Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 12M ago
Додано seven років тому
Вміст надано GEW Thüringen. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією GEW Thüringen або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Подкасти, які варто послухати
РЕКЛАМА
For many travelers, Antarctica is a bucket-list destination, a once-in-a-lifetime opportunity to touch all seven continents. In 2023, a record-breaking 100,000 tourists made the trip. But the journey begs a fundamental question: What do we risk by traveling to a place that is supposed to be uninhabited by humans? And as the climate warms, should we really be going to Antarctica in the first place? SHOW NOTES: Kara Weller: The Impossible Dilemma of a Polar Guide Marilyn Raphael: A twenty-first century structural change in Antarctica’s sea ice system Karl Watson: First Time in Antarctica Jeb Brooks : 7 Days in Antarctica (Journey to the South Pole) Metallica - Freeze 'Em All: Live in Antarctica Learn about your ad choices: dovetail.prx.org/ad-choices…
Wie geht's an Thüringer Schulen zu?
Manage episode 359717897 series 2440860
Вміст надано GEW Thüringen. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією GEW Thüringen або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Wie sind die Arbeitsbedingungen von Horterzieher:innen in den Schulen? Das erfahren wir von Felix Osterloh, selbst Horterzieher in einer Grundschule in Jena und Teil des Leitungsteams der AG Hort bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Thüringen. Außerdem im Interview: Marlis Bremisch, Bildungsreferentin bei der GEW Thüringen. Sie beantwortet Fragen rund um die aktuelle Debatte zum Lehrkräftemangel und was es in dem Zusammenhang mit dem "Merten-Papier" und den Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) auf sich hat.
…
continue reading
160 епізодів
Manage episode 359717897 series 2440860
Вміст надано GEW Thüringen. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією GEW Thüringen або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Wie sind die Arbeitsbedingungen von Horterzieher:innen in den Schulen? Das erfahren wir von Felix Osterloh, selbst Horterzieher in einer Grundschule in Jena und Teil des Leitungsteams der AG Hort bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Thüringen. Außerdem im Interview: Marlis Bremisch, Bildungsreferentin bei der GEW Thüringen. Sie beantwortet Fragen rund um die aktuelle Debatte zum Lehrkräftemangel und was es in dem Zusammenhang mit dem "Merten-Papier" und den Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) auf sich hat.
…
continue reading
160 епізодів
Усі епізоди
×Werden demnächst hunderte Kindergartenerzieher:innen entlassen? Ist das neue Thüringer Schulgesetz eine Erfolg? Wozu eine Petition zu den Fachpraxislehrern? Und wer hat sich den neuen GEW-Podcast ausgedacht?
Die März-Sendung BILDUNG IN THÜRINGEN mit einem Interview mit Daniel Merbitz zur Frage, ob Beamte streiken dürfen. Und dazu erläutert Bärbel Jähnert die Arbeit der AJuM und gibt Tipps zu Kinder- und Jugendmedien.
Aktuell laufen die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Länder (TV-L). Wie läuft das ab? Um was geht es da? Wie ist der Stand? Und dazu einige Stimmen der 7.000 Streikenden vom Warnstreik am 28.11. in Leipzig.
Christiane Gräbenteich und Marian Diezel, beide Horterzieher, und Claudia Rödl, Sonderpädagogische Fachkraft, im Gespräch über ihren Unmut und ihre Forderungen, die sie am 30. Juni lautstark vor dem Thüringer Landtag formulierten: endlich Vollzeitstellen und eine angemessene Bezahlung!
Interview mit Nadine Hübener über die Tarifverhandlungen TVöD und die Schlichtung
Wie sind die Arbeitsbedingungen von Horterzieher:innen in den Schulen? Das erfahren wir von Felix Osterloh, selbst Horterzieher in einer Grundschule in Jena und Teil des Leitungsteams der AG Hort bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Thüringen. Außerdem im Interview: Marlis Bremisch, Bildungsreferentin bei der GEW Thüringen. Sie beantwortet Fragen rund um die aktuelle Debatte zum Lehrkräftemangel und was es in dem Zusammenhang mit dem "Merten-Papier" und den Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) auf sich hat.…
Heute mit einem Podcast der GEW Baden-Württemberg: Wie funktioniert die Berufsausbildung? Was ist der Unterschied zwischen einer Berufsschule und einer Beruflichen Schule? Welche Interessen vertritt die GEW im Bereich der Beruflichen Bildung? Über diese und noch viele weitere Fragen spricht Moderatorin Ute Kratzmeier mit dem Schulleiter der it.schule Stuttgart, Florian Leopold, und Michael Futterer, Vorsitzender der GEW-Landesfachgruppe Berufliche Schulen und Mitglied im Hauptpersonalrat.…
In dieser Sendung gibt es gleich es zwei Interviews: Zunächst berichtet unsere Tarifreferentin Nadine Hübener, was an Tarifverhandlungen im Jahr 2023 auf uns zukommt, wie das abläuft und was zu erwarten ist. Und im Anschluss daran haben wir die Landesvorsitzende Kathrin Vitzthum über die SWK-Empfehlungen zum Lehrkräftemangel und ihre Sinnhaftigkeit befragt.…
Unsere Landesvorsitzende Kathrin Vitzthum war bei Radio F.R.E.I. im Magazin „Unterdessen…“ zu Gast und kam mit Moderator Carsten Rose ins Gespräch über Leistung die sich lohnen muss, die aktuelle Thüringer Landespolitik und was genau wir eigentlich unter Bildung verstehen (sollten). Die Sendung lief am Montag, dem 12.12.2022.…
Wir haben Stimmen von Delegierten am Rande der 10. Landesvertreterversammlung der GEW Thüringen eingesammelt und ein Interview mit der neuen alten Landesvorsitzenden geführt.
Richard Schaefer stellt diese Bücher vor: "Alle gehen in die Schule" von Anna Fiske | "Schule für Anfänger. Ein Buch über Pausenbrote und Hausaufgaben" von Kristina Dumas | "Frau Hoppes erster Schultag" von Agnes Bertron | „Klöppeln“ von Petra Hecker tern. | „Niemanns Kinder“ von René Müller-Ferchland.…
Unsere Referentin für den frühkindlichen Bereich, Nadine Hübener, und Alessandro Novellino, Referent beim Hauptvorstand der GEW, wurden von den Macher:innen des Podcasts "Bildung in Rosa" über das das Bildungsverständnis der frühen Bildung und ihr Potential für Gesellschaftsveränderung befragt. Die Perspektive auf die Beschäftigten, ihre Arbeitsbedingungen und notwendige Arbeitskämpfe werden dabei ebenso beleuchtet. Vielen Dank an die Rosa-Luxemburg-Stiftung, mit deren Genehmigung wir große Teile dieser Folge ihres Bildungspodcasts übernehmen durften.…
In dieser Folge von "Bildung in Thüringen" nutzen wir eine Folge des DGB-Jugend Podcasts "Lohn und Brot" in der Desiree Köhler von ihrer Examensarbeit über Rassismus in der Bildung erzählt. Ausßerdem sprachen wir mit Nadine Hübener darüber welche Möglichkeiten Auszubildende auf ihrem Weg zum/zur Erzieher:in in Thüringen aktuell haben.…
Bei der zentralen Streikkundgebung in Leipzig am 4. Mai erzählten uns Teilnehmer:innen, warum sie streiken. Eine Radioumfrage, die den Frust, die schlechten Arbeitsbedingungen und die mangelnde Wertschätzung der Arbeitgeber offenbart.
Erzieher:innen und weitere pädagogische Fachkräfte aus drei Bundesländern versammelten sich am 04.05.2022 zu einer Streikkundgebung auf dem Richard-Wagner-Platz in Leipzig. Die Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hatten im Rahmen der Tarifverhandlungen für den Sozial- und Erziehungsdienst zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen, an denen sich mehr als 1000 Beschäftigte beteiligten. Warum die Pädagog:innen aus Chemnitz, Dresden, Leipzig, Halle, Dessau, Erfurt, Weimar und Gotha ihre Arbeit niedergelegt haben und wofür sie kämpfen haben wir in einer Straßenumfrage zusammengefasst.…
Erzieher:innen und weitere pädagogische Fachkräfte aus drei Bundesländern versammelten sich am 04.05. zu einer Streikkundgebung auf dem Richard-Wagner-Platz in Leipzig. Die Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hatten im Rahmen der Tarifverhandlungen für den Sozial- und Erziehungsdienst zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen, an denen sich mehr als 1000 Beschäftigte beteiligten. Warum die Streikenden aus Chemnitz, Dresden, Leipzig, Halle, Dessau, Erfurt, Weimar und Gotha ihre Arbeit niederlegten und für was sie kämpfen ist in dieser Straßenumfrage zusammengefasst.…
Personalratswahlen stehen vor der Tür! Wieso wird gewählt? Warum ist es wichtig wählen zu gehen? Und wie sieht der Alltag eine:r Personalrät:in aus? Diese und weitere Fragen beantworten unsere Interviewpartnerinnen Katrin Glaser und Steffi Kalupke.
B
Bildung in Thüringen

1 Unterstützung von Ukrainer:innen | Petition der Heilerziehungspfleger:innen |Unterschriftenaktion der SPF 55:00
Aufruf zur Beteiligung an der GEW-Hilfe für ukrainische Gewerkschafter:innen und zur Kundgebung auf dem Erfurter Domplatz | Interviews mit Ines und Jenni über die notwendige Bezahlung im Pflichtpraktikum | Interview mit Claudia über die Situation der Sonderpädagogischen Fachkräfte (SPF) in Thüringen und ihr Aufbegehren mittels einer Unterschriftenaktion…
B
Bildung in Thüringen

1 Vorwärtstastende Hochschulen, Bildung auf Halde in der Erwachsenenbildung und der Sinn des FSJ Politik 55:00
Interviews mit Thomas Hoffmann über zusammenbrechende Präsenzvorhaben an den Thüringer Hochschulen, mit Uwe Roßbach über die gute und zugleich schlechte Situation in der Erwachsenenbildung und mit Norman Hahn, LKJ Thüringen, über die Ausrichtung und den Sinn eines FSJ Politik.
B
Bildung in Thüringen

Wie einschneidend waren die Pandemiebedingungen für die Auszubildenden? Wie haben die Erzieher:innen in den Kindergärten das Jahr 2021 erlebt? Welchen Erfolg konnten die Horterzieher:innen einfahren? Und wie sehen die Schulpädagog:innen ihre Lage?
B
Bildung in Thüringen

2021 ist ein Wahl- und Konferenz Jahr. Auch im DGB. Neben verschiedenen Bezirksjugend-, Bezirksfrauen-, Bezirks- und Bundesfrauenkonferenzen, fand vom 12. Bis 14. November die Bundesjugendkonferenz der DGB-Jugend statt. Sie ist das höchste Entscheidungsgremium der DGB-Jugend und findet aller vier Jahre, mindestens aber drei Monate vor dem jeweiligen Bundeskongress statt. Hier kommen junge Gewerkschafter*innen zusammen, um die politischen Leitlinien und Schwerpunkte der Gewerkschaftsjugend in den nächsten vier Jahren zu diskutieren, abzustimmen & zu beschließen. Die diesjährige Bundesjugendkonferenz stand unter dem Motto „PRESS START – Es geht um unser JETZT“. Sie ist Höhepunkt des DGB-Jugend Konferenzjahres und war die erste hybride Bundesjugendkonferenz. Die wichtigsten Themen waren: Ausbildung 4.0, Gute Arbeits- und Lebensbedingungen, Gute Bildung, die sozialökologische Transformation, Feminismus sowie eine bunte und antifaschistische Gesellschaft. Über den Ablauf sowie die wichtigsten Anträge spricht die DGB-Jugend Thüringen mit Antonia (Junge GEW) und Tino (EVG Jugend), die zusammen mit den anderen Gastdelegierten in Hannover an der hybriden Konferenz teilnahmen.…
Arbeitszeiterfassung an jedem Arbeitsplatz! Auch an den Hochschulen? Ein Streitgespräch zwischen zwei Thüringer Hochschulbeschäftigten. Und was hat das alles mit "Arbeitsvorgängen" und den aktuellen Tarifverhandlungen zu tun? Wir klären auf!
In dieser „Bildung in Thüringen“ Sendung spricht Jessica Weber-Täntzler von der DGB-Jugend Thüringen mit Donata Vogtschmidt. Sie ist die ehemalige Sprecherin der Konferenz Thüringer Studierendenschaften – kurz KTS – und zieht Resümee über bisher drei digitale Semester in Thüringen. Sie berichtet zudem über die aktuelle Situation, in der sich viele der circa 25.000 Thüringer Studierenden gerade befinden. Donata Vogtschmidt stellt dabei zudem dringende Handlungsmöglichkeiten, die seitens der Bundes- und Landespolitik sowie der Hochschulen notwendig wären um ein viertes digitales Semester zu verhindern, vor. Hintergrund dieser Sendung war die kürzlich stattfindende Landeswissenschaftskonferenz am 7. September 2021 in Jena. In diesem beratenden Gremium sprachen verschiedene Akteur*innen des Thüringer Hochschulwesens (u.a. Vertreter*innen der Hochschulen & außeruniversitären Forschungseinrichtungen, der Institute, Landesforschungseinrichtungen, Stiftungen, Personalvertretungen des Hochschulpersonals, Studierendenschaften, Gewerkschaften und Kammern) über das zentrale Thema „Studieren unter Bedingungen der Corona-Pandemie“. Dabei berieten sie darüber, welche politischen Weichenstellungen es braucht, damit Studierende und Lehrende das kommende Wintersemester 2021/2022 bestmöglich bewerkstelligen können.…
B
Bildung in Thüringen

Warum ist die Tarifrunde 2021 so wichtig? Was macht sie für Dich und Deine Berufsgruppe besonders? Welche Forderung liegt Dir besonders am Herzen? Mit welchen Erwartungen gehst Du und gehen Deine Kolleg:innen in diese Tarifrunde? Diese Fragen haben wir einer Sonderpädagogischen Fachkraft, einer Verwaltungsangestellten an der Universität, einer Hortkoordinatorin und zwei Lehrern gestellt.…
Neue Folge des DGB Jugend-Podcasts "Lohn und Brot". Zu Gast im Studio war Florian Engelhardt von der EVG. Er sprach über das queeres Netzwerk in der EVG und über die Bezirksjugendkonferenz der DGB Jugend Hessen-Thüringen. Was ist das eigentlich? Welche Aufgaben hat diese Konferenz? Welche Anträge zu den Themen Arbeitszeitverkürzung, BAföG, Stärkung der politischen Bildung an allgemein- und berufsbildenden Schulen und zu queeren Themen wurden gestellt?…
Neue Folge des DGB Jugend-Podcasts "Lohn und Brot". Zu Gast im Studio war Florian Engelhardt von der EVG. Er sprach über das queeres Netzwerk in der EVG und über die Bezirksjugendkonferenz der DGB Jugend Hessen-Thüringen. Was ist das eigentlich? Welche Aufgaben hat diese Konferenz? Welche Anträge zu den Themen Arbeitszeitverkürzung, BAföG, Stärkung der politischen Bildung an allgemein- und berufsbildenden Schulen und zu queeren Themen wurden gestellt?…
B
Bildung in Thüringen

Wer ist die neue Bundesvorsitzende der GEW? Wofür steht sie und welche Schwerpunkte wird sie besetzen? Wie lief der erste digitale Gewerkschaftstag der GEW? Wurde der Thüringer Antrag auf mehr Politikunterricht angenommen? Wir haben mit ebenjener Maike Finnern und mit Kathrin Vitzthum ausführlich darüber gesprochen.…
Jana Bonn über die Lehramtsausbildung in Coronazeiten: Warum werden den Lehramtsstudierenden unnötig behindert? Welche Erfahrungen müssen die Lehramtsanwärter:innen machen? Und warum bringen vier Einstellungstermine eigentlich nichts?
B
Bildung in Thüringen

1 Gewerkschaftstag, Öffnungen von Schulen und Kitas, Tag des Lehrers und der Internationale Kindertag 55:00
Wozu braucht es einen Gewerkschaftstag? Wann kommen die Luftfilter in den Schulen? Was hat es mit dem "Tag des Lehrers" in der DDR auf sich? Und was und warum wurde am 1. Juni der Internationale Kindertag gefeiert? Ein Potpourri an Themen warten auf Euch. Reinhörpflicht!
Ein Rückblick aus 20 Jahren Bildungssendungen im Radio mit Richard Schäfer. Angefangen hat alles 2001 mit der Sendung "aus der Schule geplaudert". Seit 2015 ist "Bildung in Thüringen" bei Radio Frei der Nachfolger.
B
Bildung in Thüringen

Mehr als 1.300 Beschäftigte an Thüringer Hochschulen haben an der GEW-Umfrage zu ihrer Arbeitsbelastung teilgenommen, ein großer Erfolg! Darüber, warum wer und wie befragt wurde, ob die Ergebnisse repräsentativ sind und welche Handlungsstrategien sich für die GEW aus den nicht ganz überraschenden Ergebnissen ergeben, sprachen wir mit Marko Hennhöfer, Referatsleiter Hochschule und Forschung bei der GEW Thüringen.…
Unser FSJler Blake Liebner ergründet zusammen mit seinem Mentor in drei Interviews, was das FSJ Politik eigentlich ist, warum man es unbedingt machen sollte, welche Tätigkeiten möglich sind und wieviel Geld man dafür bekommt.
Im Gespräch mit Kathrin Vitzthum, Landesvorsitzende der GEW Thüringen, über die Ergebnisse und die Konsequenzen des "Dialogs Schule 2030" und mit Nadine Hübener, Bildungsreferentin, über die Tücken der Aufsichtspflicht in Kindergärten.
Im Gespräch mit Ulricke Rausch und Marlis Bremisch über die Sonderpädagogischen Fachkräfte und ihre besondere Situation angesichts einer verschärften Schulordnung mit mehr Aufgaben, aber nicht mehr Zeit und/oder Geld.
In unserer letzten Sendung von Bildung in Thüringen, haben Jessica und Björn von der @dgbjugendthueringen mit dem Projekt JUGEND PRÄGT vom Landesjugendring Thüringen e.V. gesprochen, dafür waren die beiden ProjektreferentInnen Laura Wüstefeld und Joshua Voßwinkel zu ihnen geschaltet. Das Projekt will Demokratie einfach (besser) machen. Sowohl online als auch offline haben sie verschiedene Bildungsbausteine erstellt. Ein besonderes Highlight sind die Youtubevideos mit Mirko Drotschmann (Wissen2go)! Das ist natürlich nicht alles. JUGEND PRÄGT unterstützt Projekte von Jugendlichen, ideell und finanziell. Hört einfach rein!…
Die DGB Hochschulgruppe Heidelberg, hat ein Gespräch mit Sascha geführt. Sie studiert an der Universität Heidelberg und berichtet uns aus ihrer Zeit während des Corona-Semesters.
B
Bildung in Thüringen

1 Notbetreuung und Winterferien, Horterzieher*innen und unbefristete Stellen und steigende Bildungsausgaben 59:50
Die GEW-Landesvorsitzende spricht im Interview zu aktuellen Entwicklungen rund um die Schließung von Kitas und Schulen, zu den Verbesserungen im Besoldungsgesetz und zu den steigenden Bildungsinvestitionen im Landeshaushalt 2021 von Thüringen.
B
Bildung in Thüringen

1 Aktuelles zu Corona und A13 für Grundschullehrer*innen + Kulturelle und religiöse Vielfalt in der Bildung 55:00
Interviews mit Kathrin Vitzthum (Landesvorsitzende der GEW Thüringen), Heiner Schulze (Mitglied im Landesausschuss Diversity) und Prof. Dr. Reinhard Schramm (Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen).
Was ist Rechtsextremismus und Rechtspopulismus? Wie steht es um die rechtsextreme Szene in Thüringen? Welche Rolle spielen die sozialen Medien für die Vernetzung der Gruppierungen untereinander? Welche Möglichkeiten haben Bürger*innen, wenn sie sich dem Rechtsextremismus entgegenstellen? Im Gespräch mit Romy Arnold von Mobit e.V.…
25 Jahre gibt es dieses Projekt schon. Wie ist Schule ohne Rassismus, Schule ohne Courage entstanden? Wie viel Schulen sind beteiligt und was bedeutet es für die Schulen? Ein Interview mit Konstanze Imler.
B
Bildung in Thüringen

Für wen wurde verhandelt? Was wurde erreicht in punkto Entgelten, Jahressonderzahlungen, Corona-Prämien, Arbeitszeit Ost-West? Interviews mit der GEW-Tarifreferentin Nadine Hübener und ver.di-Bezirksgeschäftsführerin Corinna Hersel. Das Interview mit Nadine Hübener führte Michael Kummer, GEW Thüringen. Das Interview mit Corinna Hersel wurde übernommen vom Podcast "Lohn und Brot" der DGB Jugend Thüringen und von Jessica Weber-Täntzler und Björn Köhler durchgeführt.…
Wie funktioniert die Hochschulfinanzierung? Welche Handlungsspielräume gibt es neuerdings für die Hochschulleitungen? Wie ist der Stand bei den Entfristungen? Was regelt die LVVO und wo hakt es noch? Thomas Hoffmann und Marko Hennhöfer vom Referat Hochschule und Forschung der GEW Thüringen im Gespräch mit Moderator Michael Kummer.…
Woher kommt die Bildungsfreistellung, die seit 2016 auch in Thüringen gilt? Wer bietet an und wer fragt nach? Ist die Bildungsfreistellung ein Erfolg? Darüber sprachen wir in der Sendung mit Dr. Paffrath (beim Bildungsministerium zuständig für Bildungsfreistellung) und Uwe Roßbach (ehrenamtlicher Leiter des GEW-Referats Erwachsenenbildung). Die Sendung ist eine Wiederholung der Sendung vom 02.05.2019.…
Anfang September wurde der 15. Ausbildungsreport der DGB-Jugend veröffentlicht. Doch was ist dieser Ausbildungsreport? Wer wurde dazu befragt? Welche Hauptergebnisse bringt er zutage? Jessica Weber-Täntzler und Björn Köhler fragen nach.
B
Bildung in Thüringen

Ausführliches Interview mit Kathrin Vitzthum, Landesvorsitzende der GEW Thüringen, über den Beginn des neuen Schuljahres: Ist die Coronakrise an den Normalbetriebsschulen vorbei? Was bedeutet das für die Beschäftigten in den Bildungseinrichtungen? Wie bereiten sich die Hochschulen auf das kommende Semester vor? Wie ist der Stand bei der Vollbeschäftigung von Horterzieher*innen und der A 13/E 13 für Grundschullehrer*innen? Warum gibt es keine unbefristeten Stellen für die Lehrkräfte-Vertretungsreserve? Moderatorin ist Nadine Hübener.…
Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.