Dich interessiert, wie sozialwissenschafliche Forschung funktioniert? Dann bist du hier genau richtig! Im Methoden:Koffer erzählen Forschende Geschichten aus dem echten Forschendenleben - hier erfährst du, wie Forschung wirklich läuft!
…
continue reading
1
Folge 41: Q-Methodology - Qualitatives mathematisch analysieren
1:01:50
1:01:50
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:01:50
Adrian Lundberg von der Malmö University teilt in dieser Folge seine Erfahrungen mit der Q-Methodology. Er nutzt die hybride Methode aus qualitativen und mathematischen Elementen, um Meinungsbilder zu Mehrsprachigkeit im Bildungskontext zu verstehen. Die Q-Methodology nutzt die Faktoranalyse, um zu zeigen, wie einzelne Faktoren ("Meinungen") sich z…
…
continue reading
1
Folge 40: Mehrsprachigkeit in der Sozialforschung - sprecht darüber!
1:07:04
1:07:04
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:07:04
Cinzia Hirschvogl und Clara Holzinger von der Uni Wien berichten in dieser Folge von ihren methodischen Überlegungen zum Thema Mehrsprachigkeit in der Interviewforschung. Die beiden haben ihre Kompetenzen als Dolmetscherin/ Übersetzerin und Forscherin für ein Forschungsprojekt rund um migrantische Teilhabe am österreichischen Arbeitsmarkt gebündelt…
…
continue reading
1
Folge 39: Perspektivenvielfalt durch Paarinterviews
1:01:19
1:01:19
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:01:19
Sylvia Jäde von der Uni Osnabrück erforscht die Familienwerdung mit Paarinterviews. Paarinterviews sind Gespräche, bei denen alle Beziehungspartner:innen gemeinsam sprechen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Aushandlungsprozesse können nicht nur durch verbale Daten, sondern auch durch teilnehmende Beobachtung rekonstruiert werden. Wir sprechen in d…
…
continue reading
1
Folge 38: Situationsanalyse an der Schnittstelle von Teilhabe- und Migrationsforschung
1:25:03
1:25:03
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:25:03
Adele Clarke ist im Jahr 2024 verstorben. Die von ihr geprägte Methode der Situationsanalyse ist in der Forschungslandschaft aber weiterhin sehr lebendig. Stella Rüger und Cornelius Lätzsch sind zwei Forschende, die sich die Methode für ihre Dissertationen im Schnittfeld der Teilhabe- und Migrationsforschung zu Nutze machen. In dieser Folge Methode…
…
continue reading
1
Folge 37: Mit Kinderzeichnungen Kinderräume verstehen
1:06:38
1:06:38
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:06:38
Raphaela Kogler von der TU Wien ist daran interessiert, die Welt der Kinder besser zu verstehen. Insbesondere interessiert sie sich dafür, wie junge Kinder ihre Umgebung, ihre genutzten Räume, verstehen und aneignen. Da es für junge Kinder besonders schwierig ist, ihre (Sozial-) Räume und Raumaneigungsstrategien verbal zu beschreiben, nutzt Raphael…
…
continue reading
Denis Weger von der Uni Wien berichtet, welche vielfältigen Funktionen Educational Design Research erfüllen kann. Educational Design Research teilt sich in zwei konstitutive Elemente: Das Design der Intervention, d.h., den Lernanlass, wie beispielsweise ein Arbeitsblatt in der Schule, und die Wirkungsanalyse der Intervention. Ziel ist es einerseits…
…
continue reading
1
Folge 35: Über die Methodenausbildung in der Sozialwissenschaft
1:04:03
1:04:03
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:04:03
Welchen Weg gehen Studierende in der sozialwissenschaftlichen Methodenausbildung? Wie sieht eine gute Lernumgebung aus und welche Bedingungen helfen, die Komplexität (qualitativer) Methoden zu verstehen? Die Studierenden Joris Furrer, Yanis Senn, Moritz Bieder und Michael Straumann von der Uni Zürich erklären uns in dieser Folge, welche Erfahrungen…
…
continue reading
1
Folge 34: Digitalisierung empirischer Sozialforschung
1:06:28
1:06:28
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:06:28
Wie können und sollten wir empirische Sozialforschung digitalisieren? Eine große, aber immer wichtiger werdende Frage. Bisher wird Digitalisierung in der Sozialforschung eher für die Datenerhebung, weniger für den gesamten Forschungsprozess besprochen. Die Corona-Pandemie hat allerdings viele Forscher:innen dazu gezwungen, stärker digital zu arbeit…
…
continue reading
1
Folge 33: How to: Agiles Arbeiten in der Wissenschaft
1:07:34
1:07:34
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:07:34
Agilität ist ein Organisationsprinzip, das aus vielen Unternehmen heute nicht mehr wegzudenken ist. Unternehmen wollen flexibel sein und auf Änderungen reagieren, weil sie sich dem steten Wandel anpassen wollen. Obwohl agiles Arbeiten auf den Grundsätzen wissenschaftlichen Denkens aufbaut, spielt es als Arbeitsmethode kaum eine Rolle in der Wissens…
…
continue reading
1
Folge 32: Anonymisierung von Forschungsdaten
1:03:27
1:03:27
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:03:27
Die Anonymisierung von Forschungsdaten ist Bestandteil der Ausbildung von empirisch Forschenden. In Auseinandersetzung mit den eigenen Forschungstätigkeiten haben Cosima Werner und Frank Meyer gemerkt, dass diese Ausbildung neue technische und rechtliche Entwicklungen bedenken muss. Vor allem die Digitalisierung mit ihrer zunehmenden Datenproduktio…
…
continue reading
1
Folge 31: Mit Wissen über sich selbst Klassismus erforschen - die reflexive Grounded Theory
1:17:39
1:17:39
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:17:39
Wir leben in einer Klassengesellschaft. Aber was bedeutet das konkret. Unser heutiger Gesprächspartner Philipp Schäfer erzählt, wie er in seiner Dissertation der Frage im Feld der Sozialen Arbeit nachgeht. Dabei stellt sich die Schwierigkeit, dass Philipp nicht außerhalb der Klassengesellschaft steht und folglich seine eigene Position reflektieren …
…
continue reading
1
Folge 30: Längsschnittstudien, oder wozu Social Media in der Forschung nützt
1:03:50
1:03:50
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:03:50
Alexander Parchow von der FH Münster berichtet in dieser Podcastfolge von seinen Erfahrungen, die er in einer Längsschnittstudie zu den Auswirkungen von Heimerziehung gemacht hat. Er erzählt uns von den Herausforderungen, die auf Grund des langen Zeitraums in Sachen Sampling auf Längsschnittstudien-Forscher:innen zukommen und wie er Social Media ei…
…
continue reading
Manchmal können wir Forschungsfragen nicht bearbeiten, weil uns Daten fehlen. Gerade in quantitativer Forschung ist die Abhängigkeit von Sekundärdaten hoch. Lukas Kriesch von der Universität Gießen hat deshalb ein Verfahren entwickelt, mit dem er aus dem gigantischen World Wide Web Datenschätze heben kann. Wir sprechen darüber, wie er die quantitat…
…
continue reading
Wie erleben Doktorand:innen und Betreuende ihre gemeinsame Zeit? Darüber berichten die Autor:innen im Buch "PhD Confessions", herausgegeben von Lea Heyne und Christian Ewert. Mit beiden spreche ich im Podcast darüber, warum es ein solches Buch braucht und welche Erfahrungen sie mit dem Sammeln von Geschichten über die Doktoratszeit gemacht haben. D…
…
continue reading
In dieser Folge spreche ich mit Andrea Klein über ihr Herzensprojekt: Wissenschaftliches Arbeiten. Andrea ist Dozentin, Coach und Autorin zu diesem Thema und berät Hochschulen unter anderem dabei, wie sie Lehre zu wissenschaftlichem Arbeiten in ihren Curricula verankern können. Bislang ist in der deutschen Hochschullandschaft jedoch keineswegs fest…
…
continue reading
1
Folge 26: Praxis erforschen mit der ethnomethodologisch geprägten Ethnographie
1:08:34
1:08:34
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:08:34
Thomas Scheffer von der Goethe Universität Frankfurt lässt uns in dieser Folge an seiner Forschungsgeschichte über Ethnographie teilhaben. Er zeigt, wie man mit der ethnomethodologische geprägten Ethnographie verstehen lernen kann, wie im deutschen Parlament politische Positionen entstehen. Ethnomethodologische Ansätze eignen sich insbesondere, wen…
…
continue reading
Lena Dreier, assoziierte Mitarbeiterin der Kollegforschungsgruppe "Multiple Secularities" an der Uni Leipzig, klärt uns in dieser Folge über die objektive Hermeneutik auf. Sie zieht die objektive Hermeneutik als Paradigma heran, um zu erforschen, wie Studierende der islamischen Theologie ihr Studium selbst begreifen und erleben. Die Stärke der obje…
…
continue reading
1
Folge 24: Neues entdecken mit der Grounded Theory
1:02:21
1:02:21
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:02:21
Julia Böcker von der Universität Lüneburg erzählt uns, wie sie in ihrem Grounded Theory-Projekt eine Theorie zu Verlusterfahrung bei Fehlgeburt und Stillgeburt erarbeitet hat. Die Grounded Theory als "Forschungsstil" setzt sich zum Ziel, ganz tief in das Datenmaterial einzusteigen und daraus generalisierbare Theorien zu generieren. Das gelingt ihr,…
…
continue reading
Mit Eva Markowsky (Uni Hamburg), die ihr schon aus der Folge 16 zu Ökonomie und Kultur kennt, bespreche ich das Thema quantitative Metastudien. Eva erklärt am Beispiel ihrer Forschung zum Thema Geschlechterunterschiede in der Wettbewerbsneigung, wie man mittels quantitativer Metastudie herausfinden kann, zu welchem Grad Aussagen einzelner quantitat…
…
continue reading
1
Folge 22: Identitäten mit dem Aktiven Szenischen Interview erforschen
1:06:08
1:06:08
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:06:08
Monika Susanne Börner (Uni Witten-Herdecke) führt die systemische Aufstellungsarbeit in die qualitative Sozialforschung ein und nennt ihr Verfahren Aktives Szenisches Interview. In dieser Folge sprechen wir darüber, welch großes Potential therapeutische Methoden für die Datenerhebung in der Sozialforschung haben: Monika erforscht in ihrem Projekt, …
…
continue reading
1
Folge 21: Gewusst, wie - Mit dem Integrativen Basisverfahren!
1:07:52
1:07:52
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:07:52
Helga Leineweber von der Deutschen Sporthochschule Köln macht uns in dieser Folge das Integrative Basisverfahren schmackhaft. Helga berichtet, wie sie das Integrative Basisverfahren konkret angewendet hat, um die Professionalisierung von Lehrkäften für den inklusiven Sportunterricht zu untersuchen. In einer vorgelagerten Inhaltsanalyse hat Helga in…
…
continue reading
1
Folge 20: Bildanalyse ist Gesellschaftsanalyse!
1:00:39
1:00:39
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:00:39
Ich spreche mit Jeannine Wintzer von der Universität Bern über ihren Ansatz der Bildanalyse. Sie beschreibt uns anschaulich, wie Bilder dazu beitragen, das Selbsverständnis einer gesellschaftlichen Gruppe oder einer Nation zu festigen oder gar herzustellen. Dazu nimmt Jeannine uns mit in ihre kritische Analyse von Wahlplakaten der rechtsgerichteten…
…
continue reading
1
Folge 19: Gedankenexperimente mit der kontrafaktischen Analyse (Kausalität II)
1:04:46
1:04:46
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:04:46
Johannes Nagel (Uni Bielefeld) war erneut zu Gast! In der vorherigen Folge zur Kausalität in der Geistes- und Sozialwissenschaft konnte er so viele spannende Methoden nur anschneiden - da gibt es also einiges nachzuholen! Ich habe deshalb Johannes gebeten, uns seine Forschungsgeschichte zu einer konkreten, besonders interessanten Methode zu erzähle…
…
continue reading
1
Folge 18: Was bedeutet Kausalität in der Sozial- und Geisteswissenschaft? Methodische Annäherung mit der historischen Kausalanalyse
59:48
In dieser Folge machen wir einen Ausflug in die Grenzbereiche zwischen Geistes- und Sozialwissenschaften: Johannes Nagel, Geschichtswissenschaftler an der Universität Bielefeld erklärt uns, dass die Methoden von Historiker:innen gar nicht weit weg sind von der Funktionsweise sozialwissenschaftlicher Methoden. Am Beispiel seiner Forschung zur Militä…
…
continue reading
1
Folge 17: Wie entstehen Musik-Genres? Die Netzwerkanalyse zeigt es euch!
1:12:01
1:12:01
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:12:01
Benjamin Klement, Wirtschaftsgeograph am Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW), erzählt uns in dieser Folge, was eine Netzwerkanalyse so kann: Er erklärt uns, wie er mit Hilfe der Netzwerkanalyse herausgearbeitet hat, nach welchen Mustern Musik-Genres aus "Eltern-Genres" in verschiedenen Städten der Welt entste…
…
continue reading
1
Folge 16: Ökonomie und Kultur: Wie kann quantitative Forschung den Einfluss von Kultur fassen?
1:07:59
1:07:59
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:07:59
Die beiden Ökonominnen Luise Goerges von der Universität Lüneburg und Eva Markowsky von der Universität Hamburg erzählen in dieser Folge, wie sie den Einfluss von Kultur auf die Arbeitsaufnahme von Frauen im deutschen Arbeitsmarkt mit quantitativen Methoden erforschen. Besonders spanned dabei: Sie erzählen, wie sie mit ihren Daten eine etablierte T…
…
continue reading
1
Folge 15: Qualitative Metastudien, oder: wie identifiziere ich eine Forschungslücke?
1:08:35
1:08:35
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:08:35
In der quantitativen Forschung wohl bekannt, in der qualitativen Forschung nicht ganz so üblich: Kai Wortmann von der Uni Tübingen erzählt uns heute, welche Bedeutung qualitative Meta-Analysen für das Wissenschaftssystem haben. Es wird deutlich, dass qualitative Meta-Analysen eine Ressourcenfrage sind - der Menge an Daten geschuldet, die wir mittle…
…
continue reading
1
Folge 14: Forschungsethik - welche Verantwortung tragen wir beim Forschen?
1:05:38
1:05:38
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:05:38
Zusammen mit Leonie Tuitjer der Leibniz Universität Hannover gehe ich in dieser Folge der Frage nach, was Forschungsethik in den Sozialwissenschaften ist. Leonie kann auf eine intensive Feldforschung mit marginalisierten Gruppen zum Thema städtischer Klimamigration in Bangkok zurückblicken. Anhand dieser Erfahrungen erklärt sie uns, welchen ethisch…
…
continue reading
1
Folge 13: Arbeiten im Sicherheitslabor, und: wie man Corona auf den Pelz rückt
1:00:31
1:00:31
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:00:31
In dieser Folge können wir Sozialwissenschaftler:innen mal über unseren Tellerrand schauen! Von meiner Schwester Ruth lassen wir uns erzählen, wie es ist, im Sicherheitslabor zu arbeiten. Ruth Heindl ist Virologin an der Universität Marburg, eine von nur vier Einrichtungen in Deutschland, die über ein Hochsicherheitslabor der Stufe 4 verfügen. Klei…
…
continue reading
1
Folge 12: Grounded Theory & Dokumentarische Methode - wo liegt der Unterschied?
1:06:01
1:06:01
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:06:01
Diese Folge hat es in sich: Mit Marvin Giehl von der TU Dortmund spreche ich über zwei Forschungsmethoden, die Gründe für seine Entscheidung für die eine, sowie Präkonzepte von Forschenden und Reflexivität im Forschungsprozess! Anhand seiner Forschung zu Biographien, die zu Vegetarismus und Veganismus führen, erklärt euch Marvin den Unterschied zwi…
…
continue reading
1
Folge 11: Psychologie und Sozialwissenschaften - wie geht das zusammen?
1:02:33
1:02:33
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:02:33
Teil II der Reihe "Wie geht das zusammen?"! Psychologie und Sozialwissenschaften haben eigentlich dasselbe Ziel: Das Handeln von Menschen zu ergründen und zu erklären. Warum gibt es dann die zwei unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen? Die Umweltpsychologin und Sozialwissenschaftlerin Lydia Heilen von der Leibniz Universität Hannover geht m…
…
continue reading
1
Folge 10: Fokussierte Ethnographie in der KiTa: Wie funktioniert Forschung mit kleinen Kindern?
1:09:17
1:09:17
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:09:17
Der Erziehungswissenschaftler Alexander Stärck vom Deutschen Jugendinstitut erzählt uns in dieser Folge, was bei der Forschung mit kleinen Kindern so alles anders ist. Er hat in Kindertagesstätten mittels fokussierter Ethnographie und Gruppendiskussionen mit kleinen Kindern erforscht, wie KiTa-Programme gegen Vorurteile und Diskriminierung wirken. …
…
continue reading
1
Folge 9: Gaming in der Wissenschaft: Lego Serious Play (R) als Forschungsmethode
1:10:05
1:10:05
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:10:05
Die Pädagogin für Erwachsenenbildung Marina Rieckhoff von der Leibniz Universität Hannover erzählt euch in dieser Folge etwas über Gamification wissenschaftlicher Erhebungsmethoden! Marina packt für euch ihre Erfahrung mit Lego Serious Play (R) aus und erklärt euch, wie das Ganze funktioniert. Außerdem: Sie berichtet, wie sie die Sequenzanalyse nut…
…
continue reading
1
Folge 8: Indikatoren - Indizien für die Wirklichkeit?
1:05:45
1:05:45
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:05:45
Mit Louis Knüpling von der Leibniz Universität Hannover spreche ich in dieser Folge über Indikatoren als Grundsteine quantitativer Sozialforschung. Louis forscht an der Entwicklung neuer Indikatoren für die Messung innovativer Wirtschaftsräume und ist damit der ideale Gesprächspartner, um zu reflektieren, was Indikatoren überhaupt über Realität und…
…
continue reading
1
Folge 7: Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz, und: Man muss das Rad nicht immer neu erfinden!
52:45
Die Pädagogin für Geographie und Germanistik, Katja Siepmann, bringt euch in dieser Folge die Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz näher und gibt euch wertvolle Tipps für euren qualitativen Forschungsprozess! Wir sprechen auch darüber, wie sich die Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz von der eher bekannten Mayring'schen unterscheidet. Auße…
…
continue reading
1
Folge 6: Analyse im Team? Geht! Dokumentarische Analyse von Unterrichts-Videographien
1:07:48
1:07:48
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:07:48
Die Sportwissenschaftler Benjamin Zander und Daniel Schiller erklären uns, wie sie nach Dokumentarischer Methode Videographien von Sport-Unterricht analysieren. Benjamin und Daniel rekapitulieren für euch, was die Dokumentarische Methode ausmacht und warum sie eine besondere Stärke für die Analyse von Videos und Bildmaterial hat. Außerdem: Dass die…
…
continue reading
1
Folge 5: Von Gruppendiskussionen und Lernkurven
1:13:36
1:13:36
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:13:36
Frank Meyer von der TU Dresden teilt mit uns in dieser Folge einen großen Erfahrungsschatz! Er erzählt am Beispiel seiner Forschung mit Jugendlichen im Altenburger Land, wie Gruppendiskussionen sehr gut auch emotionale statt lediglich rationale Begründungen für die Abwanderung aus ländlichen Regionen thematisieren können. Freut euch auf eine Stunde…
…
continue reading
1
Folge 4: Survival-Analyse und was ein Personalausweis damit zu tun hat
1:14:05
1:14:05
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:14:05
In dieser Folge plaudert Sebastian Losacker von der Leibniz Universität Hannover aus dem Nähkästchen und berichtet uns von seinen Erfahrungen mit der Survival-Analyse. Er erzählt uns nicht nur von der konkreten Anwendung, sondern auch, dass man für die Datenbeschaffung manchmal kreativ werden muss! Ihr könnt Sebastian Losacker über seine Instituts-…
…
continue reading
1
Folge 3: Reflexive Fotografie: Wie Forschungsteilnehmer:innen den Untersuchungsgegenstand (mit-)bestimmen
1:08:25
1:08:25
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:08:25
Mit Andreas Eberth von der Leibniz Universität Hannover fangen die Forschungsgeschichten richtig an! Er erzählt uns, wie und vor allem, warum er die Methode der reflexiven Fotografie in seiner Forschung in Nairobi angewendet hat. Freut euch auf einen spannenden Methoden:Koffer-Talk über die reflexive Fotografie und die Rolle der Forschenden im Fors…
…
continue reading
1
Folge 2: Qualitative und quantitative Sozialforschung - wie geht das zusammen?
1:21:28
1:21:28
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:21:28
In dieser Folge spreche ich mit Anne Otto vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden. Dabei besprechen wir am Beispiel eigener Forschungsprojekte die unterschiedlichen Grundannahmen, die hinter den dem qualitativen und dem quanitativen Paradigm…
…
continue reading
1
Folge 1: Naturwissenschaften vs. Sozialwissenschaften, oder: was ist eigentlich Theorie?
1:22:53
1:22:53
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:22:53
Den Podcast Methoden:Koffer eröffne ich zusammen mit meinem Bruder Andi. Andi ist Chemiker und daher ein idealer Gesprächspartner, um mit mir als Sozialwissenschaftlerin mal auszuloten, was eigentlich die Unterschiede zwischen Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften sind. Wir resümieren: Die Realität der Naturwissenschaften ist anders struktur…
…
continue reading
Ihr interessiert euch dafür, wie sozialwissenschaftliche Forschung funktioniert? Dann seid ihr in diesem Podcast genau richtig! In diesem Podcast öffnen wir für euch unseren Methodenkoffer und geben euch Einblicke in die Welt der sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden. Was das Ganze spannend macht: im Methodenkoffer-Podcast erzählen wir in For…
…
continue reading