Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
LaF002 "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Repoduzierbarkeit" - die Doppelfolge
Manage episode 292977970 series 2918669
KG1S3E02 | 2021-05-20 | Kunst im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit
Vorworte und Verweise
Das Journal “another gaze” und die Podcastfolge “Der Blick” aus dem Podcast Eclectic Engineering von Marie von Heyl (links unten).
Teil 1: Rückblick: John Berger Ways of Seeing // vier Folgen: die Reproduzierbarkeit von Kunst und Kunstwerken, Technologien und wie sie unsere Art zu sehen beeinflussen, // Geschlechter, Sex, Nacktheit und weibliche Körper in der Kunst als Objekt männlicher Begierde // Kunst als Besitz und Geschäft // Kunst und Werbung, Manipulation
Teil 2: Benjamin das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Einführung zum Text Benjamins // Begriffe… für den Faschismus unbrauchbar // Kunstwerke sind immer reproduzierbar // Neue Qualität der Reproduktion // Was verloren geht: die Aura // Säkularisierung des Kultwerts zur Authentizität // auf Reproduzierbarkeit angelegt // Zwischen Kultwert und Ausstellungswert
Teil 3: Rückblick Teil 2
Teil 4: Fortsetzung Benjamin das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Quellen:
- Another Gaze – Feministisches Film Journal www.anothergaze.com
- “Der Blick” – Podcastfolge im Podcast Eclectic Engineering von Marie von Heyl mit Mareike Stoll: https://eclecticengineering.podigee.io/14-der-blick (unbedingte Hörempfehlung!)
- Benjamin, Walter. 2013. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Dritte Fassung). In: Gesammelte Schriften, Band I.II Abhandlungen, hg. von Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser, Theodor W. Adorno, und Gershom Scholem, 471–508. 6. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 931. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Розділи
1. Vorworte (00:00:00)
2. Begrüssung (00:10:02)
3. Einführung zum Text Benjamins (00:15:17)
4. Begriffe... für den Faschismus unbrauchbar (00:23:31)
5. Kunstwerke sind immer reproduzierbar (00:27:37)
6. Neue Qualität der Reproduktion (00:29:41)
7. Was verloren geht: die Aura (00:32:23)
8. Säkularisierung des Kultwerts zur Authentizität (00:39:07)
9. auf Reproduzierbarkeit angelegt (00:43:29)
10. Zwischen Kultwert und Ausstellungswert (00:48:30)
11. Ende Teil I (00:57:37)
12. Rückblick Teil I (00:59:38)
13. Übergang: das Historische der Kunstgeschichte (01:12:00)
14. Teil II der Besprechung des Textes (01:21:19)
15. Schluss (02:11:54)
19 епізодів
Manage episode 292977970 series 2918669
KG1S3E02 | 2021-05-20 | Kunst im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit
Vorworte und Verweise
Das Journal “another gaze” und die Podcastfolge “Der Blick” aus dem Podcast Eclectic Engineering von Marie von Heyl (links unten).
Teil 1: Rückblick: John Berger Ways of Seeing // vier Folgen: die Reproduzierbarkeit von Kunst und Kunstwerken, Technologien und wie sie unsere Art zu sehen beeinflussen, // Geschlechter, Sex, Nacktheit und weibliche Körper in der Kunst als Objekt männlicher Begierde // Kunst als Besitz und Geschäft // Kunst und Werbung, Manipulation
Teil 2: Benjamin das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Einführung zum Text Benjamins // Begriffe… für den Faschismus unbrauchbar // Kunstwerke sind immer reproduzierbar // Neue Qualität der Reproduktion // Was verloren geht: die Aura // Säkularisierung des Kultwerts zur Authentizität // auf Reproduzierbarkeit angelegt // Zwischen Kultwert und Ausstellungswert
Teil 3: Rückblick Teil 2
Teil 4: Fortsetzung Benjamin das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Quellen:
- Another Gaze – Feministisches Film Journal www.anothergaze.com
- “Der Blick” – Podcastfolge im Podcast Eclectic Engineering von Marie von Heyl mit Mareike Stoll: https://eclecticengineering.podigee.io/14-der-blick (unbedingte Hörempfehlung!)
- Benjamin, Walter. 2013. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Dritte Fassung). In: Gesammelte Schriften, Band I.II Abhandlungen, hg. von Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser, Theodor W. Adorno, und Gershom Scholem, 471–508. 6. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 931. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Розділи
1. Vorworte (00:00:00)
2. Begrüssung (00:10:02)
3. Einführung zum Text Benjamins (00:15:17)
4. Begriffe... für den Faschismus unbrauchbar (00:23:31)
5. Kunstwerke sind immer reproduzierbar (00:27:37)
6. Neue Qualität der Reproduktion (00:29:41)
7. Was verloren geht: die Aura (00:32:23)
8. Säkularisierung des Kultwerts zur Authentizität (00:39:07)
9. auf Reproduzierbarkeit angelegt (00:43:29)
10. Zwischen Kultwert und Ausstellungswert (00:48:30)
11. Ende Teil I (00:57:37)
12. Rückblick Teil I (00:59:38)
13. Übergang: das Historische der Kunstgeschichte (01:12:00)
14. Teil II der Besprechung des Textes (01:21:19)
15. Schluss (02:11:54)
19 епізодів
Усі епізоди
×Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.