Und was macht man dann damit? Jan Lormis, was machen KZ-Gedenkstätten auf TikTok?
Manage episode 453594075 series 3621062
TikTok ist eine sehr umstrittene App. Verstöße beim Datenschutz und eine No-Show-Page für unliebsame Inhalte werden der Plattform aus China vorgeworfen. Andererseits sind dort viele Personen der Gen Z aktiv. Soll man die App also nutzen oder nicht? Wie KZ-Gedenkstätten diese Frage beantwortet haben, hat Jan Lormis in seiner Masterarbeit erforscht. Die Ergebnisse besprechen wir in dieser Folge.
Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze mich gerne auf Ko-Fi: https://ko-fi.com/klios_spiegel.
Zu finden bin ich auch auf Instagram unter @klios_spiegel. Bei BlueSky bin ich @kliosspiegel.bsky.social und bei Mastodon @[email protected].
Klios Spiegel ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling und Wissen(schaft)spodcasts, schau gerne mal vorbei!
Mehr zum Thema Erinnerung an Nationalsozialismus und Shoah: Folge 4 „Wollen wir uns wirklich so an die Opfer der NS-Zeit erinnern? Oder: Was sind Stolpersteine?“
Mehr zum Thema Geschichtskultur: Folge 1 „Vergangenheit ist Jetzt. Warum es Geschichte nur durch die Gegenwart gibt.“
Literatur:
Die Masterarbeit von Jan Lormis: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:l189-qucosa2-872991 (Open Access auf dem Publikationsserver der HTWK Leipzig unter CC-BY SA 4.0 veröffentlicht.)
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Vermittlung und Umgang mit TikTok: Lernen mit – und über – TikTok | bpb.de
Ebbrecht-Hartmann, Tobias und Divon, Tom, Serious TikTok. Can You Learn About the Holocaust in 60 seconds?, in: Digital Holocaust Memory, online unter: Serious TikTok: Can You Learn About the Holocaust in 60 seconds? – Digital Holocaust Memory (sussex.ac.uk).
Newsletter von Marcus Bösch zum Thema TikTok: https://tiktoktiktoktiktok.substack.com?utm_source=navbar&utm_medium=web&r=1f2e0w
Verwendeter Soundtrack für das Intro: „Fairytale (Harp & Chimes)“ von Shaking_97, hochgeladen am 30.12.2015, online unter: https://bit.ly/3z5f4Uf, CC BY-SA 3.0.
12 епізодів