Artwork

Вміст надано WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !

Ich kann, ich will: Der Tag, an dem Island stillsteht

13:30
 
Поширити
 

Manage episode 515295968 series 1908285
Вміст надано WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.

Welche Wirkung hat es, wenn in einem Land einen Tag lang alle Frauen die bezahlte und unbezahlte Arbeit niederlegen? Am 24.10.1975 probieren es die Isländerinnen aus.


In diesem Zeitzeichen erzählen Merle Schaack und Michael Richmann:

  • weshalb viele Frauen in Island zunächst nicht streiken wollen,
  • wie viele Frauen sich schließlich am Streiktag beteiligen,
  • warum an diesem Tag die Hotdogs ausverkauft sind,
  • welchen Namen der Tag bei den Männern bekommt,
  • welche politischen Auswirkungen der Frauenstreik für die isländischen Frauen hat.

Die Idee hat ihren Ursprung in New York. Dort schließen sich 1969 Feministinnen zum "Red Stocking Movement" zusammen und wollen mit roten Strümpfen für mehr Geschlechtergerechtigkeit kämpfen. Schnell wird die Bewegung weltweit bekannt. Auch in Skandinavien schließen sich Frauen zusammen.
In Island marschieren die Rotsocken erstmals am 1. Mai 1970 bei der Kundgebung zum internationalen Arbeitertag mit und machen auf ihr Anliegen aufmerksam. Als die Vereinten Nationen das Jahr 1975 zum "Jahr der Frau" ausrufen, fragen sich die Rotsocken: Was, wenn einfach mal alle Frauen im Land für einen Tag die Arbeit niederlegen? Und zwar nicht nur die Erwerbsarbeit, sondern auch die zu Hause?
Das sind unsere wichtigsten Interviewpartnerinnen:
  • Gerður Óskarsdóttir (Mitinitiatorin des isländischen Frauenstreiks)
  • Eva Berendsen (Politikwissenschaftlerin der Bildungsstätte Anne Frank)

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an [email protected]
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin und Autor: Merle Schaack und Michael Richmann
Redaktion: Frank Zirpins
Technik: Jens Baumgart

  continue reading

3182 епізодів

Artwork
iconПоширити
 
Manage episode 515295968 series 1908285
Вміст надано WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.

Welche Wirkung hat es, wenn in einem Land einen Tag lang alle Frauen die bezahlte und unbezahlte Arbeit niederlegen? Am 24.10.1975 probieren es die Isländerinnen aus.


In diesem Zeitzeichen erzählen Merle Schaack und Michael Richmann:

  • weshalb viele Frauen in Island zunächst nicht streiken wollen,
  • wie viele Frauen sich schließlich am Streiktag beteiligen,
  • warum an diesem Tag die Hotdogs ausverkauft sind,
  • welchen Namen der Tag bei den Männern bekommt,
  • welche politischen Auswirkungen der Frauenstreik für die isländischen Frauen hat.

Die Idee hat ihren Ursprung in New York. Dort schließen sich 1969 Feministinnen zum "Red Stocking Movement" zusammen und wollen mit roten Strümpfen für mehr Geschlechtergerechtigkeit kämpfen. Schnell wird die Bewegung weltweit bekannt. Auch in Skandinavien schließen sich Frauen zusammen.
In Island marschieren die Rotsocken erstmals am 1. Mai 1970 bei der Kundgebung zum internationalen Arbeitertag mit und machen auf ihr Anliegen aufmerksam. Als die Vereinten Nationen das Jahr 1975 zum "Jahr der Frau" ausrufen, fragen sich die Rotsocken: Was, wenn einfach mal alle Frauen im Land für einen Tag die Arbeit niederlegen? Und zwar nicht nur die Erwerbsarbeit, sondern auch die zu Hause?
Das sind unsere wichtigsten Interviewpartnerinnen:
  • Gerður Óskarsdóttir (Mitinitiatorin des isländischen Frauenstreiks)
  • Eva Berendsen (Politikwissenschaftlerin der Bildungsstätte Anne Frank)

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an [email protected]
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin und Autor: Merle Schaack und Michael Richmann
Redaktion: Frank Zirpins
Technik: Jens Baumgart

  continue reading

3182 епізодів

Tất cả các tập

×
 
Loading …

Ласкаво просимо до Player FM!

Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.

 

Короткий довідник

Слухайте це шоу, досліджуючи
Відтворити