Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 10h ago
Додано three роки тому
Вміст надано Radio Bremen. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Radio Bremen або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Подкасти, які варто послухати
РЕКЛАМА
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/curated-questions-conversations-celebrating-the-power-of-questions">Curated Questions: Conversations Celebrating the Power of Questions!</a></span>


Curated Questions: Conversations Celebrating the Power of Questions Hosted by Ken Woodward, Curated Questions is a thought-provoking podcast that celebrates the art and science of asking profound questions. This podcast is for curious minds who understand that the right question can unlock new perspectives and drive personal growth. What to Expect Insightful Conversations: Experts from diverse fields share their journey in mastering the craft of inquiry, revealing how it has transformed their lives and careers. Practical Techniques: Gain valuable skills to improve your questioning abilities, applicable in both personal and professional settings. Thought-Provoking Topics: Explore how questions shape leadership, personal transformation, and societal discourse. Why Listen? In an age of abundant information, Curated Questions reminds us that true wisdom lies in asking better questions. This podcast will help you: 1. Enhance critical thinking 2. Improve communication 3. Gain new perspectives on complex issues 4. Develop a nuanced understanding of the world Join Ken Woodward and his guests as they explore the transformative power of thoughtful inquiry. Curated Questions is more than just a podcast – it's an invitation to embrace curiosity, challenge assumptions, and unlock your full potential through the art of asking better questions. Subscribe now and embark on a journey to master the craft of inquiry, one question at a time. Website: CuratedQuestions.com IG/Threads/YouTube: @CuratedQuestions
Wenn alle Freunde Kinder kriegen
Manage episode 452138022 series 3370074
Вміст надано Radio Bremen. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Radio Bremen або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Es gab Zeiten, da konnte sich Friederike Truthe nur bedingt mitfreuen, wenn mal wieder eine Freundin schwanger war. Das Problem: Bei ihr und ihrem Mann hatte es immer noch nicht geklappt. Trotz glücklicher Beziehung und gutem Job als Teamleiterin im Marketing eines IT-Unternehmens hat sich die heute 35-Jährige lange nach einem Kind gesehnt. Nach teilweise unerfreulichen Erfahrungen in einer Kinderwunsch-Klinik und nach einer Endometriose-Behandlung wurde sie schließlich doch schwanger – während eines Auslandsaufenthalts in Oxford. Ob es am Tapetenwechsel lag oder einfach Glück war, wer weiß das schon? Obwohl das Muttersein ihrer Meinung nach oft verklärt wird, empfindet es Friederike Truthe gleichzeitig als das "absolut Schönste" was sie bisher erlebt hat.
…
continue reading
50 епізодів
Manage episode 452138022 series 3370074
Вміст надано Radio Bremen. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Radio Bremen або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Es gab Zeiten, da konnte sich Friederike Truthe nur bedingt mitfreuen, wenn mal wieder eine Freundin schwanger war. Das Problem: Bei ihr und ihrem Mann hatte es immer noch nicht geklappt. Trotz glücklicher Beziehung und gutem Job als Teamleiterin im Marketing eines IT-Unternehmens hat sich die heute 35-Jährige lange nach einem Kind gesehnt. Nach teilweise unerfreulichen Erfahrungen in einer Kinderwunsch-Klinik und nach einer Endometriose-Behandlung wurde sie schließlich doch schwanger – während eines Auslandsaufenthalts in Oxford. Ob es am Tapetenwechsel lag oder einfach Glück war, wer weiß das schon? Obwohl das Muttersein ihrer Meinung nach oft verklärt wird, empfindet es Friederike Truthe gleichzeitig als das "absolut Schönste" was sie bisher erlebt hat.
…
continue reading
50 епізодів
Усі епізоди
×Geborgenheit hat Martin Summen früh im Rausch gesucht. Als jüngstes von fünf Geschwistern einer Familie aus dem Emsland hat ihm die Trennung seiner Eltern einen Knacks versetzt – Schuldgefühle inklusive. Die Flucht in den Drogenkonsum war verhängnisvoll: Nicht nur begleitet ihn die Abhängigkeit bis heute – der Umgang mit falschen Freunden bringt ihn auch schon als Teenager in den Knast. Er war Opfer und Täter, sagt der heute 57-Jährige über diese Zeit. Geholfen hat ihm sein Glaube an Gott, vor zehn Jahren hat ihn ein Traum anders auf das Leben blicken lassen. Im Bremen Zwei-Podcast "Eine Stunde reden" erzählt er Host Mario Neumann auch von seinen Gelegenheitsjobs und davon, wo er die große Freiheit erlebt hat.…
Eine WG hat Claudia Emma Maier und ihren Mann aufgenommen, als sie zusammen ein Zimmer als Bleibe gesucht haben. Seitdem leben sie zusammen mit zwei Marokkanern in der Bremer Innenstadt. "Das ist sehr bereichernd", sagt die 66-Jährige, die unter anderem in Israel und Toulouse gelebt hat. Die Wahl-Bremerin ist evangelische Christin und hat viele Jahre in einer ökumenischen Kommunität gearbeitet. Danach folgen Jobs als Sekretärin, Haushaltshilfe, Programmiererin und Kinderbetreuerin. Heute ist sie Rentnerin und besucht am liebsten ihre drei Söhne. Verreisen ist ihr ohnehin sehr wichtig. Genau deswegen möchte sie auch nicht so viel Miete zahlen. Zum Glück sei sie sehr glücklich mit ihrem Mann, erzählt sie Host Mario Neumann im Bremen-Zwei-Podcast "Eine Stunde reden". Damit die Ehe weiterhin so bleibt, geht das Paar einmal im Monat zu einer Eheberatung.…

1 Sein Hobby: Erfolgreich werden 1:00:15
1:00:15
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:00:15
In Rifat Cetinkayas Leben dreht sich fast alles um den Weg zum Erfolg. Der 21-Jährige steckt mitten im dritten Lehrjahr als Kaufmann für Digitalisierungsmanagement, tüftelt aber schon an der ein oder anderen Geschäftsidee für ein einträgliches Business, unter anderem mit selbst kreierten Parfums. Auf eine gepflegte Erscheinung legt er großen Wert, gerne trägt er auch mal einen maßgeschneiderten Nadelstreifenanzug. Für seine Ziele strengt er sich an: Sein Tag beginnt mit zehn Minuten unter der eiskalten Dusche, und statt mit Freunden zu feiern oder Hobbys zu pflegen, treibt er lieber Sport und notiert seine Gedanken in Tagebüchern. Aber Rifat Cetinkaya geht es nicht nur um sich selbst. Deutschland hat ihm viele Chancen verschafft, sagt er. Das innere Feuer, das er spürt, will er deshalb auch dafür nutzen, dieser Gesellschaft etwas zurückzugeben.…

1 Im Minirock gegen das Establishment 1:02:55
1:02:55
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:02:55
Der Minirock war mehr als eine Mode-Revolution in den Sechzigern, sagt Sigrid Erhardt. Er stand für politischen Protest, für Beat-Musik und für ein freiheitliches Lebensgefühl, von dem sie heute noch zehrt. Denn sie musste auch mit Tiefschlägen umgehen: Ihre Schwester starb als Jugendliche beinahe an Drogen, ihren langjährigen Lebenspartner hat sie an den Krebs verloren und einmal wurde sie bei einer Demonstration gegen Rechtsextreme brutal zu Boden geworfen. Ihre Lebensfreude hat sich die 72-Jährige von all dem nicht nehmen lassen. Im Gegenteil: Sie ist höchst aktiv und gerne unterwegs. Im Bremer Arbeiterviertel Gröpelingen, wo sie geboren und aufgewachsen ist, engagiert sich Sigrid Erhardt für andere Menschen, pflegt ihren großen Freundes- und Familienkreis und bewegt sich zu Fuß oder mit dem Rad durch die Stadt. Einen Führerschein braucht sie nicht, genausowenig wie einen Computer oder gar ein Handy. Wichtig im Leben ist ihr etwas ganz anderes: Guter Zusammenhalt.…
"Von Krieg zu Krieg, von Land zu Land – das war nicht immer einfach", sagt Naji Chehade. Er stammt aus dem Libanon und ist mehrfach vor Krieg geflüchtet. Heute hilft er Geflüchteten in Bremen, einen Job zu finden. "Ich habe nie aufgegeben und bin immer weitergekommen", sagt der 53-Jährige im Bremen-Zwei-Podcast "Eine Stunde reden". Als Kfz-Mechatroniker hat er in Deutschland lange in der Metallbranche gearbeitet und sich nebenbei zum Interkulturellen Coach ausbilden lassen. Besonders war auch seine Schulbildung: Mit sieben ist er im Libanon auf eine deutsche evangelische Schule gekommen. Als Podcast-Host Mario Neumann ihn nach dem Israel-Libanon-Konflikt fragt, sagt er: "Waffen weg, dann finden wir eine Lösung."…
Heinz Meyer (68) hatte hohe Schulden und musste Privatinsolvenz anmelden. Zu dem Zeitpunkt war der Koch und Küchenmeister selbstständig. "Ich wurde um viel Geld betrogen," erzählt der gebürtige Bremer Podcast-Host Mario Neumann. Seine zweite Chance mündet dann in seinen Traumjob: Er leitet viele Jahre die Kantine in einer Bremer Behindertenwerkstatt. Bis heute ist er dort ehrenamtlich tätig. Geprägt hat ihn aber auch die japanische Kampfkunst Ninjutsu. Seit vielen Jahren reist er dafür regelmäßig nach Japan und trägt den Titel "Dai Shihan" – großer Lehrer. Schon früh musste Heinz Meyer auf eigenen Beinen stehen: Mit 14 Jahren hat er seine Lehre zum Koch im Parkhotel begonnen, mit 16 ist er ausgezogen. "Zu guter Letzt hat sich alles zum Guten gewendet", sagt der Rentner im Bremen-Zwei-Podcast "Eine Stunde reden".…
Es gab Zeiten, da konnte sich Friederike Truthe nur bedingt mitfreuen, wenn mal wieder eine Freundin schwanger war. Das Problem: Bei ihr und ihrem Mann hatte es immer noch nicht geklappt. Trotz glücklicher Beziehung und gutem Job als Teamleiterin im Marketing eines IT-Unternehmens hat sich die heute 35-Jährige lange nach einem Kind gesehnt. Nach teilweise unerfreulichen Erfahrungen in einer Kinderwunsch-Klinik und nach einer Endometriose-Behandlung wurde sie schließlich doch schwanger – während eines Auslandsaufenthalts in Oxford. Ob es am Tapetenwechsel lag oder einfach Glück war, wer weiß das schon? Obwohl das Muttersein ihrer Meinung nach oft verklärt wird, empfindet es Friederike Truthe gleichzeitig als das "absolut Schönste" was sie bisher erlebt hat.…

1 Seine Welt steht nie still 1:00:20
1:00:20
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:00:20
Familie, Haus und Job: Das sind die drei Dinge, die Dieter Gallein in seinem Leben wichtig sind. Er war lange selbständig als Vertreter für Ultraschallgeräte. Jetzt in seiner Rente macht er den Job nur noch ab und zu, weil er ihm so viel Spaß macht. Gelernt hat er Kraftfahrzeugmechaniker. Dann gibt ihm die Arbeitsagentur trotz Hauptschulabschluss die Möglichkeit, eine Fachschule für Maschinentechnik zu besuchen. Der 68-Jährige könnte sich gut vorstellen, ein Buch über sein Leben zu schreiben. "Drei Stellen hinter dem Komma" soll es heißen. Der Titel spielt auf seine Zeit als Außendienstler an, in der seine Reisekostenabrechnungen mitunter sehr kleinteilig überprüft wurden. "Manchmal denken andere vielleicht zurecht, dass ich Rosinen im Kopf habe", erzählt er Host Mario Neumann. Was damit gemeint sein könnte und warum er gerne der Freund seiner Kinder sein möchte, erzählt er im Bremen-Zwei-Podcast "Eine Stunde reden".…
Helga Kriete hat die richtige Entscheidung getroffen, damals in den Sechzigern in einem schicken Tanzcafé: Nachdem sie dem jungen Mann zuerst einen Korb gegeben hatte, ließ sie sich dann doch auffordern. Bei Fanta mit Eierlikör kamen sie sich näher, und inzwischen ist Helga 56 Jahre mit ihrem Manfred verheiratet. Einmal hat er ihr sogar das Leben gerettet, als sie als Nichtschwimmerin beinah in einem See ertrunken wäre. Auch heute noch freut sich die 78-Jährige über seine Aufmerksamkeit - wenn er zum Beispiel heimlich ihre Zimmerpflanzen gießt. Als junge Frau wollte Helga Kriete Kinderkrankenschwester werden, war dafür aber angeblich zu schwach. Stattdessen hat sie als Kauffrau und Arzthelferin gearbeitet, und später ehrenamtlich in einem Kindergarten. Neben Tochter und Enkeltochter ist ihr Mann ihr Ein und Alles, erzählt sie im Bremen-Zwei-Podcast "Eine Stunde reden". Auf die Frage von Host Mario Neumann, wie ein Buch über ihr Leben heißen würde, antwortet sie: "Lass mich niemals allein".…
Rainer Weber hat als Jugendlicher ordentlich rebelliert und ist von zwei Schulen geflogen. Auf dem zweiten Bildungsweg hat er dann seine mittlere Reife und sein Fachabitur nachgeholt. Er kommt aus der Nähe von Stuttgart und ist der Liebe wegen nach Bremen gezogen. Hier hat er sich seinen Traum vom Eigenheim erfüllt, in dem er mit seiner Frau und zwei Söhnen lebt. Vor einigen Jahren kam noch ein Hund hinzu und ein alter Krankenwagen, den er zum Campingbus umgebaut hat. Auf seine Kindheit blickt der 54-Jährige sehr liebevoll zurück. "Meine Eltern haben mir immer vertraut", erzählt er Host Mario Neumann. Doch als er sieben Jahre alt ist, stirbt seine Mutter. Aufgewachsen ist er deswegen bei seinen beiden älteren Brüdern in dem Haus seines Vaters. Heute arbeitet er als Bildhauer und kreiert für verschiedene Ausstellungen in Bremen Installationen und Skulpturen. "Man braucht gute Nerven in dem Job, weil man kein regelmäßiges Einkommen hat", erzählt er im Bremen-Zwei-Podcast "Eine Stunde reden".…
Zwölf Stunden Bildschimzeit am Tag - das war Lina Kaschners Rekord. Da lag die 22-Jährige zwar krank im Bett, aber erschreckt hat Lina diese Zahl trotzdem. Weil sie sich süchtig fühlte, löschte sie diverse Accounts, kontrollierte sich mit einer Freundin gegenseitig und fing wieder an, dicke Bücher zu lesen. Heute hat die Bremerin ihren Social-Media-Konsum wieder im Griff, sagt sie - und ist in Sachen Handynutzung sogar Vorbild für ihre Mutter. Neben ihrem Job in einer Rechtsanwaltskanzlei macht Lina Kaschner eine Ausbildung zur Hundetrainerin und hat eine sechsmonatige Reise im Bulli quer durch Europa hinter sich. Mit "Eine Stunde Reden"-Host Mario Neumann spricht sie darüber, warum sie Verschwörungserzählungen unterhaltsam findet, obwohl sie daran gar nicht glaubt, und warum trotz Hund und Freund Einsamkeit ihr wunder Punkt ist.…
Johannes Becker liebt seinen Job: Er hat eine eigene Firma, in der er Paletten recycelt. Aufgewachsen ist er in Kasachstan. Als er 16 Jahre alt ist, geht er mit seinen Eltern nach Deutschland. Er hat schlimmes Heimweh und erlebt in Sachsen-Anhalt Rassismus. Dann holt ihn seine ältere Schwester zu sich nach Bremen. "Ich habe mich hier vom ersten Tag an wohlgefühlt", sagt der 44-Jährige im Bremen-Zwei-Podcast "Eine Stunde reden". Nach seiner Ausbildung in der Gastronomie arbeitet er in verschiedenen Jobs und macht sich schließlich selbständig. "Ich habe mit 200 Euro angefangen und mich dann hochgearbeitet", erzählt er Host Mario Neumann. Momentan hat er schlaflose Nächte, weil die Auftragslage in seiner Branche zu mau ist. Doch ans Aufgeben denkt er nicht.…
Fast die Hälfte seines Lebens hat Stefan Drühmel im Gefängnis verbracht. Mit 46 Jahren hat er keine Lust mehr auf kriminelle Karriere. Die hat schon in seiner schwierigen Kindheit begonnen: Der Vater ein Trinker, die Mutter hilflos, er bereits als Kind Mitglied einer Cuxhavener Gang namens "Ostblock-Boys". Auf kleine Diebstähle folgten größere Vergehen – Sachbeschädigung, Körperverletzung, bewaffneter Raubüberfall. Seit knapp zwei Jahren ist Stefan wieder auf freiem Fuß. Was er an seiner Vergangenheit bereut, und ob er sich eher als Täter oder Opfer sieht – darüber spricht er in "Eine Stunde reden" mit Podcast-Host Mario Neumann.…
Ceyla Karatas (26) hatte ihren Eltern zuliebe ein BWL-Studium angefangen, aber schnell gemerkt, dass das nichts für sie ist. Ihr Traum war es, Kosmetikerin zu werden. Die Ausbildung musste sie mithilfe eines Jobs bei Mercedes bezahlen. Weil sie aber Jahrgangsbeste war, konnte sie den Rest über ein Stipendium finanzieren. Doch das reichte ihr noch nicht: Sie besuchte die Meisterschule und eröffnete einen Kosmetiksalon. "Ich habe mir sehr viel Druck gemacht", erzählt sie Host Mario Neumann im Bremen-Zwei-Podcast "Eine Stunde reden". Trotzdem ist sie heute froh, dass sie an sich selbst geglaubt hat und mutig genug war, ihren Traum zu verfolgen.…
Ruprecht Herrmann ist gerade dem Tod von der Schippe gesprungen, als er Podcast-Host Mario Neumann auf der Straße begegnet: Zwei Wochen zuvor hat er einen Herzinfarkt überlebt, an dem Menschen wie er vor 20 Jahren noch gestorben wären. Für die schnelle Erstversorgung und das neue Leben ist er sehr dankbar, auch wenn ihn der Infarkt ausgerechnet zum Renteneintritt erwischt hat. Jetzt muss der 66-jährige Physiker und IT-Spezialist sein Leben ganz neu ordnen. Ob er sich bald wieder auf sein Segelboot traut, und was es mit seinem Spitznamen "Dull" auf sich hat, erzählt er im Bremen Zwei-Podcast "Eine Stunde reden".…
Eigentlich läuft alles rund für David Wulf. Der 24-Jährige hat Mediengestaltung studiert und arbeitet jetzt im Bereich Marketing und Werbung. Aber der Job hat für ihn im Moment keine Priorität. Er interessiert sich sehr für Psychologie, besonders für das Thema Einsamkeit, weil ihn das auch selbst betrifft: "Einsamkeit ist eine Volkskrankheit, die auch so gelabelt werden sollte", sagt der Bremer. Selbst auf einem großen Festival hat er sich alleine gefühlt, erzählt er Host Mario Neumann im Bremen-Zwei-Podcast "Eine Stunde reden".…
E
Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten

Martin Hassenpflug kann viel – aber was er will, wird ihm nicht zugetraut. Weil sich bei der Geburt die Nabelschnur um seinen Hals wickelte, ist er spastisch gelähmt und Tag und Nacht auf Hilfe angewiesen. Oder, wie es der 47-Jährige selbst formuliert: "Ich hab‘ den ersten Bungee-Sprung meines Lebens verkackt". Martin Hassenpflug hat Soziale Arbeit studiert und wünscht sich unbedingt einen Job auf dem ersten Arbeitsmarkt. Bisher hat das nicht geklappt, obwohl der True-Crime-Fan und Hobbyfotograf einiges zu bieten hätte: Lebenserfahrung, Menschenkenntnis und große Geduld. Die braucht er auch in seinem Alltag, in dem sich viel um den Umgang mit Behörden und die Organisation seines zehnköpfigen Betreuungsteams dreht. Dabei hilft ihm sein spezieller Humor und seine Einsicht ins Unabänderliche: "Ich bekomme kein anderes Leben, und ich möchte auch kein anderes – denn meins ist lustig für zwei."…
E
Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten

Die 64-jährige Renate mag keine Etiketten. Sie selbst würde sich nicht "hochsensibel" nennen, obwohl dieses Label vieles erklären könnte: Warum sie empfindlich ist, nicht nur gegen Lärm. Warum sie es als Lehrerin nicht aushielt im quirligen Schulbetrieb. Und warum sie ihr Leben lang auf der Suche war. Als Kind von liebevollen, aber überforderten Eltern, als junge Frau, trinkend und kiffend in Asien. Später haben ihr Selbsthilfegruppen geholfen, ihre Essstörungen und Depressionen zu verstehen. Renate ist immer dran geblieben an sich selbst und an den "großen Fragen des Lebens". So hat sie gelernt, auf ihre innere Stimme zu hören und Frieden geschlossen mit ihren Besonderheiten. Heute malt und musiziert sie gerne - und entdeckt Welten, die andere gar sehen: In den Schatten an der Wand, oder bei den Insekten im Gras.…
Julian Schmidt stand schon mit 20 Jahren auf der Bühne der Fernsehshow "The Voice of Germany". Dort war er zwar nicht erfolgreich, hat sich aber trotzdem nicht von seinem Weg abbringen lassen: "Musik ist das, was ich mein Leben lang machen möchte", sagt er. Als er sechs Jahre alt war, hat er angefangen Schlagzeug zu spielen, später kam die Gitarre dazu. Jetzt verdient er sein Geld als Berufsmusiker mit Auftritten auf Hochzeiten, Firmenfeiern und anderen Events. Manchmal macht er auch Straßenmusik an der Nordseeküste. In Ganderkesee geboren hat er ein Jahr in Berlin gelebt und ist dann wieder zurück in die Heimat. Ob er irgendwann zu seiner Freundin nach Frankfurt ziehen will und welche Ziele er noch in der Musikbranche hat, erzählt er Host Mario Neumann im Bremen-Zwei-Podcast "Eine Stunde reden".…
E
Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten

Olav van Gerven hat seine Heimat Holland verlassen, weil er dort in kriminelle Kreise geraten war und viel Alkohol getrunken hatte. Anfang der 1980er Jahre kam die Wende. Geholfen hat ihm der Glaube an Gott. Heute ist er Mitglied bei einer evangelischen Freikirche, will aber niemanden bekehren. Sein Lebensmotto: Teile, was du hast. Gemeinsam mit seiner Frau hat er drei Kinder und mehrere Pflegekinder. Der 64-Jährige hat viele Jobs gelernt: Elektroinstallateur, Rettungsassistent, Industriekaufmann. Heute arbeitet er als Betriebsratschef des Bremer Vereins Stadtteil-Schule. Dabei hat er sich ganz bewusst für ein Teilzeitmodell entschieden, damit er mehr Zeit für Familie und Hobbies hat.…
E
Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten

Eine gewalttätige Beziehung und ein schockierender Überfall - Britta Schiller-Renner hat Schlimmes erlebt, erzählt sie im Bremen-Zwei-Podcast "Eine Stunde reden". Am schlimmsten in Erinnerung hat sie ihre Ehe mit einem drogenabhängigen US-Amerikaner, der sie als junge Frau gedemütigt und geschlagen hat. Traumatisch war aber auch ein Überfall auf die Tankstelle, in der sie damals jobbte. Die 54-Jährige schildert Host Mario Neumann, wie zwei Männer sie damals mit dem Messer angriffen und sie nur knapp davonkam. Erfahrungen, die für die Elektronikfachverkäuferin zum Glück immer mehr in den Hintergrund rücken. Denn seit sie vor 17 Jahren ihren jetzigen Mann kennenlernte, fühlt sie sich sicher und zufrieden im Leben. Mit ihrem zweiten Mann teilt sie die Liebe zu großen Hunden genauso wie eine ausgeprägte Deko-Leidenschaft in Haus und Garten. Und ist dankbar für jeden neuen Tag.…
Amina Kaymaz (19) bekommt Bürgergeld und ist auf der Suche nach einem Beruf, der ihr Spaß macht. Dafür hat sie gerade ein Praktikum als Dachdeckerin gemacht. Zurzeit betreut sie als Praktikantin ein zweijähriges Kind. "Ich lebe in einem Ghetto", sagt sie über den Stadtteil Osterholz-Tenever, in dem sie mit ihrer Mutter und sechs Geschwistern lebt. Aufgewachsen ist sie in zwei Kulturen – ihre Mutter ist Türkin und ihr Stiefvater stammt aus Palästina. Sie hat außerdem viele Freunde aus Israel und Palästina. Auch deswegen liegt ihr das Thema Frieden besonders am Herzen. "Menschen sollten miteinander reden und nicht aufeinander schießen," erzählt sie Host Mario Neumann. Amina Kaymaz ist ein positiver Mensch, hat viele Jugendstreiche begangen und bezeichnet sich selbst als "Crazy Girl". Warum sie Romantik liebt und sich gerne wie eine Prinzessin fühlen möchte, erzählt sie im Bremen-Zwei-Podcast "Eine Stunde reden".…
E
Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten

Chemnitz, Chile, Offenbach, Worms: Die 23-jährige Amely Schlosser hat schon an vielen Orten gewohnt. Aber in Bremen ist sie angekommen, sagt sie. Sie macht hier ihre Ausbildung zur Fluglotsin. Ein anspruchsvoller Job, den sie erst gar nicht auf dem Schirm hatte, der ihr aber großen Spaß macht. Dass sie in Sachsen geboren wurde, hört man ihr nicht an. Sie hat sich ihren Dialekt abgewöhnt, weil sich viele darüber lustig gemacht haben. Auch das Vorurteil, dass viele in Sachsen mit Rechtsextremen sympathisieren, nervt sie. "Es gibt genauso viele, wenn nicht noch mehr, die sich dagegen stellen", erzählt sie Host Mario Neumann im Bremen Zwei-Podcast "Eine Stunde reden".…
E
Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten

Jonas Schade ist erst Mitte 20 und hat schon viel hinter sich. Nach einer schwierigen Kindheit und einer Odyssee durch Pflegefamilien und Heime ist sein Zuhause jetzt ein Zimmer in einer Bremer Notunterkunft. Im Bremen-Zwei-Podcast "Eine Stunde reden" schildert Jonas, wie Alkohol, Drogen und falsche Freunde ihn immer wieder haben straucheln lassen. Im Gespräch mit Host Mario Neumann erzählt Jonas Schade, was er sich von der Zukunft erhofft – und was jetzt schon gut ist in seinem Leben: Musik und ruhige Stunden beim Angeln.…
Ulrich Aßmann (66) ist zwar im Ruhestand, hat aber trotzdem kaum Zeit. Denn nun kann er sich endlich seinen Hobbies widmen: Fotografieren, Reisen, Handwerken, Enkelkinder. Er ist außerdem ein sehr guter Schwimmer und war über zehn Jahre Wachleiter der DLRG-Station am Bremer Werdersee. Während seiner Wehrpflicht hatte er sich mit der Kriegsvergangenheit seines Vaters auseinandergesetzt. Und ihm wurde klar, dass sein Vater sein Kriegstrauma nie bewältigt hat. Die Väter seiner Schwiegereltern wiederum sind nie aus dem Krieg zurückgekehrt. Wegen dieser Schicksale liebt Ulrich Aßmann es, mit seiner Familie zusammen zu sein. Nach einem Herzinfarkt mit Anfang 50 stellt er sein Leben um, isst gesünder und macht noch mehr Sport. Warum er trotzdem länger als nötig gearbeitet hat, erzählt er Host Mario Neumann im Bremen-Zwei-Podcast "Eine Stunde reden".…
Kasia ist in Polen aufgewachsen. Mit Anfang 20 wollte sie etwas Neues ausprobieren und wanderte nach Deutschland aus. Ihr Cousin lebte da schon in Bremen und half ihr, hier anzukommen. Das heißt - ganz angekommen ist die 35-Jährige bis heute nicht. "Ich werde wohl nie eine richtige Bremerin", erzählt sie im Bremen-Zwei-Podcast "Еine Stunde reden". Manchmal überlegt sie, ob sie wieder zurück nach Polen gehen sollte. Aber mit Freund, Tochter, Haus und Hund hat sie sich auch in Ritterhude-Ihlpohl ein Zuhause geschaffen. Leicht war das nicht: Als sie noch kein Deutsch sprechen konnte, arbeitete sie als Gärtnerin und Tierpflegerin im Bremer Bürgerpark. Nach einem Sprachkurs lernte sie dann Gesundheits- und Krankenpflegerin, weil sie gerne Menschen hilft.…
Von Georgien bis Las Vegas: Als Soldat hat Willi Spenrath die halbe Welt gesehen. Und trotzdem nicht geglaubt, dass es mal ernst werden könnte. Bis die Bundeswehr nach langer Friedenszeit zu ihrem ersten bewaffneten Auslandseinsatz musste, nach Somalia. Warum ihn seine Armee-Erfahrung zuversichtlich macht für den Kampf der Ukraine gegen Russland, das erklärt der pensionierte Oberstabsfeldwebel im Bremen-Zwei-Podcast "Eine Stunde reden". Außerdem erzählt er Host Mario Neumann, was er privat schon alles mitgemacht hat: Während eines Urlaubs in Dubai verlor er unerwartet seine erste Frau. Und seit einem überstandenen Autounfall lebt er noch bewusster im Hier und Jetzt.…
Rüdiger Winkler glaubt, dass er ADHS hat. Eine Diagnose hat er noch nicht, aber er sagt, dass es in seinem Leben "brennt". Daher will er sich jetzt untersuchen lassen. Denn die Fehler, die er auf der Arbeit und Zuhause macht, häufen sich. Seine Familie müsse viel davon auffangen, sagt der Diplom-Biologe im Bremen-Zwei-Podcast "Eine Stunde reden". Da er vor allem seine Frau und seinen Chef nicht länger belasten möchte, war er einen Tag vor dem Gespräch mit Host Mario Neumann das erste Mal bei einer ADHS-Selbsthilfegruppe. Doch obwohl er oft gescheitert ist in seinem Leben, hat Rüdiger Winkler heute alles, was er sich immer gewünscht hat: Haus, Familie, Hund. Er liebt es, auf seinem Mountainbike Downhill zu fahren oder etwas mit Holz zu bauen. "Das möchte ich gerne alles behalten, daher muss ich jetzt meine Probleme angehen," sagt der 50-jährige Wahlbremer.…
Am Bremer Flughafen trifft "Eine Stunde reden"- Host Mario Neumann auf Eva. In einer Ausnahmesituation: Die pensionierte Lehrerin ist gerade verzweifelt auf der Suche nach einem Menschen, mit dem eine neue Liebe beginnen sollte. Ein Bekannter aus den USA, der gerade überstürzt wieder abgereist ist. Im Gespräch mit Mario Neumann erzählt Eva, warum sie, obwohl "glückliche Single", durchaus bereit wäre für eine neue Beziehung. Was ihr Leben sonst noch ausmacht ist das tägliche Schwimmen in der Natur, auch bei kaltem Wetter. Musizieren auf der Flöte und der Oboe, am allerliebsten mit anderen. Und das gute Gefühl, immer wieder ihren eigenen Weg gegangen zu sein, auch wenn das manchmal hart war.…
Adrian Lino Gozzi trägt seit seiner Kindheit eine Augenklappe, damit er keine Doppelbilder sieht. Wegen eines vernarbten Muskels bewegt sich sein linkes Auge nämlich weniger als das rechte. Adrian Lino Gozzi ist 20 und studiert Biologie. Davor hat ihn ein FSJ im Krankenhaus geprägt. Seit seiner Jugend machen ihm Migräne-Attacken zu schaffen. Nach Wochen im Bett kam eine Depression dazu. Heute nimmt er Tabletten und hat damit beides unter Kontrolle. Adrian Lino Gozzi ist in einer glücklichen Beziehung. Die Probleme, die er einst mit seinen Eltern hatte, konnte er durch viele Gespräche mit ihnen nahezu aus der Welt schaffen, erzählt er Host Mario Neumann im Bremen-Zwei-Podcast "Eine Stunde reden."…
Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.