Artwork

Вміст надано Polizei Sachsen. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Polizei Sachsen або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !

20 | Am anderen Ende der 110 | Philipp arbeitet im Führungs- und Lagezentrum Dresden

25:35
 
Поширити
 

Manage episode 458628998 series 3632185
Вміст надано Polizei Sachsen. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Polizei Sachsen або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Von Hubschraubereinsätzen, Handyortung und Beistand in brenzligen Situationen

Wenn das Telefon klingelt, ist Philipp auf alles gefasst. Unter der 110 nimmt der Polizeioberkommissar Notrufe entgegen. Sein Zuständigkeitsbereich: die Notrufleitstelle im Führungs- und Lagezentrum der Polizeidirektion Dresden. Dieses ist nicht nur für die Landeshauptstadt zuständig – auch für die Landkreise Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Hier leben rund 1,1 Millionen Menschen. Da kommen einige Notrufe zusammen. Doch was passiert, wenn ein Notruf in der Leitstelle eingeht? Und wie geht es danach weiter?

Philipp erklärt: »Jeder Einsatz bekommt eine Nummer und dann kann alles koordiniert und priorisiert werden.« Das Vorgehen sei ähnlich wie in einer Notaufnahme im Krankenhaus, wo auch entschieden werden muss, wer zuerst behandelt wird. Ganz wichtig sind vor allem die W-Fragen: Wer bist du? Wo befindest du dich? Warum rufst du an? Was ist passiert? Und wann? Wie viele Personen sind involviert? Wer wurde gegebenenfalls verletzt?

Wenn es die Situation erfordert, bleibt der 33-Jährige auch mal in der Leitung, bis der Streifendienst da ist oder ortet Handys. Philipp erklärt auch, in welchen Fällen man nicht die 110 wählen sollte. Oft kann auch das zuständige Revier direkt weiterhelfen. Und kennt ihr schon die Online-Anzeige der Polizei Sachsen?

Euch gefällt der Podcast, ihr habt Fragen, Anregungen, Themenideen oder wollt uns einfach mal Feedback dalassen? Dann schreibt gern an podcast@polizei.sachsen.de.

Mehr zu den spannenden Einsatzmöglichkeiten bei der Polizei Sachsen erfahrt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de.

  continue reading

38 епізодів

Artwork
iconПоширити
 
Manage episode 458628998 series 3632185
Вміст надано Polizei Sachsen. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Polizei Sachsen або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Von Hubschraubereinsätzen, Handyortung und Beistand in brenzligen Situationen

Wenn das Telefon klingelt, ist Philipp auf alles gefasst. Unter der 110 nimmt der Polizeioberkommissar Notrufe entgegen. Sein Zuständigkeitsbereich: die Notrufleitstelle im Führungs- und Lagezentrum der Polizeidirektion Dresden. Dieses ist nicht nur für die Landeshauptstadt zuständig – auch für die Landkreise Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Hier leben rund 1,1 Millionen Menschen. Da kommen einige Notrufe zusammen. Doch was passiert, wenn ein Notruf in der Leitstelle eingeht? Und wie geht es danach weiter?

Philipp erklärt: »Jeder Einsatz bekommt eine Nummer und dann kann alles koordiniert und priorisiert werden.« Das Vorgehen sei ähnlich wie in einer Notaufnahme im Krankenhaus, wo auch entschieden werden muss, wer zuerst behandelt wird. Ganz wichtig sind vor allem die W-Fragen: Wer bist du? Wo befindest du dich? Warum rufst du an? Was ist passiert? Und wann? Wie viele Personen sind involviert? Wer wurde gegebenenfalls verletzt?

Wenn es die Situation erfordert, bleibt der 33-Jährige auch mal in der Leitung, bis der Streifendienst da ist oder ortet Handys. Philipp erklärt auch, in welchen Fällen man nicht die 110 wählen sollte. Oft kann auch das zuständige Revier direkt weiterhelfen. Und kennt ihr schon die Online-Anzeige der Polizei Sachsen?

Euch gefällt der Podcast, ihr habt Fragen, Anregungen, Themenideen oder wollt uns einfach mal Feedback dalassen? Dann schreibt gern an podcast@polizei.sachsen.de.

Mehr zu den spannenden Einsatzmöglichkeiten bei der Polizei Sachsen erfahrt ihr auf www.verdächtig-gute-jobs.de.

  continue reading

38 епізодів

All episodes

×
 
Loading …

Ласкаво просимо до Player FM!

Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.

 

Короткий довідник

Слухайте це шоу, досліджуючи
Відтворити