Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 5h ago
Додано five роки тому
Вміст надано Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Подкасти, які варто послухати
РЕКЛАМА
Sometimes a place we consider quiet is just a place we haven’t taken the time to listen. Threshold is nonprofit, listener-supported, and independently produced. You can support Threshold by donating today . To stay connected, sign up for our newsletter . We want to hear from you! Send us your questions about the new season, the content or how it’s made, for an upcoming behind-the-scenes episode. You can submit your questions to outreach@thresholdpodcast.org…
News aus der Brass Band-Welt
Manage episode 459333027 series 2586417
Вміст надано Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Die beliebte Fachzeitschrift «Brass Band» wurde letzten August das letzte Mal herausgegeben. Seit September gibt es nun das digitale Newsportal «Brass Band News». Die beiden Brass Band-Musiker und Brüder, Michael und Marco Franz, haben von ihrem Vorgänger Martin Sebastian die «Brass Band» redaktionell übernommen und setzen auf die «digitale Karte». Die gewohnten Artikel werden ergänzt mit Live-Tickern von Wettbewerben und mit der neuen Rubrik «Video der Woche» ist nun die Brass Band- Szene aktueller am Puls des Geschehens.
…
continue reading
13 епізодів
Manage episode 459333027 series 2586417
Вміст надано Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Die beliebte Fachzeitschrift «Brass Band» wurde letzten August das letzte Mal herausgegeben. Seit September gibt es nun das digitale Newsportal «Brass Band News». Die beiden Brass Band-Musiker und Brüder, Michael und Marco Franz, haben von ihrem Vorgänger Martin Sebastian die «Brass Band» redaktionell übernommen und setzen auf die «digitale Karte». Die gewohnten Artikel werden ergänzt mit Live-Tickern von Wettbewerben und mit der neuen Rubrik «Video der Woche» ist nun die Brass Band- Szene aktueller am Puls des Geschehens.
…
continue reading
13 епізодів
Усі епізоди
×P
Potzmusig
1 Moser Musig – das isch Musig 1:51:26
1:51:26
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:51:26Erst der kleine Prix Walo, dann eine eigene CD: Die sympathische Familienkapelle Moser-Musig aus dem Kanton Schwyz fährt auf der Überholspur. Die Lust am Musizieren liegt der Familie Moser im Blut. Seit zwei Jahren ist die Familienkapelle aus Rothenthurm SZ miteinander unterwegs: Vater Ruedi am Akkordeon, Lorena (12) am Schwyzerörgeli, Sarina (14) am Klavier und Kilian (11) auf dem Kontrabass. Die Mosers haben schon einige Dutzend Auftritte absolviert. Mutter Nadja wirkt dabei als Managerin und Ausstatterin im Hintergrund. Seit letztem August ist auch ihre CD «Chumm miär wend go tanzä gah» auf dem Markt. Darauf singt und spielt sich die Moser Musig quer durch ihre Lieblingskompositionen. Für die Eltern Ruedi und Nadja Moser spielte Musik schon immer eine Rolle. Die zuhause herumstehenden Instrumente interessierten aber auch ihre Kinder – vor zwei Jahren der Startschuss für eine gemeinsame Karriere.…
P
Potzmusig
1 Bündner Ländlerkapellentreffen 2025 (Teil 2/2) 1:54:06
1:54:06
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:54:06Am Samstag, 11. Januar, fand in Landquart das 59. Bündner Ländlerkapellentreffen statt. Dabei wechseln sich bekannte Bündner Ländlerkapellen mit Gastformationen und jungen Talenten ab. 14 Formationen sorgten für eine hervorragende Stimmung und beste Unterhaltung. Das Programm beinhaltet bodenständige, lüpfige und hochstehende Darbietungen. Das Bündner Ländlerkapellentreffen wird seit Beginn vom Schweizer Radio aufgezeichnet. In diesem Jahr hat Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) zudem Videos jeder teilnehmenden Formation produziert. In dieser Radiosendung präsentiert Sämi Studer die Aufnahmen des zweiten Konzertteils mit folgenden Formationen: · Bärner Ländlers · Kapelle Arflina · Ländlerquartett Gasser-Hess-Zumstein · Chapella Clavadatsch · Ländler Panache · Kapelle Oberalp…
P
Potzmusig
1 Bündner Ländlerkapellentreffen 2025 (Teil 1/2) 1:54:57
1:54:57
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:54:57Bereits zum 59. Mal fand am Samstag, 11. Januar das Bündner Ländlerkapellentreffen statt. An diesem Anlass im Forum Landquart wechselten sich wiederum bekannte Bündner Ländlerkapellen mit Gastformationen und jungen Talenten ab. Im einmal mehr ausverkauften Forum Landquart sorgten 14 Formationen für eine hervorragende Stimmung und beste Unterhaltung. Das Programm beinhaltet bodenständige, lüpfige und hochstehende Darbietungen. Nebst Ländlerkapellen aus dem Kanton Graubünden sind am Bündner Ländlerkapellentreffen immer auch hervorragende Formationen aus anderen Regionen mit dabei. Seit der ersten Ausgabe des Bündner Ländlerkapellentreffens ist auch das Schweizer Radio mit dabei. Die Veranstaltung, welche die Bündner Kantonalsektion des Verbandes Schweizer Volksmusik VSV organisiert, ist damit die älteste Veranstaltung, welche vom Schweizer Radio jährlich aufgezeichnet wird. In dieser Radiosendung präsentiert Sämi Studer die Aufnahmen des ersten Konzertteils mit folgenden Formationen: • Kapelle Via Mala • Prättigauer Power • Chapella Erni • Örgeliplausch vom Spycherweg • Panyer Hengertmusig • Gontner Loft • Bajazzo-Chörli • Ämmitaler Ländlerquintett Eggiwil…
P
Potzmusig
1 «...und immer wieder Sonnenschein» - Kapelle Urs Brühlmann 1:51:13
1:51:13
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:51:13Nach 6 Jahren hat der Zürcher Klarinettist, Saxofonist und Komponist Urs Brühlmann wieder eine CD veröffentlicht. Sie bildet seine grosse Leidenschaft für die Innerschwiizer-Ländlermusik in schönster Weise ab. In den 80er- und 90er-Jahren trat Urs Brühlmann bis zu fünf Mal pro Woche auf, heute sind es noch ein paar Mal im Jahr. Die Leidenschaft für die Ländlermusik allerdings ist geblieben. Noch heute inspiriert ihn der Gesang der Vögel oder ein schöner Sonnenuntergang zu neuen Melodien. An diesen neuen Stücken wird dann mit grosser Freude gearbeitet, bis sie Bühnen- oder CD-reif sind. · Nun hat Urs Brühlmann zusammen mit seinen Kollegen Jörg Wiget (Akkordeon), Fredy Reichmuth (Klavier) und Walter Bruhin (Bass) wieder 20 Titel veröffentlicht unter dem Namen «...und immer wieder Sonnenschein».…
P
Potzmusig
1 News aus der Brass Band-Welt 1:51:19
1:51:19
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:51:19Die beliebte Fachzeitschrift «Brass Band» wurde letzten August das letzte Mal herausgegeben. Seit September gibt es nun das digitale Newsportal «Brass Band News». Die beiden Brass Band-Musiker und Brüder, Michael und Marco Franz, haben von ihrem Vorgänger Martin Sebastian die «Brass Band» redaktionell übernommen und setzen auf die «digitale Karte». Die gewohnten Artikel werden ergänzt mit Live-Tickern von Wettbewerben und mit der neuen Rubrik «Video der Woche» ist nun die Brass Band- Szene aktueller am Puls des Geschehens.…
P
Potzmusig
1 Vorstellung CD "Jenische Musik mit Pascal und Patrice Birchler" 1:51:08
1:51:08
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:51:08Pascal Birchler und sein Cousin Patrice gehören der Jenischen Minderheit an. Sie machen seit Generationen Musik - Jenische Schweizer Volksmusik. Zusammen mit etablierten Musikanten haben sie nun eine CD herausgegeben. Sie kann unter birchler64@gmail.com bestellt werden.
P
Potzmusig
1 Musikwelle Weihnachtskonzert 2024 1:54:51
1:54:51
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:54:51In der vollen Petruskirche in Bern entstand eine wunderbar weihnachtliche Stimmung, für welche sich das Publikum mit stehenden Ovationen bedankte. Am Mittwoch, 18. Dezember 2024 veranstaltete die SRF Musikwelle einen wunderschönen Konzertabend in Bern. Pia Kaeser moderierte durch den Abend und entlockte den Sängerinnen, Musikern und auch dem Pfarrer Bernd Berger manch tolle Geschichte. Mit dabei waren folgende Formationen und Ensembles: · Die Formation Pflanzplätz · Gesangsensemble Ardent · Organistin Sarah Brunner zusammen mit der Jodlerin Manuela Lehner-Mutter · Berner Brass Quintett Innobrass · Jodlerinnen Yvonne Fend, Arlette und Priska Wismer, begleitet von Doris Erdin am Akkordeon…
P
Potzmusig
1 Hanneli-Musig zum Klingen bringen 1:50:44
1:50:44
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:50:44Seit mehr als 20 Jahren interpretiert die «Hanneli-Musig» Melodien, die von Hanny Christen während Jahrzehnten gesammelt und aufgezeichnet wurden. Jetzt würdigt ein Buch die Idee und die Bedeutung dieser bedeutenden Volksmusik-Formation. Hanny Christen (1899 – 1976) war eine Baselbieter Volkskundlerin, die im Laufe ihres Lebens rund 12'000 Instrumentalstücke und Volksweisen aus der Zeit zwischen 1800 und 1940 zusammentrug. Ihr umfangreicher Nachlass in der Universitätsbibliothek Basel wurde Anfang der 90er Jahre wiederentdeckt und 2002 in einem 10-bändigen Werk publiziert. Die im gleichen Jahr gegründete «Hanneli-Musig» machte es sich zur Aufgabe, Hanny Christens Melodiensammlung Leben einzuhauchen. Sie brachte «ihre» Musik auf die Bühne, bearbeitete, improvisierte und interpretierte die Tänze neu. Damit sorgte die «Hanneli-Musig» nicht nur zu einer Anerkennung ihres Lebenswerks, sondern auch zur Verbreitung dieses klingenden Kulturguts. Zum bevorstehenden Ende der «Hanneli-Musig» 2025 hat sich der Autor Erich Herger intensiv mit ihrer Geschichte und ihren aktuellen und ehemaligen Mitspielern befasst. Entstanden ist ein spannendes Buch über eine aussergewöhnliche Musikformation, das mit vielen persönlichen Anekdoten und Erinnerungen aller Mitwirkenden gefüllt ist. Das im Müsigricht Verlag Steinen SZ erschienene Werk ist ein unverzichtbares Zeitdokument für alle Volksmusikfreunde.…
P
Potzmusig
1 Marion Suter: Neues aus der Notenmappe der virtuosen Pianistin 1:49:57
1:49:57
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:49:57Die sympathische Pianistin aus Rickenbach SZ präsentiert ihre zweite Solo-CD mit 18 Eigenkompositionen. Jedes Stück erzählt seine eigene Geschichte und ist ein Spiegel ihrer musikalischen Reise. Marion Suter ist in Rothenthurm SZ in einer musikalischen Familie aufgewachsen. Grossvater, Vater und Bruder pflegten und pflegen mit Vorliebe traditionelle Ländlermusik, mit der sie früh in Berührung kam. Sie erlernte zuerst das Spiel auf dem Akkordeon, entdeckte aber bald das Klavier, welches zu ihrem Hauptinstrument geworden ist. Marion Suter war die erste Studentin, die 2013 an der Musikhochschule Luzern ein Musikstudium mit einem Master im Schwerpunkt Volksmusik abschloss. Seither bestreitet sie regelmässig Konzerte und unterstützt verschiedene Formationen mit ihrem virtuosen Spiel. Am Donnerstag, 12. Dezember 2024, stellt Marion Suter ihren neuen Tonträger mit einem fulminanten Konzert im Mythenforum Schwyz vor. Dabei kann sie auf die Unterstützung zweier weiterer grosser Pianisten aus der Szene rechnen: Mit ihr zusammen werden Claudio Gmür und Fredy Reichmuth das Publikum auf 3 Flügeln gleichzeitig verzaubern.…
P
Potzmusig
1 SRG SSR fördert Schweizer Blasmusik 1:51:03
1:51:03
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:51:03Sechs Musikvereine erhalten die Möglichkeit, neue Musik für die Radioprogramme der SRG SSR einzuspielen. Ziel des Projekts ist es, der Schweizer Blasmusikszene eine grössere Plattform zu bieten und die Radioprogramme der SRG SSR mit neuer Blasmusik zu bereichern. Der Aufnahmetag findet im Theater National Bern statt. Die sechs Musikvereine spielen je fünf Titel ein, die anschliessend in den Radioprogrammen aller Sprachregionen (SRF, RTS, RSI, RTR) zu hören sind. Aus der Deutschschweiz nehmen die Konkordia Aedermannsdorf und der Musikverein Dietlikon teil, aus der Romandie die Fanfare L'Ancienne Courgenay und die Fanfare La Dixence d'Hérémence, aus dem Tessin die Filarmonica Unione Carvina und aus der rätoromanischen Schweiz die Musica da Domat. Die Erstausstrahlung der Aufnahmen erfolgt in den kommenden Monaten. Eidgenössisches Musikfest 2026 nicht in Interlaken Wie der Schweizer Blasmusikverband und das OK des EMF Interlaken am Freitag mitteilten, verzichtet Interlaken auf die Durchführung des EMF 2026. «Wir bedauern dies sehr. Aber das finanzielle Risiko ist zu gross», sagt OK-Präsident Peter Flück. Der Schweizer Blasmusikverband sucht nun fieberhaft nach einem neuen Austragungsort: «Unsere Musikvereine brauchen und wollen ein Musikfest», sagt Präsidentin Luana Menoud-Baldi. 400 Vereine hätten sich bereits für das EMF in Interlaken angemeldet. Noch vor Ende Jahr will der Blasmusikverband einen neuen Austragungsort präsentieren.…
P
Potzmusig
1 Luzern im Brass Band Fieber 1:50:37
1:50:37
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:50:37Am Wochenende geht es im KKL Luzern um den Schweizermeistertitel und die Teilnahme an der Europameisterschaft. Zum zweiten Mal findet der Schweizerische Brass Band Wettbewerb in Luzern statt. 62 Brass Bands aus der ganzen Schweiz reisen an, um sich in 6 Kategorien einer Jury zu stellen. Die Sieger sind Schweizermeister in ihrer jeweiligen Kategorie. In der Kategorie «Höchstklasse» geht es zudem um die Qualifikation für die Brass Band Europameisterschaft im Frühling 2025 in Stavanger (Norwegen). Für die Titelverteidigerin Brass Band Treize Étoiles ist der Startplatz bereits gesichert. Eine zweite Band kann sich aber noch einen Startplatz erspielen. SRF Musikwelle-Blasmusikredaktor Roman Portmann berichtet live aus dem KKL Luzern. Er trifft unter anderem den langjährigen «Stagemanager», der unter anderem dafür verantwortlich ist, dass der enge Zeitplan für alle 62 Bands eingehalten werden kann. Und er spricht mit eingefleischten Brass Band Fans, die den Schweizerischen Brass Band Wettbewerb seit Jahren besuchen.…
P
Potzmusig
1 Live vom Folklorenachwuchs Wettbewerb 1:51:11
1:51:11
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:51:11Über 100 junge Musiker:innen treten am Folkorenachwuchs Wettbewerb 2024 vor der Jury auf. Sämi Studer meldet sich live aus Utzensdorf und fühlt den Puls der Kinder und Jugendlichen vor und nach ihrem Auftritt.
P
Potzmusig
1 Hinter den Kulissen von «Viva Volksmusik» 1:49:38
1:49:38
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:49:38Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.