Folge 11: Psychologie und Sozialwissenschaften - wie geht das zusammen?
MP3•Головна епізоду
Manage episode 449586092 series 3614572
Вміст надано Anna-Barbara Heindl. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Anna-Barbara Heindl або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Teil II der Reihe "Wie geht das zusammen?"! Psychologie und Sozialwissenschaften haben eigentlich dasselbe Ziel: Das Handeln von Menschen zu ergründen und zu erklären. Warum gibt es dann die zwei unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen? Die Umweltpsychologin und Sozialwissenschaftlerin Lydia Heilen von der Leibniz Universität Hannover geht mit mir der Frage nach, was Psychologie und Sozialwissenschaften trennt - aber auch: wo die Grenzen verschwimmen.
Wir resümieren: Die Psychologie interessiert sich insbesondere für die Vorhersagbarkeit des Handelns einzelner Individuen. Das hat sie mit der quantitativen Sozialforschung gemein. Die konstruktivistische, qualitative Sozialwissenschaft hingegen beschäftigt sich damit, wie Menschen kollektiv gesellschaftliche Phänomene hervorbringen und was diese für das Selbstverständnis einzelner Menschen bedeuten.
Da wir viel über die Sustainable Development Goals der UN gesprochen haben, hier nochmal der Link zur UN-Website für euch zum Nachlesen: https://sdgs.un.org/goals
Lydia Heilen könnt ihr über ihr Profil bei der Leibniz Universität Hannover kontaktieren: https://www.idn.uni-hannover.de/de/heilen/
Mehr Infos findet ihr auf www.methodenkoffer.info.
Wollt ihr eure Forschungsgeschichte selbst einmal erzählen? Meldet euch unter podcastmethodenkoffer@gmail.com! Wir freuen uns auf euch!
Musik von Kasdame. Hört euch seine geniale elektronische Musik auf Spotify an:https://open.spotify.com/artist/5b9m5IUX9KdzxiRsT9euNR
…
continue reading
Wir resümieren: Die Psychologie interessiert sich insbesondere für die Vorhersagbarkeit des Handelns einzelner Individuen. Das hat sie mit der quantitativen Sozialforschung gemein. Die konstruktivistische, qualitative Sozialwissenschaft hingegen beschäftigt sich damit, wie Menschen kollektiv gesellschaftliche Phänomene hervorbringen und was diese für das Selbstverständnis einzelner Menschen bedeuten.
Da wir viel über die Sustainable Development Goals der UN gesprochen haben, hier nochmal der Link zur UN-Website für euch zum Nachlesen: https://sdgs.un.org/goals
Lydia Heilen könnt ihr über ihr Profil bei der Leibniz Universität Hannover kontaktieren: https://www.idn.uni-hannover.de/de/heilen/
Mehr Infos findet ihr auf www.methodenkoffer.info.
Wollt ihr eure Forschungsgeschichte selbst einmal erzählen? Meldet euch unter podcastmethodenkoffer@gmail.com! Wir freuen uns auf euch!
Musik von Kasdame. Hört euch seine geniale elektronische Musik auf Spotify an:https://open.spotify.com/artist/5b9m5IUX9KdzxiRsT9euNR
42 епізодів