Player FM - Internet Radio Done Right
15 subscribers
Checked 4d ago
Додано seven років тому
Вміст надано ORF Radio FM4. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією ORF Radio FM4 або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Подкасти, які варто послухати
РЕКЛАМА
Can AI compress the years long research time of a PhD into seconds? Research scientist Max Jaderberg explores how “AI analogs” simulate real-world lab work with staggering speed and scale, unlocking new insights on protein folding and drug discovery. Drawing on his experience working on Isomorphic Labs' and Google DeepMind's AlphaFold 3 — an AI model for predicting the structure of molecules — Jaderberg explains how this new technology frees up researchers' time and resources to better understand the real, messy world and tackle the next frontiers of science, medicine and more. For a chance to give your own TED Talk, fill out the Idea Search Application: ted.com/ideasearch . Interested in learning more about upcoming TED events? Follow these links: TEDNext: ted.com/futureyou TEDAI Vienna: ted.com/ai-vienna Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
FM4 Auf Laut
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 2469389
Вміст надано ORF Radio FM4. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією ORF Radio FM4 або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Was brennt uns unter den Fingernägeln? Was regt auf oder an und welches Thema hat es verdient, ein größeres Forum zu bekommen? Worüber man nicht schweigen kann, darüber muss man diskutieren! Jede Woche eine Stunde lang live über aktuelle Themen, Trends und Krisen.
…
continue reading
129 епізодів
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 2469389
Вміст надано ORF Radio FM4. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією ORF Radio FM4 або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Was brennt uns unter den Fingernägeln? Was regt auf oder an und welches Thema hat es verdient, ein größeres Forum zu bekommen? Worüber man nicht schweigen kann, darüber muss man diskutieren! Jede Woche eine Stunde lang live über aktuelle Themen, Trends und Krisen.
…
continue reading
129 епізодів
Усі епізоди
×Migrantisch und queer sein – das stellt für viele innerhalb und außerhalb der entsprechenden Communities einen Widerspruch da. Eine der größten Herausforderungen, die junge queere Menschen mit Migrationsbiografie erleben, ist die ständige Infragestellung ihrer Identität. Darüber hinaus stellt diese doppelte Marginalisierung auch eine größere Angriffsfläche für Diskriminierung und Übergriffe dar. Unter diesen Umständen ist es besonders schwierig, zu der eigenen Identität und Sexualität zu stehen – sowohl in privaten als auch in öffentlichen Räumen fehlt es häufig an Akzeptanz und Sicherheit. FM4-Host Aischa Sane spricht mit jungen queeren Menschen, die sich den Raum erkämpfen trotz aller Umstände authentisch aufzutreten und sich entfalten zu dürfen. Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 25.6.2025 und Campus, 2.7.2025…
Seit Israel am Freitag Luftangriffe auf den Iran gestartet hat, ist es zur größten Konfrontation gekommen, die es zwischen den beiden Ländern jemals gab. Die Opferzahl steigt auf beiden Seiten und der US-amerikanische Präsident Donald Trump ruft offen zur Evakuierung Teherans auf – einer 9-Millionen-Metropole. Massen versuchen seither aus Teheran zu fliehen, der Verkehr steht still, das Internet ist seit Samstag vom Regime gedrosselt worden. In der iranischen Diaspora ist bei vielen eine anfängliche Euphorie über den Tod der Revolutionsgarden-Führern Angst und Panik gewichen, die bei anderen von Anfang an überwog. „Bomben stürzen keine Diktatur“, schreibt die deutsch-iranische Menschenrechtsaktivistin Daniela Sepheri am Montag in der taz. Mit ihr, Gersin Livia Paya (Radio FM4), Leyli (freie Journalist*in / Javaneh Verein), Tim Cupal und Katharina Wagner (beide ORF) sprechen wir über die aktuelle Lage im Iran und der Diaspora. Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 18.6.2025 19:00…
In Graz tötet ein junger Amokläufer an einem Gymnasium mehrere Menschen – und dann sich selbst. Es handelt sich um den bisher verheerendsten Amoklauf an einer österreichischen Schule. Die Bestürzung ist groß. Wie umgehen mit dem Geschehenen? Welche Art der Unterstützung brauchen Kinder und Jugendliche jetzt am dringendsten? FM4-Host Aischa Sane spricht mit: Julia Schwarzenberg, Kinder- und Jugendpsychiatrie Med Uni Wien, Simon Brezina (White Ribbon Anti-Gewalt-Verein) und Sophie Kaitlin Drescher (Schülerin, Speakerin). Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 11.6.2025 19:00 und Campus,19.6.2025…
Die Unis gehörten zu den ersten Orten, wo sich KI und Chatbots schnell durchgesetzt haben. Und seitdem wird dort nach dem richtigen Umgang damit gesucht. Leitfäden sollen für die richtige und faire Nutzung mit der Technologie sorgen, manchmal wird aber auch der Gebrauch von KI fürs Selbststudium empfohlen. Wichtig ist dabei die Transparenz: Studierende sollen ihre “Prompts” angeben und offen darlegen, wenn sie KI verwendet haben. Trotzdem bleibt die Benutzung umstritten, KI-Detektoren scannen schriftliche Arbeiten auf geheime KI-Nutzung. Manche schaffen Abschlussarbeiten ganz ab und setzten auf mündliche Prüfungen, um den Einsatz zu regulieren. Wie präsent ist die KI im Hörsaal und was kann sie besser als die Studierenden? Und wozu braucht man noch ein Studium, wenn die KI fast alles schreiben und beantworten kann? Darüber diskutiert Ali Cem Deniz mit seinen Gästen und Anrufer:innen. Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 4.6.2025 und Campus, 11.6.2025.…

1 Gaza, wo stehen wir? 1:01:35
1:01:35
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:01:35
Im Gazastreifen spitzen sich Israels Militäroffensive und die damit verbundene humanitäre Katastrophe zu – Während nach monatelanger Blockade wieder Hilfsgüter in den Landstrich gelassen werden, kündigt Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu an, den Großteil des Gazastreifens zu “evakuieren” und einzunehmen. Angesichts der jüngsten Entwicklungen in dem Israel-Gaza Krieg wird der Vorwurf eines Völkermords an den Zivilist*innen im Gazastreifen immer lauter. Nach rund 50.000 toten Palästinenser*innen stellt sich flächendeckend die Frage – wie lange ist diese Militäroffensive noch tragbar? Wo stehen wir mit Gaza gerade? Was hat die internationale Gemeinschaft in den letzten Monaten versäumt, zu sehen oder anzusprechen – und wie gehen wir damit um, dass die Debatten rund um Gaza in den letzten Monaten so destruktiv geführt wurden? FM4-Host Aischa Sane spricht mit Betroffenen und Beobachter*innen. Sendungshinweis: FM4 Auf Laut 28.5. 19-20 Uhr…
Menschen mit Behinderung wollen arbeiten, wie jeder andere auch. Der Arbeitsmarkt behindert sie aber daran. Viele MmB müssen sich enorm anstrengen, um in unserer Leistungsgesellschaft überhaupt mithalten zu können. In Österreich hat nur etwa jeder 7. Mensch mit registrierter Behinderung einen Job. Das ist viel zu wenig. Denn eigentlich gibt es eine gesetzliche Beschäftigungspflicht: In jedem größeren Unternehmen muss auf 25 Mitarbeiter:innen mindestens eine Person mit Behinderung angestellt werden. Die meisten Betriebe zahlen aber lieber Strafen, anstatt behindertengerechte Arbeitsplätze zu schaffen. Was braucht es, damit echte Teilhabe am Arbeitsmarkt gelingt? Barbara Köppel spricht mit jungen Menschen mit Behinderungen über ihre Erfahrungen und was wir für mehr Inklusion tun müssen. Zu Gast: Rudolf Kravanja (Vize ö Behindertenverband), Mario Simona/Hasan Eroglu (ORF-Lehrredaktion), Lena Riedl (andererseits). FM4 AufLaut 21.5. 19-20 Uhr Sendungshinweis:21.05.2025 & Campus,29.05.2025…
“Wenn du zu Jesus findest, wirst du ein göttliches Glow-Up erleben”: Deutschsprachige Christfluencer erreichen mit ihren Videos über den “Jesus Glow” und anderen christlichen Content Millionen von User:innen auf TikTok, gleichzeitig überfluten Konklave-Memes Popkultur-Seiten auf Instagram & Co: Der christliche Glauben – so scheint es zumindest – erlebt gerade ein heftiges Comeback. Im Vereinigten Königreich hat sich die Zahl der 18- bis 24-Jährigen, die an Gott glauben, seit 2019 von 22 auf 45 Prozent verdoppelt. Findet die Gen Z wirklich gerade zu Gott? Wenden sie sich an Jesus, weil sie nicht mehr wissen, an wen sonst? Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 14.5.2025 und Campus, 22.5.2025.…
Der ESC soll unpolitisch verbinden, wird aber oft politisch genutzt – durch Konflikte, Botschaften oder Abstimmungen. FM4 Auf Laut fragt: Wie umgehen mit Politik beim Eurovision Song Contest – und kann man sie ausblenden?
Am ersten Mai ist Internationaler Tag der Arbeit. Ist man ein bisschen auf Social Media unterwegs, bekommt man aber schnell das Gefühl: So richtig arbeiten will irgendwie niemand mehr - vor allem nicht die Gen Z. Phänomene wie quiet quitting, loud quitting oder revenge quitting haben in den letzten Jahren für viel Aufregung gesorgt, der Subreddit “Anti-Work” ist zu einer regelrechten Online-Bewegung geworden. Hat Kim Kardashian also wirklich Recht, wenn sie sagt: Nobody wants to work these days? Oder sind ausbeuterische Arbeitsbedingungen schuld daran, dass immer mehr Menschen das Interesse an Arbeit verlieren? Und: Was braucht es eigentlich, damit Arbeit wieder erträglicher wird? Melissa Erhardt diskutiert mit Gästen und Expert:innen über die neue Arbeitslosigkeit und fragt, was es braucht, damit Arbeit wieder besser wird und uns nicht ausbrennen lässt. FM4 Auf Laut, 30.4.2025 und Campus, 8.5.2025…
Wie viel Zeit verbringst du täglich am Smartphone? Die Antwort auf diese Frage löst oft kollektive Scham aus–und trotzdem scrollen viele stundenlang durch den digitalen Sog aus Likes, Messages und Content. Im Schnitt nutzen Jugendliche in Österreich laut Ö3-Jugendstudie ihr Handy rund 3,5 Stunden täglich, 16 % sogar mehr als 5 Stunden. Das veranlasst die FM4 Screentime Challenge <2: Drei Wochen lang unter zwei Stunden Handynutzung pro Tag – begleitet von einer wissenschaftlichen Studie der Donau-Universität Krems. Erste Erkenntnisse zeigen: Weniger Screentime kann Stress reduzieren, den Schlaf verbessern und sogar depressive Verstimmungen lindern. Aber sind <2 Stunden Screentime in unserer digitalisierten Welt wirklich machbar? Und wie? FM4-Host Aischa Sane spricht mit Gästen Michael Troll (Mitinitiator Screentime Challenge), Psychiater Univ.-Prof.Dr.Christoph Pieh (Studienleiter Donau Uni Krems), Content Creator Ummahan Gül. Sendungshinweis: 23.4. und Campus, 1.5…
Seit man mit ChatGPT Bilder im Studio-Ghibli-Stil erstellen kann, ist die Debatte darum, was künstliche Intelligenz dürfen soll und was nicht, neu entbrannt. Die Kritik richtet sich vor allem dagegen, dass KI-Unternehmen ihre Technologien mit Bildern, Texten, Musik und Stimmen trainieren, ohne die Erlaubnis der jeweiligen Künstler:innen zu haben. Diverse Petitionen versuchen dagegen vorzugehen. Abgesehen vom juristischen Aspekt, stellen sich aber weitere große Fragen: Was bedeutet es für Künstler:innen, wenn Algorithmen Kunst generieren? Wie können wir geistiges Eigentum vor Tech-Unternehmen schützen? Wo ist es sinnvoll, KI für uns arbeiten zu lassen? Und was macht menschliche bzw. computergenerierte Kreativität überhaupt aus? Das bespricht Aischa Sane mit Designstudent Nils Kozeluha, Musiker David Reiterer, Fotografin Ines Thomsen und KI-Expertin Julia Eisner. Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 09.04. 2025 und Campus, 16.04.2025…
Seit 15 Jahren läuft „Das Geschäft mit der Liebe“ im österreichischen Fernsehen, seit 15 Jahren gibt es lautstarke Kritik über die sexistischen, rassistischen und menschenverachtenden Inhalte des Reality-Formats. Nach der Positionierung von Vize-Kanzler Andreas Babler pausiert das Format nun vorerst. Dennoch boomt Reality TV weiter. Was früher als „hemmungsloses Unterschichtenfernsehen“ abgetan wurde, ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Für viele ZuschauerInnen bietet Trash-TV Unterhaltung, Realitätsflucht und Möglichkeiten zur Identifikation oder Abgrenzung. Spiegelt Reality TV wirklich nur die Gesellschaft wider, wie es viele Produktionsfirmen beteuern, oder zementiert es bestehende Machtverhältnisse? Wie viel Kontrolle haben Teilnehmer*innen über ihre Darstellung? Und warum fasziniert uns Trash-TV so sehr?…
Es wird wieder aufgerüstet: Die EU empfiehlt ihren Mitgliedsstaaten mehr in Verteidigung zu investieren. Weltpolitische Bündnisse geraten aus den Fugen, mit Präsident Donald Trump ist kein Verlass mehr auf die USA als starker militärischer Partner. Russlands Angriffskrieg in der Ukraine scheint nicht so bald zu Ende zu sein und die Bedrohung durch Wladimir Putins Kriegspläne vergrößert sich. Deutschland diskutiert über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht, Frankreich über eine Aufrüstungsabgabe durch Steuerzahler*innen. Und Österreich stellt seine Neutralität immer lauter in Frage. Muss sich das österreichische Heer auf einen Krieg vorbereiten? Was bedeutet das für junge Männer, die bereits ihren Wehrdienst geleistet haben oder noch vor der Wahl stehen? Und würden junge Menschen in Österreich darüber hinaus für ihr Land – oder für Europa – in den Krieg ziehen? Was spricht dafür oder dagegen? Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 26.3.2025 und Campus, 3.4.2025…
FM4 Auf Laut: Fünf Jahre nach Corona - Noch immer auf Abstand Vor fünf Jahren hat Corona wie kam ein anderes Ereignis unser Leben auf den Kopf gestellt. Manche Freundschaften, Beziehungen und Familien sind damals am Streit über Impfungen, Masken und Abstandsregeln zerbrochen. Wie geht es diesen Menschen heute? Und wie kann man Freundschaften und Vertrauen wieder aufbauen? Ali Cem Deniz diskutiert mit Gäst:innen und Anrufer:innen. Sendungshinweis: 19.03.2024, 19 Uhr, Radio FM4…
Letzten November sind bei dem Einsturz eines Vordaches am Bahnhof in der serbischen Stadt Novi Sad 15 Menschen ums Leben gekommen. Das Unglück fungierte als Katalysator für eine hartnäckig anhaltende Welle an Protesten im ganzen Land. Studierenden organisieren sich weil Korruption und Baupfusch hinter dem Unglück vermutet wird, der serbische Präsident Aleksandar Vucic steht immer mehr in der Kritik. Längst dienen nicht mehr nur die Studierendenstädte als Schauplätze der Proteste, denn die Demonstrierenden sind auch in ländlichen Regionen präsent. Dort erfahren sie generationenübergreifend enthusiastischen Zuspruch und Unterstützung. Haben die serbischen Demonstranten eine Chance mit friedlichem Protest ihre Regierung zu stürzen? Und wie soll Serbiens Zukunft aussehen? Aischa Sane spricht mit Autor Marko Dinic, Danijel von der austroserbischen Aktivistengruppe Blokada Bec und Journalistin Olivera Stajic am 12.03.25 von 19-20 Uhr. Sendungshinweis: 12.03.25 und Campus, 20.03.25…
Diese Woche ist Internationaler Frauentag und wir reden über Männer. Im Ernst jetzt? Ja. Weil sich zwar immer mehr Männer im öffentlichen Leben als Feministen bezeichnen, daraus vielleicht sogar Kapital schlagen, privat allerdings völlig entgegen ihrer hochgehaltenen Werte handeln. Memes und TikToks über „linke Männer“, die sich erst recht sexistisch verhalten, sind online fast schon ein eigenes Genre. Care-Arbeit, Mental Load, der ewig klaffende Gender Gap und Gewalterfahrungen sind daneben nach wie vor weibliche Realitäten. Was macht einen Mann feministisch? Wie können wir in heterosexuellen Beziehungen tatsächlich gleichberechtigt leben? Und wie schaffen wir es endlich einen Feminismus zu finden, hinter dem alle stehen können? Das bespricht Melissa Erhardt mit den Autoren Caspar-Maria Russo, Christian Dittloff und Musikerin Rahel. Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 05.03.2025 und Campus, 13.03.2025…
Weniger als ein Prozent der US-amerikanischen Bevölkerung identifiziert sich als trans - trotzdem mobilisiert die republikanische Partei gegen das „Trans-Thema“ wie gegen fast kein anderes.Seit Trumps Amtsantritt macht er seine Wahlversprechen wahr: Erst kürzlich gewonnene Rechte wie die Option eines dritten Geschlechts auf legalen Dokumenten sind mittels Executive Orders rückgängig gemacht worden. Aber nicht nur in den USA mobilisieren rechte Parteien gegen transidente Personen. Auch in Ungarn und Polen steht transfeindliche Politik auf der Tagesordnung. Die FPÖ warnt in ihrem Wahlprogramm vor „permanente[r] Transgender-Gehirnwäsche“ und versucht Transrealitäten durch gezielte Sprache unsichtbar zu machen. Wie geht es Betroffenen mit der derzeitigen Situation? Warum ist Transidentität für rechte Parteien so ein Thema? Und wie schaut die Lage in Österreich aus? Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 26.2.2025 und Campus, 6.3.2025.…
Trauer und Fassungslosigkeit nach dem Messerattentat in Villach. Ein 23-jähriger asylberechtigter Syrer tötet einen 14-Jährigen und verletzt fünf weitere Menschen. Die Tat reiht sich in eine Serie ähnlicher Terrorakte, die in Deutschland und Österreich in den letzten Monaten verübt oder vereitelt wurden. Der Täter beruft sich auf den Islamischen Staat (IS) und soll sich auf TikTok radikalisiert haben. Laut Expert:innen laufen diese Prozesse immer schneller ab und vermischen oft verschiedene Ideologien. Was kann man gegen gefährliche Influencer tun und wer ist besonders anfällig? Welche Rolle spielen Kriege und Migrationspolitik? Und welche Sicherheitsmaßnahmen sind jetzt sinnvoll? Das versuchen wir herauszufinden, im Gespräch mit Extremismus-Forscher:innen Daniela Pisoiu und Rami Ali, Stephanie Mayerhofer vom Verein Neustart. Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 19.2.2025 und Campus, 27.2.2025…
Hip Hop Is Dead: Stirbt das Genre? Vor fast 20 Jahren prophezeite Nas auf dem Album “Hip Hop Is Dead”, dass sein Genre stirbt. Die Kritik: zu viel Kommerzialisierung, zu wenig Bezug zu den Ursprüngen einer ehemaligen Subkultur. Knapp zwei Jahrzehnte später ist Hip Hop allgegenwärtig: die “Culture” hat es sich nicht nur mit Rap, sondern auch mit seiner Ästhetik und seiner Lingo im Mainstream gemütlich gemacht. Aber wenn das Genre zum Allgemeingut wird, verliert es dadurch womöglich wirklich an Edge und Authentizität? So populär wie nie zuvor, könnte Hip Hop in seiner größten Identitätskrise stecken. FM4 Host Aischa Sane stellt also mit ihren Gästen Evan Parks (Rapper) und Tori Reichel (DJ und Journalist) eine Bestandsaufnahme an. Die große Frage dabei: Ist Hip Hop am Sterben? Und wenn nicht: where do we go from here? Das Gespräch ist inklusive aller Tracks, die gespielt wurden, auf ORF Sound verfügbar. Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 5.2.2025 und Campus, 13.2.2025…
Mit der Bildungskarenz finanzieren sich Akademikerkinder ihre Weltreise auf Kosten des Staats – diese Kritik an der Bildungskarenz war immer wieder zu hören. Jetzt wird sie abgeschafft. Das soll laut FPÖ und ÖVP rund 350 Millionen Euro sparen. Eingeführt wurde die Bildungskarenz 1997. Viele Expert*innen kritisieren, dass sie aber nicht nur zum Nachholen von Matura und Studienabschlüssen genutzt wird oder um sich beruflich neu zu orientieren. Sondern auch für Fernreisen in Kombination mit dubiosen Onlinekursen, als Burnout-Prävention und für eine verlängerte Babykarenz. Ali Cem Deniz will herausfinden: Was ist dran an der Kritik? Ist die Bildungskarenz die falsche Lösung für viele unterschiedliche Probleme? Und wen trifft die Abschaffung am meisten? Zu Gast sind Sophie Achleiter vom Momentum Institut und Carmen Treml von der Agenda Austria. Sendungshinweis: Auf Laut 29.1.2025, Radio FM4 und 6.2.2025 Campus Radio…
Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.