Artwork

Вміст надано Novi Glas. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Novi Glas або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !

Erinnerungskultur. Von Synagogen und Stolpersteinen. NG-History-Podcast

46:18
 
Поширити
 

Manage episode 381760697 series 3339897
Вміст надано Novi Glas. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Novi Glas або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.

Eine Anmerkung aus der Redaktion vorweg: Dieser Podcast wurde im September aufgezeichnet noch vor den tragischen Entwicklungen im Nahen Osten. Dennoch sind gegenüberstellende Gedanken in diesem Zusammenhang willkommen und sie zeigen einmal mehr auf, warum Gedenkarbeit nie abgeschlossen ist. Podcaster Ralf und Michael haben mit Gert Tschögl einen Experten zu Gast, der lange Jahre für die Burgenländische Forschungsgesellschaft zu jüdischem Leben im Burgenland geforscht hat. Tschögl hat uns auch einige Fotos von der Reise zur Verfügung gestellt. Koliko je poznato o židovski općina Gradišća?

Themen der Episode

- von Eisenstadt, über Kobersdorf, nach Köszeg: eine Studienreise durchs Burgenland nach Ungarn

- Aufbruchstimmung für Gedenkinitiativen ab Ende der 90er Jahre

- Gert Tschögl über Schwierigkeiten in der geschichtlichen Aufarbeitung — Widerwillen der Beamten und Schweigekultur

- Archivgesetze, die historische Arbeit erschwert haben

- Vergleiche zwischen Gedenkarbeit bei Jüd:innen und Rom:nja und Sinti:zze im Burgenland

- öffentliche vs. persönliche Erinnerungskultur

- wann offiziele Gedenktage problematisch sein können; Kobersdorf als Positivbeispiel

Ausgewählte Zitate

„Die Erinnerungskultur des Abwesenden funktioniert natürlich anders, als wenn man noch jemanden vor Ort hat“ – Michael Schreiber

„Ich habe gemerkt, dass es bei diesen Menschen eine psychisch bedingte Blockade gab, aber deren Kinder und Enkel vermehrt das Burgenland besuchen, um zu gedenken“ – Dr. Tschögl

„Man braucht einen Platz, wo man Erinnerungen verorten kann“ – Dr. Tschögl

„Erinnern ist nichts anderes als Verantwortung in die Zukunft tragen“ – Dr. Tschögl

Hrvatski dio

- Ča smo si od putovanja mogli sobom zeti?

- Kako poznate su bivše židovske općine Gradišća?

- Interes na spominjanju raste!

Predavanja: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig, Dr. Gert Tschögl

Rez: Ralf Grabuschnig

Redakcija: Elisabeth Satovich, Konstantin Vlasich

Slika: Gert Tschögl

Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer

Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes

  continue reading

59 епізодів

Artwork
iconПоширити
 
Manage episode 381760697 series 3339897
Вміст надано Novi Glas. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Novi Glas або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.

Eine Anmerkung aus der Redaktion vorweg: Dieser Podcast wurde im September aufgezeichnet noch vor den tragischen Entwicklungen im Nahen Osten. Dennoch sind gegenüberstellende Gedanken in diesem Zusammenhang willkommen und sie zeigen einmal mehr auf, warum Gedenkarbeit nie abgeschlossen ist. Podcaster Ralf und Michael haben mit Gert Tschögl einen Experten zu Gast, der lange Jahre für die Burgenländische Forschungsgesellschaft zu jüdischem Leben im Burgenland geforscht hat. Tschögl hat uns auch einige Fotos von der Reise zur Verfügung gestellt. Koliko je poznato o židovski općina Gradišća?

Themen der Episode

- von Eisenstadt, über Kobersdorf, nach Köszeg: eine Studienreise durchs Burgenland nach Ungarn

- Aufbruchstimmung für Gedenkinitiativen ab Ende der 90er Jahre

- Gert Tschögl über Schwierigkeiten in der geschichtlichen Aufarbeitung — Widerwillen der Beamten und Schweigekultur

- Archivgesetze, die historische Arbeit erschwert haben

- Vergleiche zwischen Gedenkarbeit bei Jüd:innen und Rom:nja und Sinti:zze im Burgenland

- öffentliche vs. persönliche Erinnerungskultur

- wann offiziele Gedenktage problematisch sein können; Kobersdorf als Positivbeispiel

Ausgewählte Zitate

„Die Erinnerungskultur des Abwesenden funktioniert natürlich anders, als wenn man noch jemanden vor Ort hat“ – Michael Schreiber

„Ich habe gemerkt, dass es bei diesen Menschen eine psychisch bedingte Blockade gab, aber deren Kinder und Enkel vermehrt das Burgenland besuchen, um zu gedenken“ – Dr. Tschögl

„Man braucht einen Platz, wo man Erinnerungen verorten kann“ – Dr. Tschögl

„Erinnern ist nichts anderes als Verantwortung in die Zukunft tragen“ – Dr. Tschögl

Hrvatski dio

- Ča smo si od putovanja mogli sobom zeti?

- Kako poznate su bivše židovske općine Gradišća?

- Interes na spominjanju raste!

Predavanja: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig, Dr. Gert Tschögl

Rez: Ralf Grabuschnig

Redakcija: Elisabeth Satovich, Konstantin Vlasich

Slika: Gert Tschögl

Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer

Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des Bundeskanzleramtes

  continue reading

59 епізодів

Усі епізоди

×
 
Loading …

Ласкаво просимо до Player FM!

Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.

 

Короткий довідник