Вміст надано Deutscher Juristinnenbund e.V.. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Deutscher Juristinnenbund e.V. або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 3631159
Вміст надано Deutscher Juristinnenbund e.V.. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Deutscher Juristinnenbund e.V. або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
„Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik" ist eine Produktion des Deutschen Juristinnenbunds e.V. (djb). Selma Gather und Dana Valentiner sprechen einmal im Monat über feministische Themen im Recht und mit Frauen über Recht. Im Fokus stehen rechtspolitische Forderungen sowie aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Gleichberechtigung der Geschlechter. Wir ordnen ein, erklären und analysieren: Ein Podcast für alle feministisch und rechtspolitisch Interessierten - ausdrücklich auch für Nicht-Jurist*innen! Alle angesprochenen Stellungnahmen und Pressemitteilungen des djb sind hier abrufbar: https://www.djb.de/st-pm/ Moderation und Schnitt: Selma Gather, Dana-Sophia Valentiner Redaktion: Selma Gather, Dana-Sophia Valentiner, Amelie Schillinger, Emmy Baer Musikalisches Intro: Inga Schuchmann
…
continue reading
49 епізодів
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 3631159
Вміст надано Deutscher Juristinnenbund e.V.. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Deutscher Juristinnenbund e.V. або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
„Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik" ist eine Produktion des Deutschen Juristinnenbunds e.V. (djb). Selma Gather und Dana Valentiner sprechen einmal im Monat über feministische Themen im Recht und mit Frauen über Recht. Im Fokus stehen rechtspolitische Forderungen sowie aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Gleichberechtigung der Geschlechter. Wir ordnen ein, erklären und analysieren: Ein Podcast für alle feministisch und rechtspolitisch Interessierten - ausdrücklich auch für Nicht-Jurist*innen! Alle angesprochenen Stellungnahmen und Pressemitteilungen des djb sind hier abrufbar: https://www.djb.de/st-pm/ Moderation und Schnitt: Selma Gather, Dana-Sophia Valentiner Redaktion: Selma Gather, Dana-Sophia Valentiner, Amelie Schillinger, Emmy Baer Musikalisches Intro: Inga Schuchmann
…
continue reading
49 епізодів
Усі епізоди
×J
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik

In der 48. Folge von „Justitias Töchter“ sprechen Dana und Selma mit Professorin Dr. Kristin Pfeffer über eine Utopie: die feministische Stadt der Zukunft. Städte wurden über Jahrhunderte von Männern für Männer geplant – mit welchen Konsequenzen? Warum gibt es kaum Sitzmöglichkeiten für Senior*innen, aber öffentliche Pissoirs für Männer? Warum fehlen sichere Aufenthaltsräume für Jugendliche, barrierefreie Wege oder kostenlose Toiletten für alle? Und wie beeinflusst all das unser Mobilitätsverhalten? Aktuelle Studien – darunter das Buch „Gendergerechte Stadtentwicklung“ von Dr. Mary Dellenbaugh-Losse – zeigen, wie tief Stadtplanung in gesellschaftliche Strukturen eingreift. Sie kann bestehende Ungleichheiten verstärken oder gerechtere Verhältnisse schaffen. Doch wie gelingt es, öffentliche Räume so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen aller gerecht werden? Und welche Rolle spielt das Recht dabei? Prof. Dr. Kristin Pfeffer gibt spannende Einblicke in die aktuellen Debatten, erklärt, warum feministische Stadtplanung auch Klimaschutz bedeutet – und zeigt, wie Städte anders gedacht werden können. Shownotes: djb Policy Paper: Straßenverkehrsrecht und Straßenrecht geschlechtergerecht gestalten djb Policy Paper: 20 Jahre Gleichstellung im BauGB – Es ist längst Zeit für geschlechtergerechte Städte und Gemeinden djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes / Urbane Frauen und Klimaschutz – Zum Rechtsrahmen einer feministischen Verkehrspolitik Mary Dellenbaugh-Losse: Gendergerechte Stadtentwicklung, Wie wir eine Stadt für alle bauen, Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024 Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung Weiterentwicklung der Leipzig-Charta Weichen stellen für die Mobilitätswende auf dem Land | Deutscher LandFrauenverband (dlv) Feministische Fundstücke: Spannungsfeld Vereinbarkeit. Arbeitsaufteilung, Geschlechterrollen und Aushandlungen im Paarkontext, Studie Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, Januar 2025 Magda E. Trott: „Vor der Gründung des Frauenstaates. Eine utopische Novelle“. In: Frauenkapital – eine werdende Macht, 1914 Caroline Criado-Perez: Unsichtbare Frauen: Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert, 2020…
J
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik

1 Eine feministische Wahl treffen – Welche Wahlprogramme versprechen Gleichberechtigung? 1:00:47
1:00:47
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:00:47
Das Jahr 2025 startet weltpolitisch turbulent und in Deutschland steht mitten im Winter eine Bundestagswahl an. Der Wahlkampf ist leider gar nicht geprägt von progressiv-feministischen Themen, ganz im Gegenteil. Und dennoch – oder gerade deswegen – hat der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) umfangreiche Wahlprüfsteine veröffentlicht, bei dem die Forderungen des djb mit den Wahlprogrammen der Parteien abgeglichen werden. In der aktuellen Folge besprechen Dana und Selma, was die Wahlprogramme feministisch hergeben: Es geht – mal wieder – um den Schutz von Frauen vor Gewalt (auch im Internet), um Geschlechtergerechtigkeit im Steuer- und Sozialrecht, um reproduktive Rechte, Gleichstellung im Erwerbsleben und vieles weitere mehr. Was fordert der djb? Und was haben die Parteien anzubieten? Dana und Selma schaffen hier einen Überblick, um eine feministische Wahl treffen zu können. Shownotes: Wahlprüfsteine des djb zur Bundestagswahl 2025 Aktuelle djb-Stellungnahme zum Sexkaufverbot WAHLTRAUT - Beraterin für die Bundestagswahl 2025 : Die Wahlprüfstein-Kampagne des djb läuft auch auf Social Media: auf Linkedin (Deutscher Juristinnenbund e.V.) sowie auf Instagram, Bluesky, Threads und seit Neustem auch auf TikTok: @juristinnenbund Verweis auf ältere Justitias-Töchter-Folgen: Folge 45 (November 2024): Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs – jetzt! Folge 39 (Nov. 2023): Bildbasierte sexualisierte Gewalt – mit PD Dr. Anja Schmidt Folge 36 (Juni 2023): Geschlechtliche Selbstbestimmung durch ein Selbstbestimmungsgesetz? Folge 32 (Januar 2023): #218abschaffen – Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs Folge 3 (Juli 2020): Abstammungsrecht: (K)ein Kind lesbischer Eltern…
J
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik

In der Jahresabschlussfolge 2024 sprechen Dana und Selma mit Professorin Dr. Heide Pfarr über ihr Leben und Schaffen als Juristin, Politikerin und Juraprofessorin. Heide Pfarr prägt seit Jahrzehnten den rechtspolitischen Diskurs um Gleichstellung im Erwerbsleben und ist innerhalb des djb längst eine feministische Ikone. 2024 wurde sie 80 Jahre alt und bekam den Berliner Frauenpreis verliehen. Mit Dana und Selma spricht Heide über die Studierendenproteste der 1960er Jahre, darüber, eine Quotenfrau in der Politik zu sein und über problematische Männer auf ihrem Weg zur Macht. Es geht um eigene politische und juristische Erfolge und Misserfolge, um Erfahrungen und Fehler, um eine immanent intersektionale Perspektive auf die Frauen- und Arbeiterbewegung und um – wie Heide Pfarr es nennt – „revolutionäre Geduld“. Am Ende hören wir einen Song von Suli Puschban, die über Heide Pfarr sagt: „Heide ist eine Wucht!“. Shownotes: Laudatio von Prof. Dr. Susanne Baer an Prof. Dr. Heide Pfarr djb Konzeption eines Gleichstellungsgesetzes für die Privatwirtschaft, 2021, Langfassung djb Konzeption eines Gleichstellungsgesetzes für die Privatwirtschaft, 2021, Kurzfassung djb Infoblatt, Wege zur Diskriminierungsfreiheit in Unternehmen Folge 10 (Februar 2021): Mit Frauenquoten zur Gleichberechtigung? Feministische Fundstücke: Bundesarbeitsgericht-Urteil: Mehr Geld für Überstunden in Teilzeitjobs - Tagesschau Das Bundesarbeitsgericht - Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten bei Überstundenzuschlägen Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 13. Mai 1986 - Bilka Buch: Heide M. Pfarr/Klaus Bertelsmann: Diskriminierung im Erwerbsleben. Ungleichbehandlung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland Baden-Baden 1994 (Nomos – Schriften zur Gleichstellung) Musikvideo „ICH HAB DIE SCHNAUZE VOLL VON ROSA", Suli Puschban…
J
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik

In der 45. Folge von „Justitias Töchter“ fragen wir uns: Warum ist der Schwangerschaftsabbruch in Deutschland eigentlich immer noch illegal? Und könnte sich das aktuell doch noch ändern? Zu Gast bei Dana und Selma sind die Juristinnen und Professorinnen Maria Wersig, Friederike Wapler und Liane Wörner. Sie haben nicht nur als Expertinnen in der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin der Bundesregierung mitgewirkt, sondern waren auch federführend an einem Gesetzesentwurf gleichstellungspolitischer Verbände beteiligt, der eine echte Wende verspricht. Wir analysieren gemeinsam den Weg von der Kommissionsempfehlung über den Verbändeentwurf bis zu den aktuellen Gruppenanträgen im Bundestag. Steht Deutschland in den letzten Zügen der laufenden Legislaturperiode womöglich kurz davor, Schwangerschaftsabbrüche endlich zu legalisieren? Shownotes: Folge 32 (Januar 2023): #218abschaffen – Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs Folge 14 (Mai 2021): „Werbung“ für Schwangerschaftsabbrüche? – oder: Weg mit § 219a StGB! Neues Regelungsmodell für den Schwangerschaftsabbruch: Vorschlag des djb aus dem Dezember 2022 Bericht der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin (April 2024) Gesetzesentwurf der Zivilgesellschaft (Oktober 2024) Brief der unterzeichnenden Verbände (Oktober 2024) Bundestagsdrucksache 20/13775 (November 2024): Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs Feministische Fundstücke: Marielouise Janssen-Jurreit: Frauen und Sexualmoral, Fischer Taschenbuch, 1986. Die Anstalt: Freunde des Patriarchats Barbara Duden: Der Frauenleib als öffentlicher Ort. Vom Missbrauch des Begriffs Leben…
J
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik

Die Legalisierung der sogenannten Eizellspende könnte noch in dieser Legislaturperiode kommen, wie Bundesjustizminister Marco Buschmann unlängst verlauten ließ. In Folge 44 von „Justitias Töchter“ sprechen die Juristinnen Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner und Selma Gather mit der Professorin Dr. Anne Sanders darüber, wie eine mögliche Legalisierung der Eizellabgabe aussehen könnte. Prof. Dr. Anne Sanders hat die djb-Arbeitsgruppe zur Eizellabgabe gemeinsam mit Ronja Westermeyer und Viktoria Piekarska geleitet. Die Juristinnen erklären im Podcast, wieso der djb von „Eizellabgabe“ anstatt von „Eizellspende“ spricht, in welchen Konstellationen eine Eizellabgabe erfolgen kann und weshalb ein pauschales Verbot der Eizellabgabe vielleicht nicht der richtige Weg ist. Shownotes: djb-Policy Paper Eizellabgabe Abschlussbericht Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin Podcast mit Anne Sanders JT Folge 32 (Januar 2023): #218abschaffen – Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs #218kenntkeineSommerpause – djb-Policy Paper Schwangerschaftsabbruch Studie von Laura Perler: Selektioniertes Leben, 2022 Nach Aufzeichung des Podcasts äußerte sich Bundesjustizminister Marco Buschmann zur Legalisierung der Eizellabgabe noch innerhalb dieser Legislaturperiode Feministische Fundstücke: Gehsteigbelästigungen können nun sanktioniert werden Podcast SWR1 Meilensteine Special zum Internationalen Frauentag 2024 mit Lucilectric Ausstellung zu Helma Sanders-Brahms – Ihre Filme, ihr Leben…
J
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik

In Folge 43 von „Justitias Töchter“ sprechen die Juristinnen Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner und Selma Gather mit der Autorin Prof. Dr. Nora Markard über das Buch „Jura not alone“, das sie gemeinsam mit Ronen Steinke geschrieben hat. In der Folge geht es um die Rolle des Rechts in diversen Gerechtigkeitskämpfen und im Spannungsfeld zwischen Machtinstrument und emanzipatorischem Werkzeug. Inwieweit lässt sich Recht auch als Gestaltungsmöglichkeit für eine bessere, gerechtere Gesellschaft mobilisieren? Shownotes: Buch: Jura not alone Der Feministische Juristinnen*tag JT Folge 14 (Mai 2021): „Werbung“ für Schwangerschaftsabbrüche? – oder: Weg mit § 219a StGB! Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb.de) JT Folge 22 (Februar 2022): Entgelt(un)gleichheit – Ist gleicher Lohn Verhandlungssache? Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb.de) JT Folge 32 (Januar 2023): #218abschaffen – Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs: Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb.de) Feministische Fundstücke : Podcast die Jusitzreporter*innen - Katharina Mangold im Interview Reader: Unrecht Mit Recht Verfassungsentwurf Runder Tisch…
J
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik

In Folge 42 von „Justitias Töchter“ sprechen die Juristinnen Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner und Selma Gather mit der Rechtsanwältin und Notarin Dr. Laura Adamietz über die Ehe: Ist es unfeministisch, zu heiraten? Dr. Laura Adamietz erklärt, was die Folgen einer Eheschließung sind und wann und ob es sich lohnt, einen Ehevertrag zu schließen. Was passiert im Fall der Scheidung? Und ist die Ehe in rechtlicher Hinsicht wirklich nur eine Stütze des Patriarchats? Laura Adamietz meint: Im Gegenteil – es kann ein Akt der Selbstfürsorge sein, zu heiraten. Shownotes: BMJ - Ehegattennotvertretung BMJ - Vorsorgevollmacht - Vorsorgevollmacht / Betreuungsverfügung 5 Irrtümer über das Ehegattensplitting: Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb.de) JT Folge 5 (September 2020): Steuerrecht geschlechtergerecht: Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb.de) JT Folge 12 (März 2021): Update zu Folge 3 (Diskriminierendes Abstammungsrecht) – Etappensieg für Regenbogenfamilien! : Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb.de) JT Folge 32 (Januar 2023): #218abschaffen – Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs : Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb.de) Familienrecht und gesellschaftliche Veränderungen: Gutachten von Prof. Dr. Ingeborg Schwenzer Feministische Fundstücke: Warum Liebe weh tut. Buch von Eva Illouz (Suhrkamp Verlag) Ich fühl's nicht. Buch von Liv Strömquist (avant-verlag) BMFSFJ - Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin legt Abschlussbericht vor Policy Paper Eizellabgabe: Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb.de) Jura not alone. Buch von Nora Markard, Ronen Steinke (Campus Verlag)…
J
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik

Die Juristinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner sprechen mit der Steuer- und Sozialrechtsexpertin Dr. Franziska Vollmer über den Vorschlag der Bundesregierung zur Einführung einer Kindergrundsicherung. Aktuell gibt es ein Zugangsproblem zum Recht: Die bestehenden Leistungen werden nicht von allen in Anspruch genommen, die auf sie Anrecht hätten. Kann der vorliegende Vorschlag den Zugang vereinfachen und die Situation von Kindern verbessern? Bedenken gibt es, da das Gesetz so gut wie gar keine Leistungsverbesserungen enthält und nicht alle Kinder bedacht werden sollen, etwa die mit Asylbewerbungsverfahren. Shownotes: • Gesetzesentwurf: Gesetz zur Einführung einer Kindergrundsicherung und zur Änderung weiterer Bestimmungen (Bundeskindergrundsicherungsgesetz - BKG): https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/gesetze/gesetz-zur-einfuehrung-einer-kindergrundsicherung-und-zur-aenderung-weiterer-bestimmungen-bundeskindergrundsicherungsgesetz-bkg--230650 • djb-Stellungnahme https://www.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/st23-32 • Studie BMAS https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb-629-erwerbstaetigenfreibetraege-kurzversion.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Fundstücke: • Aktuelle rechtspolitische Entwicklung im Abstammungs- und Kindschaftsrecht: https://www.bmj.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/0116_Reform_Abstammung_Kindschaft.html • Aktuelle rechtspolitische Entwicklung zu Gehsteigbelästigung: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/gesetze/zweites-gesetz-zur-aenderung-des-schwangerschaftskonfliktgesetzes-schkg--232894 • Beitrag zum Schwangerschaftsabbruch von Dr. Inga Schuchmann https://www.medstra-online.de/aktuelle_ausgabe.htm#Beitrag2 • Netzwerk Steuergerechtigkeit https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/ und Studie https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_316_2023.pdf…
J
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik

In der Jahresabschlussfolge 2023 sprechen die Juristinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit der Richterin am Bundesgerichtshof Dr. Christiane Schmaltz. Dr. Schmaltz berichtet über ihren Karriereweg, begonnen als Anwältin, über Stationen am Amtsgericht, am Oberlandesgericht, mit Abstechern in den sog. „Dritten Senat“ des Bundesverfassungsgerichts und zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte bis hin zu ihrer aktuellen Tätigkeit als Richterin am Bundesgerichtshof. Sie erzählt, was sie am Beruf der Richterin begeistert und was aus ihrer Sicht eine gute Richterin ausmacht. Außerdem sprechen die Podcasterinnen mit ihrer Gästin über die Rolle der Justiz im Rechtsstaat und darüber, wie wir es endlich schaffen können, mehr Frauen in die roten Roben zu bringen. Shownotes: • djb-Projekt „ Frauen in die roten Roben “ • Offener Brief des djb an den Bundesrichterwahlausschuss (2020) Fundstücke: • SPIEGEL-Porträt über die „Alltagsheldin“ Lucy Chebout (paywall) • ZDF Magazin Royale vom 1. Dezember 2023 zum Thema Ehe • Aufreger zum Thema Repräsentanz auf Podien: Abhilfe schaffen können zB Netzwerke wie die „ Women in IP “ • Buch: Ruth Bader Ginsburg – 300 Statements der berühmten Supreme-Court-Richterin…
J
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik

In Folge 39 von „Justitias Töchter“ sprechen die Moderatorinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit PD Dr. Anja Schmidt über bildbasierte sexualisierte Gewalt aus strafrechtlicher Perspektive. Hinter dem Begriff der bildbasierten sexualisierten Gewalt stehen Phänomene wie Revenge Porn, Upskirting, heimliche Nacktaufnahmen und sexualisierte Deep Fakes. Solche Taten verletzen das allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung der Betroffenen. Es geht in der Folge darum, wie das Strafrecht aktuell schon auf solche Phänomene reagiert. Was ist wonach strafbar? Wo bestehen Schutzlücken? Bedarf es eines neuen Straftatbestands? Und: Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Pornographie und bildbasierter sexualisierter Gewalt? Shownotes djb Policy Paper 23-17: Bekämpfung bildbasierter sexualisierter Gewalt: https://www.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/st23-17 „Selbstverständlich gleichberechtigt“ – JT-Folge 34 mit djb-Ehrenpräsidentin Lore Maria Peschel-Gutzeit: https://www.djb.de/podcast/detail/folge-34 Feministische Fundstücke Podcast „Dolly Parton's America“: https://www.wnycstudios.org/podcasts/dolly-partons-america Interview „Antidiskriminierungsrecht im Kontext von Gleichheit und Gerechtigkeit: Ein Gespräch mit Susanne Baer und Ute Sacksofsky“: Dokumentarfilm „My Blonde GF“ von Rosie Morris: https://www.berlinale-talents.de/bt/project/profile/272481 Kunstprojekt „Hysterical Literature“ von Clayton Cubitt: https://claytoncubitt.com/hysterical-literature…
J
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik

1 Prof. Elisabeth Holzleithner über Queerfeminismus und Recht (und Dolly Parton) 1:04:43
1:04:43
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:04:43
In Folge 38 von „Justitias Töchter“ sprechen die Moderatorinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit Prof. Dr. Elisabeth Holzleithner, Professorin für Rechtsphilosophie und Legal Gender Studies und Vorständin des Instituts für Rechtsphilosophie an der Universität Wien. Sie erzählt, wie sie zu den Legal Gender Studies gekommen ist und wer dabei ihre Vorbilder waren und was die queerfeministische Perspektive auf Recht ausmacht. Es geht in dem Gespräch um die enormen Beharrungskräfte, die von der binären Geschlechterordnung ausgehen, darum, wie wir Geschlecht und geschlechtliche Selbstbestimmung bereiter denken können, was uns als feministische Bewegung einen könnte – und um den Film Barbie. Prof. Holzleithner verrät in dieser Folge außerdem ihr Geheimnis, wie sie sich ihre Heiterkeit als feministische Rechtswissenschaftlerin bewahrt und nicht zuletzt: was Dolly Parton mit Queerfeminismus zu tun hat. Shownotes: Benhabib, Seyla: Der verallgemeinerte und der konkrete Andere. Ansätze zu einer feministischen Moraltheorie. In: Denkverhältnisse. Feminismus und Kritik. Frankfurt/M. Suhrkamp 1989, S. 454-487. Einführung in die Feministische Philosophie, Monographie von Herta Nagl-Docekal Laura Adamietz: Geschlecht als Erwartung. Baden-Baden 2011 Zilla R. Eisenstein: The Female Body and the Law. University of California Press, 2018. Originally published in 1990 djb-Stellungnahme zum Selbstbestimmungsgesetz dazu auch Justitias Töchter Folge 36 zur geschlechtlichen Selbstbestimmung Fundstücke: Travellin‘ Thru von Dolly Parton…
J
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik

„Justitias Töchter“ kommen mit einer besonderen Folge aus der Sommerpause zurück: Die Juristinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner sprechen mit der scheidenden djb-Präsidentin Prof. Dr. Maria Wersig. Sie ist die bislang jüngste Präsidentin in der 75jährigen Geschichte des Deutschen Juristinnenbund e.V. (djb) und in ihrer sechsjährigen Amtszeit hat sich der djb nicht nur verjüngt, sondern konnte seine Mitgliederzahl fast verdoppeln. Wie blickt sie auf die letzten sechs Jahre zurück? Wie hat sie persönlich die Herausforderungen dieses Ehrenamts gemeistert und wofür wird sie auch weiterhin kämpfen? Welche Meilensteine wurden erreicht und wo müssen wir dem Backlash trotzen? Um die Highlights und Herausforderungen der rechts- und gleichstellungspolitischen Verbandsarbeit geht es in Folge 37. Shownotes: • Buch/Dissertation von Prof. Dr. Maria Wersig: Der lange Schatten der Hausfrauenehe. Zur Reformresistenz des Ehegattensplittings • Bericht über das Buch im Tagesspiegel • Themenpapier des djb: 5 Irrtümer über das Ehegattensplitting • Projekt des djb zur Unterstützung afghanischer Juristinnen in Kooperation mit der Deutsch-Afghanischen FreundschaftsGesellschaft e.V. Baaham • Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung zum 45. djb-Bundeskongress zum Thema „Unternehmensziel: Geschlechtergerechtigkeit“ • Hier geht es zum djb-Vorschlag für ein Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft und zum Infoblatt „ Wege zur Diskriminierungsfreiheit in Unternehmen “ sowie weiteren Infos zu diesem Thema Feministische Fundstücke: • Buch von Annie Ernaux: Der junge Mann • Der Kinofilm „Barbie“ • und unaufgeräumte Wohnungen 😊…
J
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik

Die Ampel-Koalition hat sich vorgenommen, das sogenannte Transsexuellengesetz aus dem Jahre 1980 abzuschaffen und durch ein „Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag“ zu ersetzen (SBGG, sogenanntes Selbstbestimmungsgesetz). Durch dieses Gesetz soll es möglich werden, den eigenen Geschlechtseintrag im Personenstandsregister durch Erklärung beim Standesamt niedrigschwellig zu ändern. Der Gesetzesentwurf verspricht so eine deutliche Vereinfachung der Rechtslage für trans, inter und nicht-binäre Personen. In der 36. Folge von „Justitias Töchter“ sprechen die Juristinnen und Podcast-Hosts Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit den Expertinnen Susanna Roßbach und Theresa Richarz über den geplanten Entwurf: warum der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) den Entwurf im Grundsatz begrüßt, aber auch einiges daran für problematisch hält. Shownotes: • Zur ausführlichen Stellungnahme des djb geht es hier: https://www.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/st23-16 • djb-Mitglied Lucy Chebout auf dem Verfassungsblog: „Es steht ein Pferd auf dem Flur – Warum der Referentenentwurf zum Selbstbestimmungsgesetz das Abstammungsrecht für queere Familien schlimmer macht“ https://verfassungsblog.de/pferd-auf-dem-flur/ feministische Fundstücke: • Podcast des Tagesspiegel „ Gyncast “: „Zwischen Hormonen und Vorurteilen: Schwanger als trans Mann“ https://www.tagesspiegel.de/gesundheit/zwischen-hormonen-und-diskriminierung-schwanger-als-trans-mann-9788258.html • Buch von Leslie Feinberg: Stone Butch Blues, kostenlos herunterzuladen: https://www.lesliefeinberg.net/ • Podcast https://www.ohwitchplease.ca/ – ein re-reading der Harry Potter-Reihe…
J
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik

In der neuen Folge sprechen die Moderatorinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit djb-Ehrenpräsidentin und Pionierin für die Gleichberechtigung Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit. In dem Gespräch berichtet sie von ihrem beeindruckenden Berufsweg, frauenrechtspolitischen Meilensteinen und spricht über die wichtigsten Projekte für die Zukunft. Diese Folge ist gleichzeitig die Abschlussfolge der Kampagne „100 Jahre Frauen in juristischen Berufen". Es geht unter anderem um die „Lex Peschel", eine Ernennung zur Justizsenatorin, von der die Ernannte selbst aus der Zeitung erfuhr und um charmante Methoden in einem frauenfeindlichen Umfeld. So kann man mit dieser Folge aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen – mit einer der wichtigsten Juristinnen der letzten 100 Jahre, der ehemaligen ersten djb-Vorsitzenden, die als junge Anwältin noch mit drei der „ersten Juristinnen" zusammengearbeitet hat, und die bis heute den Stift nicht fallen lässt. Die Kampagne „100 Jahre Frauen in juristischen Berufen", die finanziell gefördert wurde durch das Bundesministerium der Justiz, hat der djb 2022 anlässlich des Jubiläums des „Gesetzes über die Zulassung der Frauen zu den Ämtern und Berufen in der Rechtspflege vom 11. Juli 1922 (Reichsgesetzblatt 1922 I, S. 573)" durchgeführt. Das Gesetz ermöglichte Frauen den Zugang zu den juristischen Berufen, beseitigte endlich die formalen Hindernisse und gewährte Frauen Zugang zum Staatsexamen sowie schließlich zu den juristischen Berufen. Mehr Infos zur Kampagne unter: https://www.djb.de/100-jahre-frauen-in-juristischen-berufen Shownotes: Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit: „Selbstverständlich gleichberechtigt., Hoffmann und Campe, Hamburg 2012, https://hoffmann-und-campe.de/products/4539-selbstverstaendlich-gleichberechtigt Kampagne 100 Jahre Frauen in juristischen Berufen: https://www.djb.de/100-jahre-frauen-in-juristischen-berufen…
J
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik

In der neuen Folge sprechen die Moderatorinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit Rechtswissenschaftlerin Eva Maria Bredler und mit Hebamme und Sozialanthropologin Michèle Kretschel-Kratz über die selbstbestimmte Geburt und geschlechtsspezifische Gewalt in der Geburtshilfe. Gibt es ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Gebären? Wie wird das konkret im Kreissaal abgesichert? Und was kann ich tun, wenn ich Gewalt während der Geburt erfahren habe? Dana, Eva, Michèle und Selma sprechen über die strukturell defizitäre Versorgungslage in der Geburtshilfe, über informed consent während der Geburt und was es bräuchte, damit sich die Bedingungen für alle Beteiligten verbessern. Trigger-Warnung: Die 33. Folge von Justitias Töchter enthält Elemente zu Gewalt während der Geburt. Shownotes: Aufzählungs-TextVerfassungsblog-Symposium „Comparative Legal Perspectives on Abortion“ Aufzählungs-Text „Report of the Special Rapporteur on Violence against Women, Its Causes and Consequences on online violence against women and girls from a human rights perspective“ von Dubravka Šimonović Aufzählungs-TextElterninitiative Mother Hood e.V. Aufzählungs-TextInitiative peripartale psychische Erkrankungen Schatten und Licht e.V. Aufzählungs-TextStellungnahme des Deutschen Juristinnenbund e.V. „Neues Regelungsmodell für den Schwangerschaftsabbruch“ Feministische Fundstücke: Aufzählungs-TextPodcast „Die Justizreporterinnen“, Folge „Verfassungsrichterin Susanne Baer im Gespräch“ vom 09.02.2023 Aufzählungs-Text Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 16.02.2023 zur Entgeltgleichheit von Männern und Frauen Aufzählungs-TextBuch „Motherhood“ von Sheila Heti Aufzählungs-TextRoman „Eine echte Mutter“ von Saskia de Coster…
Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.