Artwork

Вміст надано PhiPod. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією PhiPod або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !

2.8 Warum Liebe - gefühlt (k)eine Entscheidung? Über die Philosophie der Liebe

31:19
 
Поширити
 

Manage episode 458620881 series 3632078
Вміст надано PhiPod. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією PhiPod або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.

In der heutigen Episode sprechen Dorothea Winter und Timo Greger über die Philosophie der Liebe in der postmodernen, kapitalistischen, global vernetzten Gesellschaft und zeigen, wieso das alles mit der 90-er Sitcom Friends zusammenhängt.

Dabei streifen sie Fragen wie: „Warum hat Liebe bei uns Menschen einen so hohen Stellenwert?“, „Welchen Einfluss hat der Kapitalismus auf die Liebe und Partnerschaft im 21. Jahrhundert?“ und „Ist Liebe eine Entscheidung oder ein Gefühl?“. In der Episode geht es um den Psychologen Erich Fromm, Aristoteles, Daniel Kahnemann und sein System des schnellen und langsamen Denkens, Harry Frankfurt, Karl Jaspers und die Soziologin Eva Illouz und ihr Buch Warum Liebe weh tut.

In einem Spagat zwischen hochphilosophischer Theorie und lebensweltlicher Praxis versuchen Dorothea und Timo das Thema der Partnerschaft und Liebe im 21. Jahrhundert umfassend philosophisch fundiert und allgemeinverständlich zu verpacken.

Die Episode ist Teil der 4-Folgen Staffel Liebe von PhiPod.

Dorothea Winter studierte Philosophie und Kunstgeschichte in Freiburg und München. Sie promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin zu „Intentionalität und Künstlicher Intelligenz“. Sie arbeitet als Researcher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz im Ethik-Team und als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Parmenides Foundation. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Erkenntnistheorie, Demokratietheorie und Ästhetik. In diesem Jahr ist ihre Monografie zur Frage, ob KI Kunst schaffen kann bei Springer erschienen.

Timo Greger studierte Philosophie, Geschichte, Politikwissenschaft mit VWL und Verwaltungswissenschaften in München. Er promoviert derzeit zu Ethik der Authentizität an der LMU in München. Er forscht u.a. zu Ethik, Künstlicher Intelligenz, zur politischen Philosophie, zu Grenzfragen der Psychologie und Philosophie, Bildungsphilosophie sowie der Ethik der Sexualität und Liebe. Timo ist Mitglied der IAG "Normative Konstituenzien der Demokratie" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Hier sind alle Hintergrund-Infos zu der Folge:

  continue reading

40 епізодів

Artwork
iconПоширити
 
Manage episode 458620881 series 3632078
Вміст надано PhiPod. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією PhiPod або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.

In der heutigen Episode sprechen Dorothea Winter und Timo Greger über die Philosophie der Liebe in der postmodernen, kapitalistischen, global vernetzten Gesellschaft und zeigen, wieso das alles mit der 90-er Sitcom Friends zusammenhängt.

Dabei streifen sie Fragen wie: „Warum hat Liebe bei uns Menschen einen so hohen Stellenwert?“, „Welchen Einfluss hat der Kapitalismus auf die Liebe und Partnerschaft im 21. Jahrhundert?“ und „Ist Liebe eine Entscheidung oder ein Gefühl?“. In der Episode geht es um den Psychologen Erich Fromm, Aristoteles, Daniel Kahnemann und sein System des schnellen und langsamen Denkens, Harry Frankfurt, Karl Jaspers und die Soziologin Eva Illouz und ihr Buch Warum Liebe weh tut.

In einem Spagat zwischen hochphilosophischer Theorie und lebensweltlicher Praxis versuchen Dorothea und Timo das Thema der Partnerschaft und Liebe im 21. Jahrhundert umfassend philosophisch fundiert und allgemeinverständlich zu verpacken.

Die Episode ist Teil der 4-Folgen Staffel Liebe von PhiPod.

Dorothea Winter studierte Philosophie und Kunstgeschichte in Freiburg und München. Sie promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin zu „Intentionalität und Künstlicher Intelligenz“. Sie arbeitet als Researcher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz im Ethik-Team und als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Parmenides Foundation. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Erkenntnistheorie, Demokratietheorie und Ästhetik. In diesem Jahr ist ihre Monografie zur Frage, ob KI Kunst schaffen kann bei Springer erschienen.

Timo Greger studierte Philosophie, Geschichte, Politikwissenschaft mit VWL und Verwaltungswissenschaften in München. Er promoviert derzeit zu Ethik der Authentizität an der LMU in München. Er forscht u.a. zu Ethik, Künstlicher Intelligenz, zur politischen Philosophie, zu Grenzfragen der Psychologie und Philosophie, Bildungsphilosophie sowie der Ethik der Sexualität und Liebe. Timo ist Mitglied der IAG "Normative Konstituenzien der Demokratie" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Hier sind alle Hintergrund-Infos zu der Folge:

  continue reading

40 епізодів

Усі епізоди

×
 
Loading …

Ласкаво просимо до Player FM!

Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.

 

Короткий довідник

Слухайте це шоу, досліджуючи
Відтворити