Player FM - Internet Radio Done Right
336 subscribers
Checked 9d ago
Додано seven років тому
Вміст надано ZEIT ONLINE. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією ZEIT ONLINE або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Servus. Grüezi. Hallo.
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 2400248
Вміст надано ZEIT ONLINE. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією ZEIT ONLINE або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Der transalpine Podcast der ZEIT. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren
…
continue reading
365 епізодів
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 2400248
Вміст надано ZEIT ONLINE. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією ZEIT ONLINE або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Der transalpine Podcast der ZEIT. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren
…
continue reading
365 епізодів
Усі епізоди
×In den Bergen ist die UV-Strahlung höher und an den Seen auch. Das sind zwei der Gründe, warum die Schweiz weltweit eines der Länder mit der höchsten Rate an neuen Fällen von schwarzem Hautkrebs ist. Aber es gibt noch mehr. Wir diskutieren über Sonnenschutz in den Alpen, über Lichtschutzfaktor als Generationenfrage und erzählen von den Erfindern der Sonnencreme. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Was der Eklat um die vorerst gescheiterte Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf über rechte Kulturkämpfe und das Verhältnis von Politik und Verfassungsgericht aussagt. In der Schweiz ist es sogar normal, dass die Richterinnen und Richter Parteimitglieder sind und die Parteien bezahlen. Ist das besser oder schlechter? Den Schweiznewsletter können Sie hier abonnieren , den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" hier . Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de . Auf X sind wir als @mattthiasdaum , @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen , @matthiasdaum und @florian_gasser . Die Österreich- und Schweizausgaben der ZEIT können Sie hier abonnieren . Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310 . Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de , auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos tes ten . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT . Hier geht's zum Angebot .…
3,7 Prozent einer Klasse werden in Österreich nicht versetzt, so die Statistik. Das ist deutlich mehr als in der Schweiz und in Deutschland. Pädagogen halten das Sitzenbleiben mehrheitlich für völlig falsch, es kostet Geld und stigmatisiert. Aber gibt es auch Gründe, die dafür sprechen, aus Sicht von Lehrerinnen, Schülern, Politik? Wir diskutieren darüber und über die eklatanten Unterschiede zwischen unseren Ländern. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Der Boom der Klimaanlagen. Weil es immer heißer wird, kaufen sich immer mehr Haushalte in den Alpenländern Klimaanlagen. Das ist zwar schlecht für die Umwelt, hilft aber gegen Schäden durch zu hohe Temperaturen. Denn selbst Krankenhäuser und Schulen lassen sich meist nicht wirklich runterkühlen. Den Schweiznewsletter können Sie hier abonnieren , den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" hier . Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de . Auf X sind wir als @mattthiasdaum , @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen , @matthiasdaum und @florian_gasser . Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren . Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310 . Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de , auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos tes ten . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT . Hier geht's zum Angebot .…
Die Schweizer sind erst zwischen 19 und 20 Uhr dran, die Deutschen schon ab 18 Uhr: Wann in unseren Ländern abends gegessen wird, unterscheidet sich angeblich deutlich. Aber haben die Essenszeiten nicht mehr mit Lebensphasen zu tun? Und kann es sein, dass gerade junge Leute mit dem traditionell kalten Abendbrot nicht mehr viel anfangen können? Wir diskutieren die abendlichen Essensgepflogenheiten in Österreich, der Schweiz und Deutschland. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Merkt man in den Nachbarländern eigentlich was von den verschärften deutschen Grenzkontrollen? Nach der ersten Aufregung gehen österreichische und schweizerische Regierungspolitiker erstaunlich sanft mit dem großen Nachbarn um. Ob die Kontrollen aber etwas bringen und ob sie überhaupt rechtens sind – das ist eine andere Frage. Den Schweiznewsletter können Sie hier abonnieren , den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" hier . Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de . Auf X sind wir als @mattthiasdaum , @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen , @matthiasdaum und @florian_gasser . Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren . Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310 . Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de , auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos tes ten . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT . Hier geht's zum Angebot .…
Am 2. Juli beginnt die Fußball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz. Österreich ist nicht mal dabei, Deutschland macht sich Hoffnungen, und bei der Schweiz gab es schon einige Dramen. Wir diskutieren, wie dramatisch sich der Frauenfußball zuletzt verändert hat, ob es dabei ein anderes Verhältnis zum Kommerz gibt und wie voll die Stadien wohl werden. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Die USA bombardieren Ziele im Iran, und die Diplomaten in unseren Ländern versuchen, dazu etwas zu sagen, ohne wirklich etwas sagen zu müssen. Außer Kanzler Friedrich Merz, der seinen eigenen Außenminister zurechtweist und findet, es gebe jedenfalls nichts zu kritisieren. Wir sprechen über amerikanische Kriege als Treiber von Innenpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz und über die Erfolgsaussichten eines Regime-Change, gerade vor dem Hintergrund der deutschen Erfahrung. Die Folge zum Verhältnis unserer Länder zum Iran gibt es hier . Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren , den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier . Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de . Auf X sind wir als @mattthiasdaum , @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen , @matthiasdaum und @florian_gasser . Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren . Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310 . Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de , auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos tes ten . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT . Hier geht's zum Angebot .…
S
Servus. Grüezi. Hallo.


1 Österreich und die Schrotflinten 1:01:06
1:01:06
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:01:06
Bei der Musterung wurde er nicht für tauglich befunden, eine Waffe zu tragen, und doch hat der Attentäter von Graz welche bekommen. Wie kann das sein? Wir sprechen über die eher lockeren Regeln für Waffenbesitz in Österreich und über die nun diskutierten Reformen. Denn bisher musste man sich für Schrotflinten nur registrieren, mehr nicht. Das ist in Deutschland schon lange strenger, auch wegen früherer Attentate und Amokläufe. Und in der Schweiz scheinen die vielen Waffen in den heimischen Schränken tatsächlich Einfluss auf die Gewaltformen in Familien zu haben. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Österreich führt eine neue Buchstabiertafel ein, und wir fragen uns, wann wir die eigentlich brauchen, was die Unterschiede über unsere Länder verraten und warum man besser wieder "Nathan" sagen sollte statt "Nordpol". Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren , den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier . Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de . Auf X sind wir als @mattthiasdaum , @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen , @matthiasdaum und @florian_gasser . Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren . Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310 . Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de , auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos tes ten . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT . Hier geht's zum Angebot .…
S
Servus. Grüezi. Hallo.


1 Harvard in den Alpen 1:00:18
1:00:18
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:00:18
Harvard werden Milliarden gestrichen und die Mitarbeiter und Studenten werden schikaniert: Die Trump-Regierung geht gegen die US-Eliteunis vor. Der deutsche Kulturstaatsminister Wolfram Weimer schlägt schon mal einen Exilcampus vor, obwohl er gar nicht zuständig ist. Die österreichische Wissenschaftsministerin würde auch gern ein paar Professoren und Studierende zu sich locken. Aber warum sind ausgerechnet die Schweizer Unis so zurückhaltend? Und wie finden das eigentlich die einheimischen Doktoranden, dass den Kollegen aus den USA hier nun der rote Teppich ausgerollt werden soll? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Wie ein Schweizer Landschaftsarchitekt Minigolf erfand und warum der Sport in der Krise ist. Wir diskutieren über verschiedene Bälle, über genormte Bahnen und über fast zertrümmerte Lampen. Tickets für unseren Auftritt bei der Langen Nacht der Zeit am 23. Oktober in Wien gibt es hier . Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonniere n , den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier . Sie erreichen uns per Mail unter alpen @zeit.de . Auf X sind wir als @mattthiasdau m , @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobs en , @matthiasdaum und @florian_ga sser . Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnie ren . Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 7936 15310 . Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de , auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos tes ten . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT . Hier geht's zum Angebot .…
Das Dorf Blatten ist Geschichte. Im Lötschental in der Schweiz haben ein abgebrochener Berg und ein Gletscher zusammen eine Katastrophe ausgelöst, die Bewohner wurden zum Glück rechtzeitig evakuiert. Das ist auch der genauen Überwachung des Berges zu verdanken. Wir diskutieren, wie sinnvoll ein Wiederaufbau des Dorfes wäre und ob uns mit dem Klimawandel demnächst mehr Bergstürze und Gletscherbrüche drohen. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Da gewinnt Österreich mal was und dann macht's doch wieder nur Probleme. Nach dem Sieg beim Eurovision Song Contest geht es um die Kosten der Veranstaltung im nächsten Jahr und darum, welche Stadt der beste Gastgeber wäre. Es muss nämlich doch nicht immer Wien sein. Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonniere n , den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hie r . Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de . Auf X sind wir als @mattthia sdaum , @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjac obsen , @matthiasdaum und @florian_ gasser . Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abon nieren . Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 7936153 10 . Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de , auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos tes ten . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT . Hier geht's zum Angebot .…
Es zeichnet sich eine Art Zeitenwende im Umgang mit Israel und Gaza ab – zumindest in Deutschland. Politiker und Medien wählen viel schärfere Worte als bisher, selbst ein Ende der Rüstungsexporte wird in Erwägung gezogen. Was ist da passiert, und warum ist dieser Diskurs gleichzeitig so vorsichtig und so angezündet? Wir sprechen auch über den Nahost-Streit rund um den österreichischen ESC-Gewinner JJ und über die Schweizer Zurückhaltung. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Welche Gerichte man in den Zügen in den deutschsprachigen Ländern bestellen sollte, ob sich die Bordrestaurants überhaupt lohnen, und warum man sie vielleicht gerade trotzdem erhalten sollte. Das Interview mit dem Bordbistro-Chef finden Sie hier . Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren , den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier . Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de . Auf X sind wir als @mattthiasdaum , @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen , @matthiasdaum und @florian_gasser . Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren . Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310 . Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de , auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos tes ten . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT . Hier geht's zum Angebot .…
S
Servus. Grüezi. Hallo.


1 Ohne Beamte geht es auch 1:02:52
1:02:52
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:02:52
Ihre Pensionen sind höher und sie können quasi nicht gekündigt werden: Beamte haben ein vergleichsweise sicheres und komfortables Leben. Aber was ist der Preis dafür und warum braucht es diese besondere Gruppe überhaupt? Oder braucht es sie gar nicht mehr? Beim Liveauftritt beim Journalismusfest in Innsbruck diskutieren wir über Sinn und Unsinn des Beamtentums. Über die deutsche SPD-Forderung, dass sie nun in die normale Rentenkasse einzahlen sollten, über die politische Angst vor ihrer Macht in Österreich – und über die Schweiz, wo man sie vor mehr als zwei Jahrzehnten schon abgeschafft hat. Außerdem beantworten wir Fragen von Hörerinnen und Hörern. Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren , den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier . Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de . Auf X sind wir als @mattthiasdaum , @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen , @matthiasdaum und @florian_gasser . Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren . Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310 . Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de , auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos tes ten . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT . Hier geht's zum Angebot .…
S
Servus. Grüezi. Hallo.


1 Sie müssen erst zusammenbrechen 1:04:23
1:04:23
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:04:23
Unwissende Ärzte, misstrauische Versicherungen und chronische Verharmlosung: Wer an ME/CFS erkrankt ist, leidet nicht nur unter den Symptomen, sondern auch unter einer Reihe zusätzlicher Probleme. In Österreich hat eine neue Recherche Missstände aufgedeckt, in der Schweiz müssen Patienten für Gutachten teils stundenlang reisen, und in Deutschland berichten Betroffene von juristischen Schlachten. Wir diskutieren, wie unsere Länder mit der Krankheit umgehen, an der seit Covid-19 viel mehr Menschen leiden als vorher. Und wir erzählen, was Hoffnung macht. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.“: Basel ist in heller Aufregung, weil hier am Wochenende der Eurovision Songcontest stattfindet. Was merkt man davon schon in der Schweiz, welche Rolle spielt Vorjahressieger Nemo, und was erfahren wir tolles im Blick -Liveticker? Karten für den Liveauftritt in Innsbruck (Mai) gibt es hier . Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren , den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier . Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de . Auf X sind wir als @mattthiasdaum , @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen , @matthiasdaum und @florian_gasser . Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren . Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310 . Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de , auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos tes ten . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT . Hier geht's zum Angebot .…
In Berlin ist von "Staatskrise" die Rede und von einem Desaster, dabei wurde doch nur gewählt, oder? Dass Friedrich Merz im ersten Wahlgang als Kanzler scheiterte, bringt deutsche Routinen durcheinander. Aber ginge es nicht auch eine Nummer kleiner? In der Schweiz und Österreich wäre die Aufregung jedenfalls nicht so groß – sagen die Schweizer und Österreicher. In dieser kleinen Sonderfolge von "Servus.Grüezi. Hallo." sprechen wir über die Ereignisse in Berlin, über den richtigen Umgang damit – und über den Heidemörder. Karten für den Liveauftritt in Innsbruck (Mai) gibt es hier . Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren , den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier . Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de . Auf X sind wir als @mattthiasdaum , @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen , @matthiasdaum und @florian_gasser . Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren . Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310 . Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de , auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos tes ten . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT . Hier geht's zum Angebot .…
S
Servus. Grüezi. Hallo.


1 Wer ist hier rechtsextrem? 1:00:53
1:00:53
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:00:53
Die AfD gilt nun als gesichert rechtsextrem. Zumindest laut dem deutschen Verfassungsschutz. Aber wer entscheidet in unseren Ländern überhaupt darüber, ob eine Partei oder eine Gruppe rechtsextrem ist? Brauchen wir überhaupt eine Art politischen TÜV, der diese Einstufungen vergibt? Und wenn die AfD rechtsextrem ist, was ist dann die österreichische FPÖ? Außerdem in der neuen Folge "Servus. Grüezi. Hallo.": Sind Trinkgelder eigentlich noch zeitgemäß oder ein Überbleibsel aus längst vergangenen Zeiten? Karten für den Liveauftritt in Innsbruck gibt es hier . Den Schweiznewsletter können Sie hier abonnieren , den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" hier . Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de . Auf X sind wir als @mattthiasdaum , @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen , @matthiasdaum und @florian_gasser . Die Österreich- und Schweizausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren . Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310 . Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de , auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos tes ten . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT . Hier geht's zum Angebot .…
S
Servus. Grüezi. Hallo.


1 Die Sehnsucht nach dem Schlussstrich 1:09:17
1:09:17
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:09:17
Der Fall Siegfried Unseld, Eklats um KZ-Gedenkstätten, beunruhigende Umfragen: Es deutet einiges darauf hin, dass sich die Erinnerungskultur in Deutschland verändert. Wollen die Deutschen wirklich einen Schlussstrich? Und was genau hieße das überhaupt? Wir reden darüber und über die unterschiedlichen Phasen, in denen sich die Aufarbeitung in Deutschland und Österreich befindet. Denn dort hat man viel später begonnen, sich mit der eigenen Verantwortung zu beschäftigen. Wie zeigt sich das im Schulunterricht? Und wie sinnvoll sind verpflichtende KZ-Gedenkstätten-Besuche? Außerdem in dieser Zweierfolge von "Servus. Grüezi. Hallo.": Wie Köln einen seiner beliebtesten Straßenmusiker vergrault hat, welche teils strengen Bedingungen österreichische und deutsche Städte Straßenmusikern stellen – und was das alles mit der Kelly Family zu tun hat. Karten für die Liveauftritte in Innsbruck (Mai) und Basel (September) gibt es hier . Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren , den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier . Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de . Auf X sind wir als @mattthiasdaum , @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen , @matthiasdaum und @florian_gasser . Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren . Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310 . Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de , auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos tes ten . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT . Hier geht's zum Angebot .…
S
Servus. Grüezi. Hallo.


1 Wie viele Politiker braucht man, um ein Land zu regieren? 1:02:35
1:02:35
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:02:35
Der Koalitionsvertrag in Deutschland steht, und geplant ist einerseits Bürokratieabbau, andererseits aber ein neues Ministerium. Überhaupt gibt es haufenweise Minister, Staatssekretärinnen, Staatsminister und Beauftragte. Aus Schweizer Sicht kann man sich darüber nur wundern. Denn dort kommt man mit einer guten Handvoll Departements und generell viel weniger Regierungsämtern aus. Wieso sind die Unterschiede so groß, und wie hilfreich ist es, dass in Deutschland die Ministerien immer wieder umgebaut werden? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Bernhard Langer hört auf, der erfolgreichste deutsche Golfer. Wir reden über den Wandel des Golfens zum Breitensport in unseren Ländern,und über die Ökobilanz der Golfplätze. Der Vorverkauf für die Liveauftritte in Innsbruck (Mai) und Basel (September) startet, Karten gibt es hier . Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren , den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier . Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de . Auf X sind wir als @mattthiasdaum , @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen , @matthiasdaum und @florian_gasser . Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren . Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310 . Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de , auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos tes ten . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT . Hier geht's zum Angebot .…
S
Servus. Grüezi. Hallo.


1 31 Prozent auf alles (außer Pillen)! 1:02:36
1:02:36
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:02:36
Deutsche Autos, Österreichischer Wein, Schweizer Alles: Die US-Zölle machen der Wirtscha= in unseren Ländern zu schaffen. Dabei sind sie für die Schweiz mit 31 Prozent nochmal höher als für die EU-Länder. Wir diskuJeren, wie die PoliJk darauf reagieren (kann), und was, natürlich, die Habsburger mit Zöllen zu tun haben. Es geht um Butterfahrten auf der Ostsee, um angeblich milliardenschwere Lagerzonen irgendwo in der Schweiz, und den Deutschen Zollverein als Angriff auf das arme Österreich. Außerdem bei „Servus. Grüezi. Hallo.“: In der Schweiz schwächeln die Cafes in Supermärkten, aber warum sind die dort überhaupt so etabliert und in den Nachbarländern nicht. Wir erzählen von sehr günsJgen Schnitzeln, kleinen Pausen an Nicht-Orten, und fragen uns, wo eigentlich die Rentner sich nun treffen. Der Vorverkauf für die Liveauftritte in Innsbruck (Mai) und Basel (September) startet, Karten gibt es hier . Den Schweiz-Newsletter können Sie hier abonnieren , den Österreich-Newsletter "Gemischter Satz" hier . Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de . Auf X sind wir als @mattthiasdaum , @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @lenzjacobsen , @matthiasdaum und @florian_gasser . Die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren . Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310 . Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de , auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos tes ten . Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT . Hier geht's zum Angebot .…
Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.