Artwork

Вміст надано Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !

Lernen mit Simulationen - Andreas Wübbeke, Johanna Maduch

26:04
 
Поширити
 

Manage episode 478380543 series 3466870
Вміст надано Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Warum simulationsbasiertes Training Wissen nachhaltiger verankert

Tipp: Risikobasiertes Testen im TM-Tool integriert? Gibts hier bei Q12-TMT

"Wenn man die Mechanismen einmal selbst erlebt hat, ist das Wissen deutlich besser verankert." - Andreas Wübbeke, Johanna Maduch

In dieser Episode spreche ich mit Andreas Wübbeke und Johanna Maduch über erfahrungsbasiertes Lernen durch Simulationen und Spiele. Statt grauer Theorie erleben Teams hier die Mechanismen agiler Arbeitsweise am eigenen Leib. Da wird nicht diskutiert, was ein WIP-Limit bringen könnte – man spürt es direkt im Spiel. Das gibt Aha-Momente, nicht nur bei Studierenden, sondern gerade auch im Management.

Andreas Wübbeke ist seit Mitte 2022 bis heute Professor für Software Engineering am Fachbereich Elektrotechnik an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest. Zuvor war er als Leiter des E/E-Segments Datenmanagement bei CLAAS E-Systems in Dissen a.T.w. und als Leiter der Qualitätssicherung F&E bei Wincor Nixdorf tätig. Als promovierter Informatiker am Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme gilt sein besonderes Interesse der agilen Transformation von Unternehmen und der Vermittlung agiler Methoden in diesem Kontext.

Johanna Maduch hat 2024 ihren Master of Engineering in „Digitale Technologien“ in Soest abgeschlossen und ist nun als IT-Beraterin tätig. In ihrer Masterarbeit hat sie das Wissen aus ihrem Bachelorstudium „Designmanagement und Projektmanagement“ kombiniert und sich auf agiles Projektmanagement konzentriert.

Highlights:

  • Simulationen fördern intuitives Lernen statt rein kognitiver Theorieaufnahme
  • Agile Prinzipien werden durch eigene Erfahrung statt Präsentationen verstanden
  • Fehler und Experimente sind gewollt und Bestandteil des Lernprozesses
  • Management profitiert besonders von erlebbaren Lernformaten
  • Constraint-Led-Learning festigt Wissen nachhaltiger als klassische Vorlesungen

Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

  continue reading

Розділи

1. Einführung (00:00:00)

2. Erfahrungsbasiertes Lernen durch Simulationen (00:05:10)

3. Varianten und Anpassungen der Lernspiele (00:09:47)

4. Konfliktpotenziale und Erwartungen an agile Methoden (00:14:41)

5. Lernen und Verstehen fördern mit Simulationen im Management (00:19:56)

6. Vision und Zukunftsausblick der agilen Simulation (00:23:55)

163 епізодів

Artwork
iconПоширити
 
Manage episode 478380543 series 3466870
Вміст надано Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Warum simulationsbasiertes Training Wissen nachhaltiger verankert

Tipp: Risikobasiertes Testen im TM-Tool integriert? Gibts hier bei Q12-TMT

"Wenn man die Mechanismen einmal selbst erlebt hat, ist das Wissen deutlich besser verankert." - Andreas Wübbeke, Johanna Maduch

In dieser Episode spreche ich mit Andreas Wübbeke und Johanna Maduch über erfahrungsbasiertes Lernen durch Simulationen und Spiele. Statt grauer Theorie erleben Teams hier die Mechanismen agiler Arbeitsweise am eigenen Leib. Da wird nicht diskutiert, was ein WIP-Limit bringen könnte – man spürt es direkt im Spiel. Das gibt Aha-Momente, nicht nur bei Studierenden, sondern gerade auch im Management.

Andreas Wübbeke ist seit Mitte 2022 bis heute Professor für Software Engineering am Fachbereich Elektrotechnik an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest. Zuvor war er als Leiter des E/E-Segments Datenmanagement bei CLAAS E-Systems in Dissen a.T.w. und als Leiter der Qualitätssicherung F&E bei Wincor Nixdorf tätig. Als promovierter Informatiker am Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme gilt sein besonderes Interesse der agilen Transformation von Unternehmen und der Vermittlung agiler Methoden in diesem Kontext.

Johanna Maduch hat 2024 ihren Master of Engineering in „Digitale Technologien“ in Soest abgeschlossen und ist nun als IT-Beraterin tätig. In ihrer Masterarbeit hat sie das Wissen aus ihrem Bachelorstudium „Designmanagement und Projektmanagement“ kombiniert und sich auf agiles Projektmanagement konzentriert.

Highlights:

  • Simulationen fördern intuitives Lernen statt rein kognitiver Theorieaufnahme
  • Agile Prinzipien werden durch eigene Erfahrung statt Präsentationen verstanden
  • Fehler und Experimente sind gewollt und Bestandteil des Lernprozesses
  • Management profitiert besonders von erlebbaren Lernformaten
  • Constraint-Led-Learning festigt Wissen nachhaltiger als klassische Vorlesungen

Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

  continue reading

Розділи

1. Einführung (00:00:00)

2. Erfahrungsbasiertes Lernen durch Simulationen (00:05:10)

3. Varianten und Anpassungen der Lernspiele (00:09:47)

4. Konfliktpotenziale und Erwartungen an agile Methoden (00:14:41)

5. Lernen und Verstehen fördern mit Simulationen im Management (00:19:56)

6. Vision und Zukunftsausblick der agilen Simulation (00:23:55)

163 епізодів

כל הפרקים

×
 
Loading …

Ласкаво просимо до Player FM!

Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.

 

Короткий довідник

Слухайте це шоу, досліджуючи
Відтворити