Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 6d ago
Додано twenty-five тижнів тому
Вміст надано 80s80s. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією 80s80s або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Подкасти, які варто послухати
РЕКЛАМА
W
Worth Knowing with Bonnie Habyan


1 #11: From OJ Simpson Case to Best Selling Author - Marcia Clark Shares Latest Real Crime Book Release and How Resilience Is Key to Success and Reinvention 34:35
Marcia Clark, best known as the lead prosecutor in the O.J. Simpson trial, has become a trailblazer for women in law and beyond. Her journey from courtroom to bestselling author reflects her resilience and determination to redefine herself amidst intense public scrutiny. On this episode of Worth Knowing, Clark dives into her latest book, *Trial by Ambush*, which examines the 1953 Barbara Graham case—a story that highlights gender bias, media sensationalism, and the notion that all cases are subject to societal, cultural, and political winds. Clark shares how her experiences during the Simpson trial shaped her perspective on societal pressures and the role of women in high-stakes professions. Her reflections on how media, forensic science, and legal practices have evolved over decades offer valuable insights into the intersection of law and culture. This conversation is a compelling exploration of true crime, personal growth, and how Clark’s groundbreaking career continues to inspire a new generation of women to challenge norms and forge their own paths. Marcia Clark is a bestselling author and a criminal lawyer who began her career in law as a criminal defense attorney and went on to become a prosecutor in the L.A. District Attorney's Office in 1981. She spent ten years in the Special Trials Unit, where she handled a number of high-profile cases, including the prosecution of stalker/murderer Robert Bardo, whose conviction for the murder of actress Rebecca Schaeffer resulted in legislation that offered victims better protection from stalkers as well as increased punishment for the offenders. She was lead prosecutor for the O.J. Simpson murder trial. In May of 1997 her book on the Simpson case, "Without a Doubt," was published and reached #1 on the New York Times, Wall St. Journal, Washington Post, Los Angeles Times, and Publishers Weekly bestsellers lists. In February 2016, Clark re-released the book with a new foreword. Resources Sign up for the Worth Knowing LinkedIn Newsletter to stay up to date: https://www.linkedin.com/newsletters/worth-knowing-7236433935503618048/ Follow Bonnie on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bonnie-habyan/ Go to the Worth Knowing website: https://www.worthknowing.show Check out The Agile Brand Guide website with articles, insights, and Martechipedia, the wiki for marketing technology: https://www.agilebrandguide.com The Agile Brand is produced by Missing Link—a Latina-owned strategy-driven, creatively fueled production co-op. From ideation to creation, they craft human connections through intelligent, engaging and informative content. https://www.missinglink.company…
Peters Pop Stories
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 3621509
Вміст надано 80s80s. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією 80s80s або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Zu fast jedem großen Hit der 80s gibt es eine Geschichte. Und wenn jemand diese Stories kennt, dann Peter Illmann. Im Podcast erzählt er die spannendsten, unglaublichsten und schönsten Geschichten zu den 80s-Hits, die ihr liebt. Jeden Freitag gibt's hier eine neue Folge, vorab immer schon montags exklusiv auf 80s80s.de und in der 80s80s-App! https://www.80s80s.de/peters-pop-stories-podcast
…
continue reading
160 епізодів
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 3621509
Вміст надано 80s80s. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією 80s80s або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Zu fast jedem großen Hit der 80s gibt es eine Geschichte. Und wenn jemand diese Stories kennt, dann Peter Illmann. Im Podcast erzählt er die spannendsten, unglaublichsten und schönsten Geschichten zu den 80s-Hits, die ihr liebt. Jeden Freitag gibt's hier eine neue Folge, vorab immer schon montags exklusiv auf 80s80s.de und in der 80s80s-App! https://www.80s80s.de/peters-pop-stories-podcast
…
continue reading
160 епізодів
Усі епізоди
×Zwischen Acid und Abschied. Was passiert, wenn einer am Alten festhält – und der andere nur nach vorn will? New Order ist nicht nur eine Band, sondern auch eine Freundschaft, die im Kampf zwischen Bewahren und Veränderung Risse bekommt. Sänger Bernard Sumner sucht nach neue Wegen, Bassist Peter Hook will den alten Sound bewahren. Die ganze Story hört ihr in dieser Folge.…
Gegen alle Zweifel Als Jon Bon Jovi das erste Demo von “Living on a Prayer” hört, ist er alles andere als begeistert. Er findet den Song, der einer der bekanntesten der Band werden sollte, nur "okay". Warum er sich so getäuscht hat – und wie das Lied doch noch zu dem Welthit wurde, den wir alle lieben, erzähle hört ihr in dieser Folge.…
Ein Song erschüttert die Welt. Ein Popsong, der Preise gewinnt. Menschen bewegt. Und… Computer abstürzen lässt. Die Geschichte von „Rhythm Nation“ beginnt mit Gewalt – und endet in einer IT-Datenbank. Was Janet Jackson damals angetrieben hat – und warum dieser Song viel mehr ist als nur Musik – hört ihr in dieser Folge.…
Bob macht Druck. Stellt euch vor: Bob Geldof ruft an – der Mann hinter „Band Aid“ und „Live Aid“. Er möchte euch für ein neues Charity-Projekt gewinnen. Doch anstatt mit Charme zu überzeugen, setzt er auf moralischen Druck und lässt euch mit einem richtig schlechten Gewissen zurück. Wie genau das „Tears for Fears“ erging und warum Geldof mit dieser Taktik sogar Erfolg hatte, hört ihr in dieser Folge.…
Das Gras ist immer grüner auf der anderen Seite. Anfang der 80er zieht sich Robert Palmer auf die Bahamas zurück – auf der Suche nach einem neuen Sound. Nebenan nehmen AC/DC gerade „Back in Black“ auf, doch Palmer schlägt einen völlig anderen Weg ein. Was Gary Numan und die Talking Heads damit zu tun haben hört ihr in dieser Folge.…
Der 80er-Hit aus den 90ern. Ihr kennt ihn alle: I’m Gonna Be (500 Miles). Viele denken: Klar, ein typischer Pop-Klassiker aus den 80ern. Stimmt – aber nur zur Hälfte. Denn auch wenn das Lied in den 80s geschrieben wurde, kam der große Durchbruch erst Jahre später. Was Johnny Depp damit zu tun hat, warum der Song ein echtes Spätzünder-Phänomen ist – das erfahrt ihr in dieser Folge.…
Chaos, Wahnsinn, Welthit. Stellt euch das vor: Eine der größten Bands der Welt, ein Hausdach mitten in L.A., tausende Fans auf der Straße – und die Cops kurz davor, den Stecker zu ziehen. Das Musikvideo zu "Where the Streets Have No Name" geht in die Geschichte ein. Aber kaum jemand weiß: Produzent Brian Eno wollte den Song nach endlosen Sessions einfach löschen – komplett neu anfangen. Warum er so genervt war und was dann passierte? Genau darum geht’s in dieser Folge.…
Mama se, Mama sa, Mama... was? Kennt ihr das? Songtexte, die man jahrelang falsch mitsingt – oder gar nicht versteht, was da überhaupt gesagt wird. Ganz ehrlich: Beim Ende von "Wanna Be Startin' Somethin'" von Michael Jackson geht’s doch fast allen so. Was er da wirklich singt? Das hört ihr in dieser Folge.…
Alles nur geklaut. Aus einer chaotischen Zusammenarbeit entsteht unerwartet ein Hit: Pump Up The Volume. Doch wie hat dieser Song die Musikwelt der späten 80er geprägt? Und warum konnte sich Rick Astley nur dank einer Klage gegen den Track an der Chartspitze halten? All das erfahrt ihr in dieser Folge.…
Musik aus der Zukunft. Ein Sänger, der nicht singen kann. Ein Song, der seiner Zeit voraus ist. Und David Bowie, der früher als alle anderen erkennt, wie besonders "The Human League" sind. Warum “Being boiled” nicht nur wegen seines seltsamen Texts ein wirklich besonderes Lied ist, hört ihr in dieser Folge.…
Apokalypse und Partysound Im Sommer 1983 tanzen alle zu "Vamos a la Playa”. Der Song klingt nach Sonne und Freiheit – aber seine Geschichte ist viel düsterer. Warum das Lied das vielleicht größte Musik-Missverständnis der 80s ist hört ihr in dieser Folge.
Zwischen Himmel und Erde. “Heaven Is a Place on Earth” ist ohne Frage ein großer 80s-Pop-Hit. Doch zu Beginn ihrer musikalischen Karriere war Belinda leidenschaftliche Punkerin. Wie aus der rebellischen Schlagzeugerin eine erfolgreiche Pop-Sängerin wurde? Das hört ihr in dieser Folge.
Apokalypse zum Mitsingen. Ein wirrer Traum, ein chaotischer Song, ein unerwarteter Partyhit – und plötzlich der Soundtrack für Krisen. Als Michael Stipe It’s the End of the World as We Know It schreibt, ahnt er nicht, wie oft die Welt ihn neu deuten wird. Vom 11. September bis zur Corona-Krise – immer wieder wird das Lied zum Symbol der Zeit. Eine Geschichte über Zufall, Ironie und einen Song, der auftaucht, wenn alles wankt.…
Die Augen einer Legende. 1975 schreibt Jackie DeShannon einen Song – eine Ode an einen Blick, der niemanden loslässt. Doch der Song verschwindet in der Versenkung. Jahre später fällt er Kim Carnes in die Hände, und sie macht daraus einen Welthit: Bette Davis Eyes. Aber wer war diese Bette Davis eigentlich? Und was machte ihren Blick so legendär, dass er in einem Song verewigt wurde? Die Antwort gibt’s in dieser Folge!…
Von Down Under über Deutschland zum Durchbruch. „Hey Little Girl“ von der australischen Band Icehouse wäre um ein Haar nie veröffentlicht worden. Doch dann stürmte der Song zuerst die deutschen Charts und eroberte danach den Rest der Welt. Was der Flughafen von Sydney und der Drummer von Udo Lindenbergs Panikorchester damit zu tun haben, hört ihr in dieser Folge.…
Die Kinder im Kalten Krieg. Anfang der 80er haben viele Angst vor einem Atomkrieg. Das Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion inspirierte Sting zu seinem Song „Russians“. Warum ihm die Idee dazu nachts vorm Fernseher kam, hört ihr in dieser Folge.
Der Junge im Treppenhaus. Suzanne Vega trifft eines Tages im Treppenhaus einen Jungen. Diese harmlose Begegnung inspiriert sie zu einem Song über das schwierige Thema Kindesmissbrauch. Lange Zeit will die Sängerin das Lied gar nicht veröffentlichen. Vega denkt, dass ein so schwieriges Thema kein Publikum finden würde. Und dann gibt es noch einen zweiten, sehr persönlichen Grund für ihre Zurückhaltung.…
Rio. Urlaub, Haie und ein Hit. Eigentlich wollen Duran Duran 1982 nur einen Strand-Urlaub machen. Doch dann drehen sie in der Karibik spontan ihr berühmtes Video zu „Rio“. Wie die entspannte Auszeit zum Abendteuer wurde – inklusive schriller Designeranzüge und Haien im Wasser hört ihr in dieser Folge.…
Die Hymne für einen Helden. Eigentlich soll John Parr den Titelsong für eine Teenie-Komödie schreiben. Doch als er von einem Mann erfährt, der in den 80ern eine epische Reise um die Welt im Rollstuhl antritt, ist er zutiefst bewegt. Diese inspirierende Geschichte bringt Parr dazu, nicht über den Film, sondern über den „Man in Motion“ zu schreiben – und damit den größten Hit seiner Karriere zu landen. Die ganze Geschichte hört ihr in dieser Folge.…
Der Boss und die Punker. Ende der 70er verspricht Bruce Springsteen spontan, für eine legendäre Punk-Band einen Song zu schreiben. Doch im Gegensatz zu Bruce, versteht sein Manager sofort: Das Lied passt viel besser zu ihm als zu den Punker. Doch Bruce will sein Versprechen nicht brechen ... die ganze Story hört ihr in dieser Folge.…
Briten gegen Boygroup. Viele Künstler und Bands träumen davon, nur für einige, wenige geht er in Erfüllung: Einmal einen James-Bond-Song schreiben! Auch bei "The Living Daylights" hatte neben a-ha eine weitere, große 80s-Band schon einen fertigen Song komponiert – und dann doch das Nachsehen. Die ganze Geschichte hört ihr in dieser Folge.…
P
Peters Pop Stories

Der Ausrutscher. Ende der 70er komponiert Holger Biege einen Schlager, der in der DDR zum Hit wird. Jahre später taucht seine Melodie plötzlich in den westdeutschen Charts auf – allerdings in einer völlig neuen Version ... als "Codo" Wie es dazu kam, hört ihr in dieser Folge.
Der Sommerhit aus dem Winter. Wie entsteht ein Welthit mit Sonnenschein im Titel? Im Fall von "Walking on Sunshine": an einem kalten, grauen Wintertag in England! Wieso die Band das Lied am Anfang gar nicht mochte und was die Bangles mit dem Erfolg des Songs zu tun haben, erzähle ich Euch in dieser Folge.…
Vom Macho-Song zur Frauen-Hymne. Als Cyndi Lauper das erste Mal "Girls Just Wanna Have Fun" hört, findet sie das Lied furchtbar. Erst als ihr Produzent ihr freie Hand beim Umschreiben gibt, macht sie aus dem verhassten Song eine positive Frauen-Hymne. Die spannende Verwandlung dieses Klassikers hört ihr in dieser Folge.…
Ich oder wir? Stell dir vor, du bist in einer Band mit deinen besten Freunden und wirst dann durch einen Zufall als Solo-Künstlerin bekannt. Deine Plattenfirma drängt dich, die Band zu verlassen, weil du allein größere Chancen auf eine große Karriere hast. Doch zugleich ist deine Band für dich wie eine Familie ... Lisa Stansfield erlebte genau diese Situation. Wie sie sich entschieden hat, hört ihr in dieser Folge.…
Der größte Blackout der Popgeschichte Auf der Bühne den Text vergessen - genau das passierte Nik Kershaw. Und das nicht bei irgendeinem Konzert, sondern beim legendären Live Aid 1985. Wie er diesen Moment überstand und was er daraus gelernt hat, erfahrt ihr in dieser Folge.
Die Liebe fürs Leben. Nick Ashford und Valerie Simpson haben mit “Solid” nicht nur ein großartiges Liebeslied abgeliefert, die beiden wussten auch genau, wovon sie sangen. Sie haben sich im New Yorker Ghetto kennengelernt und schrieben zunächst wunderschöne, romantische Songs bis sie ihre Liebe füreinander entdeckten ...…
Vater, Fremde, Kind. “Holding Back The Years” ist ein sehr persönlicher Song. “Simply Red” Frontmann Mick Hucknell verarbeitet darin seine eigene, traurige Familiengeschichte. Denn Mick ist ohne Mutter aufgewachsen. Als der Song zum Welthit wird, meldet sie sich nach Jahren ohne Kontakt ...
Der fast vergessene Song “Goldener Reiter” von Joachim Witt Anfang der 80er ein riesengroßer Hit in der Bundesrepublik. Doch tatsächlich lag der Song zunächst schwer wie Blei in den Plattenregalen. Warum das Lied ausgerechnet wegen Marius Müller-Westernhagen zu einem Hit wurde, hört ihr in dieser Folge.…
Der beste Song meines Lebens. Der Musiker Mike Campbell komponiert eher zufällig einen der bekanntesten Gitarrenläufe der 80er. Ihm ist gleich klar: Er hat etwas Geniales erschaffen. Doch es wird ein langer Weg von der Idee zum Song und zum Hit. Am Ende hat er seinen Erfolg einem der berüchtigtsten Strippenzieher der Musikindustrie zu verdanken.…
Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.