Artwork

Вміст надано Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup). Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup) або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !

#46 Jüdische Geschichte Kompakt – Von "Wir für uns" zum Jüdischen Kulturverein

39:31
 
Поширити
 

Manage episode 375821794 series 2891185
Вміст надано Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup). Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup) або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Lutz Fiedler im Gespräch mit Irene Runge

Herzlich Willkommen zur vierten Folge unserer aktuellen Staffel „Jüdische Geschichte[n] in der DDR“. Im heutigen, abschließenden Gespräch richten wir den Blick auf die letzten Jahre der DDR und die Zeiten von Wende und Wiedervereinigung. Dafür haben wir Dr. Irene Runge aus Berlin zu Gast, die als Mitglied der jüdischen Gemeinde in Ostberlin diese Zeit nicht nur intensiv miterlebt hat, sondern als Gründerin unterschiedlicher jüdischer Gruppierungen zugleich prägend in der Zeit selbst war. Wir für uns – so lautete die Gruppe die Irene Runge 1986 ins Leben gerufen hatte und in der sich vor allem die Generation der Kinder jüdisch-kommunistischer Remigrant:innen zusammengefunden hatte. Vier Jahre später war aus dieser Gruppe Anfang 1990 wiederum der Jüdische Kulturverein hervorgegangen. Auch zu dessen Gründerinnen gehörte Irene Runge, die 1942 im New Yorker Exil geboren wurde und mit den Eltern 1949 in die DDR zurückgekehrt war. Über ihr Leben und ihre Erfahrungen in der DDR sowie zu Wendezeiten hat sie uns ebenso erzählt, wie von ihrer Beteiligung im Ringen um die Aufnahme emigrierender sowjetischer Jüdinnen und Juden in die DDR.

Falls Sie mehr über einzelne Aspekte erfahren oder sich in die Thematik einlesen wollen, dann empfehlen wir Ihnen folgende, z.T. im Podcast angesprochene Literatur:

Einführendes zur Geschichte von Wir für uns und dem Jüdischen Kulturverein:

• Ralf Bachmann und Irene Runge (Hrsg.): WIR – Der Jüdische Kulturverein e. V. 1989–2009, Wellhöfer, Mannheim 2009.

• Annette Leo, Annette Leo, Die Gruppe „Wir für uns“, in: Sandra Anusiewicz-Baer/Lara Dämmig (Hg.), Jung und jüdisch in der DDR, Leipzig 2021, S. 202–210.

• Vincent von Wroblewsky, Zwischen Thora und Trabant. Juden aus der DDR, Berlin 1993.

Bücher von Irene Runge:

• Wie ich im jüdischen Manhattan zu meinem Berlin fand – Reisen Ankommen Leben, Kulturmaschinen Berlin 2012.

• „Ich bin kein Russe.“ Jüdische Zuwanderung zwischen 1989 und 1994. Berlin 1995.

https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/44-intro-zur-neunten-staffel-ddr
Link zur Folge: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/48-irene-runge Link zu allen bisherigen Folgen: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/

  continue reading

63 епізодів

Artwork
iconПоширити
 
Manage episode 375821794 series 2891185
Вміст надано Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup). Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup) або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Lutz Fiedler im Gespräch mit Irene Runge

Herzlich Willkommen zur vierten Folge unserer aktuellen Staffel „Jüdische Geschichte[n] in der DDR“. Im heutigen, abschließenden Gespräch richten wir den Blick auf die letzten Jahre der DDR und die Zeiten von Wende und Wiedervereinigung. Dafür haben wir Dr. Irene Runge aus Berlin zu Gast, die als Mitglied der jüdischen Gemeinde in Ostberlin diese Zeit nicht nur intensiv miterlebt hat, sondern als Gründerin unterschiedlicher jüdischer Gruppierungen zugleich prägend in der Zeit selbst war. Wir für uns – so lautete die Gruppe die Irene Runge 1986 ins Leben gerufen hatte und in der sich vor allem die Generation der Kinder jüdisch-kommunistischer Remigrant:innen zusammengefunden hatte. Vier Jahre später war aus dieser Gruppe Anfang 1990 wiederum der Jüdische Kulturverein hervorgegangen. Auch zu dessen Gründerinnen gehörte Irene Runge, die 1942 im New Yorker Exil geboren wurde und mit den Eltern 1949 in die DDR zurückgekehrt war. Über ihr Leben und ihre Erfahrungen in der DDR sowie zu Wendezeiten hat sie uns ebenso erzählt, wie von ihrer Beteiligung im Ringen um die Aufnahme emigrierender sowjetischer Jüdinnen und Juden in die DDR.

Falls Sie mehr über einzelne Aspekte erfahren oder sich in die Thematik einlesen wollen, dann empfehlen wir Ihnen folgende, z.T. im Podcast angesprochene Literatur:

Einführendes zur Geschichte von Wir für uns und dem Jüdischen Kulturverein:

• Ralf Bachmann und Irene Runge (Hrsg.): WIR – Der Jüdische Kulturverein e. V. 1989–2009, Wellhöfer, Mannheim 2009.

• Annette Leo, Annette Leo, Die Gruppe „Wir für uns“, in: Sandra Anusiewicz-Baer/Lara Dämmig (Hg.), Jung und jüdisch in der DDR, Leipzig 2021, S. 202–210.

• Vincent von Wroblewsky, Zwischen Thora und Trabant. Juden aus der DDR, Berlin 1993.

Bücher von Irene Runge:

• Wie ich im jüdischen Manhattan zu meinem Berlin fand – Reisen Ankommen Leben, Kulturmaschinen Berlin 2012.

• „Ich bin kein Russe.“ Jüdische Zuwanderung zwischen 1989 und 1994. Berlin 1995.

https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/44-intro-zur-neunten-staffel-ddr
Link zur Folge: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/48-irene-runge Link zu allen bisherigen Folgen: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/

  continue reading

63 епізодів

Усі епізоди

×
 
Loading …

Ласкаво просимо до Player FM!

Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.

 

Короткий довідник