Squid Game is back—and this time, the knives are out. In the thrilling Season 3 premiere, Player 456 is spiraling and a brutal round of hide-and-seek forces players to kill or be killed. Hosts Phil Yu and Kiera Please break down Gi-hun’s descent into vengeance, Guard 011’s daring betrayal of the Game, and the shocking moment players are forced to choose between murdering their friends… or dying. Then, Carlos Juico and Gavin Ruta from the Jumpers Jump podcast join us to unpack their wild theories for the season. Plus, Phil and Kiera face off in a high-stakes round of “Hot Sweet Potato.” SPOILER ALERT! Make sure you watch Squid Game Season 3 Episode 1 before listening on. Play one last time. IG - @SquidGameNetflix X (f.k.a. Twitter) - @SquidGame Check out more from Phil Yu @angryasianman , Kiera Please @kieraplease and the Jumpers Jump podcast Listen to more from Netflix Podcasts . Squid Game: The Official Podcast is produced by Netflix and The Mash-Up Americans.…
Подкасти, які варто послухати
РЕКЛАМА
Der Kulturpodcast aus Wasserburg
…
continue reading
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Kultur durchdringt unser Leben. «Kulturplatz» will für Kultur begeistern und behält dabei die wichtigsten Akteure und Ereignisse des Kulturbetriebes im Blick.
…
continue reading
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich Kultur)
…
continue reading
Ausgewählte Hörspiele von Krimis über Radiokunst bis zu großen Literaturhörspielen aus dem SWR Kultur Programm.
…
continue reading
Auf dieser Seite findest Du Sendungen und Beiträge aus unserer Rubrik "Kunst & Kultur". Redaktionen und Produzenten aus NRW sprechen mit Künstlern und stellen deren Werke vor. Außerdem besuchen sie aktuelle Kulturveranstaltungen in Nordrhein-Westfalen - vom Klassikkonzert bis zur Kunstausstellung, vom Kultur-Event bis zur Literaturlesung.
…
continue reading
Das Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.
…
continue reading
Trends und Hintergründe aus der Kulturszene
…
continue reading
Predstave, razstave, koncerti, knjige, festivali in druge teme kulture in umetnosti imajo svoje mesto v Svetu kulture, edini dnevni informativni oddaji Radia Slovenija o kulturi. V zgoščeni obliki predstavljamo novosti – spremljamo predvsem kulturno dogajanje pri nas, občasno pa tudi v tujini.
…
continue reading
Reportage från kulturredaktionen P1 som introducerar, fördjupar och analyserar. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Ansvarig utgivare: Peter O Nilsson
…
continue reading
Kültür Merkezi'nin ışıkları sizin için yandı. AA'nın kültür sanat programı Kültür Merkezi'ni Ümmühan Atak sunuyor. Filmlerden kitaplara, konserlerden sergilere sizi kültürün merkezine götürüyor.
…
continue reading
Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten Tiktok-Trend.
…
continue reading
K
Kültürel Miras Ve Koruma: Kim İçin? Ne İçin?

1
Kültürel Miras Ve Koruma: Kim İçin? Ne İçin?
Apaçık Radyo
Türkiye’de kültürel mirasın algılanış biçimleri, koruma anlayışı ve korumaya ilişkin uygulamalar, politikalar. (Hazırlayan ve sunanlar: Asu Aksoy, Burçin Altınsay)
…
continue reading
Dieser Podcast sammelt alle Beiträge aus dem Bereich Kultur von detektor.fm.
…
continue reading
Das Kulturmagazin liefert einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Es bietet eine schnelle und direkte Reaktion auf Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland. Darüber hinaus greift die Sendung auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene in Form von Hintergrundberichten, Kommentaren und Glossen auf.
…
continue reading
Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR Kultur Feature am Freitag. Das SWR Kultur Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
…
continue reading
Die wichtigsten und spannendsten aktuellen Filme, vorgestellt von der NDR Kultur Filmredaktion: Im Kinosessel versinken und in eine Geschichte eintauchen, Kino ist schön! Doch für welche Filme lohnt es sich gerade, den Bildschirm gegen die Leinwand zu tauschen?
…
continue reading
Die wichtigsten Themen und Ereignisse aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft in Kürze.
…
continue reading
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
…
continue reading
In Essays, Features und Erzählungen stellt die Reihe religiöse und ethische Grenzfragen der Gegenwart zur Diskussion.
…
continue reading
Die wichtigsten und spannendsten Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt, vorgestellt von der NDR Kultur Literaturredaktion.
…
continue reading
S
Sprechen wir über Mord?! Der SWR Kultur True Crime Podcast


Warum töten Menschen? Wie freundlich darf ein Richter sein? Ist Strafe gleich Gerechtigkeit? ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Prof. Dr. Thomas Fischer sprechen über wahre Verbrechen.
…
continue reading
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
…
continue reading
Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben der Klassik sind zu Gast bei SWR Kultur und sprechen über ihr Leben, ihre Musik und ihren Werdegang. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-zur-person/8757852/
…
continue reading
Informativ und unterhaltsam zugleich, das ist das MDR KULTUR-Café. In entspannter Atmosphäre erzählen prominente Gäste aus ihrem Leben, gewähren Einblicke in ihre Persönlichkeit und berichten über aktuelle berufliche Projekte.
…
continue reading
Ausgewählte Features nehmen Sie mit in das riesige Themenspektrum der Kultur, vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, vom Wissenschafts- bis zum Lifestyle-Thema – lassen Sie sich inspirieren!
…
continue reading
Fabian Burstein öffnet den Bühneneingang und gewährt einen unverstellten Blick hinter die Kulissen des Kulturbetriebs. Dabei interessiert er sich für Strukturen, Missstände, politische Entscheidungen und mächtige Persönlichkeiten. Wechselnde Gäste liefern Innenansichten einer Branche, die das Licht der Öffentlichkeit sucht – und trotzdem viel zu verbergen hat. Kontakt: treffpunkt@buehneneingang.at
…
continue reading
Reportage, recensioner och fördjupning från Kulturredaktionen P1. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Ansvarig utgivare: Peter O Nilsson
…
continue reading
Strefa Kultur Uniwersytet SWPS to projekt, którego głównym celem jest popularyzowanie wiedzy na temat ludzi, mediów, języka i kultury danego kraju. Do udziału w tym przedsięwzięciu zaprosiliśmy ekspertów z różnych dziedzin: filologów, językoznawców, kulturoznawców, medioznawców, dziennikarzy, socjologów i politologów. Więcej informacje o projekcie: kultura.swps.pl.
…
continue reading
Wenn ein NERD auf die KULTUR trifft, sind es Marco und Yves. Die YouTube-Helden von "Nerdkultur" und ehemals "Moviepilot" verquatschen sich jeden Sonntag über STAR WARS, MARVEL, DC und die anderen schönsten Nebensachen dieser Welt. Yves verlässt MOVIEPILOT und ihr findet ihn ab August als BELYVES auf YouTube: https://www.youtube.com/@belyves Und noch mehr von Marco auf NERDKULTUR: https://www.youtube.com/@nerdkultur
…
continue reading
Morgenbladets kulturpodkast. Et forsøk på å fange, beskrive og forklare tidsånden. Med Elise Dybvig og Aksel Kielland, hver uke. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
…
continue reading
Die Sendung, in der Leute sprechen, über die man spricht: bekannte Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft. Schauspieler, Musiker, Wissenschaftlerin oder Autorin – in "NDR Kultur à la carte" hören wir interessanten Menschen beim Erzählen zu. Im Radio auf NDR Kultur: montags, mittwochs, freitags von 13:00 bis 14:00 Uhr.
…
continue reading
Der Fragebogen über Sprüche und Widersprüche, Sein und Haben, Gott und die Welt sowie Freud und Leid zeichnet ein persönliches Bild der Gäste des MDR-Kulturradios.
…
continue reading
Woche für Woche nimmt sich der DISKURS Zeit, über Fragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu nachzudenken. Mit Experten ihres jeweiligen Fachs spricht MDR KULTUR über die aktuellen Tendenzen in Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, Kulturgeschichte, Naturwissenschaften und Lebenshilfe. Und steht damit für die kritische Reflexion der Gegenwart sowie geistige Konzentration und Orientierungen über den Augenblick hinaus.
…
continue reading
Die wichtigsten und spannendsten Neuerscheinungen auf dem Musikmarkt, vorgestellt von der NDR Kultur Musikredaktion. Jeden Tag erscheinen viele neue Alben - damit Sie den Überblick behalten, können Sie hier unsere Rezensionen noch einmal nachhören. Welcher Solist hat eine überragende Einspielung herausgebracht, welches Ensemble leider nicht überzeugt?
…
continue reading
G
Gesprächskultur - Der ORF Vorarlberg Kulturpodcast

1
Gesprächskultur - Der ORF Vorarlberg Kulturpodcast
ORF Radio Vorarlberg
Interviews mit spannenden Menschen aus der Kulturszene des Landes aus den Bereichen Musik, Literatur und Theater, Bildende Kunst, Architektur, Design und Jugendkultur. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Kultur" von ORF Radio Vorarlberg, jeden Mittwoch von 20.00 - 21.00 Uhr.
…
continue reading
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
…
continue reading
Bei der Kammeroper Schloss Rheinsberg, dem Festival zur Förderung junger Sängerinnen und Sänger, endet die Amtszeit des künstlerischen Leiters Georg Quander. Er blick auf beglückende Momente, aber auch auf finanzielle Schwierigkeiten zurück. Von Harald Asel
…
continue reading
Bei Erscheinen der CD war er knapp dreißig und mit zahlreichen Liveauftritte und Performances in Erscheinung getreten. Jetzt konnte man seine Lautpoesie auch nachhören.
…
continue reading
B
Bühneneingang - Kultur von innen

1
#52 Kulturmagazin Bohema: Junge Stimmen, neue Spielregeln - mit Aleksandra Timofeeva & Dávid Gajdos
46:51
Unbezahlte Praktika und hierarchische Machtstrukturen erschweren jungen Schreibenden den Einstieg in die Medienbranche sowie in kreative Berufe. Das digitale Kulturmagazin Bohema setzt sich daher zum Ziel, Autor:innen bei möglichst viel Freiraum und Chancengleichheit ein Sprungbrett zu bieten. In Folge 52 sprechen die Gründer:innen Aleksandra Timof…
…
continue reading
f
freie-radios.net (Redaktionsbereich Kultur)

1
Von Fremden zu Freunden – Gespräche über echte Verbundenheit (Serie 1506: Allein, allein - Das muss nicht sein)
55:42
Kennst du das? Du hast etwas total Schönes erlebt und möchtest dieses Erlebnis unbedingt mit Freunden teilen? Aber du merkst, da sind keine?!Oder. Du hast etwas sehr Trauriges erlebt, vielleicht sogar jemanden verloren, und merkst, über so tiefe Themen kannst du mit deinen bisherigen Freunden nicht reden, da es bisher eher um alltägliche Dinge wie …
…
continue reading
Siniawski, Adalbert www.deutschlandfunk.de, Kultur heuteSiniawski, Adalbert
…
continue reading
Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kultur heuteFischer, Karin
…
continue reading
Ruprecht Polenz hat mit "Wer bestimmt auf unserem Hof?" ein neues Buch veröffentlicht. Der CDU-Politiker und Jugendbuch-Autor war viele Jahre lang Bundestagsabgeordneter für Münster. Im Gespräch mit den Moderator*innen Neda Belli und Tim Cichon stellt er das Buch näher vor. Mit einer Fabel aus dem Tierreich soll "Wer bestimmt auf unserem Hof?" Wert…
…
continue reading
Mit seiner Archetypenlehre und der Theorie vom kollektiven Unbewussten hat er die moderne Psychologie geprägt. Er analysierte die tiefere Bedeutung von Träumen ebenso wie die von Mythen und Märchen und war schnell so verehrt und berühmt wie umstritten. Am 26. Juli ist sein 150. Geburtstag. Was trieb Carl Gustav Jung? Was erzählen seine Ideen über d…
…
continue reading
K
Kultur-Update

Wirtschafts-, Zeit- und Migrationswende - Politikwissenschaftlerin Astrid Séville über aktuelle Sprachbilder und ihre Wirkungsweise / Vorwürfe gegen Pinakotheken: Minister sieht keine Rechtsverstöße. Von Julia Kammler / "Ikonen des Expressionismus": Max Pechstein im Museum Buchheim. Von Susanne Brandl…
…
continue reading
Catcalling ist kein Kompliment. Männer tun es, um ihre Macht zu demonstrieren und Frauen zu erniedrigen. Frauen fühlen sich nach Catcalling unwohl, ängstlich und/oder wütend. Und wie Frauen diese Gefühle in Kunst umwandeln - genau darum soll es gehen. Lea Wieser zeigt Beispiele und spricht mit der New Yorker Künstlerin und Aktivistin Sophie Sandber…
…
continue reading
Eva Völler erzählt mit krimihafter Spannung von dem Schicksal der "Verschickungskinder" auf der ostfriesischen Insel.Ahring, Maren
…
continue reading
Musik ist Meditation Der Großmeister mit den kurzen Haaren und den wachen Augen beginnt mit Einatmen, Gähnen, dann mit ganz wenigen Tönen. Einige Teilnehmende haben Bambusflöten, andere spielen auf präparierten hellgrauen Plastikröhren aus dem Baumarkt.Musik, so sagt Riley Lee, ist nicht nur Musik, es ist Meditation. Es geht um Intensität, Konzentr…
…
continue reading
(00:47) Der Gemmipass ist das Verbindungsstück zwischen den Kantonen Bern und Wallis. Vor malerischer Bergkulisse findet dort die Ausstellung «Passage» statt. Weitere Themen:(04:28) Frauenrechtlerin und Schriftstellerin: Neues Buch «Lina Morgenstern. Die Geschichte einer Rebellin» von Gerhard J. Rekel beleuchtet Kämpferin für Gleichberechtigung und…
…
continue reading
Im Mai sollte ein neues Album erscheinen. Doch dann die Katastrophe. Im Februar brannten ihre Wohnung und ihr Studio komplett aus. Trotz allemdem ist Anna Depenbusch auf Tour und Gast im MDR KULTUR Café.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Nichts für Kinder: Der australische Animationsfilm vereint Trauer und Humor in einzigartiger Erzählweise.Meyer, Lars
…
continue reading
In „The German“ spielt Oliver Masucci den Holocaustüberlebenden Uri. Die achtteilige Serie ist eine Mischung aus Drama und Spionage-Thriller. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-german…
…
continue reading
Westdeutschland gilt bei der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit vielen als vorbildlich. Wer das Buch „Unerwünscht“ der Historikerin Stefanie Schüler-Springorum liest, wird begründete Zweifel an dieser Zuschreibung hegen. Auf zweihundert Seiten blättert die Autorin in sieben Kapiteln eine Geschichte der westdeutschen Demokratie auf, die wenig mit erf…
…
continue reading
M
MDR KULTUR Features und Essays

"Die schönsten Jahre" ihres Lebens verbrachte Jenny Bohrer in Gailingen, einem kleinen Dorf an der deutsch-schweizerischen Grenze. Gemeinsam mit ihrem Mann Mordechai Bohrer, dem letzten Rabbiner von Gailingen und ihren sieben Kindern. Bis zum Jahr 1938. In der Nacht vom 9. auf den 10. November wird ihr Mann zusammen mit allen jüdischen Männern aus …
…
continue reading
Es ist das älteste Kammermusikfestival Deutschlands: Die Sommerlichen Musiktage Hitzacker. Schon 1946 haben sie zum ersten Mal stattgefunden und in diesem Jahr feiern sie ihre 80. Ausgabe. Immer wieder kann das Publikum Neues entdecken, seien es neue Werke oder ungewohnte Perspektiven auf bekanntes Repertoire. Am 26. Juli geht es wieder los. Und vo…
…
continue reading
S
SWR Kultur Hörspiel

1
Einar Schleef: Entweder bin ich irr oder die Welt
1:13:31
1:13:31
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:13:31„Das große Bild brennt am Förderturm, dann stürzt es runter. Ich renne nach Hause, die Panzer stehen vor der Tür.“ Es ist der 17. Juni 1953, DDR. Einar Schleef war damals neun Jahre alt: „Mittag. Beide schweigen. Vater duckt sich, Mutter löffelt. Wir sehen uns in die Augen. Er sieht weg.“Die Existenz des letzten Hauptwerkes von Einar Schleef ist se…
…
continue reading
Petr Popelka ist ein musikalischer Grenzgänger mit klarer Haltung, spannender Biografie und rasantem Aufstieg: Der gebürtige Tscheche war einst Solo-Kontrabassist in Dresden, heute ist er Chefdirigent der Wiener Symphoniker und des Radio-Symphonieorchesters Prag. Mit feinem Gespür für Klangfarben, kompromissloser Neugier und einem inklusiven Führun…
…
continue reading
Hunderttausende pilgern jedes Jahr zum Formel-1-Rennen im österreichischen Spielberg – trotz wachsender Kritik am Motorsport. Was fasziniert noch immer an dieser dröhnenden Inszenierung von Geschwindigkeit, Technik und Testosteron? Und was verrät diese Faszination über unsere Gegenwart?Unsere Autoren begeben sich ins Herz der Formel-1-Welt. Zwische…
…
continue reading
Vor 75 Jahren wurde Messiaens Turangalîla-Sinfonie uraufgeführt. Zum Jubiläum hat Andris Nelsons sie mit Gästen wie Yuja Wang und Cécile Lartigau in Boston aufgeführt.Nikolov, Raliza
…
continue reading
Der Essay fragt danach, ob und inwieweit sich Stolz, Würde und Ehre mit Demut vertragen können.Schurz, Robert
…
continue reading
N
Nerd & Kultur

1
Nach dem Dune-Hammer: So geht’s weiter mit James Bond
2:00:14
2:00:14
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається
2:00:14“Bond, James Bond.” - Seit nunmehr 63 Jahren Filmgeschichte geistern diese magischen Worte durch den Äther! Und bis heute haben sie nicht (oder nicht so viel) von ihrer Faszination verloren. Doch seit 4 Jahren befindet sich die Reihe im komatösen Zustand der Regungslosigkeit - bis jetzt! Bis Anfang des Jahres niemand Geringeres als der Großkonzern …
…
continue reading
Der MusicalSommer Kufstein lädt zu einem unvergesslichen Kulturerlebnis auf einer der eindrucksvollsten Bühnen – der historischen Festung Kufstein – ein. Vom 24. Juli bis 10. August 2025 wird Leonard Bernsteins weltberühmtes Meisterwerk West Side Story in einer mitreißenden Inszenierung präsentiert. Zur Feste Kufstein kann man sagen: Einzigartiges …
…
continue reading
M
MDR KULTUR Diskurs

1
Die fremde Haut der Erde - Die Bodenkünstlerin Alexandra Toland im Gespräch mit Carsten Tesch
21:38
Der Boden unter unseren Füßen ist uns fremd geworden. Dass sich das – wieder – ändert, daran arbeitet an der Bauhaus-Uni in Weimar die Professorin Alexandra Toland - als Künstlerin und Ingenieurin für Landschaftsplanung.Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading