Artwork

Вміст надано L. Kepalies. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією L. Kepalies або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !

Serie-Folge #12: Pflege beim Umgang mit Tod & Sterben – Kultursensible Begleitung am Lebensende

33:37
 
Поширити
 

Manage episode 504074948 series 3621524
Вміст надано L. Kepalies. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією L. Kepalies або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.

In dieser Folge unserer Lernpodcast-Reihe Tatort Pflege in Kooperation mit Pflege gegen Rechts (PGR) tauchen wir in ein Thema ein, das alle Menschen betrifft: den Umgang mit Tod und Sterben. Dabei geht es nicht nur um medizinisches Wissen, sondern vor allem um Haltung, Empathie und den Respekt vor der Vielfalt menschlicher Erfahrungen und Kulturen.

Unsere Gästin Müzeyyen Tröster spricht offen über ihre persönlichen Erfahrungen im Pflegealltag mit sterbenden Menschen:

  • Wie kann man schwerkranke Menschen bis zuletzt in Würde begleiten?

  • Welche Rolle spielen Angehörige im Sterbeprozess?

  • Wie geht man selbst mit der emotionalen Belastung um, die das Begleiten Sterbender mit sich bringt?

  • Und was tun, wenn man in ethische Konflikte gerät?

Neben den persönlichen Einblicken gibt es in dieser Episode fundiertes Hintergrundwissen: Wir beleuchten, was medizinisch unter klinischem Tod, Hirntod und biologischem Tod verstanden wird, und wie der Prozess des Sterbens mit seinen körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Dimensionen zu betrachten ist.

Besonders im Fokus steht das Thema kultursensible Pflege am Lebensende. Am Fallbeispiel von Herrn Rahmani, einem unheilbar erkrankten Patienten mit afghanischen Wurzeln, zeigt sich, wie wichtig es ist, individuelle Wünsche zu respektieren: sei es die Ausrichtung nach Mekka, das gemeinsame Gebet mit Angehörigen oder die Anwesenheit vertrauter Personen.

Wir stellen uns zentrale Fragen:

  • Wie können Pflegende auf einen geäußerten Sterbewunsch reagieren?

  • Welche kulturellen und religiösen Rituale müssen berücksichtigt werden?

  • Wo liegen die rechtlichen Grenzen zwischen palliativer Begleitung und verbotener aktiver Sterbehilfe?

  • Welche ethischen Prinzipien – wie Autonomie, Fürsorge, Nicht-Schaden und Gerechtigkeit – leiten uns in dieser Phase?

💡 Merksätze für die Praxis:

  • „Zuhören, ernst nehmen, nicht bewerten – sondern Halt geben und Unterstützung anbieten.“

  • „Sterben ist individuell – kultursensible Pflege bedeutet, Raum zu schaffen für das, was Menschen im Leben und im Abschied Halt gibt.“

Darüber hinaus geben wir konkrete Praxistipps:

  • Umgang mit Sterberitualen in verschiedenen Religionen

  • Kommunikation in existenziellen Situationen

  • Zusammenarbeit mit multiprofessionellen Teams (z. B. Seelsorge, Palliativdienst)

  • Strategien zur Selbstfürsorge für Pflegekräfte

👉 Diese Folge ist eine Einladung zur Reflexion über den eigenen Umgang mit Tod und Sterben. Sie zeigt, wie wichtig es ist, Sterbewünsche nicht nur zu hören, sondern ihnen mit Respekt, Empathie und kultursensibler Offenheit zu begegnen.

Denn: Pflege ist mehr als eine Aufgabe – sie ist eine Haltung.


🔗 Mehr Infos & Zusatzwissen:

  continue reading

139 епізодів

Artwork
iconПоширити
 
Manage episode 504074948 series 3621524
Вміст надано L. Kepalies. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією L. Kepalies або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.

In dieser Folge unserer Lernpodcast-Reihe Tatort Pflege in Kooperation mit Pflege gegen Rechts (PGR) tauchen wir in ein Thema ein, das alle Menschen betrifft: den Umgang mit Tod und Sterben. Dabei geht es nicht nur um medizinisches Wissen, sondern vor allem um Haltung, Empathie und den Respekt vor der Vielfalt menschlicher Erfahrungen und Kulturen.

Unsere Gästin Müzeyyen Tröster spricht offen über ihre persönlichen Erfahrungen im Pflegealltag mit sterbenden Menschen:

  • Wie kann man schwerkranke Menschen bis zuletzt in Würde begleiten?

  • Welche Rolle spielen Angehörige im Sterbeprozess?

  • Wie geht man selbst mit der emotionalen Belastung um, die das Begleiten Sterbender mit sich bringt?

  • Und was tun, wenn man in ethische Konflikte gerät?

Neben den persönlichen Einblicken gibt es in dieser Episode fundiertes Hintergrundwissen: Wir beleuchten, was medizinisch unter klinischem Tod, Hirntod und biologischem Tod verstanden wird, und wie der Prozess des Sterbens mit seinen körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Dimensionen zu betrachten ist.

Besonders im Fokus steht das Thema kultursensible Pflege am Lebensende. Am Fallbeispiel von Herrn Rahmani, einem unheilbar erkrankten Patienten mit afghanischen Wurzeln, zeigt sich, wie wichtig es ist, individuelle Wünsche zu respektieren: sei es die Ausrichtung nach Mekka, das gemeinsame Gebet mit Angehörigen oder die Anwesenheit vertrauter Personen.

Wir stellen uns zentrale Fragen:

  • Wie können Pflegende auf einen geäußerten Sterbewunsch reagieren?

  • Welche kulturellen und religiösen Rituale müssen berücksichtigt werden?

  • Wo liegen die rechtlichen Grenzen zwischen palliativer Begleitung und verbotener aktiver Sterbehilfe?

  • Welche ethischen Prinzipien – wie Autonomie, Fürsorge, Nicht-Schaden und Gerechtigkeit – leiten uns in dieser Phase?

💡 Merksätze für die Praxis:

  • „Zuhören, ernst nehmen, nicht bewerten – sondern Halt geben und Unterstützung anbieten.“

  • „Sterben ist individuell – kultursensible Pflege bedeutet, Raum zu schaffen für das, was Menschen im Leben und im Abschied Halt gibt.“

Darüber hinaus geben wir konkrete Praxistipps:

  • Umgang mit Sterberitualen in verschiedenen Religionen

  • Kommunikation in existenziellen Situationen

  • Zusammenarbeit mit multiprofessionellen Teams (z. B. Seelsorge, Palliativdienst)

  • Strategien zur Selbstfürsorge für Pflegekräfte

👉 Diese Folge ist eine Einladung zur Reflexion über den eigenen Umgang mit Tod und Sterben. Sie zeigt, wie wichtig es ist, Sterbewünsche nicht nur zu hören, sondern ihnen mit Respekt, Empathie und kultursensibler Offenheit zu begegnen.

Denn: Pflege ist mehr als eine Aufgabe – sie ist eine Haltung.


🔗 Mehr Infos & Zusatzwissen:

  continue reading

139 епізодів

Όλα τα επεισόδια

×
 
Loading …

Ласкаво просимо до Player FM!

Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.

 

Короткий довідник

Слухайте це шоу, досліджуючи
Відтворити