Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2d ago
Додано four роки тому
Вміст надано PODCAST EINS and Günter Mahler- PODCAST EINS. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією PODCAST EINS and Günter Mahler- PODCAST EINS або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Подкасти, які варто послухати
РЕКЛАМА
At the dawn of the social media era, Belle Gibson became a pioneering wellness influencer - telling the world how she beat cancer with an alternative diet. Her bestselling cookbook and online app provided her success, respect, and a connection to the cancer-battling influencer she admired the most. But a curious journalist with a sick wife began asking questions that even those closest to Belle began to wonder. Was the online star faking her cancer and fooling the world? Kaitlyn Dever stars in the Netflix hit series Apple Cider Vinegar . Inspired by true events, the dramatized story follows Belle’s journey from self-styled wellness thought leader to disgraced con artist. It also explores themes of hope and acceptance - and how far we’ll go to maintain it. In this episode of You Can't Make This Up, host Rebecca Lavoie interviews executive producer Samantha Strauss. SPOILER ALERT! If you haven't watched Apple Cider Vinegar yet, make sure to add it to your watch-list before listening on. Listen to more from Netflix Podcasts .…
Verstehen, was Verlust bedeutet
Manage episode 460872632 series 2854554
Вміст надано PODCAST EINS and Günter Mahler- PODCAST EINS. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією PODCAST EINS and Günter Mahler- PODCAST EINS або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Jeden Tag komm ich dran vorbei und nun hab ich es endlich geschafft, mal hinein zu gehen ins ‚Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung‘ hier in Berlin am Anhalter Bahnhof. Nennt sich ein ‚einzigartiger Lern- und Erinnerungsort zu Flucht, Vertreibung und Zwangsmigration in Geschichte und Gegenwart‘. Letztlich habe auch ich eine Fluchtgeschichte - meine Mutter, damals noch Kind und deren Mutter und Großmutter mussten wie so viele am Ende des Krieges aus Schlesien fliehen. Wie sehr hat das geprägt. Mindestens bis in meine Generation, denn ich hab die dramatischen Geschichten ja immer und immer wieder gehört. Nach Wochen kamen sie zu Fuß nach Berlin. Untergekommen zunächst in einem ausrangierten Eisenbahnwaggon in Waidmannslust. Sie hießen nicht Flüchtlinge, sondern Heimatvertriebene. So steht es auch auf den Vertriebenenausweisen meiner Großeltern. Auch heute ist Flucht allgegenwärtig - vor Krieg, unerträglichen Lebensumständen, Verfolgung und auch bewusste Vertreibung gibt es tausendfach. All diese alten und neuen Geschichten zeigt das Zentrum eindrucksvoll mit Original-Dokumenten, Aufrufen an die Bürger, persönlichen Gegenständen, hilfreichen Dingen im Alltag, sogar Broschüren, wie man sich einfache Möbel wie den sogenannten Knüppeltisch selbst bauen kann. Die Fotos der typischen Flüchtlingstrecks mit ihren Leiterwagen sind schwer auszuhalten. Besonders die der Fliehenden im eisigen Winter 44/45 über das Frische Haff, erfrorene Menschen und Pferde seitlich am Weg liegend. Auch ein hölzerner Pferdewagen in Originalgröße steht dort. Karten und gut verständliche Texte erläutern dies alles. ‚Verstehen, was Verlust bedeutet‘ – das können Sie jederzeit bei freiem Eintritt im ‚Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung‘ hier in Berlin am Anhalter Bahnhof.
…
continue reading
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1379 епізодів
Manage episode 460872632 series 2854554
Вміст надано PODCAST EINS and Günter Mahler- PODCAST EINS. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією PODCAST EINS and Günter Mahler- PODCAST EINS або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Jeden Tag komm ich dran vorbei und nun hab ich es endlich geschafft, mal hinein zu gehen ins ‚Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung‘ hier in Berlin am Anhalter Bahnhof. Nennt sich ein ‚einzigartiger Lern- und Erinnerungsort zu Flucht, Vertreibung und Zwangsmigration in Geschichte und Gegenwart‘. Letztlich habe auch ich eine Fluchtgeschichte - meine Mutter, damals noch Kind und deren Mutter und Großmutter mussten wie so viele am Ende des Krieges aus Schlesien fliehen. Wie sehr hat das geprägt. Mindestens bis in meine Generation, denn ich hab die dramatischen Geschichten ja immer und immer wieder gehört. Nach Wochen kamen sie zu Fuß nach Berlin. Untergekommen zunächst in einem ausrangierten Eisenbahnwaggon in Waidmannslust. Sie hießen nicht Flüchtlinge, sondern Heimatvertriebene. So steht es auch auf den Vertriebenenausweisen meiner Großeltern. Auch heute ist Flucht allgegenwärtig - vor Krieg, unerträglichen Lebensumständen, Verfolgung und auch bewusste Vertreibung gibt es tausendfach. All diese alten und neuen Geschichten zeigt das Zentrum eindrucksvoll mit Original-Dokumenten, Aufrufen an die Bürger, persönlichen Gegenständen, hilfreichen Dingen im Alltag, sogar Broschüren, wie man sich einfache Möbel wie den sogenannten Knüppeltisch selbst bauen kann. Die Fotos der typischen Flüchtlingstrecks mit ihren Leiterwagen sind schwer auszuhalten. Besonders die der Fliehenden im eisigen Winter 44/45 über das Frische Haff, erfrorene Menschen und Pferde seitlich am Weg liegend. Auch ein hölzerner Pferdewagen in Originalgröße steht dort. Karten und gut verständliche Texte erläutern dies alles. ‚Verstehen, was Verlust bedeutet‘ – das können Sie jederzeit bei freiem Eintritt im ‚Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung‘ hier in Berlin am Anhalter Bahnhof.
…
continue reading
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1379 епізодів
All episodes
×250214PC: Kann Politik Kinder kriegen? Mensch Mahler am 14 .02.2025 China hatte im letzten Jahrhundert eine Bevölkerungsexplosion, wie es die Welt noch nie erlebt hat. Das kommunistische Regime führte damals die Ein-Kind-Politik ein. Heute kämpft China mit denselben Problemen wie Japan und Deutschland: Die demografische Entwicklung ist dramatisch. Die vielen Alten können von den wenigen Jungen nicht mehr getragen werden. Hoimar von Ditfurth sagte schon in den 1960iger Jahren, dass das größte Problem, das unser Globus zu bewältigen hat, die Überbevölkerung sein wird. Der Vatikan hielt wacker dagegen – mit Kondomverboten und so weiter. Jetzt trifft uns das Eingreifen in eine vernünftige Familienplanung mit voller Wucht. Sowohl in den dramatisch überbevölkerten Staaten zum Beispiel in Afrika und in den Staaten, die staatlich verordnet Geburtsverweigerung betrieben haben. China, das Land mit der zweithöchsten Bevölkerungszahl nach Indien, vollzog jetzt die Kehrtwende. Weil die Volkswirtschaft massiv unter der demografischen Entwicklung leidet, heißt die staatlich ausgegebene Parole plötzlich: werdet bitte schwanger. Möglichst schnell und möglichst oft. Im vorigen Herbst hat Xi Jinping seine Kader zum Handeln aufgerufen. Nein, nicht so, wie sie jetzt vielleicht denken. Aber seither berichten immer öfter Chinesinnen von auf sozialen Medien von einer unkonventionellen Graswurzel-Kampagne: Sie erhalten Anrufe vom örtlichen Gesundheitszentrum oder der Lokalregierung: „Wann hatten sie das letzte Mal ihre Regel?“ lautet eine der Fragen, mit denen die Behörden den Kinderwunsch ihrer Bewohner eruieren wollen. Doch erwartungsgemäß erreichen solche Methoden wenig – außer den Frust und die Wut junger Frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
250213PC: Das heruntergefallen Fläschchen Mensch Mahler am 13 .02.2025 Emma weint. Auf dem Arm hat sie eine Puppe. Auf die Frage, was sie traurig macht, stammelt sie nur: „Fläschchen“. Ich sehe den Grund ihres Unglücks am Boden liegen: das Fläschchen, mit dem sie ihre Puppe füttert. Ein anderes Mädchen kommt dazu, hebt das Corpus Delicti auf und recht es Emma. Sie füttert mit strahlendem Gesicht ihre Puppe weiter. 10 Minuten später wieder dasselbe Szenario, dieselbe Klage: „Fläschchen“. Es liegt wieder auf dem Boden. Auf die Idee, es selbst aufzuheben kommt Emma nicht. Denn das hat immer ihre Mutter für sie gemacht. Emma hat keine Chance, mit negativen Erfahrungen selbst umzugehen und damit Strategien zu entwickeln, wie sie sich helfen kann. Das ist fatal und führt im Endeffekt zur Lebensuntauglichkeit. Nicht Emma ist das Problem. Ihre Helikopter-Eltern sind es. Der Schulweg ist dem Kind auch mit 8 Jahren nicht zuzumuten. Radfahren? Viel zu gefährlich. Streit in der Klasse? Papa richtet das, notfalls mit dem Anwalt. Auf einen Baum klettern? Mutter sichert jeden Schritt von hinten ab. „Pass auf!“ ist das meistgebrauchte Wort in der Erziehung. Die Transporthubschrauber-Eltern: sind die Mütter und Väter, die ihren Nachwuchs überall hinfahren, auch bekannt als Eltern-Taxis. Die Rettungshubschrauber-Eltern holen ihre Kinder aus allen Situationen heraus - egal, wie wenig bedrohlich. Beispiel: "Die Sabine in der dritten Klasse ruft die Mama mit dem Handy an: 'Mama, ich hab meine Trinkflasche vergessen und ich hab jetzt grad eine schlechte Note bekommen, jetzt habe ich Bauchweh, kannst du mich abholen?'" Die Kampfhubschrauber-Eltern kämpfen für alles und vieles missfällt ihnen - wie zum Beispiel die Sitzordnung in der Klasse, die Mittags- und Pausenverpflegung, das Ziel des Wandertags. Liebe Eltern, sucht euch ein Hobby und lasst eure Kinder in Ruhe. Damit sie sich zu selbstständigen Menschen entwickeln können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
250212PC: Der Clown und die Feuersbrunst Mensch Mahler am 12 .02.2025 Ein Reisezirkus war in Dänemark in Brand geraten. Der Direktor schickte daraufhin den Clown, der schon zur Vorstellung gerüstet war, in das benachbarte Dorf, um Hilfe zu holen, zumal die Gefahr bestand, dass über die abgeernteten, ausgetrockneten Felder das Feuer auch auf das Dorf übergreifen würde. Der Clown eilte in das Dorf und bat die Bewohner, sie möchten eiligst zu dem brennenden Zirkus kommen und löschen helfen. Aber die Dörfler hielten das Geschrei des Clowns lediglich für einen ausgezeichneten Werbetrick, um sie möglichst zahlreich in die Vorstellung zu locken; sie applaudierten und lachten bis zu Tränen. Dem Clown war mehr zum Weinen als zum Lachen zumute; er versuchte vergebens, die Menschen zu beschwören, ihnen klarzumachen, dies sei keine Verstellung, kein Trick, es sei bitterer Ernst, es brenne wirklich. Sein Flehen steigerte nur das Gelächter, man fand, er spiele seine Rolle ausgezeichnet – bis schließlich in der Tat das Feuer auf das Dorf übergegriffen hatte und jede Hilfe zu spät kam, so dass Dorf und Zirkus gleichermaßen verbrannten. Der dänische Philosoph Sören Kirkegaard benutzt dieses Bild, um unser Kommunikationsverhalten zu entlarven. Die Person des Clowns verhindert es, dass wir ihm zuhören. In unserem Alltag ist es auch häufig so: Weil wir den Überbringer einer Nachricht schon in eine Schublade gesteckt haben, hören wir nicht mehr, was er oder sie zu sagen hat. Denken wir an die aktuelle politische Diskussion: Weil wir den Parteinamen kennen, können Argumente des Redenden nur schlecht sein. Ergebnis: wir hören nicht mehr zu und kommen so auch in keinen Dialog. Und das ist das Ende der pluralistischen Demokratie. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
M
Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne
![Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
250211PC: so zieht man uns das Geld aus der Tasche Mensch Mahler am 11.02.2025 Die höchst umstrittenen Grundsteuerbescheide flattern in die Haushalte. Immer ist ein SEPA-Lastschriftmandat dabei. Viele Jahre habe ich mich gewundert, dass die Finanzämter es nicht hinbekommen – bzw. nicht hinbekommen wollen, die Grundsteuer auf vier identische Beträge aufzuteilen, die man per Dauerauftrag vierteljährlich online einpflegen kann. Beispiel: 15.2. 78,47 Euro. 15.5. 78,47. 15.8. 78,47 und 15.11. 78,50. Das bedeutet für mich, dass ich nicht am Jahresanfang einfach einen Dauerauftrag machen kann. Denn der letzte Betrag unterscheidet sich immer von den drei vorigen. Weil der Bescheid nicht durch 4 teilbar ist. Das ist Absicht. Warum? Jetzt kommt das SEPA-Lastschriftmandat ins Spiel. Ich soll es ausfüllen und wegschicken. Nicht nur für dieses Jahr, sondern für alle Zeit. Ich durchschaue dieses Spiel und richte Daueraufträge ein. Über 78,48 mal 4. Ergibt eine Summe, die dem Finanzamt einen Cent schenkt. Seis drum. Das ist es mir wert, um meine Grundsteuer zu kontrollieren und ggf. anzufechten, wie es derzeit 100.000ende in unserem Land tun. Zu diesem Thema noch ein Trick: Immer häufiger kann ich in Restaurants – neuerdings sogar in Bäckereifilialen und Imbissbuden - die Trinkgeldrate auf dem Kartenlesegerät anklicken. 5%, 10%, 15%. Viele Mitbürger klicken eine Prozentzahl an, die sie freiwillig nicht geben würden. Auch das verweigere ich konsequent. Ich gebe lieber das Trinkgeld in bar, das ich der Bedienung gerne zugestehe. Mache es auch von Freundlichkeit und gutem Service abhängig und hoffe, dass es der Person zukommt, die es sich auch verdient hat. In der Bäckerei fällt das Thema ohnehin aus, beim Imbiss auch. Ich wehre mich gegen Entmündigung und Kontrollverlust auf jedem Gebiet. Es gehört allerdings Aufmerksamkeit dazu, denn diese Dinge geschehen schleichend. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
250210PC: Hölle Mensch Mahler meint am 10.02.2025 Im Bundestag ging es vergangene Woche hoch her. Der SPD-Politiker Rolf Mützenich wandte sich an Kanzlerkandidat Friedrich Merz. Wegen seines Verhaltens der AfD gegenüber sagte Mützenich wörtlich: „Der Sündenfall wird sie immer begleiten. Noch können wir das Tor zu Hölle schließen. Sie müssen die Brandmauer wieder hochziehen.“ Damit hat Mützenich etwas gesagt, das ich als Theologe unterschreiben kann: Wir brauchen Himmel und Hölle nicht in ein wie immer geartetes Szenario zu verschieben. Die Hölle, die Mützenich konkret meinte, ist die Hölle der NS-Diktatur. Sehr diesseits, sehr real und an Grausamkeit nur schwer zu überbieten. Die Hölle, so haben es dir christlichen Kirchen und andere Religionsgemeinschaften gelehrt, ist – ebenso wie der Himmel – etwas, das wir uns verdienen können und was im Jenseits auf uns wartet. Mit der Angst davor wurde und wird Kasse gemacht. Bis die Aufklärung kam und viele Menschen auf diesen Bauernfänger-Trick nicht mehr hereinfielen. Seitdem laufen die Menschen scharenweise davon vor einer heuchlerischen, scheinheiligen Religion, die den Gott der Liebe zum Scharfrichter degradiert. Natürlich nur für die angeblichen Sünden der anderen, nicht für die eigenen. Und Erlösung kostet. „Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer springt.“ Ich stelle fest: Die Hölle ist hier. Jetzt und zu jeder Zeit. Menschen bereiten sie einander. „Die Hölle, das sind die anderen“ sagt der Philosoph Jean-Paul Satre ganz richtig. Und: „Das Paradies muss auf Erden sein. In den Himmel passt es nicht hinein.“ Das sang meine Lieblingsband der 1970iger Jahre, Ihre Kinder. Bleibt auf der Erde. Da gibt es genug zu tun. Und bereitet euren Mitmenschen den Himmel, nicht die Hölle. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
M
Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne
![Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
250207PC: Wahlomat Mensch Mahler am 07.02.2025 Gestern hatte ich wieder Gespräche mit ratlosen Wahlberechtigten. Ich weiß wirklich nicht, was ich wählen soll. Das begegnet mir bei den Bundestagswahlen 2025 immer öfter. Gestern ging der Wahlomat online. Bei mir war das Ergebnis so klar wie bei den Wahlen zuvor. Die Linke ist bei mir immer ganz oben. Von den Parteien, die eine ernstzunehmende Chance haben, Politik zu gestalten ist – wie eigentlich auch immer – die SPD knapp vor den Bündnisgrünen. Ich möchte dennoch davor warnen, allein seine Kreuzchen beim Wahlomat zu machen und basta. Eine Schippe tiefer graben, die Wahlprogramme studieren – zumindest von den Parteien, die für sie ernsthaft in Frage kommen. Und dann eigene Kriterien anlegen und gewichten. Das ist mir zu anstrengend, sagen mir meine Gesprächspartner. Dann wähle ich eben gar nicht. Hier die klare Ansage: Nichtwählen ist die schlimmste aller Möglichkeiten. Das hilft lediglich den Radikalen. Denn deren WählerInnen gehen auf jeden Fall an die Wahlurne. Damit wird das Bild verzerrt. Wie hat es ein junger Aktivist aus Sachsen gesagt: bevor ich versuche, einen AfD Wähler zu überzeugen motiviere ich lieber 5 Nicht-Wähler, doch zur Wahl zu gehen. Wir können in der augenblicklichen Weltlage froh und dankbar sein, dass wir noch eine direkte Demokratie haben. Eine der besten der Welt, soviel steht fest. Bitte gehen sie zur Wahl. Seien sie beteiligt an der Zukunft unseres Landes. Noch haben wir die Möglichkeit. In vielen anderen Ländern sieht es inzwischen viel finsterer aus, weil das Volk es versäumt hat, den radikalen Kräften mit den zur Verfügung stehenden Mitteln in den Arm zu fallen. Es wäre doch jammerschade, wenn wir unsere Demokratie aus Bequemlichkeit und Denkfaulheit vor die Hunde gehen lassen würden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
M
Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne
![Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
250206PC: Wahlprüfsteine meiner Baptisten-Kirche Mensch Mahler am 06.02.2025 Ich tue mich schwer damit, als Pastor Wahlempfehlungen auszusprechen. Zumindest keine parteipolitischen. Mir helfen aber Handreichungen. Welche Menschenbilder und Weltanschauungen sind für wählbar? Geholfen hat mir die Resolution „Demokratie und Menschenwürde“, die der Bundesrat meiner Baptistenkirche letztes Jahr verabschiedet hat. In ihr heißt es unter anderem: Als BEFG stehen wir in einer langen demokratischen Tradition, der wir uns verpflichtet wissen. Themen wie Gerechtigkeit, Menschenrechte und Religionsfreiheit sind schon seit unserer Gründungszeit leitend. Nach der „Rechenschaft vom Glauben“ sind „Gleichgültigkeit und Trägheit, Angst und Selbstbehauptung Ausdruck der Trennung von Gott“. „Weil wir von der Versöhnung mit Gott herkommen, sind wir berufen, der Versöhnung auch zwischen den Menschen zu dienen. In diesem Geiste leisten Christen ihren Beitrag zur Verständigung. Sie setzen sich ein für den Abbau jeglicher Diskriminierung von Menschen durch Menschen und wirken für den Frieden in der Welt“. Deshalb fordern wir alle Gemeinden in unserem Bund und alle Mitglieder und Mitarbeitenden auf, sich in allen Arbeitsfeldern weiterhin und engagiert für die Stärkung unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung und für die Achtung der Würde aller Menschen einzusetzen. Dies kann in Gottesdiensten und Predigten, in Gruppenstunden und anderen Aktivitäten geschehen. Vor allem aber geschieht es in der persönlichen Haltung, die wir in Gesprächen in unserem Umfeld, in unserem öffentlichen Engagement vor Ort, im interreligiösen und interkulturellen Dialog und in unseren Social-Media-Aktivitäten an den Tag legen. Und es geschieht durch unsere Teilnahme an Wahlen. Im Blick auf die 2025 anstehenden Wahlen zum Bundestag halten wir fest: Rechtsextreme Parteien können für Christinnen und Christen kein Ort politischer Betätigung sein und sind nicht wählbar. Die ganze Resolution können sie nachlesen unter ww.befg.de aktuelles. www.befg.de aktuelles. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
M
Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne
![Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
250205PC: Wahlprüfsteine meiner Baptisten-Kirche Mensch Mahler am 05.02.2025 Ich tue mich schwer damit, als Pastor Wahlempfehlungen auszusprechen. Zumindest keine parteipolitischen. Mir helfen aber Handreichungen. Welche Menschenbilder und Weltanschauungen sind für wählbar? Geholfen hat mir die Resolution „Demokratie und Menschenwürde“, die der Bundesrat meiner Baptistenkirche letztes Jahr verabschiedet hat. In ihr heißt es unter anderem: Es gibt eine wachsende Polarisierung und Gewaltbereitschaft in verschiedenen Teilen der Gesellschaft. Gräben vertiefen und verhärten sich. Antisemitismus, Rassismus, Fremden- und Muslimfeindlichkeit sind weit verbreitet, und die Tendenz ist steigend. Das verändert das politische Klima und hat Einfluss darauf, wie wir Demokratie leben. Dabei ist der Rechtsextremismus das größte Problem für unsere Demokratie. Politische Parteien wie die AfD verstärken die Polarisierung in der Gesellschaft. Besonders als Deutsche gilt es, hier aufzumerken und diesen Tendenzen frühzeitig entgegenzuwirken. Die vielfältigen Krisen in unserer Welt führen zu großen Flucht- und Migrationsbewegungen: Kriege und Terror in der Ukraine, im Nahen Osten und auf dem afrikanischen Kontinent, Armut und Hunger im globalen Süden, die weltweite Klimakatastrophe. Auf solche Krisen und Veränderungen mit Ablehnung, Hass, Spaltung und Ausgrenzung zu reagieren, hat sich nicht nur in der Vergangenheit als katastrophal erwiesen. Aktuell kommen verstärkt Angriffe auf jüdische Einrichtungen und jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie Gewalt gegenüber politischen Repräsentantinnen und Repräsentanten hier in Deutschland dazu. Dies widerspricht unserem christlichen Glauben, der Aufforderung, unseren Nächsten in Liebe zu begegnen, und dem Bekenntnis, dass alle Menschen als „Ebenbilder Gottes“ geschaffen sind. Ich werde die Wahlprogramme aller Parteien, die am 23.Februar antreten durcharbeiten und sie auf diese Kriterien abklopfen. Morgen mehr davon. Den ganzen Wortlaut der Resolution finden sie auf www.befg.de aktuelles. www.befg.de aktuelles. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
250204PC: Na endlich: Krankschreibung nach Fehlgeburt Mensch Mahler am 04.02.2025 Meine Mutter erzählte mir, dass sie einen Tag nach der Geburt meiner älteren Schwester auf Geheiß ihrer Schwiegermutter auf Knien den Holzfußboden schrubben musste. OK, das war 1950, die Großfamilie war auf der Flucht gerade in einem Quartier angekommen, 8 Personen in einem Raum. Die Zeiten haben sich geändert – Gott sei Dank. Und doch mussten wir bis 2025 warten. Jetzt endlich hat ein Gesetz den Bundestag passiert, nach dem Frauen nach einer Fehlgeburt das verbriefte Recht auf Mutterschutz haben. Berufstätige Frauen, die in Deutschland ein Baby bekommen, haben das Recht auf Mutterschutz. Dieser beinhaltet unter anderem die sogenannte Mutterschutzfrist, die besagt, dass eine schwangere Frau sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin nicht mehr arbeiten muss. Ebenso wenig acht Wochen nach der Geburt. Frauen, die eine frühe Fehlgeburt erleiden, hatten dieses Recht bislang in der Regel nicht. Auch gab es keinen Anspruch auf eine Krankschreibung nach der Fehlgeburt. Das soll sich nun ändern. Der Bundestag hat am 31. Januar einstimmig das sogenannte Mutterschutzanpassungsgesetz beschlossen. So freudig dieses Gesetz auch stimmt, eigentlich ist es skandalös, dass Frauenrechte und Mütterrechte im Schneckentempo umgesetzt werden. Wo bleibt eigentlich der Rentenanspruch während der Care-Arbeit? Und eine Bezahlung für das sich kümmern um Kinder und alt gewordene Angehörige? Es gibt noch viel zu tun! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
M
Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne
![Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
250203PC: It is the evening of the day Mensch Mahler am 02.03.2025 Bett as tears go by Broken english. Strange Weather. Go away from my World. Die britische Sängerin Marianne Faithful umwehte immer etwas mystisch-tragisches, fragiles, zerbrochenes. Und nirgends wird das deutlicher als in dem Song, mit dem sie berühmt wurde. As tears got by – allerdings nicht in der ursprünglichen, fröhlichen Version, auch nicht in der von den Stones, sondern in dem ihr eigentlichen Stil von Broken English. Das hat sie für mich verkörpert. In ihrer Zerbrochenheit hat sie eine unglaubliche Ausstrahlung It is the evening of the day… Berühmt wurde sie als Muse der Rolling Stones, allen voran Mick Jagger und Keith Richards. Aber das langweilte sie irgendwann nur noch. Marianne Faithfull war Junkie und Künstlerin. Je älter sie wurde, desto besser ging es ihr wohl. Eine Fahrt durch Paris hat ihre Karriere begründet. Genauer gesagt, war das der Wunsch einer 37-jährigen Hausfrau, irgendwann einmal in einem Sportwagen die französische Hauptstadt – gleichsam wörtlich – zu erfahren. „The Ballad of Lucy Jordan“, machte Marianne Faithfull 1979 und 1980 schlagartig zum Weltstar. Die Sängerin und Schauspielerin ist am 30. Januar 2025 einen Monat nach ihrem 78. Geburtstag gestorben. Faithfull – halt: War die nicht schon in den Sechzigern berühmt? Doch, ja. Für die ehemalige Klosterschülerin wäre wohl eine durch und durch bürgerliche Biographie zu erwarten gewesen – wäre sie nicht mit 17 Jahren Mick Jagger begegnet. Der schrieb, mit Keith Richards, für Marianne Faithfull „As Tears Go By“ und machte sie quasi über Nacht zum Star. Es folgten Drogensucht, die Scheidung von John Dunbar, den sie früh geheiratet hatte, ihren 1965 geborenen Sohn Nicholas Dunbar sah sie erst mal nicht mehr. In London lebte sie eine Zeitlang ohne festen Wohnsitz. Ihr fulminantes Comeback mit dem Album „Broken English“, gegen die Neuaufnahme von „As Tears Go By“ von 1987 wirkt das Original plötzlich ein wenig blass, quasi mit angezogener Handbremse eingespielt. Marianne Faithfull hat als Erwachsene zwei Leben hintereinander gelebt. Das erste dauerte, als Anhängsel einer der berühmtesten Bands der Welt, gerade mal vier Jahre. Das zweite, als Künstlerin von Weltrang, mehr als zehn Mal so lange. Und wenn wir schon beim Zitieren sind, verabschieden wir uns von „der Faithfull“ mit einem Songtitel von Leonard Cohen: So long, Marianne! Hook As tears go by Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
250131PC: Krieg zerstört nicht nur Häuser Mensch Mahler am 31.01.2025 72 Milliarden Euro. So viel hat der Ökozid, verursacht durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine bis heute gekostet. 25.000 Hektar verbrannter Wald, 220 bedrohte oder zerstörte Naturschutzgebiete und gut eine Million Hektar verminte Wald- und Landflächen. Das entspricht in etwa der gesamten Waldfläche Brandenburgs. Nicht nur die Toten, die Verletzten, die zerstörten Fabriken und Häuser, die Infrastruktur insgesamt – auch die Natur nimmt entsetzlichen Schaden. Mittlerweile nutzen Umweltschützer deswegen auch den Begriff Ökozid, also die massenhafte Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen. Wie Dr. Susann Worschech vom Kompetenznetzwerk für internationale Ukraine Studien (KIU) an der Viadrina in Frankfurt (Oder). Der Begriff Ökozid ist inzwischen auch in die internationale Gerichtsbarkeit eingeführt worden. Die EU und die Vereinten Nationen plädieren dafür, den Ökozid am internationalen Gerichtshof als Straftat aufzunehmen. Neben den Menschen sterben auch die Tiere bei den Kampfhandlungen. Im Schwarzen Meer nimmt die Zahl der toten Delphine und Wale immer weiter zu. Zugrunde gehen sie an Sprengungen von Torpedos und Minen, am Lärm der Sonare von Kriegsschiffen und an der Wasserverschmutzung. Zuletzt kollidierten im Dezember zwei russische Tanker vor der Halbinsel Krim, und verursachten eine Ölpest, die bis heute nicht unter Kontrolle ist. Schon die ersten Tage des Krieges brachten vor fast drei Jahren die erste Umweltkatastrophe. 40 Jahre lang war der Boden in der Gegend rund um Tschernobyl nach der Reaktorkatastrophe unberührt geblieben. Dann kam die russische Invasionsarmee und wühlte die kontaminierte Erde auf. In den Tagen danach seien viele russische Soldaten strahlenkrank geworden. Den Beschlüssen der G7 entsprechend werden Zinserträge aus eingefrorenen russischen Vermögen für den Wiederaufbau herangezogen. Die Grünen fordern darüber hinaus, zu prüfen, "inwieweit auch stillgelegte russische Vermögenswerte an sich rechtssicher für die Unterstützung der Ukraine nutzbar gemacht werden können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
M
Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne
![Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
250130PC: Brot und Liebe Mensch Mahler am 30.01.2025 Ein Abend auf der Berghütte. Wir sitzen am Tisch, Freunde und fremde Eingekehrte. Knackendes Holz im Bollerofen, der Kerzenschein malt Gestalten an die Wände. Brot und Butter, Salz und Speck, ein Krug Wasser, zwei Flaschen Wein. Die Stadt ist weit weg, die Gewohnheiten sind es auch. Einer sagt, wir säßen zusammen wie die Jüngerschar auf dem Gemälde da Vincis. Jesus und seine FreundInnen. Dass es das letzte gemeinsame Abendessen ist, ahnen die wenigsten. Erst lachen sie noch, dann wird es ruhig. Das Lammfleisch duftet, aber die Luft riecht nach Gefahr. Jesus, der Aufrührer, heißt es auf den Straßen. Zu gut, um von dieser Welt zu sein. Er nimmt ein großes Stück Brot, bricht es gibt es weiter. Auch den Wein gibt er in die Runde. Spricht Worte dabei, die voller Leben sind. Größer als gr0ß, ein Vermächtnis: Liebt euch, wie ich euch liebe. Liebt einander von Herzen. Das Brot hat uns gesättigt. Dünnhäutig gemacht. Erwartungsvoll schauen wir uns an. Einer öffnet die Flaschen, schenkt allen ein. Ein Glas bleibt unberührt. Für einen, der noch kommt? Für einen der da ist, unsichtbar und mächtig. Auf das Leben sagt eine. Auf sein Leben, sagt ein anderer. Und auf die Liebe auf die Liebe, die mehr als alles ist. Jemand stimmt an: Wo die Güte ist und Liebe, da ist Gott. Ubi caritas. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
250129PC: Ich mache mir die Welt so wie sie mir gefällt Mensch Mahler am 29.01.2025 Wide-wide-witt Juheirassa. Was haben Pippi Langstrumpf und Donald Trump gemeinsam? Die Überschrift: „Ich mache mir die Welt so wie sie mir gefällt“. Was unterscheidet Pippi Langstrumpf und Donald Duck .... äääh Trump? Der Radius. Der ist bei Pippi überschaubar bei Donald ist er leider global. Mal eben einen Golf umbenennen? Kein Problem, wenn man Meta, Google und X in der Tasche hat. Aus dem Golf von Mexiko wird der Golf von Amerika. Mal eben den Gaza-Streifen abräumen? Kein Problem, wenn man sowohl Israel als auch Ägypten und Jordanien in wirtschaftlicher Totalabhängigkeit hat. Canada, Panama, Grönland – gehört mir, meint Donald. Warum? Weil ich es so will. Bodenschätze, Handelswege – das wäre doch gelacht, wenn ich mir das nicht alles unter den Nagel reißen könnte. Ukraine und NATO? Ich deale das mal eben mit Putin aus, und die NATO zahlt 5% des Bruttosozialprodukts für Verteidigung, sonst mache ich die Biege, und Europa kann schauen, wo es bleibt. Richter, die mich in den letzten Jahren verurteilt haben? Kurzerhand abgesetzt. Verteidigungsminister? Ein Suppenkasper-Moderator von Fox News mit einem Alkoholproblem. Warum auch nicht? Der fährt mir wenigstens nicht in die Parade bei meiner Welteroberung und dank Elon Musk auch bei der Eroberung des Weltraums. „Ich mache mir die Welt so wie sie mir gefällt.“ Ein Diktator muss nur die Gewaltenteilung aufheben. Die Justiz, die Medien und Exekutive einsacken. Trump macht die USA im Handstreich von einer Demokratie zum Schurkenstaat. Der Schurke ist er selbst. Es ist nicht erstaunlich, dass er das tut. Er hat es angekündigt. Erstaunlich ist nur, dass die Bürgerinnen und Bürger der USA in ihrem Größenwahn das offensichtlich fast widerstandslos hinnehmen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
250128PC: Die Anderen macht es ja auch nicht! Mensch Mahler am 28.01.2025 Warum soll ich mein Zimmer aufräumen? Meine Schwester macht es ja auch nicht! Was eigentlich ein zutiefst infantiles und unreifes Verhalten ist, spielt sich gerade in der Weltpolitik ab. Die Energiewende wird in Frage gestellt. Die US-Amerikaner setzen auf drill drill drill und Kernkraft. Die Chinesen blasen c02 in die Atmosphäre, als gäbe es kein Morgen. Warum sollen wir Deutsche die Deppen sein, die eine schrumpfende Wirtschaft haben, nur weil wir Umweltauflagen ernst nehmen, um den Planeten zu retten? Dafür wird Habeck geschlachtet, obwohl er die meisten Wirtschaftsprobleme von einer CDU/CSU lediglich geerbt hat und er Umweltgesetze ernst nimmt. Merz will die Grenzen dicht machen – gegen die Verfassung und gegen europäisches Recht. Er fordert die Grenzpolizei zum Rechtsbruch auf. Warum? Weil es die anderen auch so machen. Kein europäischer Staat nimmt das Recht auf Asyl so ernst wie Deutschland. Mal ganz ehrlich: Das ist kindisch. Eine schlechte Sache wird nicht dadurch besser, dass es andere auch schlecht machen. Aber klar ist: im Wahlkampf setzen wir Scheuklappen auf, werden zu Egomanen und denken ausschließlich an unseren Wohlstand – koste er was er wolle. Das ist trump’sches Denken. Und ich möchte nicht verallgemeinern: Es gibt in unserem Land noch viele, die sich diesem Denken widersetzen. Die bereit sind, Opfer zu bringen, um die Klima Katastrophe doch noch einzudämmen. Die sich dafür einsetzen, dass wirklich schutzbedürftige Menschen in unserem Land Schutz erhalten. Mögen sie am 23.2. viele sein. Damit unser Land nicht moralisch vor die Hunde geht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
M
Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne
![Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
250127PC: Schändlich Mensch Mahler am 27.01.2025 Schändlich. Dieses Wort hatte ich fast vergessen. Ein Freund hat es gepostet, auf Facebook. Es ging um das „Abschiebeticket“ das die AfD von der NSDAP geklaut hat. Schändlich. Ja, es ist eine Schande, wie derzeit in Deutschland Wahlkampf betrieben wird. Beleibe nicht nur von der AfD. Die anderen Parteien mischen munter mit in der Instrumentalisierung von schrecklichen Bluttaten für ihre Zwecke. Aschaffenburg: Olaf Scholz spricht wider besseres Wissen von Terror. Ein traumatisierter Afghane, in psychischer Behandlung hat zwei Menschen ermordet. Terror? Verschärfung der Asyl Gesetze? Abwegig – oder: Schändlich. Aber es bringt Wählerstimmen wie weiland die Oder-Flut zu Zeiten von Gerhard Schröder. Von Schröder zu Söder und März: Auch die CDU/CSU nützt das Attentat von Aschaffenburg aus, um auf Stimmenfang zu gehen. Friedrich März sprach noch am 17. Januar im Zeit- Podcast „Alles gesagt“ von einem absoluten No Go, was die Koalition mit Alice Weidel angeht. Nach Aschaffenburg relativiert er. Jeder, der seinen Weg in Sachen Verschärfung des Asylrechts mitgeht, ist sein Freund. Who the Fuck is Alice? Schändlich. Etwas anderes fällt mir dazu nicht ein. Opfer ausschlachten für Wahlkampfzwecke und Stimmenfang ist unterste Kiste. Man verhöhnt die Toten, die Verletzen und die Angehörigen. Und das gilt für alle. Schändlich. Schämt Euch! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.