Player FM - Internet Radio Done Right
12 subscribers
Checked 4d ago
Додано three роки тому
Вміст надано Business Punk. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Business Punk або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Große Ziele, kleine Schritte: Alexander Müller über die Kunst, seine Träume zu verwirklichen
Manage episode 453714436 series 2978422
Вміст надано Business Punk. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Business Punk або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Mit sieben Jahren fing alles an: Ein kleines elektrisches Auto, das er durch die Nachbarschaft fuhr und an Kinder vermietete, weckte das unternehmerische Feuer von Alexander Müller. Dieses besondere Gefühl, aus einer Idee etwas Eigenes zu erschaffen, begleitet ihn bis heute – und ist ein wichtiger Grundstein von Greator, besonders bekannt durch ihr jährliches Greator-Festival. Mit 15 entdeckte Alexander das Thema Persönlichkeitsentwicklung für sich, gleichzeitig ging er auch in seiner unternehmerischen Karriere einen Schritt weiter, veranstaltete Techno-Partys und eröffnete mit gerade einmal 19 Jahren ein eigenes Fast Food Restaurant – für Alexander war schon früh klar, dass das Unternehmertum der Weg zu seiner Selbstverwirklichung ist. Der entscheidende Durchbruch kam dann mit 27, als er Geschäftsführer eines erfolgreichen Life Coaches wurde und seine beiden Leidenschaften – Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung – endlich vereinen konnte. Mit Greator, Deutschlands führender Coaching-Plattform, inspirieren Alexander heute nicht nur andere dazu, ihr Leben aktiv in die Hand zu nehmen und bewusster zu gestalten, sondern zeigt auch selbst immer wieder, wie man große Visionen verwirklicht: von der ersten Rednernacht im kleinen Kreis bis hin zu Veranstaltungen mit über 15.000 Menschen und Speakern wie Barack Obama auf der Bühne. Sein wichtigster Rat: „Fang heute an, deiner Leidenschaft zu folgen – in kleinen Schritten.“ Wie er Hindernisse überwindet, seine Routinen nutzt, um trotz Rückschlägen weiterzumachen, und warum er Unternehmertum als Werkzeug für persönliches Wachstum sieht, erzählt Alexander Müller im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann.
…
continue reading
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
342 епізодів
Manage episode 453714436 series 2978422
Вміст надано Business Punk. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Business Punk або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Mit sieben Jahren fing alles an: Ein kleines elektrisches Auto, das er durch die Nachbarschaft fuhr und an Kinder vermietete, weckte das unternehmerische Feuer von Alexander Müller. Dieses besondere Gefühl, aus einer Idee etwas Eigenes zu erschaffen, begleitet ihn bis heute – und ist ein wichtiger Grundstein von Greator, besonders bekannt durch ihr jährliches Greator-Festival. Mit 15 entdeckte Alexander das Thema Persönlichkeitsentwicklung für sich, gleichzeitig ging er auch in seiner unternehmerischen Karriere einen Schritt weiter, veranstaltete Techno-Partys und eröffnete mit gerade einmal 19 Jahren ein eigenes Fast Food Restaurant – für Alexander war schon früh klar, dass das Unternehmertum der Weg zu seiner Selbstverwirklichung ist. Der entscheidende Durchbruch kam dann mit 27, als er Geschäftsführer eines erfolgreichen Life Coaches wurde und seine beiden Leidenschaften – Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung – endlich vereinen konnte. Mit Greator, Deutschlands führender Coaching-Plattform, inspirieren Alexander heute nicht nur andere dazu, ihr Leben aktiv in die Hand zu nehmen und bewusster zu gestalten, sondern zeigt auch selbst immer wieder, wie man große Visionen verwirklicht: von der ersten Rednernacht im kleinen Kreis bis hin zu Veranstaltungen mit über 15.000 Menschen und Speakern wie Barack Obama auf der Bühne. Sein wichtigster Rat: „Fang heute an, deiner Leidenschaft zu folgen – in kleinen Schritten.“ Wie er Hindernisse überwindet, seine Routinen nutzt, um trotz Rückschlägen weiterzumachen, und warum er Unternehmertum als Werkzeug für persönliches Wachstum sieht, erzählt Alexander Müller im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann.
…
continue reading
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
342 епізодів
Усі епізоди
×Was passiert, wenn ein krisenerprobter Politiker, langjähriger Bundesgesundheitsminister und leidenschaftlicher Diskutierer sich dem Reality-Check stellt? In dieser Folge beleuchtet Jens Spahn im Gespräch mit Carsten Puschmann die Stimmungslage in Deutschland – und wie man das Land wieder auf bessere Pfade bringen kann. Dabei gewährt er erhellende Einblicke in seine morgendlichen Rituale (inklusive Schlager im Bad) und verrät, weshalb er Überzeugungstäter in Sachen Pragmatismus ist. Wie gelingt es, mit klaren Entscheidungen die Zuversicht im Land zu stärken? Warum braucht es mehr Tempo, um marode Strukturen zu reparieren? Spahn reflektiert, was politisches Handeln aus der Zeit der Coronapandemie für die heutige Wirtschaftskrise lernen kann, und zeigt sich überzeugt: Wer konkrete Taten statt reiner Rhetorik liefert, kann das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen. Wer schon immer wissen wollte, warum ihm frühmorgendliches Dehnen und Schlagerlaune helfen, sich auf turbulente Tage vorzubereiten, findet hier Antworten. Und wer sich fragt, ob Staat und Startup-Welt voneinander lernen können, wird erstaunt sein, wie sehr Spahn auf “Machen statt Zögern” setzt. Ein Gespräch über Mut, Innovationsgeist und die Frage, warum Politik aufhören sollte, alles regulieren zu wollen – zugunsten echter Aufbruchsstimmung. Unser Werbepartner: Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 30 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
1 Von Tradition zu TikTok, Mut zum Umbruch und eine neue Candy-Ära – mit Philipp Hitschler-Becker 42:01
Was passiert, wenn ein Traditionsunternehmen mit 90-jähriger Geschichte einen jungen CEO bekommt, der mehr Hoodie als Krawatte trägt und feste Markenregeln hinter sich lässt? In dieser Episode erfahrt ihr, wie Philipp Hitschler-Becker die bekannte Süßwarenmarke Hitschler komplett auf den Kopf gestellt hat. Dabei setzt er voll auf Social Media, um nicht nur neue Zielgruppen zu erreichen, sondern die gesamte Produktentwicklung zu beschleunigen – vom Trend um limitierte „Britzelbälle“ bis hin zur Ausrichtung einer „Digital Candy Brand“. Als Familienunternehmer aus tiefer Überzeugung erklärt Hitschler-Becker, warum er lieber Nähe zu den eigenen Mitarbeitenden und Konsumentinnen sucht, anstatt sich auf klassische Werbung zu verlassen. Gleichzeitig nimmt er uns mit hinter die Kulissen: Ob es darum geht, den Handel mit viralem Hype zu überraschen oder im Team möglichst kurze Entscheidungswege zu leben – er zeigt, wie man eine 90-jährige Firma in ein agiles „Start-up im Geiste“ verwandelt. Wer neugierig ist, wie man Impulsgetriebenes Süßwarengeschäft und lässige Creator-Attitüde unter einen Hut bringt, sollte unbedingt reinhören. Denn Philipp Hitschler-Becker demonstriert, dass Süßes nicht nur Kindheitserinnerung, sondern auch Motor für erfrischend neue Markenerlebnisse sein kann – solange man den Mut hat, Geschichte und Moderne miteinander zu verbinden. Unser Werbepartner: Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 30 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
1 Whisky Business, Investment-Power und unternehmerischem Pioniergeist in eine neue Ära – mit Andreas Thümmler 43:23
Was entsteht, wenn ein Erfolgsdealmaker der Dotcom-Ära plötzlich die größte Whiskydestillerie Kontinentaleuropas aufbaut? In dieser Folge erfahrt ihr, wie Andreas Thümmler nach Stationen bei Rotschild und eigenen M&A-Boutiquen den Schritt in ein ganz anderes Terrain gewagt hat – inklusive Bau einer Brennerei in einer ehemaligen Textilfabrik und Lagerung der Fässer in NATO-Bunkern. Als Insider der Techbranche erklärt Thümmler, warum kleine Firmen oft keinen Zugang zu den großen Investmentbanken fanden und wie er mit seinem jungen Team zu einer festen Größe im M&A-Geschäft aufstieg. Gleichzeitig nimmt er uns mit in die Welt der edlen Tropfen: vom ersten Besuch schottischer Brennereien bis hin zu komplexen Ausbauplänen für seinen „German Whiskey“ im Odenwald. Wer die besondere Mischung aus Risikofreude, Deal-Verrücktheiten und nerdiger Leidenschaft für hochwertige Spirits erleben möchte, sollte unbedingt reinhören. Denn Andreas Thümmler zeigt, dass Unternehmertum keine Grenzen kennt – solange man sich traut, ungewöhnliche Ideen mit voller Überzeugung umzusetzen. Unser Werbepartner: Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 30 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
1 Unternehmergeist, Familienfokus und Risikobereitschaft für mehr Dynamik – mit Dr. Georg Kofler und Isabel Grupp-Kofler 57:25
In Deutschland braucht es dringender denn je mehr Unternehmermut und frische Ideen. In unserer heutigen Folge sind Dr. Georg Kofler und Isabel Grupp-Kofler gemeinsam im Gespräch mit Host Carsten Puschmann. Beide kommen aus ganz unterschiedlichen Richtungen: Er ein bekannter Multiunternehmer mit langjähriger TV-Präsenz, sie eine engagierte Familienunternehmerin, die in der Kunststoffbranche ihre eigene Handschrift hinterlässt. Im Talk erklären sie, warum Unternehmertum für sie nicht bloß ein Beruf, sondern eine Lebensform ist – und welche Rolle Risikobereitschaft gerade jetzt spielt. Wie lässt sich moderne Führung in einer schnelllebigen Welt gestalten, ohne dabei die persönlichen Werte zu vernachlässigen? Während Isabel Grupp-Kofler schildert, wie sie im eigenen Betrieb kontinuierlich Innovation vorantreibt und sich zugleich für Startups oder Frauen in MINT einsetzt, betont Georg Kofler die Bedeutung von echten Freiräumen für unternehmerisches Handeln. Beide sind überzeugt, dass sich die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands nur durch mehr Eigeninitiative, klare Kommunikation und die richtigen Netzwerke sichern lässt. Wer wissen möchte, wie ein Power-Paar Alltag, berufliche Ziele und große Visionen miteinander verbindet, sollte hier definitiv reinhören. Ob Familienunternehmen, disruptive Projekte oder Investitionen in junge Talente: Dr. Georg Kofler und Isabel Grupp-Kofler geben Einblick in ihre Arbeitsweise und zeigen, wie man trotz aller Herausforderungen Lebensfreude und Tatendrang behält. Unsere Werbepartner: Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 30 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de . Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
1 Mit Mut, Netzwerkpower und KI-Kompetenz in eine transformative Zukunft – mit Dr. Rainer Seßner 35:19
In einer Phase, in der technologische Durchbrüche und disruptive Ideen unverzichtbar geworden sind, trifft Carsten Puschmann auf Dr. Rainer Seßner, Geschäftsführer der Bayern Innovativ. Dabei wird klar: Nur wer den Mut hat, neue Wege zu gehen, verschafft sich auf Dauer einen Vorsprung. Seßner zeigt, wie er und sein Team Unternehmen aktiv unterstützen – von der ersten Idee über passende Förderangebote bis hin zum internationalen Markteintritt. Wer wissen will, warum scheitern oft nur ein weiterer Schritt in Richtung Erfolg sein kann, weshalb sich gerade in Bayern eine besonders lebendige Hightech- und Deeptech-Szene entfaltet und wieso Start-ups für etablierte Mittelständler wertvolle Innovationstreiber sind, findet hier Antworten. Seßners Perspektive: In Zeiten eines intensiven globalen Wandels reicht es nicht, Innovationen als „Option“ zu betrachten. Sie sind das Herzstück jeder zukunftsfähigen Strategie – und häufig nur möglich, wenn man alte Denkweisen loslässt und sich für starke Netzwerke öffnet. Ob neue Geschäftsmodelle in der Medizintechnik, additive Fertigung für die Baubranche oder KI-Anwendungen in der Prozessoptimierung: Seßner ist überzeugt, dass sich echtes Wachstum nur entfalten kann, wenn Unternehmertum und Technologiebegeisterung zusammenfinden. Warum er dennoch vor zu großer Vorsicht warnt und was sich hinter dem Bild einer riesigen Innovationswelle verbirgt, erzählt Dr. Rainer Seßner im Gespräch mit Seriengründer und Startup-Investor Carsten Puschmann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
In einer Zeit, in der Deutschland politisch wie wirtschaftlich gefordert ist, diskutiert Christian Lindner im Gespräch mit Host Carsten Puschmann nicht nur konjunkturelle Dellen, sondern vor allem strukturelle Herausforderungen. Warum braucht unser Land dringend mutige Entscheidungen und neue Ideen, um im internationalen Wettbewerb vorne mitzuspielen? Lindner betont, wie wichtig eine ehrliche Problemanalyse ist – jenseits übereilter Wahlkampfphrasen und ideologischer Scheuklappen. Nur durch sorgfältiges Abwägen und klares Bekenntnis zu echter Innovationspolitik könne langfristiger Wohlstand gesichert werden. Gleichzeitig setzt Lindner auf die Kraft des Unternehmertums: Statt problematischer Staatsinterventionen oder ewiger Hilfspakete muss der Staat schlanker, flexibler und vor allem chancenorientierter werden. Seine Forderung: Hemmende Bürokratie abbauen und die Rahmenbedingungen so anpassen, dass kreative Köpfe und junge Start-ups sich entfalten können. Denn nur wenn neue Geschäftsideen gedeihen und zügig an den Markt finden, profitiert am Ende auch die Gesamtgesellschaft. Dabei ermutigt Lindner ausdrücklich zu einem Mix aus Technologiebegeisterung und pragmatischem Blick auf Machbarkeit. Ob Kapital für Zukunftsthemen wie Quantencomputing, ein modernes Rentensystem oder mehr Raum für junge Gründerinnen und Gründer: Lindner plädiert dafür, die Spielräume einer sozialen Marktwirtschaft endlich wieder konsequent zu nutzen. Dabei dürfe man weder die demokratischen Grundpfeiler aus den Augen verlieren noch die Dynamik des Marktes unterschätzen. Wie er sich konkret mehr Risikokultur, offene Debatten und verlässliche Reformen wünscht und warum er glaubt, dass Deutschland vor einer „neuen Gründerzeit“ stehen könnte, verrät Christian Lindner im Gespräch mit Seriengründer und Startup-Investor Carsten Puschmann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Mit Christoph Werner, Vorsitzender der Geschäftsführung von dm, beleuchtet Host Carsten Puschmann eine unternehmerische Haltung, in der Kundenorientierung, Erneuerungskraft und wertebasiertes Handeln Hand in Hand gehen. Anstatt sich in starren Regeln oder unflexiblen Budgets zu verlieren, setzt dm bewusst auf Prinzipien, die sowohl Raum für neue Ideen als auch ein stabiles Fundament für den langfristigen Erfolg schaffen. Auf diese Weise entwickelt sich der Drogeriemarkt vom Pionier einstiger Tage zu einem weiterhin zukunftsfähigen Akteur, der seine Innovationsfitness immer wieder neu trainiert und dabei stets am Puls seiner Kundinnen und Kunden bleibt. Im Gespräch wird deutlich, wie eng bei dm Tradition, Verlässlichkeit und Wandlungsfähigkeit miteinander verknüpft sind. Christoph Werner macht klar: Profitabilität ist kein Selbstzweck, sondern ein Mittel, um Spielräume für Kreativität und Zukunftsinvestitionen zu sichern. Damit gelingt es dm, den Spagat zwischen reibungslosen Routinen und mutigen Experimenten zu meistern – ein Balanceakt, den Werner als „Ambiguitätskompetenz“ beschreibt. Diese Fähigkeit, stetige Erneuerung mit unternehmerischer Kontinuität in Einklang zu bringen, lässt sich auch auf gesellschaftliche Fragestellungen übertragen. Gerade in Zeiten tiefgreifender Veränderungen zeigt das Beispiel dm, dass nicht nur Produkte und Geschäftsmodelle, sondern vor allem Haltung und Organisationskultur über nachhaltigen Erfolg entscheiden. Ob im Umgang mit Start-ups, der Förderung junger Talente oder der Suche nach lösungsorientierten Antworten auf Strukturwandel und demografische Herausforderungen: Wer auf respektvollen Dialog, verantwortungsvolle Freiheit und ein offenes Ohr für die tatsächlichen Bedürfnisse der Menschen setzt, schafft die Basis für ein erfolgreiches Morgen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
1 KI als Dampfmaschine der Zukunft: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen – mit Rainer Holler 47:18
In einer Phase tiefgreifender technologischer Umbrüche spricht Rainer Holler, Geschäftsführer des KI-Spezialisten VIER, mit Host Carsten Puschmann darüber, warum künstliche Intelligenz nicht länger ein abstraktes Zukunftskonstrukt ist, sondern zur entscheidenden Basis-Innovation unserer Zeit zählt. Während viele Unternehmen noch von regulatorischen Fragen, fehlendem Know-how und der Angst vor übermäßiger Komplexität zurückschrecken, plädiert Holler dafür, KI als neue „Dampfmaschine“ zu begreifen: Wer jetzt nicht handelt, läuft Gefahr, von den Entwicklungen überrollt zu werden. Tatsächlich ist KI längst keine Science-Fiction: Ob durch automatisierte Kundenkommunikation, intelligente Bilderkennung oder verbesserte Diagnostik in der Medizin – die Technologie bietet zahlreiche praktische Anwendungsfelder, die Effizienz steigern, Kosten senken und wertvolle neue Geschäftschancen eröffnen. Dabei geht es nicht um ein Entweder-oder zwischen Mensch und Maschine. Holler sieht KI als symbiotische Einheit mit dem Menschen: Während die Maschine riesige Datenmengen in Sekundenbruchteilen analysiert und Standardprozesse automatisiert, bleibt der Mensch für Empathie, Kreativität und strategische Verantwortung unverzichtbar. Diese Kombination kann völlig neue Kundenerlebnisse schaffen, indem unnötige Wartezeiten vermieden, komplexe Aufgaben unterstützt und Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeiter von Routinetätigkeiten entlastet werden. Um jedoch im internationalen Innovationsrennen zu bestehen, braucht es Mut, ein grundlegendes Umdenken und gezielte Investitionen. Gerade dem Mittelstand empfiehlt Holler, sich nicht von regulatorischen Hürden oder aus Angst vor Neuem abschrecken zu lassen, sondern KI als Chance zu begreifen und sich bei Bedarf externe Expertise an Bord zu holen. Ohne den Willen, die Potenziale von KI aktiv zu nutzen, könnten Unternehmen zukünftig ins Hintertreffen geraten. Warum ein strukturiertes Herantasten ans Thema so wichtig ist, wie man erste Schritte im Unternehmen umsetzt und wieso KI für Deutschland ein entscheidender Zukunftsbaustein ist, verrät Rainer Holler im Gespräch mit Host Carsten Puschmann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Mit einem Blick zurück auf ein Jahr voller Spannungen, Krisen und gleichzeitig enormer Aufbruchstimmung nimmt Oliver Stock, Chefredakteur und Herausgeber von Business Punk, im Gespräch mit Host Carsten Puschmann die Wirtschaftswelt 2024 unter die Lupe – und gibt zugleich einen Ausblick, was uns 2025 erwartet. Während die politische Bühne zuweilen von Stillstand und verpassten Chancen geprägt ist, zeigt sich in der Gründerszene eine völlig andere Dynamik: Hier pulsiert Ideenreichtum, Optimismus und Innovationsfreude. Für Oliver Stock ist genau das die Mission von Business Punk: Sichtbar machen, wo es vorangeht und woraus Deutschland neue Energie schöpfen kann. In der Transformation der Marke Business Punk von einem klassischen Wirtschaftsmagazin zu einem “Lifestyle Powerhouse” für Gründer, Innovatoren und Querdenker sieht Oliver vor allem eines: die Chance, inspirierende Erfolgsgeschichten ins Rampenlicht zu rücken – seien es organische Batterien, die das Energiespeicherproblem revolutionieren, oder Gründer, die den Status quo hinterfragen und Zukunft neu denken. „Made in Germany“ soll wieder für Erfindergeist und Visionen stehen, und Business Punk möchte genau diese Projekte und Menschen ins Zentrum rücken. Wie schafft es die Marke, im Spannungsfeld zwischen digitaler Medienwelt, Print-Magazin, Live-Events wie der Business Punk in Frankfurt und neuen Podcast-Formaten zu begeistern? Oliver Stock setzt auf Interaktion, Community und Vielfalt. Mit neuen thematischen Schwerpunkten – von KI über Gesundheit bis hin zu Mobilität – und ungewöhnlichen Perspektiven will Business Punk inspirieren, anspornen und auch mal anecken. Dabei ist Offenheit für Feedback der Community für ihn essenziell: Nur wer seine Leser, Hörer und Eventgäste einbindet, kann langfristig erfolgreiche Medien- und Markenformate schaffen. Oliver Stocks wichtigstes Anliegen: Positiven Wandel nicht nur beschreiben, sondern vorantreiben. Unternehmer, Innovatoren und all jene, die mutig genug sind, Zukunft aktiv zu gestalten, finden in Business Punk eine Plattform, die sie begleitet, inspiriert und feiert. Wie lässt sich die Innovationskraft Deutschlands neu entfachen, wie können wir Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dafür sensibilisieren, die richtigen Prioritäten zu setzen? Diese Fragen treiben Oliver Stock um – und damit auch die Zukunft von Business Punk. Warum es sich lohnt, trotz widriger Rahmenbedingungen an die eigene Idee zu glauben, wieso Punk für ihn Synonym für Disruption ist und welche Rolle Formate wie Podcasts und Live-Events dabei spielen, die Gründerkultur neu zu beleben, verrät Oliver Stock im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Mit 14 Jahren selbst Geld verdienen, in New York als Au-pair bei einer Music-Manager-Familie leben, in den USA die Make-up-Ausbildung absolvieren, zurück in Deutschland als gefragte Make-up-Artistin mit Stars wie Lena Gercke arbeiten, eigene Beauty Concept Stores eröffnen, als National Make-up Artist für L’Oréal Paris um die Welt jetten – Miriam Jacks hat in ihrem Leben schon unglaublich viel erlebt und erreicht. Doch all das hatte auch seinen Preis: Zweimal schlitterte sie in ein Burnout, spürte die körperlichen Grenzen ihres unermüdlichen Arbeitseifers am eigenen Leib. Trotzdem gab sie nie auf, sondern nutzte ihre tiefsten Krisen als Wendepunkt für einen achtsameren Lebens- und Arbeitsstil. Während der Coronakrise traf Miriam eine mutige Entscheidung: Sie fokussierte sich auf ihre eigenen, handbemalten, veganen Make-up-Pinsel und startete mit Live-Shopping auf Instagram durch. Was als pragmatischer Plan in einer herausfordernden Zeit begann, wurde schnell zum Erfolgskonzept: Ihre Marke JACKS beauty line wuchs rasant, mittlerweile mit 50 Mitarbeitenden und einem achtstelligen Jahresumsatz. Ihr wichtigstes Learning: Weniger ist mehr. Statt sich ständig im Hamsterrad neuer Ideen und Projekte zu verlieren, setzt Miriam heute auf klare Routinen, gesunde Grenzen, Mentale Gesundheit im Team und auf regelmäßige Investitionen in die eigene Persönlichkeitsentwicklung. Als Investorin unterstützt sie zudem Start-ups, bei denen sie Potenzial sieht – nicht nur unternehmerisch, sondern vor allem menschlich. Für Miriam ist Unternehmertum ein Werkzeug zur Selbstverwirklichung und ein Weg, andere zu inspirieren. Dabei steht ihre Botschaft klar im Vordergrund: Es ist nicht nur okay, Hilfe anzunehmen, sondern essenziell, wenn man auf Dauer erfolgreich und gesund bleiben will. Ohne die Tabus und mit viel Offenheit über Burnouts, Stress und Glaubenssätze zeigt Miriam, wie es gelingen kann, Arbeit, Erfolg und persönliches Wohlbefinden unter einen Hut zu bringen. Ihr wichtigster Rat: „Sei mutig, mach dein eigenes Ding – aber achte dabei auf dich selbst. Weniger kann oft mehr sein.“ Wie sie aus Krisen neue Energie schöpft, warum sie Social Media als direkter Draht zur Community versteht und welche Rolle Spiritualität in ihrer Unternehmerreise spielt, erzählt Miriam Jacks im Gespräch mit Host Carsten Puschmann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
1 Große Ziele, kleine Schritte: Alexander Müller über die Kunst, seine Träume zu verwirklichen 1:03:05
1:03:05
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:03:05Mit sieben Jahren fing alles an: Ein kleines elektrisches Auto, das er durch die Nachbarschaft fuhr und an Kinder vermietete, weckte das unternehmerische Feuer von Alexander Müller. Dieses besondere Gefühl, aus einer Idee etwas Eigenes zu erschaffen, begleitet ihn bis heute – und ist ein wichtiger Grundstein von Greator, besonders bekannt durch ihr jährliches Greator-Festival. Mit 15 entdeckte Alexander das Thema Persönlichkeitsentwicklung für sich, gleichzeitig ging er auch in seiner unternehmerischen Karriere einen Schritt weiter, veranstaltete Techno-Partys und eröffnete mit gerade einmal 19 Jahren ein eigenes Fast Food Restaurant – für Alexander war schon früh klar, dass das Unternehmertum der Weg zu seiner Selbstverwirklichung ist. Der entscheidende Durchbruch kam dann mit 27, als er Geschäftsführer eines erfolgreichen Life Coaches wurde und seine beiden Leidenschaften – Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung – endlich vereinen konnte. Mit Greator, Deutschlands führender Coaching-Plattform, inspirieren Alexander heute nicht nur andere dazu, ihr Leben aktiv in die Hand zu nehmen und bewusster zu gestalten, sondern zeigt auch selbst immer wieder, wie man große Visionen verwirklicht: von der ersten Rednernacht im kleinen Kreis bis hin zu Veranstaltungen mit über 15.000 Menschen und Speakern wie Barack Obama auf der Bühne. Sein wichtigster Rat: „Fang heute an, deiner Leidenschaft zu folgen – in kleinen Schritten.“ Wie er Hindernisse überwindet, seine Routinen nutzt, um trotz Rückschlägen weiterzumachen, und warum er Unternehmertum als Werkzeug für persönliches Wachstum sieht, erzählt Alexander Müller im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
1 Was Taylor Swift, das Berghain und Tesla mit moderner Kommunikation verbindet? - mit Bernhard Fischer-Appelt 39:55
Bernhard Fischer-Appelt wusste schon mit 15 Jahren, dass Kommunikation seine Leidenschaft ist, als er die Schülerzeitung seiner Schule durch Anzeigenverkäufe groß machte – eine frühe Lektion in Unternehmertum. 1986, noch während seines Studiums gründete Bernhard Fischer-Appelt gemeinsam mit seinem Bruder die PR- und Content-Marketing-Agentur fischerAppelt. Heute Deutschlands führende Gruppe bestehend aus 9 Agenturen an 10 Standorten und mit über 700 Mitarbeitenden. Zudem beschäftigt er sich intensiv mit Zukünften, hat hierzu in Harvard geforscht und mehrerer Bücher veröffentlicht (z.B. Zukunftslärm, Storyverse Playbook). Im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann spricht Bernhard Fischer-Appelt darüber, dass eine Werbeagentur, im Zeitalter von KI, sich immer wieder neu erfinden muss, über das neue Buch "Playbook: Resonanz". Darin widmet sich Bernhard Fischer-Appelt der Macht der Affekte zu. Wann werden Marken erfolgreich? Wie entstehen Resonanzen in der Interaktion mit Marken? Wie hängen Affekte und Marken zusammen? Mit einem ungewöhnlichen Blick auf Brands aus Mobilität, Luxus, Technologie, Dating, Clubkultur und Pop zeigt Bernhard Fischer-Appelt die affektive Natur von Marken und deren Einfluss auf unser tägliches Leben auf. Er beleuchtet, wie Marken Resonanz schaffen, Gemeinschaften bilden und ein integratives Gefühl erzeugen, das Menschen verbindet. Wer einen Blick auf die Zukunft werfen möchte, hört hier rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Nena Brockhaus und Vivien Wulf könnten auf den ersten Blick kaum unterschiedlicher sein: Nena, Vollblut-Journalistin, Moderatorin, Kolumnistin, Bestsellerautorin – bekannt für ihre oftmals etwas andere Meinung. Vivien, bekannt aus Film und Fernsehen – von „Das Traumschiff“ bis hin zu aktuellen Dreharbeiten für „Sturm der Liebe“. Doch gemeinsam mit Franca Lehfeldt sind sie seit 2021 die Köpfe hinter WOT – WoMen on Top . Ihr Ziel? Ein Umdenken in der Gleichberechtigung. „Die meisten Female Empowerment Events sind Women Only – das bringt uns nicht weiter,“ erklärt Nena den Gedankengang, der die beiden Frauen zum Gründen einer eigenen Event-Reihe motiviert hat. Stattdessen setzt WOT darauf, alle Geschlechter zusammenzubringen. Ihr Ansatz ist klar: Echte Veränderung gelingt nur gemeinsam. Ihre Mission: Frauen und Männer inspirieren, ihren ganz persönlichen Purpose zu finden und ins Handeln zu kommen. In dieser Folge „How to Hack“ sprechen Nena und Vivien mit Host Carsten Puschmann über ihre unterschiedlichen Arbeitseinstellungen, ihre Vision, WOT zu einem vollumfänglichen Medienstartup zu entwickeln, und ihre persönlichen Hacks für Erfolg – wer hier rein hört, wird etwas bewegen wollen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Chaichana Sinthuaree ist der lebende Beweis dafür, dass ein klassischer Karriereweg kein Maßstab für Erfolg ist. Geboren in Thailand und als Kleinkind nach Deutschland gekommen, musste er früh lernen, sich gegen ein System durchzusetzen, das nicht für ihn gemacht war – letztendlich sein ganz persönlicher Erfolgsfaktor. Sein Antrieb? Ein unerschütterliches Growth Mindset. Denn für Chai gibt es keine Rückschläge, nur Herausforderungen: „Es passieren Dinge, die nicht so laufen, wie du willst, aber von da aus musst du einfach weitergehen.“ Über Umwege legte er mit dieser Einstellung einen beeindruckenden Karriereweg hin: Von der Gründung seiner eigenen Firma mit 25 Jahren bis hin zu Führungsrollen bei renommierten Marken wie Ogilvy und Eckes-Granini. Heute steht er an der Spitze des deutschen Pioniers für Auto-Abos Athletic Sport Sponsoring, kurz ASS. Dort hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Fahrzeugflotte weiter auszubauen und ASS als Marktführer zu etablieren – ohne den ursprünglichen Gedanken der Sportförderung zu verlieren. Im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann spricht Chaichana Sinthuaree über seinen besonderen Führungsstil Management by Inspiration. Er erklärt, wie er mit Tools wie dem „Creative Brief“ trockene BWL-Themen in inspirierende Herausforderungen verwandelt, warum Empathie der Schlüssel für diverse Teams ist und warum er überzeugt ist, dass echte Innovation nur dort entstehen kann, wo Freiräume, Transparenz und Inspiration aufeinandertreffen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Dr. Kilian Schmidt ist ein Kind der Großstadt: In München geboren und in Hamburg aufgewachsen, führte ihn sein Weg 2008 nach Berlin – dem Ort, an dem er die Startup-Szene für sich entdecken sollte. Dass er eines Tages ein eigenes Startup gründen möchte, war dem Juristen schnell klar. Ohne technische Vorkenntnisse, dafür mit einer klaren Vision, machte sich Kilian also auf, ein drängendes Problem zu lösen: die Automatisierung operativer Compliance-Prozesse, insbesondere im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit. „Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es wahnsinnig viele Herausforderungen gibt, die man als Inhouse-Jurist bedienen muss. Ein Thema ist dabei ganz klar die Compliance“, erinnert sich der Gründer an seine Ideenfindung zurück. Das Einzige, was ihm dann noch fehlte? Ein Co-Founder – denn Kilian wollte auf keinen Fall alleine gründen. Im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann erklärt Dr. Kilian Schmidt, wie er ein Jahr lang an seiner Idee gefeilt hat, Rückschläge überstanden hat und warum es ihm so wichtig war, das Abenteuer Gründung nicht allein zu starten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.