Artwork

Вміст надано Insa Thiele-Eich, Lukas Pfitzenmaier, Georg Wilhelm, Meike Schraa, Imke Schirmacher, Daniela Schoster und Tobias Wurzel von UPAS (University Partnership for Atmospheric Sciences), Insa Thiele-Eich, Lukas Pfitzenmaier, Georg Wilhelm, Meike Schraa, Imke Schirmacher, Daniela Schoster, and Tobias Wurzel von UPAS (University Partnership for Atmospheric Sciences). Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Insa Thiele-Eich, Lukas Pfitzenmaier, Georg Wilhelm, Meike Schraa, Imke Schirmacher, Daniela Schoster und Tobias Wurzel von UPAS (University Partnership for Atmospheric Sciences), Insa Thiele-Eich, Lukas Pfitzenmaier, Georg Wilhelm, Meike Schraa, Imke Schirmacher, Daniela Schoster, and Tobias Wurzel von UPAS (University Partnership for Atmospheric Sciences) або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !

#37 Forschungsfragen: Vom TROPOS ins All – Satellitenaugen am Himmel

52:26
 
Поширити
 

Manage episode 513902686 series 3582919
Вміст надано Insa Thiele-Eich, Lukas Pfitzenmaier, Georg Wilhelm, Meike Schraa, Imke Schirmacher, Daniela Schoster und Tobias Wurzel von UPAS (University Partnership for Atmospheric Sciences), Insa Thiele-Eich, Lukas Pfitzenmaier, Georg Wilhelm, Meike Schraa, Imke Schirmacher, Daniela Schoster, and Tobias Wurzel von UPAS (University Partnership for Atmospheric Sciences). Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Insa Thiele-Eich, Lukas Pfitzenmaier, Georg Wilhelm, Meike Schraa, Imke Schirmacher, Daniela Schoster und Tobias Wurzel von UPAS (University Partnership for Atmospheric Sciences), Insa Thiele-Eich, Lukas Pfitzenmaier, Georg Wilhelm, Meike Schraa, Imke Schirmacher, Daniela Schoster, and Tobias Wurzel von UPAS (University Partnership for Atmospheric Sciences) або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.

In der heutigen Folge der Forschungsfragen hat sich Lukas mit einem seiner ehemaligen Kommilitonen, Sebastian Bley vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung aus Leipzig getroffen. Nach einigen Jahren haben sich die beiden 2018 bei einem ESA Meeting wieder getroffen und arbeiten seitdem an derselben Satellitenmission. Wie kam Sebastian zur ESA und wieder zurück nach Leipzig? Und warum ist es so besonders, Wolken aus dem All zu erforschen, und welche Rolle spielt dabei EarthCARE?

Sebastian schaut sich gerne die Welt von oben an und insbesondere die vielen Wolke die man aus dem All so schön beobachten kann. Nach seiner Promotion zog es ihn für mehrere Jahre zur ESA, wo er an der wegweisenden Aeolus-Satellitenmission beteiligt war. Mit dieser einzigartigen Erfahrung im Gepäck wechselte er später zur EarthCARE-Mission, um dort die Prozessierung der Satellitendaten und die Produktentwicklung des passiven „Images“ voran zu bringen.

Somit ist die heutige Folge auf alle Fälle das Richtige für alle Wolken und Weltraumbegeisterten. Aber auch für alle, die sich fragen was man als Meteorologe so alles machen kann und nicht darauf gekommen wären an die Europäische Raumfahrt Agentur zu denken. Also nun Count-Down runterzählen und anhören und herausfinden warum es sich in der Regel immer lohnen kann sich an einer Schlange am Grill anzustellen!

Linksammlung:

· Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Leipzig: https://www.tropos.de/ Homepage Dr. Sebastian Bley: https://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/sebastian-bley

· EarthCARE Science Blog: https://www.earthcarescience.net/

· Kontakt zur ESA für Jobinteressierte: https://www.esa.int/About_Us/Careers_at_ESA/Entry-level_and_research_programmes (Kontakt für Fragen: Andrew Kane, [email protected])

· UPAS: www.meteo-upas.de

Allgemeine Informationen:

Gast dieser Folge war Dr. Sebastian Bley vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung aus Leipzig und durch das Gespräch führte Dr. Lukas Pfitzenmaier von der Universität zu Köln.

KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt!

Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an [email protected]

Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de).

Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/

Sharing is caring - teile diesen Podcast

  continue reading

42 епізодів

Artwork
iconПоширити
 
Manage episode 513902686 series 3582919
Вміст надано Insa Thiele-Eich, Lukas Pfitzenmaier, Georg Wilhelm, Meike Schraa, Imke Schirmacher, Daniela Schoster und Tobias Wurzel von UPAS (University Partnership for Atmospheric Sciences), Insa Thiele-Eich, Lukas Pfitzenmaier, Georg Wilhelm, Meike Schraa, Imke Schirmacher, Daniela Schoster, and Tobias Wurzel von UPAS (University Partnership for Atmospheric Sciences). Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Insa Thiele-Eich, Lukas Pfitzenmaier, Georg Wilhelm, Meike Schraa, Imke Schirmacher, Daniela Schoster und Tobias Wurzel von UPAS (University Partnership for Atmospheric Sciences), Insa Thiele-Eich, Lukas Pfitzenmaier, Georg Wilhelm, Meike Schraa, Imke Schirmacher, Daniela Schoster, and Tobias Wurzel von UPAS (University Partnership for Atmospheric Sciences) або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.

In der heutigen Folge der Forschungsfragen hat sich Lukas mit einem seiner ehemaligen Kommilitonen, Sebastian Bley vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung aus Leipzig getroffen. Nach einigen Jahren haben sich die beiden 2018 bei einem ESA Meeting wieder getroffen und arbeiten seitdem an derselben Satellitenmission. Wie kam Sebastian zur ESA und wieder zurück nach Leipzig? Und warum ist es so besonders, Wolken aus dem All zu erforschen, und welche Rolle spielt dabei EarthCARE?

Sebastian schaut sich gerne die Welt von oben an und insbesondere die vielen Wolke die man aus dem All so schön beobachten kann. Nach seiner Promotion zog es ihn für mehrere Jahre zur ESA, wo er an der wegweisenden Aeolus-Satellitenmission beteiligt war. Mit dieser einzigartigen Erfahrung im Gepäck wechselte er später zur EarthCARE-Mission, um dort die Prozessierung der Satellitendaten und die Produktentwicklung des passiven „Images“ voran zu bringen.

Somit ist die heutige Folge auf alle Fälle das Richtige für alle Wolken und Weltraumbegeisterten. Aber auch für alle, die sich fragen was man als Meteorologe so alles machen kann und nicht darauf gekommen wären an die Europäische Raumfahrt Agentur zu denken. Also nun Count-Down runterzählen und anhören und herausfinden warum es sich in der Regel immer lohnen kann sich an einer Schlange am Grill anzustellen!

Linksammlung:

· Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Leipzig: https://www.tropos.de/ Homepage Dr. Sebastian Bley: https://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/sebastian-bley

· EarthCARE Science Blog: https://www.earthcarescience.net/

· Kontakt zur ESA für Jobinteressierte: https://www.esa.int/About_Us/Careers_at_ESA/Entry-level_and_research_programmes (Kontakt für Fragen: Andrew Kane, [email protected])

· UPAS: www.meteo-upas.de

Allgemeine Informationen:

Gast dieser Folge war Dr. Sebastian Bley vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung aus Leipzig und durch das Gespräch führte Dr. Lukas Pfitzenmaier von der Universität zu Köln.

KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt!

Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an [email protected]

Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de).

Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wissenssammlung/podcast-konvergenzzone/

Sharing is caring - teile diesen Podcast

  continue reading

42 епізодів

Усі епізоди

×
 
Loading …

Ласкаво просимо до Player FM!

Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.

 

Короткий довідник

Слухайте це шоу, досліджуючи
Відтворити