Artwork

Вміст надано Frauenstudien München, Laura Freisberg, and Barbara Streidl. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Frauenstudien München, Laura Freisberg, and Barbara Streidl або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !

Die Abgehängten - Austausch mit Alexandra Zykunov

32:35
 
Поширити
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on February 16, 2025 12:35 (2d ago)

What now? This series will be checked again in the next hour. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 451770445 series 3290822
Вміст надано Frauenstudien München, Laura Freisberg, and Barbara Streidl. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Frauenstudien München, Laura Freisberg, and Barbara Streidl або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.

Wer sind denn die eigentlichen Abgehängten in diesem Land?
Für die Autorin Alexandra Zykunov ist die Antwort klar: Familien mit kleinen Kindern, vor allem Alleinerziehende und ganz besonders jene, die von häuslicher Gewalt betroffen sind.

Mal eben das Frauenwahlrecht anzweifeln?

Aus feministischer Sicht war der November ganz schön bitter: ein verurteilter Straftäter, Rassist und Sexist wird der neue Präsident der USA – kurz darauf zerbricht die Regierungskoalition in Deutschland und damit auch die Hoffnungen auf dringend anstehende Reformen- zum Beispiel in Bezug auf §218, der Schwangerschaftsabbrüche regelt oder die sogenannte “Stiefkindadoption” die Regenbogenfamilien vor große Hürden stellt. Oder auch das “Gewalthilfegesetz”, das einen Rechtsanspruch auf Schutz für Betroffene von geschlechtsspezifischer Gewalt sichern soll.

Auf einmal steckt das Land im Wahlkampf und dass die Debatten und der Tonfall auch heftig werden könnten, zeigen einige Entgleisungen, die es bisher schon gab. Wie der Hinweis eines CDU-Politikers, das Frauenwahlrecht zu überdenken, falls mehrheitlich Frauen den Kanzlerkandidaten der Grünen, Robert Habeck, wählen sollten.

Bleibt wütend! rät Alexandra Zykunov

Aber es gab auch Wortmeldungen, die wir ziemlich gut fanden – wie den Vorschlag der Autorin Alexandra Zykunov, den Begriff der “Abgehängten” neu zu definieren: sie sieht nämlich vor allem Alleinerziehende, Eltern von kleinen Kindern, Menschen in Care-Arbeit und Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, als die tatsächlich Abgehängten in diesem Land – für die es keine starke Lobby gibt und die auch nicht so einfach streiken können.

Wie lässt sich daran etwas ändern? Und warum ist es für Frauen* gar nicht so einfach, in der Politik Themen zu setzen? Auf diese Fragen antwortet Alexandra Zykunov in unserem Podcast, während Barbara Streidl und Laura Freisberg versuchen, Aktivismus und Überforderung zusammenzubringen.

document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-67b1db7ebdb5a"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/7861","data":{"version":5,"show":{"title":"Stadt, Land, Krise","subtitle":"Laura Freisberg und Barbara Streidl sprechen feministisch.","summary":"Die eine lebt in der Stadt und tr\u00e4umt vom Landleben, die andere ist dabei, die Stadt zu verlassen. Ein Schritt, den sie noch vor einem Jahr nicht f\u00fcr m\u00f6glich gehalten h\u00e4tte. Aber dann kam das \u201cKrisenjahr\u201d 2020 und hat bei ziemlich vielen Leuten die Perspektive ver\u00e4ndert.\r\nWas bleibt, ist das feministische Interesse an diesen Entwicklungen: Welche Strukturen legen Krisen offen? Und was macht uns Hoffnung?","poster":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e66726175656e7374756469656e2d6d75656e6368656e2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032302f30392f4865616465722d677267656c622d73706f746966792d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/stadt-land-krise","link":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de"},"title":"Die Abgeha\u0308ngten - Austausch mit Alexandra Zykunov","subtitle":"Wer sind denn die eigentlichen Abgeh\u00e4ngten in diesem Land? F\u00fcr die Autorin Alexandra Zykunov ist die Antwort klar: Familien mit kleinen Kindern, vor allem Alleinerziehende und ganz besonders jene, die von h\u00e4uslicher Gewalt betroffen sind.","summary":"Aus feministischer Sicht war der November ganz sch\u00f6n bitter: ein verurteilter Straft\u00e4ter, Rassist und Sexist wird der neue Pr\u00e4sident der USA - kurz darauf zerbricht die Regierungskoalition in Deutschland und damit auch die Hoffnungen auf dringend anstehende Reformen- zum Beispiel in Bezug auf \u00a7218, der Schwangerschaftsabbr\u00fcche regelt oder die sogenannte \u201cStiefkindadoption\u201d die Regenbogenfamilien vor gro\u00dfe H\u00fcrden stellt. Oder auch das \u201cGewalthilfegesetz\u201d, das einen Rechtsanspruch auf Schutz f\u00fcr Betroffene von geschlechtsspezifischer Gewalt sichern soll. \r\nAuf einmal steckt das Land im Wahlkampf und dass die Debatten und der Tonfall auch heftig werden k\u00f6nnte, zeigen einige Entgleisungen, die es bisher schon gab. Wie der Hinweis eines CDU-Politikers, das Frauenwahlrecht zu \u00fcberdenken, falls mehrheitlich Frauen den Kanzlerkandidaten der Gr\u00fcnen, Robert Habeck, w\u00e4hlen sollten. Aber es gab auch Wortmeldungen, die wir ziemlich gut fanden - wie den Vorschlag der Autorin Alexandra Zykunov, den Begriff der \u201cAbgeh\u00e4ngten\u201d neu zu definieren: sie sieht n\u00e4mlich vor allem Alleinerziehende, Eltern von kleinen Kindern, Menschen in Care-Arbeit und Frauen, die von h\u00e4uslicher Gewalt betroffen sind, als die tats\u00e4chlich Abgeh\u00e4ngten in diesem Land - f\u00fcr die es keine starke Lobby gibt und die auch nicht so einfach streiken k\u00f6nnen. \r\n\r\nWie l\u00e4sst sich daran etwas \u00e4ndern? Und warum ist es f\u00fcr Frauen* gar nicht so einfach, in der Politik Themen zu setzen? Auf diese Fragen antwortet Alexandra Zykunov in unserem Podcast, w\u00e4hrend Barbara und Laura versuchen, Aktivismus und \u00dcberforderung zusammenzubringen. \r\n\r\n\r\nEs gibt am Ende von jeder Episode einen feministischen Buchtip.","publicationDate":"2024-11-25T00:01:08+01:00","duration":"00:32:35.631","poster":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e66726175656e7374756469656e2d6d75656e6368656e2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032302f30392f4865616465722d677267656c622d73706f746966792d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/stadt-land-krise","link":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/89-slk-die-abgehaengten\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2180\/s\/webplayer\/c\/website\/89podcast.m4a","size":"20049601","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2182\/s\/webplayer\/c\/website\/89podcast.ogg","size":"20225470","title":"Ogg Vorbis Audio (ogg)","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2181\/s\/webplayer\/c\/website\/89podcast.mp3","size":"27451868","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2183\/s\/webplayer\/c\/website\/89podcast.opus","size":"11755945","title":"Opus Audio (opus)","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"files":[{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2181\/s\/webplayer\/89podcast.mp3","size":"27451868","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2180\/s\/webplayer\/89podcast.m4a","size":"20049601","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2182\/s\/webplayer\/89podcast.ogg","size":"20225470","title":"Ogg Vorbis Audio","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2183\/s\/webplayer\/89podcast.opus","size":"11755945","title":"Opus Audio","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2184\/s\/webplayer\/89podcast.psc","size":"0","title":"Podlove Simple Chapters","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"2","name":"Laura Freisberg","avatar":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-content\/cache\/podlove\/bf\/f2ae27c0e55533a941739bfc5450bc\/laura-freisberg_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"host","title":"Host"},"comment":null},{"id":"1","name":"Barbara Streidl","avatar":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-content\/cache\/podlove\/91\/f170ba795e1ebd5621251ea7470d77\/barbara-streidl_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/stadt-land-krise\/theme\/stadt-land-krise","data":{"activeTab":"chapters","subscribe-button":null,"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"disabled","value":null},"version":5,"theme":{"tokens":{"brand":"rgba(255,255,255)","alt":"rgba(88,47,135)","shadeDark":"rgba(88,47,135)","contrast":"rgba(88,47,135,0.9)","brandDarkest":"rgba(88,47,135,0.4)","brandLightest":"rgba(88,47,135,0.4)","brandDark":"#dbdbdb","shadeBase":"#dbdbdb"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://www.frauenstudien-muenchen.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/7861", "https://www.frauenstudien-muenchen.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/stadt-land-krise/theme/stadt-land-krise").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); });

Weitere Informationen

Mitmachen bei Frauenstudien München e.V.

Du kannst auch selbst Mitfrau werden und dich aktiv bei unserer Ideenfindung und Programmplanung einbringen. Mitfrau werden ist für dich kostenlos!

Metadaten:

  • Produktion: Laura Freisberg und Barbara Streidl
  • Illustration (Linolschnitt): Laura Freisberg
  • Musik: Lenz Schuster
Spenden:
Geht natürlich – alle Möglichkeiten findet ihr unter “Spenden” hier auf der Frauenstudien-Seite. Vielen Dank!

Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License

Social Media & Co.:

Der Beitrag Die Abgehängten – Austausch mit Alexandra Zykunov erschien zuerst auf Frauenstudien München e.V..

  continue reading

92 епізодів

Artwork
iconПоширити
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on February 16, 2025 12:35 (2d ago)

What now? This series will be checked again in the next hour. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 451770445 series 3290822
Вміст надано Frauenstudien München, Laura Freisberg, and Barbara Streidl. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Frauenstudien München, Laura Freisberg, and Barbara Streidl або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.

Wer sind denn die eigentlichen Abgehängten in diesem Land?
Für die Autorin Alexandra Zykunov ist die Antwort klar: Familien mit kleinen Kindern, vor allem Alleinerziehende und ganz besonders jene, die von häuslicher Gewalt betroffen sind.

Mal eben das Frauenwahlrecht anzweifeln?

Aus feministischer Sicht war der November ganz schön bitter: ein verurteilter Straftäter, Rassist und Sexist wird der neue Präsident der USA – kurz darauf zerbricht die Regierungskoalition in Deutschland und damit auch die Hoffnungen auf dringend anstehende Reformen- zum Beispiel in Bezug auf §218, der Schwangerschaftsabbrüche regelt oder die sogenannte “Stiefkindadoption” die Regenbogenfamilien vor große Hürden stellt. Oder auch das “Gewalthilfegesetz”, das einen Rechtsanspruch auf Schutz für Betroffene von geschlechtsspezifischer Gewalt sichern soll.

Auf einmal steckt das Land im Wahlkampf und dass die Debatten und der Tonfall auch heftig werden könnten, zeigen einige Entgleisungen, die es bisher schon gab. Wie der Hinweis eines CDU-Politikers, das Frauenwahlrecht zu überdenken, falls mehrheitlich Frauen den Kanzlerkandidaten der Grünen, Robert Habeck, wählen sollten.

Bleibt wütend! rät Alexandra Zykunov

Aber es gab auch Wortmeldungen, die wir ziemlich gut fanden – wie den Vorschlag der Autorin Alexandra Zykunov, den Begriff der “Abgehängten” neu zu definieren: sie sieht nämlich vor allem Alleinerziehende, Eltern von kleinen Kindern, Menschen in Care-Arbeit und Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, als die tatsächlich Abgehängten in diesem Land – für die es keine starke Lobby gibt und die auch nicht so einfach streiken können.

Wie lässt sich daran etwas ändern? Und warum ist es für Frauen* gar nicht so einfach, in der Politik Themen zu setzen? Auf diese Fragen antwortet Alexandra Zykunov in unserem Podcast, während Barbara Streidl und Laura Freisberg versuchen, Aktivismus und Überforderung zusammenzubringen.

document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-67b1db7ebdb5a"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/7861","data":{"version":5,"show":{"title":"Stadt, Land, Krise","subtitle":"Laura Freisberg und Barbara Streidl sprechen feministisch.","summary":"Die eine lebt in der Stadt und tr\u00e4umt vom Landleben, die andere ist dabei, die Stadt zu verlassen. Ein Schritt, den sie noch vor einem Jahr nicht f\u00fcr m\u00f6glich gehalten h\u00e4tte. Aber dann kam das \u201cKrisenjahr\u201d 2020 und hat bei ziemlich vielen Leuten die Perspektive ver\u00e4ndert.\r\nWas bleibt, ist das feministische Interesse an diesen Entwicklungen: Welche Strukturen legen Krisen offen? Und was macht uns Hoffnung?","poster":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e66726175656e7374756469656e2d6d75656e6368656e2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032302f30392f4865616465722d677267656c622d73706f746966792d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/stadt-land-krise","link":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de"},"title":"Die Abgeha\u0308ngten - Austausch mit Alexandra Zykunov","subtitle":"Wer sind denn die eigentlichen Abgeh\u00e4ngten in diesem Land? F\u00fcr die Autorin Alexandra Zykunov ist die Antwort klar: Familien mit kleinen Kindern, vor allem Alleinerziehende und ganz besonders jene, die von h\u00e4uslicher Gewalt betroffen sind.","summary":"Aus feministischer Sicht war der November ganz sch\u00f6n bitter: ein verurteilter Straft\u00e4ter, Rassist und Sexist wird der neue Pr\u00e4sident der USA - kurz darauf zerbricht die Regierungskoalition in Deutschland und damit auch die Hoffnungen auf dringend anstehende Reformen- zum Beispiel in Bezug auf \u00a7218, der Schwangerschaftsabbr\u00fcche regelt oder die sogenannte \u201cStiefkindadoption\u201d die Regenbogenfamilien vor gro\u00dfe H\u00fcrden stellt. Oder auch das \u201cGewalthilfegesetz\u201d, das einen Rechtsanspruch auf Schutz f\u00fcr Betroffene von geschlechtsspezifischer Gewalt sichern soll. \r\nAuf einmal steckt das Land im Wahlkampf und dass die Debatten und der Tonfall auch heftig werden k\u00f6nnte, zeigen einige Entgleisungen, die es bisher schon gab. Wie der Hinweis eines CDU-Politikers, das Frauenwahlrecht zu \u00fcberdenken, falls mehrheitlich Frauen den Kanzlerkandidaten der Gr\u00fcnen, Robert Habeck, w\u00e4hlen sollten. Aber es gab auch Wortmeldungen, die wir ziemlich gut fanden - wie den Vorschlag der Autorin Alexandra Zykunov, den Begriff der \u201cAbgeh\u00e4ngten\u201d neu zu definieren: sie sieht n\u00e4mlich vor allem Alleinerziehende, Eltern von kleinen Kindern, Menschen in Care-Arbeit und Frauen, die von h\u00e4uslicher Gewalt betroffen sind, als die tats\u00e4chlich Abgeh\u00e4ngten in diesem Land - f\u00fcr die es keine starke Lobby gibt und die auch nicht so einfach streiken k\u00f6nnen. \r\n\r\nWie l\u00e4sst sich daran etwas \u00e4ndern? Und warum ist es f\u00fcr Frauen* gar nicht so einfach, in der Politik Themen zu setzen? Auf diese Fragen antwortet Alexandra Zykunov in unserem Podcast, w\u00e4hrend Barbara und Laura versuchen, Aktivismus und \u00dcberforderung zusammenzubringen. \r\n\r\n\r\nEs gibt am Ende von jeder Episode einen feministischen Buchtip.","publicationDate":"2024-11-25T00:01:08+01:00","duration":"00:32:35.631","poster":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e66726175656e7374756469656e2d6d75656e6368656e2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032302f30392f4865616465722d677267656c622d73706f746966792d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/stadt-land-krise","link":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/89-slk-die-abgehaengten\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2180\/s\/webplayer\/c\/website\/89podcast.m4a","size":"20049601","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2182\/s\/webplayer\/c\/website\/89podcast.ogg","size":"20225470","title":"Ogg Vorbis Audio (ogg)","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2181\/s\/webplayer\/c\/website\/89podcast.mp3","size":"27451868","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2183\/s\/webplayer\/c\/website\/89podcast.opus","size":"11755945","title":"Opus Audio (opus)","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"}],"files":[{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2181\/s\/webplayer\/89podcast.mp3","size":"27451868","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2180\/s\/webplayer\/89podcast.m4a","size":"20049601","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2182\/s\/webplayer\/89podcast.ogg","size":"20225470","title":"Ogg Vorbis Audio","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2183\/s\/webplayer\/89podcast.opus","size":"11755945","title":"Opus Audio","mimeType":"audio\/ogg;codecs=opus"},{"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/podlove\/file\/2184\/s\/webplayer\/89podcast.psc","size":"0","title":"Podlove Simple Chapters","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"2","name":"Laura Freisberg","avatar":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-content\/cache\/podlove\/bf\/f2ae27c0e55533a941739bfc5450bc\/laura-freisberg_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"host","title":"Host"},"comment":null},{"id":"1","name":"Barbara Streidl","avatar":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-content\/cache\/podlove\/91\/f170ba795e1ebd5621251ea7470d77\/barbara-streidl_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/stadt-land-krise\/theme\/stadt-land-krise","data":{"activeTab":"chapters","subscribe-button":null,"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"disabled","value":null},"version":5,"theme":{"tokens":{"brand":"rgba(255,255,255)","alt":"rgba(88,47,135)","shadeDark":"rgba(88,47,135)","contrast":"rgba(88,47,135,0.9)","brandDarkest":"rgba(88,47,135,0.4)","brandLightest":"rgba(88,47,135,0.4)","brandDark":"#dbdbdb","shadeBase":"#dbdbdb"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/www.frauenstudien-muenchen.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://www.frauenstudien-muenchen.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/7861", "https://www.frauenstudien-muenchen.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/stadt-land-krise/theme/stadt-land-krise").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); });

Weitere Informationen

Mitmachen bei Frauenstudien München e.V.

Du kannst auch selbst Mitfrau werden und dich aktiv bei unserer Ideenfindung und Programmplanung einbringen. Mitfrau werden ist für dich kostenlos!

Metadaten:

  • Produktion: Laura Freisberg und Barbara Streidl
  • Illustration (Linolschnitt): Laura Freisberg
  • Musik: Lenz Schuster
Spenden:
Geht natürlich – alle Möglichkeiten findet ihr unter “Spenden” hier auf der Frauenstudien-Seite. Vielen Dank!

Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License

Social Media & Co.:

Der Beitrag Die Abgehängten – Austausch mit Alexandra Zykunov erschien zuerst auf Frauenstudien München e.V..

  continue reading

92 епізодів

Усі епізоди

×
 
Loading …

Ласкаво просимо до Player FM!

Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.

 

Короткий довідник

Слухайте це шоу, досліджуючи
Відтворити