17 subscribers
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Подкасти, які варто послухати
РЕКЛАМА
1 CR085: Driving change in public services with data and AI with Craig Suckling, UK Government 1:02:15
Spießer! – mit Sonja Engel und Dominik Schrage
Fetch error
Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on December 25, 2024 14:12 (
What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.
Manage episode 353688053 series 2292761
Du willst uns unterstützen? Hier entlang.
Folge uns auf Twitter oder Bluesky.
⎯
Der Spießer ist geistlos, geschmacklos, engstirnig, ängstlich und ahnungslos. Kein Wunder also, dass niemand einer sein möchte. Spießer, das sind die anderen, von denen man sich abgrenzt.
Die Soziolog:innen Sonja Engel und Dominik Schrage haben dieser eigentümlichen Beschimpfung ein Buch gewidmet. Für sie ist das „Spießerverdikt“ ein kommunikatives Muster, das trotz eines immer wieder erweiterten Repertoires von negativen Eigenschaften seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts relativ stabil geblieben ist. In ihrer Diskursanalyse verfolgen die beiden diese besondere Art der Herabsetzung – von der romantischen Spießersatire über die marxistische Kleinbürgerschelte bis zur Bürgerkritik der Boheme. Auch in der Gegenkultur der 1960er und 70er-Jahre und in der reaktionären „Gutmenschen“-Verachtung der Gegenwart wiederholen sich ähnliche Logiken.
Die Sozialfigur des Spießers erweist sich dabei als ein politisch flexibles Werkzeug der Abwertung. Es richtet sich immer gegen eine gesellschaftliche „Mitte“, mit der etwas nicht stimmt – und die eine andere werden soll.
Shownotes
- Sonja Engel/Dominik Schrage: Das Spießerverdikt
- Collaborative Research Centre 1285 „Invectivity. Constellations and Dynamics of disparagement“ — TU Dresden
- Brentano — Der Philister
- Die Angestellten – Wikipedia
- Erich Mühsam – Wikipedia
- Julius Bab – Wikipedia
- Lumpenproletariat – Wikipedia
- Lieder aus dem Rinnstein – Wikipedia
- Unzeitgemäße Betrachtungen – Wikipedia
- Heinrich Hart – Wikipedia
- Julius Hart – Wikipedia
- Norbert Bolz: Der Reaktionär und die Konformisten des Andersseins
- Theordor Geiger: Panik im Mittelstand
- Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede
Transkript
Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.
Gäste
- Dominik Schrage
- Sonja Engel
Verwandte Episoden
Розділи
1. Herabsetzungen aus soziologischer Perspektive (00:03:02)
2. Der Ursprung des Spießers (00:08:41)
3. Ist der Spießer deutsch? (00:13:31)
4. Der Spießer, die mittelmäßige Mitte (00:15:45)
5. Spießer-Verdikte als Desidentifikation (00:20:41)
6. Der Philister der Romantik (00:23:24)
7. Philister-Kritik und Antisemitismus (00:28:15)
8. Die Musterkarte (00:33:17)
9. Dilettantismuskritik (00:38:09)
10. Studierende als Trägergruppe der Spießerschelte? (00:42:51)
11. Der Kleinbürger in der Klassentheorie des 19. Jh. (00:49:36)
12. Wiederkehr der Kleinbürgerkritik im frühen 20. Jh. (00:54:39)
13. Was war eigentlich mit den Gesellen? (01:03:51)
14. Die Bohème und ihre Kritik der Bürgerlichkeit (01:09:49)
15. Bohéme als Milieu (01:20:14)
16. Spießerkritik von Rechts: Der Gutmensch (01:24:46)
17. Der Hipster (01:30:50)
18. alles nur Diskurs? (01:37:12)
19. Ketsa - Dawnage (01:46:33)
97 епізодів
Fetch error
Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on December 25, 2024 14:12 (
What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.
Manage episode 353688053 series 2292761
Du willst uns unterstützen? Hier entlang.
Folge uns auf Twitter oder Bluesky.
⎯
Der Spießer ist geistlos, geschmacklos, engstirnig, ängstlich und ahnungslos. Kein Wunder also, dass niemand einer sein möchte. Spießer, das sind die anderen, von denen man sich abgrenzt.
Die Soziolog:innen Sonja Engel und Dominik Schrage haben dieser eigentümlichen Beschimpfung ein Buch gewidmet. Für sie ist das „Spießerverdikt“ ein kommunikatives Muster, das trotz eines immer wieder erweiterten Repertoires von negativen Eigenschaften seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts relativ stabil geblieben ist. In ihrer Diskursanalyse verfolgen die beiden diese besondere Art der Herabsetzung – von der romantischen Spießersatire über die marxistische Kleinbürgerschelte bis zur Bürgerkritik der Boheme. Auch in der Gegenkultur der 1960er und 70er-Jahre und in der reaktionären „Gutmenschen“-Verachtung der Gegenwart wiederholen sich ähnliche Logiken.
Die Sozialfigur des Spießers erweist sich dabei als ein politisch flexibles Werkzeug der Abwertung. Es richtet sich immer gegen eine gesellschaftliche „Mitte“, mit der etwas nicht stimmt – und die eine andere werden soll.
Shownotes
- Sonja Engel/Dominik Schrage: Das Spießerverdikt
- Collaborative Research Centre 1285 „Invectivity. Constellations and Dynamics of disparagement“ — TU Dresden
- Brentano — Der Philister
- Die Angestellten – Wikipedia
- Erich Mühsam – Wikipedia
- Julius Bab – Wikipedia
- Lumpenproletariat – Wikipedia
- Lieder aus dem Rinnstein – Wikipedia
- Unzeitgemäße Betrachtungen – Wikipedia
- Heinrich Hart – Wikipedia
- Julius Hart – Wikipedia
- Norbert Bolz: Der Reaktionär und die Konformisten des Andersseins
- Theordor Geiger: Panik im Mittelstand
- Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede
Transkript
Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.
Gäste
- Dominik Schrage
- Sonja Engel
Verwandte Episoden
Розділи
1. Herabsetzungen aus soziologischer Perspektive (00:03:02)
2. Der Ursprung des Spießers (00:08:41)
3. Ist der Spießer deutsch? (00:13:31)
4. Der Spießer, die mittelmäßige Mitte (00:15:45)
5. Spießer-Verdikte als Desidentifikation (00:20:41)
6. Der Philister der Romantik (00:23:24)
7. Philister-Kritik und Antisemitismus (00:28:15)
8. Die Musterkarte (00:33:17)
9. Dilettantismuskritik (00:38:09)
10. Studierende als Trägergruppe der Spießerschelte? (00:42:51)
11. Der Kleinbürger in der Klassentheorie des 19. Jh. (00:49:36)
12. Wiederkehr der Kleinbürgerkritik im frühen 20. Jh. (00:54:39)
13. Was war eigentlich mit den Gesellen? (01:03:51)
14. Die Bohème und ihre Kritik der Bürgerlichkeit (01:09:49)
15. Bohéme als Milieu (01:20:14)
16. Spießerkritik von Rechts: Der Gutmensch (01:24:46)
17. Der Hipster (01:30:50)
18. alles nur Diskurs? (01:37:12)
19. Ketsa - Dawnage (01:46:33)
97 епізодів
Усі епізоди
×1 Warum streiten wir über Kunst? – mit Johannes Franzen 1:36:19
1 Sparen ohne Sinn – mit Philippa Sigl-Glöckner über die Schuldenbremse 1:17:19
1 Migrantische Arbeit – mit Peter Birke 1:14:51
1 Rechtes Denken und Fühlen – mit Felix Schilk und Florian Spissinger 1:44:15
1 Paradoxe politische Redeweisen – mit Astrid Séville und Julian Müller 1:26:36
1 Was ist eine gute Kindheit? – mit Johannes Drerup und Gottfried Schweiger 1:32:03
1 Von Mao bis Xi – mit Felix Wemheuer 1:31:19
1 Das Thüringen-Projekt – mit Marie Müller-Elmau und Hannah Beck 1:21:41
1 Klimawandel als Klassenfrage im Werden – mit Linus Westheuser 1:27:02
1 Einsam sterben – mit Susanne Loke 1:35:34
1 Die Alternativlosigkeit der Partei – mit Jasmin Siri 1:20:08
1 Der Kommunismus und wir – mit Gerd Koenen 1:31:05
1 State of the Trade Union – mit Wolfgang Schroeder 1:26:59
1 Das Mittelalter vermitteln – mit Andrej Pfeiffer-Perkuhn 1:19:53
1 Bürgerliche Kälte – mit Henrike Kohpeiß 1:36:53
1 Alternative Fakten – mit Nils C. Kumkar 1:48:00
1 Mit Ulrike Herrmann über das Ende des Kapitalismus 1:25:21
1 Spießer! – mit Sonja Engel und Dominik Schrage 1:48:11
1 Mit Luisa Schneider über das Leben auf der Straße 1:29:55
1 Die Wirksamkeit des Wissens – mit Frieder Vogelmann 1:25:56
1 Gewerkschaften in der ökologischen Transformation – mit Jana Flemming 1:14:58
1 Die Infrastruktur der Wissensgesellschaft – mit Eva Barlösius 1:40:28
1 Stadt gegen Land – mit Lukas Haffert 1:37:47
1 Ungleichheit im deutschen Schulsystem – mit Marcel Helbig 1:46:12
1 Rights to Natural Resources – with Petra Gümplová 1:51:33
1 Wohnen als soziale Infrastruktur – mit Inga Jensen 1:28:12
1 Postkoloniale Soziologie – mit Marius Meinhof 1:29:01
1 Grenzen als Sortiermaschinen – mit Steffen Mau 1:14:27
1 Mit Johann August Schülein über die Wissenschaftstheorie der Psychoanalyse 1:26:11
1 Ökonomisierung im Krankenhaus – Mit Robin Mohan und Kaspar Molzberger 1:58:27
1 Mit Ellen von den Driesch über die Demographie des Suizids in der DDR 1:38:42
1 Mit Jochen Kibel über kollektive Identitäten durch Museumsbauten 2:30:22
1 Ökologie in der soziologischen Theorie – Mit Katharina Block, Andreas Folkers und Katharina Hoppe 1:27:00
1 Mit Stefan Hirschauer über soziologische Mehrsprachigkeit 1:18:19
1 Mit Johannes und Paul Simon über Trumps Amerika 2:09:59
1 Mit Jenni Brichzin über politische Praxis in Parlamenten 1:48:21
1 Mit Patrick Eiden-Offe über die Poesie der Klasse 1:52:14
1 Mit Anja Weiß über die Soziologie globaler Ungleichheiten 2:00:45
1 Podcasts in der Soziologie: Diskussion 1:20:53
1 Ad-hoc-Gruppe: Podcasts in der Soziologie 2:36:40
1 Die Gesellschaft mit der Kamera – Mit René Tuma über Videoanalyse 2:36:16
1 Das letzte Leben des Neoliberalismus? – Mit Dieter Plehwe über neoliberale Netzwerke 1:54:34
1 Wohlstand an der Grenze – Mit Max Koch über nachhaltige Wohlfahrt 1:21:23
1 Durch Raum und Zeit – Mit Gunter Weidenhaus über soziale Raumzeit 1:52:44
1 Höher, schneller, weiter – Mit Dirk van Laak über die Geschichte der Infrastruktur 1:52:57
1 Die kommenden Welten – Mit Kirsten Meyer über Zukunftsethik 1:33:30
1 Drei Farben: Gelb – Mit Guillaume Paoli über die Gelbwestenbewegung als politisches Ereignis 1:48:28
1 Dicker als Wasser – Mit Christopher Neumaier über Familie im 20. Jahrhundert 1:39:18
1 Alles nur geklaut – Wie geht Wissenschaft ohne Plagiate? 1:54:15
1 Realistisch bleiben? – Mit Victor Kempf über Menschenrechte und radikale Demokratie 2:18:40
1 Ums Ganze – Mit Alexander Struwe über gesellschaftliche Totalität 1:53:19
1 Für andere sprechen – Mit Marina Martinez Mateo über politische Repräsentation 1:49:30
1 Besser talken – Mit Oliver Weber über die deutschen Polit-Talkshows 1:34:08
1 Weltkatastrophen – Mit Martin Repohl über die Materialität von Weltbeziehungen 1:34:49
1 Denken in Faltungen – Mit Robert Seyfert über transvitalistische Lebenssoziologie 1:27:59
1 Rechte Rebellen – Mit Maurits Heumann über den neuen Autoritarismus 1:41:06
1 Muster einer neuen Gesellschaft – Mit Silke Helfrich über die Philosophie der Commons 1:06:29
1 Ende der Diskussion – Leben wir im Gefängnis der Kommunikation? 1:50:19
1 Postmoderne Katerstimmung – Mit Oliver Schlaudt und Mark Fischer über die neue Faktenliebe 1:25:36
1 Wählen wider Willen – Mit Hedwig Richter über die Sozialgeschichte moderner Wahlen 1:10:59
1 Wie Roboter auf die Welt kommen – Mit Andreas Bischof über epistemische Praktiken in der Sozialrobotik 1:24:33
1 Nachrichtenarm – Mit Maja Malik über Armut in den Medien 1:22:09
1 Mit Rainer Rehak über die Technopolitik der Blockchain 1:47:15
1 Žižek versus Peterson – Gedanken zu einem intellektuellen Massenevent 1:48:39
1 Ein Jahr Das Neue Berlin oder: wie man Manifeste schreibt 1:50:25
1 Hinter den Dingen – Mit Jenni Brichzin und Sebastian Schindler über politische Erkenntnis 1:16:08
1 Bedingungslos und für alle – Mit Michael Bohmeyer über das bedingungslose Grundeinkommen 1:05:05
1 Hands-on-Philosophie – Mit Dagmar Borchers über Angewandte Philosophie 1:06:27
1 Digitale Entmündigung – Mit Rainer Mühlhoff über Manipulation durch User Experience Design 1:26:04
1 Wer Kultur sagt, sagt auch Verwaltung – Im Gespräch mit Theodor W. Adorno 1:49:09
1 Die fetten Jahre sind vorbei – mit Andrea Vetter vom Konzeptwerk Neue Ökonomie 1:41:03
1 Refreshing Das Neue Berlin – Rückblick auf den 35C3 1:51:42
1 Eine andere Wirtschaft – Brauchen wir eine plurale Ökonomik? 1:27:12
1 Transatlantische Bildungsunterschiede – Beobachtungen zur deutschen und amerikanischen Universität 1:32:57
1 Apokalypse, jetzt? – Das Rätsel der Ökologie 1:52:59
1 Aufgestanden! – Wozu linker Populismus? 1:45:33
1 Gespräche mit Heisenberg – Zumutungen der Quantentheorie 1:38:00
1 Europageschichten – Mit Leoni J. Keskinkilic zur "Europäisierung" rechter Nationalparteien 1:25:10
1 Wittgensteins Ende der Philosophie 1:45:40
1 Die große Verschwörung – Was ist unvernünftig an Verschwörungstheorien? 1:46:54
1 Regentanz – Funktionale Theorie mit Robert K. Merton 1:46:16
1 Trampelpfade – Vor-, nach- und nichtmoderne Strategien der Planung 2:03:07
1 Alles korrekt – Was ist dran an der linken Kritik politischer Korrektheit? 1:45:30
1 Harte Kerle – Prekäre Männlichkeit im 21. Jahrhundert 1:53:45
1 Politische Schönheit – Über das Verhältnis von Kunst und Politik 1:58:38
1 Auf dem Marktplatz – Was ist Öffentlichkeit? 1:56:37
1 J'accuse! – Was kann man von Intellektuellen noch erwarten? 1:49:06
1 Die neuen Bilderstürme – Was bedeutet die Freiheit der Kunst? 1:32:19
1 Smarte Deals – Trump erklären mit Robert K. Merton 2:24:23
1 Lose verbunden – Internettheorie mit David Weinberger 1:33:36
1 Politik ohne Eigenschaften – Was ist übrig vom Konservatismus? 1:40:06
1 Wen kümmert's, wer spricht? – Reden übers Reden mit Heinrich von Kleist 1:17:46
Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.