Artwork

Вміст надано Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !

Gewaltfreie Kommunikation im Software Testing - Maroš Kutschy

21:43
 
Поширити
 

Manage episode 482362265 series 3466870
Вміст надано Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
„Ich fühle mich frustriert“ statt „Du bist schuld“

Tipp: Risikobasiertes Testen im TM-Tool integriert? Gibts hier bei Q12-TMT

"As testers we need to communicate a lot - with developers, with product owners, with architects. It never stops." – Maroš Kutschy

In dieser Episode spreche ich mit Maroš Kutschy über gewaltfreie Kommunikation. Klingt erstmal nach Kuschelkurs, ist aber ein ziemlich scharfes Werkzeug, wenn es darum geht, Konflikte konstruktiv anzugehen. Maroš erklärt, wie man mit Beobachtungen statt Bewertungen, echten Gefühlen und der Kommunikation der eigenen Bedürfnissen besser durchs Projektchaos navigiert. Besonders spannend fand ich seine Beispiele aus dem Testing-Alltag, die jeder von uns kennt. Für mich war’s ein echter Reminder: Technik ist wichtig, aber Kommunikation verändert Kultur. Und die brauchen wir dringend.

Maroš ist technischer Leiter für Qualitätssicherung bei der Firma Ness in Košice in der Slowakei. In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit dem Thema Testautomatisierung. Er arbeitet gerne mit Kollegen zusammen und hilft anderen, in die Welt des Testens einzusteigen. Maroš ist international als Speaker für Softwaretesten unterwegs, u.a. in Prag, Tallinn, Budapest und Krakau, München, Wien, Bukarest und Bratislava. Maroš liest gerne Bücher über persönliche Entwicklung und Führung, er interessiert sich für die "Philosophie der Stoiker" und liebt es, sich im Fitnessstudio auszupowern.

Highlights:

  • Beobachten statt bewerten: Wie klare Fakten die Kommunikation verbessern.
  • Gefühle erkennen statt Reaktionen deuten: Warum es hilft, die eigenen Emotionen zu benennen.
  • Verantwortung für eigene Gefühle übernehmen: Warum das der Schlüssel für gutes Miteinander ist.
  • Klar und konkret bitten: Warum klare Bitten mehr bewirken als vage Wünsche.
  • Zuhören ohne Unterbrechung: Wie echtes Zuhören das empathische Verständnis stärkt.

Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

  continue reading

Розділи

1. Einführung (00:00:00)

2. Was ist Gewaltfreie Kommunikation? (00:04:21)

3. Beobachten statt Bewerten: Der erste Schritt (00:07:06)

4. Gefühle und Bedürfnisse richtig ausdrücken (00:09:56)

5. Klarheit durch konkrete Bitten (00:13:03)

6. Empathisch zuhören: Praktische Stolperfallen (00:15:58)

7. Persönliche Erfahrungen und Tipps für den Alltag (00:19:31)

163 епізодів

Artwork
iconПоширити
 
Manage episode 482362265 series 3466870
Вміст надано Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
„Ich fühle mich frustriert“ statt „Du bist schuld“

Tipp: Risikobasiertes Testen im TM-Tool integriert? Gibts hier bei Q12-TMT

"As testers we need to communicate a lot - with developers, with product owners, with architects. It never stops." – Maroš Kutschy

In dieser Episode spreche ich mit Maroš Kutschy über gewaltfreie Kommunikation. Klingt erstmal nach Kuschelkurs, ist aber ein ziemlich scharfes Werkzeug, wenn es darum geht, Konflikte konstruktiv anzugehen. Maroš erklärt, wie man mit Beobachtungen statt Bewertungen, echten Gefühlen und der Kommunikation der eigenen Bedürfnissen besser durchs Projektchaos navigiert. Besonders spannend fand ich seine Beispiele aus dem Testing-Alltag, die jeder von uns kennt. Für mich war’s ein echter Reminder: Technik ist wichtig, aber Kommunikation verändert Kultur. Und die brauchen wir dringend.

Maroš ist technischer Leiter für Qualitätssicherung bei der Firma Ness in Košice in der Slowakei. In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit dem Thema Testautomatisierung. Er arbeitet gerne mit Kollegen zusammen und hilft anderen, in die Welt des Testens einzusteigen. Maroš ist international als Speaker für Softwaretesten unterwegs, u.a. in Prag, Tallinn, Budapest und Krakau, München, Wien, Bukarest und Bratislava. Maroš liest gerne Bücher über persönliche Entwicklung und Führung, er interessiert sich für die "Philosophie der Stoiker" und liebt es, sich im Fitnessstudio auszupowern.

Highlights:

  • Beobachten statt bewerten: Wie klare Fakten die Kommunikation verbessern.
  • Gefühle erkennen statt Reaktionen deuten: Warum es hilft, die eigenen Emotionen zu benennen.
  • Verantwortung für eigene Gefühle übernehmen: Warum das der Schlüssel für gutes Miteinander ist.
  • Klar und konkret bitten: Warum klare Bitten mehr bewirken als vage Wünsche.
  • Zuhören ohne Unterbrechung: Wie echtes Zuhören das empathische Verständnis stärkt.

Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

  continue reading

Розділи

1. Einführung (00:00:00)

2. Was ist Gewaltfreie Kommunikation? (00:04:21)

3. Beobachten statt Bewerten: Der erste Schritt (00:07:06)

4. Gefühle und Bedürfnisse richtig ausdrücken (00:09:56)

5. Klarheit durch konkrete Bitten (00:13:03)

6. Empathisch zuhören: Praktische Stolperfallen (00:15:58)

7. Persönliche Erfahrungen und Tipps für den Alltag (00:19:31)

163 епізодів

Усі епізоди

×
 
Loading …

Ласкаво просимо до Player FM!

Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.

 

Короткий довідник

Слухайте це шоу, досліджуючи
Відтворити