon Removal ist nötig für Netto-Null. Doch was leisten CO₂-Kompensationen wirklich? Im Podcast sprechen wir mit dem Klimaforscher Cyril Brunner über CO₂-Buchhaltung, Gechäftsmodelle und Zertifikate. Ohne CO₂-Entfernung kein 1.5-Grad-Ziel – aber wie funktioniert Carbon Removal eigentlich? Im Gespräch mit dem Klimaphysiker Cyril Brunner klären wir…
…
continue reading

1
#181 – Prof. Elisabeth Endres, Nicola Borgmann, Architekturbiennale Venedig: Hitze auf die Spitze treiben
26:56
Wie der „Stresstest“ zum Handeln auffordert Prof. Elisabeth Endres und Nicola Borgmann sprechen über das Konzept des deutschen Pavillons auf der Architektur Biennale in Venedig. Der „Stresstest“ thematisiert die zunehmende Aufheizung des städtischen Raumes und deren negative Auswirkungen auf die Lebensqualität. Durch physisch spürbare Erlebnisse – …
…
continue reading
Ein medienwirksamer Architekt, der als Forscher und Experte für 3D-gedruckte Architektur, Bau- und Produktgestaltung Einblicke in Erfolge und Mißerfolge seines Schaffens gewährt. Bekannt aus Radio und Fernsehen, berichtet Moritz Mungenast über das Projekt "Tor der Zukunft" für das Deutsche Museum und Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz als Impuls…
…
continue reading

1
Architekturtheater mit Claude und Ralf
1:00:30
1:00:30
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:00:30Ist der Einsatz von LLMs in der Software-Architektur nur Hype und Theater – oder können die LLMs echten Mehrwert schaffen? In dieser besonderen Folge gehen wir einen Schritt weiter als nur darüber zu reden: Wir machen es live! Unserem Star-Gast Claude (Anthropics LLM) entwickelt unter der Leitung von Ralf in Echtzeit die Architektur für einen Wardl…
…
continue reading

1
Kuratorin Renate Menzi: Schweizer Designgeschichte und 150 Jahren Museum für Gestaltung Zürich
33:01
Wie kuratiert man 150 Jahre Schweizer Designgeschichte? Für unseren Podcast führt uns Renate Menzi, Kuratorin der Designsammlung, durch die neue ‹Swiss Design Collection› am Museum für Gestaltung Zürich, erzählt von ihren Lieblingsobjekten und der Ausstellung. Das Museum für Gestaltung Zürich feiert sein 150-jähriges Bestehen mit einer neuen Dauera…
…
continue reading
Wie lässt sich historische Stadtgeschichte mit ambitioniertem Wohnungsbau und Nachhaltigkeitszertifizierung vereinen? In Frankfurt (Oder) entstand inmitten der Altstadt ein außergewöhnliches Ensemble aus fünf Stadthäusern, gebaut über den ältesten Kellergewölben der Stadt. Die Architektur ist zeitgenössisch, städtisch und zugleich verwurzelt im Ort…
…
continue reading
Weltpremiere! Im Rahmen des Kontextur Podcast Festivals fand unser erster Live-Podcast statt. Im gut gefüllten Saal des kHauses diskutierten wir mit Beat Aeberhard folgende Fragen: Wie baut man gute Stadt? Wie funktioniert Stadtentwicklung? Konkret sprachen wir mit ihm darüber, worin die Chancen, Risiken, aber auch Grenzen einer partnerschaftlichen…
…
continue reading

1
#180 – Holger Meyer Architektur: Vom Warenhaus zum Multifunktionshaus – Innenstadt neu gedacht
47:14
Zertifizieren oder verlieren? Nachhaltigkeit wird Standard Zwischen Hochhausplanung und Innenstadt-Transformation: Holger Meyer Architektur stellt sich den Herausforderungen einer dynamischen Branche. Im Gespräch mit Holger Meyer, Josefine Keith und Thomas Schulz geht es um neue Geschäftsmodelle, ESG-Zertifikate, CO₂-Bilanzen – und die Frage, wie s…
…
continue reading

1
Soll man LLMs für Software-Architektur nutzen? mit Ralf und Eberhard
1:03:30
1:03:30
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:03:30Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT oder Claude sind in aller Munde und versprechen, auch die Software-Architektur zu revolutionieren. Doch wie nützlich sind diese Tools wirklich für Architekt:innen? Können sie bei der Erstellung von Architekturdokumentationen, Architecture Decision Records oder dem Architecture Communication Canvas helfen? Od…
…
continue reading
Dr. Carolin Genz forscht an der Schnittstelle von Stadtanthropologie, Humangeografie und Planungspraxis. Im Podcast spricht sie über aktuelle Herausforderungen kommunaler Wohnraumversorgung – von der Transformation bestehender Wohnformen über Suffizienzstrategien bis zur Konzeptvergabe. Sie erläutert, wie interdisziplinäre Forschung Perspektiven öf…
…
continue reading
Bäder, der privateste Ort in unseren Wohnräumen. Hier ein paar Tipps für eine richtig gute Planung. Kontakt: info@csc-project.de
…
continue reading

1
Die Evolution von Architektur durch Team Topologies
1:00:28
1:00:28
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:00:28Eigentlich definiert Architektur “nur” die Struktur der Software. Aber das Gesetz von Conway weißt schon auf den Zusammenhang zwischen Architektur und Organisation hin. Durch das Inverse Conway Maneuvre ist klar geworden, dass die geschickte Aufstellung der Organisation die Architektur maßgeblich beeinflussen kann. Dieser Vortrag zeigt auf, dass Te…
…
continue reading
Was tun, wenn nachhaltiger Zement zwar klimafreundlich ist, aber zu langsam für die Baustelle? In dieser Episode geht’s um eine Technologie, die genau hier ansetzt: Sonocrete hat ein Verfahren entwickelt, das mithilfe von Hochleistungsultraschall die Erhärtung von CO₂-reduziertem Beton beschleunigt. Die Idee stammt aus der Forschung und hat inzwisc…
…
continue reading

1
Statt Agilität und moderner Architektur: Die Illusion von Kontrolle
1:02:00
1:02:00
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:02:00Agile Entwicklung verspricht einen besseren Umgang mit Unsicherheit – und doch dominieren in vielen Projekten weiterhin detaillierte Pläne, Feinkonzepte und Architektur mit Big Design Up Front. Warum fällt es so schwer, loszulassen? Diese Episode beleuchtet die psychologischen Gründe hinter dem Festhalten an Planung: das Bedürfnis nach Sicherheit, …
…
continue reading
Eine Reise ins Toggenburg: Für unseren Podcast führt uns Andres Bosshard kurz vor der Eröffnung durch das Klanghaus. Er spricht über die Zusammenarbeit mit Marcel Meili und lässt das Haus klingen. Das Klanghaus Toggenburg ist ein begehbares Instrument und das Vermächtnis des Architekten Marcel Meili. In Hochparterre 5/25 haben wir darüber berichtet…
…
continue reading
Endlich! Nach vier Jahren die Fortsetzung der Grundsätze der Altbausanierung :) Kontakt unter info@csc-project.de
…
continue reading
Serielle Prozesse, neue Allianzen und politische Impulse für den Wohnungsbau Der Wohnraummangel in Deutschland ist noch nicht gelöst: Wenn jährlich 400.000 Wohnungen entstehen sollen, muss alle 80 Sekunden eine Wohneinheit fertig werden. Robert Kroth, Unternehmer, Berater und Mitbegründer der Initiative „Neues Bauen – 80 Sekunden“, hat eine klare V…
…
continue reading

1
Postagilität - Was kommt jetzt? mit Tanja Friedel und Uwe Vigenschow
1:02:18
1:02:18
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:02:18Der Begriff „Agilität“ ist in den letzten 20 Jahren für alles Mögliche benutzt worden. Dadurch ist Agilität bedeutungsleer geworden. Andererseits ist es durch den Fokus auf Methoden entkoppelt vom Ziel, was wir über die Werkzeuge erreichen wollen. Das ist in den aktuellen Zeiten umso dramatischer, weil die Resilienz von Organisationen, also ihre Fä…
…
continue reading
Wie sehen Arbeitswelten aus, die sich verändern dürfen, und was brauchen Gebäude, um mit diesen Veränderungen Schritt zu halten? In dieser Episode geht’s um das neue Verwaltungsgebäude der Entega in Darmstadt: ein Projekt, das Nachhaltigkeit, Klarheit und Nutzerfreundlichkeit verbindet. Ich nehme euch mit auf einen akustischen Rundgang durch das ne…
…
continue reading
Oder: Warum die Investition sich lohnt Das Büro ist tot – es lebe die Arbeitslandschaft. Timo Brehme von CSMM erklärt, warum die Ära des festen Schreibtischs vorbei ist, wie sich Homeoffice und Büro klug kombinieren lassen und welche architektonischen Maßnahmen Menschen wirklich zurück ins Office locken. Spoiler: Es braucht mehr als gratis Kaffee. …
…
continue reading

1
Questions from Agile Meets Architecture
1:04:25
1:04:25
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:04:25I recently spoke at the Agile Meets Architecture conference about “Architecture and Agility: A Shared Skillset!”. The presentation sparked a lot of interesting questions – covering topics like architectural guardrails for agility, building the right culture, and the connection between agility and architecture. I didn’t have time to answer them all …
…
continue reading

1
Mara Tschudi und Sebastian Marbacher: Elisabeth Langsch, Keramik und die Kraft des Eigenwilligen
24:51
Elisabeth Langsch war eine Pionierin: eigenwillig, experimentierfreudig und kompromisslos. In ihrem Atelier schuf sie Gefässe und Objekte aus Keramik, mit denen sie sich einen Namen in der Schweizer Kunstszene gemacht hat. Anlässlich der neuen Publikation von Hochparterre sprechen Mara Tschudi und Sebastian Marbacher im Podcast über ihr Verhältnis …
…
continue reading

1
E38: Sascher Zander, zanderroth: Politisch blockierter Wohnungsbau
1:06:36
1:06:36
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:06:36Das Berliner Architekturbüro Zanderroth entwickelt seit den 1990er Jahren Wohnungsbauten – nicht nur, aber hauptsächlich in Berlin. Gegen die Wohnungsnot haben sie ein Konzept entwickelt. Doch jegliche Versuche, es der Politik in Berlin, vorzustellen, sind gescheitert. Es könnte an der Idee liegen, dass Eigentumswohnungen die Sozialwohnungen querfi…
…
continue reading
Betonwerke, Baustellen und künstliche Intelligenz – passt das zusammen? Ja, und wie! Vor allem, wenn Algorithmen dabei helfen, den CO₂-Ausstoß von Beton deutlich zu senken. In dieser Episode dreht sich alles um das Berliner Start-up Alcemy, das maschinelles Lernen in die Zement- und Betonherstellung bringt. Alcemy entwickelt eine Software, die lauf…
…
continue reading

1
Klybeck / Gute und schöne Architektur / Herzog & de Meuron
1:01:02
1:01:02
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:01:02Es gibt Neuigkeiten aus dem Klybeck: die Schadstoffberichte zum Klybeckareal waren bis jetzt nicht öffentlich zugänglich – nun können sie mit einem persönlichen Login eingesehen werden. Die Basler Zeitung hat uns gefragt: gibt es hässliche oder schöne Architektur? Wir haben versucht einzuordnen. Und: Wenn Herzog & de Meuron etwas zu sagen haben, hö…
…
continue reading

1
Modelle statt Bounded Contexts? Eine Alternative für fachliche Modularisierung
1:02:45
1:02:45
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:02:45Bounded Contexts werden oft als Allheilmittel für die fachliche Modularisierung von Software betrachtet – eine zentrale Herausforderung bei der Entwicklung wartbarer Systeme. Allerdings ist das Konzept des “Bounded Context” komplex und in der Praxis nicht immer einfach umzusetzen. In dieser Episode diskutieren wir “Modelle” als Ansatz zur Identifiz…
…
continue reading

1
#177 – Prof. Eckhard Gerber, Gerber Architekten, Thomas Hoffmann-Kuhnt, wa: Öffnet die Wettbewerbe
39:43
Über die (üble) Lage des Wettbewerbswesens in Deutschland Prof. Eckhard Gerber und Thomas Hoffmann-Kuhnt blicken im Gespräch mit Klaus Füner auf die Entwicklung des Wettbewerbswesens in Deutschland zurück. Gerber verdankt seine international erfolgreiche Karriere den offenen Wettbewerben. Hoffmann-Kuhnt dokumentiert mit „Wettbewerbe Aktuell“ seit ü…
…
continue reading
In dieser Folge unseres Podcasts besuchen wir den Architekten Peter Zumthor in seinem Atelier in Haldenstein. Im Gespräch geht es um das, was verloren geht, wenn Architektur ihre handwerkliche Qualität einbüsst – und warum Zumthor die «Intelligenz der Hand» in vielen zeitgenössischen Gebäuden vermisst. Er spricht über seine Skepsis gegenüber gegenw…
…
continue reading

1
Wardley Maps Meets Software Architecture
1:01:47
1:01:47
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:01:47In this episode, Simon Wardley, together with Carola Lilienthal, Tsvetelina Plummer, Markus Harrer, and Eberhard Wolff, discusses how the visual strategic thinking tool Wardley Maps can help software architects make better decisions. After a brief introduction to Wardley Mapping, you’ll hear about several ideas and patterns that can be useful when …
…
continue reading
Was wäre, wenn unsere Städte als Rohstofflager dienen könnten? Genau diese Idee steckt hinter dem Konzept Urban Mining und wurde im Patrick-Henry-Village (PHV) in Heidelberg in großem Maßstab getestet. Die ehemalige US-amerikanische Militärsiedlung mit über 250 Gebäuden steht heute weitgehend leer. Doch statt alles abzureißen, wurden die Bauten sys…
…
continue reading

1
Peter Zumthor: «Am Anfang versprechen sie dir alle das Blaue vom Himmel»
1:00:02
1:00:02
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:00:02«Dialog der Generationen» hiess das Format. Ein Podiumsgespräch zwischen Peter Zumthor (*1943) und Lukas Gruntz (*1989), das in der Aula der FHNW in Muttenz stattfand. Das Gespräch führte von Zumthors Jugend im Baselland, die bewegte Zeit in New York, die spannungsvollen 1970er-Jahre, in denen es als politisch inkorrekt galt, als Architekt:in überh…
…
continue reading

1
KI = Bullshit?
1:00:17
1:00:17
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:00:17Ein wissenschaftliches Paper argumentiert, dass ChatGPT „Bullshit“ produziert. Was steckt hinter dieser provokanten These – und welche Konsequenzen hat sie? In dieser Folge gehen wir der Frage auf den Grund. Wir greifen die Herausforderungen mit KI, die in den letzten Episoden offenbar geworden sind, noch einmal auf und entwickeln gemeinsam ein Bil…
…
continue reading