Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 4M ago
Додано seven років тому
Вміст надано Stefan Seefeldt. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Stefan Seefeldt або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Vieraugengespräch
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 2306649
Вміст надано Stefan Seefeldt. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Stefan Seefeldt або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
In jeder Folge diskutieren Stefan Seefeldt und Katharina Haselhorst in einem Gespräch unter vier Augen über ein Thema aus Gesellschaft, Philosophie, Politik oder Tagesgeschehen. Dabei gibt es zwar keine Denkverbote, aber immer sachliche und fundierte Argumente – vielseitig, verständlich, reflektiert. Alle Folgen, weitere Infos und Links zu Facebook und Twitter gibt es auf https://vieraugengespraech.sskrecords.de
…
continue reading
75 епізодів
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 2306649
Вміст надано Stefan Seefeldt. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Stefan Seefeldt або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
In jeder Folge diskutieren Stefan Seefeldt und Katharina Haselhorst in einem Gespräch unter vier Augen über ein Thema aus Gesellschaft, Philosophie, Politik oder Tagesgeschehen. Dabei gibt es zwar keine Denkverbote, aber immer sachliche und fundierte Argumente – vielseitig, verständlich, reflektiert. Alle Folgen, weitere Infos und Links zu Facebook und Twitter gibt es auf https://vieraugengespraech.sskrecords.de
…
continue reading
75 епізодів
Усі епізоди
×V
Vieraugengespräch

Der “Vieraugengespräch”-Podcast endet nach 6 Jahren, 66 Folgen und 6 Silvestergesprächen. Zum Abschied blicken die Moderatoren Stefan Seefeldt, Can Keke, Katharina Haselhorst und Florian Hilf auf die Sendung mit ihren vielfältigen Themen zurück.
V
Vieraugengespräch

1 Das Silvestergespräch 2020 1:06:04
1:06:04
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:06:04
Im Silvestergespräch 2020 blicken Stefan Seefeldt und Can Keke auf das Jahr 2020 zurück. Dabei sprechen Sie neben Corona u. a. auch über die den Austritt Großbritanniens aus der EU, die Protestbewegung “Black lives matter”, die Präsidentschaftswahlen in Weißrussland und den USA sowie über das abgebrannte Flüchtlingslager Moria. Außerdem stellt dieser Jahresrückblick auch das Ende des Vieraugengesprächs dar. Deshalb blicken Stefan und Can zum Schluss der Sendung auf 6 Jahre und 66 Folgen “Vieraugengespräch” zurück.…
V
Vieraugengespräch

1 #66 Alltag als Krankenpfleger 1:06:06
1:06:06
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:06:06
Über die berufliche Situation von Pflegekräften in Krankenhäusern, Seniorenheimen und in der ambulanten Pflege wird schon seit Jahren diskutiert. Doch noch nie ist die Thematik so stark in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt wie jetzt während der Corona-Pandemie. Während des ersten Lockdowns wurde für sie geklatscht. Und ab 2021 soll nun auch eine Pflegereform umgesetzt werden. Darüber, wie der Arbeitsalltag in der Pflege im Jahr 2020 aussieht, spreche ich jetzt mit dem Gesundheits- und Krankenpfleger Philipp Gürster. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Warum Krankenpfleger werden? 16:01: Die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger 25:27: Krankenpflege in Zeiten von Corona 38:08: Probleme in Pflegeberufen 55:47: Reformen in der Pflege…
Die Mächtigen lenken unser Leben und wir sind nur kleine Zahnräder in einer großen Maschine – unfähig, uns aus diesem Schicksal zu befreien. Dieser Meinung kann man sein – muss man aber nicht. Welche Aspekte von Macht es gibt und inwiefern wir Macht über unser eigenes Leben haben, diskutieren wir heute im Vieraugengespräch. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Was ist Macht? 10:02: Machthaber und ihre Gemeinsamkeiten 20:00: Machtstrukturen 30:51: Macht beim Sex, Prostitution 42:14: Macht über das eigene Leben…
Seit mittlerweile 7 Monaten hat die Coronapandemie auch Deutschland im Griff. Wir hatten einen Lockdown, sinkende und jetzt auch wieder steigende Infektionszahlen erlebt. Menschen solidarisierten sich und es gibt Demos gegen die Beschränkungen im Alltag. Wo steht Deutschland jetzt? Stefan Seefeldt und Katharina Haselhorst lassen die letzten 7 Monate Revue passieren und erinnern an entscheidende Momente. Sie diskutieren über den Sinn der Maskenpflicht, weitere Maßnahmen der Bundesregierung und auch über die positiven Auswirkungen der Coronapandemie. Zum Schluss geben die beiden einen Ausblick auf die kommenden Monate. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Corona in Deutschland – Eine Chronik 11:40: Über die Maskenpflicht und die Gegendemos 23:36: Maßnahmen der Bundesregierung 30:15: Positive Auswirkungen der Pandemie 40:32: Corona – ein Ausblick…
Die Fälle von Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche und der große Missbrauchsskandal auf dem Campingplatz in Lügde haben uns schmerzhaft vor Augen geführt, dass Kindesmissbrauch mehr als nur eine kleine Randerscheinung ist. In allen gesellschaftlichen Schichten kommt das vor und diskutiert wird das Thema häufig nur emotional aufgeladen und wenig konstruktiv. Aus diesem Grund führen Katharina Haselhorst und Stefan Seefeldt ein Vieraugengespräch über Pädophilie und diskutieren die Fragen: Welche Strafe ist angemessen für pädophile Täter? Wie geht man mit Menschen um, die eine pädophile Neigung haben, dieser aber nicht nachgehen? Mit welchen Mitteln können Pädophile ihr Verlangen ausleben, ohne Kindern zu schaden. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Definition und Verbreitung von Pädophilie 13:28: Was bewirken Strafen und Therapien? 25:42: Folgen sexuellen Missbrauchs, Missbrauch in der Kirche 31:23: Leben mit Pädophilie 42:58: Hilfsangebote für Pädophile und Opfer…
Seit dem Tod des durch Polizeigewalt gestorbenen Schwarzen George Floyd diskutieren die Menschen weltweit wieder über Rassismus. Auch in Deutschland fanden trotz Corona Demonstrationen unter dem Motto #blacklivesmatter statt. Trotzdem hält sich in großen Teilen der Gesellschaft die Haltung, dass Rassismus ein veraltetes Thema aus der Vergangenheit sei. Wie aktuell ist also die Rassismus-Debatte? Was bewirkten die Ausschreitungen in den USA? Konnte Barack Obama als erster schwarzer US-Präsident den Rassismus eindämmen? Und taucht Rassismus in Deutschland wirklich erst seit der Flüchtlingskrise von 2015 wieder verstärkt auf? Über diese und weitere Fragen diskutieren Stefan Seefeldt und Katharina Haselhorst in einem Gespräch unter vier Augen. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Die Geschichte des Rassismus in den USA 07:16: Ausschreitungen in den USA 18:00: Ausschreitungen in Deutschland 23:47: Veränderungen durch Obama? 31:23: Rassismus in Deutschland…
Die meisten Menschen haben eine klare Vorstellung von sich selbst. Sie können ihre eigenen Stärken und Schwächen einschätzen und sind in der Lage, sich selbst zu beschreiben. Aber wie setzt sich das eigene Selbstbild zusammen? Wer oder was prägt das Bild, das man von sich selbst hat oder nach außen darstellt? Und wie viel von dem ist wirklich „real“ – wie man heute so schön sagt?! Stefan Seefeldt spricht mit seiner neuen festen Gesprächspartnerin Katharina Haselhorst zudem über die Fragen, warum wir uns von anderen beeinflussen lassen, wie Influencer das eigene Selbstbild verzerren und welche Verantwortung Ärzte haben, die Schönheits-OPs durchführen Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Selbstwahrnehmung früher und heute 07:32: Influencer und social media 14:27: Warum wir uns von anderen beeinflussen lasse n 17:19: Schönheits-OPs, Grenzen für Ärzte 24:22: Oberflächlichkeit vs. Charakter 32:04: Die Tafel Dortmund…
Vor knapp sechs Jahren wurde diese Sendung ins Leben gerufen und in der allerersten Folge ging es um das Thema „Datenschutz“. Heute – 60 Ausgaben später – möchten wir erneut darüber sprechen und darüber diskutieren, welchen Stellenwert Datenschutz mittlerweile hat. Sind wir vorsichtiger bei der Herausgabe unserer persönlichen Daten im Internet geworden oder ist uns das Thema egal? Welche Wirkung hat die Datenschutzgrundverordnung? Was wurde aus Edward Snowden? Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) 08:40: Neue Technologien – wo stört Datenschutz? 16:17: Vorratsdatenspeicherung 19:42: Was wurde aus Edward Snowden? 28:59: Ist Privatsphäre noch relevant? 36:43: Datenschutzbeauftragter Stadt Dortmund…
00:00: Beziehung aus Liebe oder Pragmatismus? 07:17: Ist das Konzept „Beziehung“ überholt? 14:24: Monogamie, Polygamie, offene Beziehung 19:11: Ist eine Inzest-Beziehung verwerflich? 26:06: Große Unterschiede unter Partnern; Pädophilie 33:35: Socialmatch in Dortmund
Spätestens seit einem Monat hat die Corona-Pandemie auch Deutschland im Griff. Hat man zu Beginn noch nicht gewusst, ob die Medien das Problem vielleicht größer schreiben als es ist, muss man mittlerweile feststellen: hunderte von Toten und zehntausende von Infizierten sprechen eine klare Sprache. Die Folge sind Ausgangsbeschränkungen, die uns voraussichtlich noch mindestens den gesamten April erhalten bleiben werden. Welche gesellschaftlichen und politischen Folgen wird die Corona-Krise mittelfristig und langfristig mit sich bringen? Findet ein Umdenken in der Gesellschaft statt und wir halten künftig wieder besser zusammen? Wird das Spardiktat zugunsten der Wirtschaftlichkeit in vielen Ressorts aufgegeben, weil man merkt, dass andere Dinge wichtige sind? Über diese und weitere Fragen diskutieren Can und Stefan in ihrem 58. Vieraugengespräch. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Wie geht die EU mit der Krise um? Zusammenhalt? 10:00: Welche politischen Lehren lassen sich aus der Krise ziehen? 18:33: Corona-Auswirkungen auf Psychotherapien 22:40: Persönliche Auswirkungen auf unseren Alltag 31:08: Wie lässt sich SARS3 verhindern? Wird sich unsere Gesellschaft verändern? 39:56: Corona in Dortmund…
Wir haben alles unter Kontrolle und es läuft gut bei uns. Doch von einem Moment auf den anderen ändert sich alles. Der Partner stirbt, oder man hat einen schweren Unfall und wird zum Pflegefall. Ein Schicksalsschlag kann jeden von uns treffen – jederzeit. Die Auswirkungen können unser ganzes Leben auf den Kopf stellen – vielleicht sogar für immer. Am liebsten will man die Möglichkeit, dass so etwas passiert, verdrängen und gar nicht weiter drüber nachdenken. In diesem Vieraugengespräch diskutieren Stefan Seefeldt und Florian Hilf über Möglichkeiten des eigenen Umgangs mit Schicksalsschlägen und beantworten die Frage, ob und wie man sich für Schicksalsschläge wappnen kann. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Materielle Absicherung gegen Schicksalsschläge 07:43: Der eigene Umgang mit Schicksalsschlägen 14:36: Leidet bei einer Trennung nur der Verlassende? 17:23: Schicksalsschlag vs. Berufsleben; Psychologen als Helfer? 25:11: Wie wappnet man sich gegen Schicksalsschläge? 32:09: Krisenzentrum Dortmund…
Die Zeiten, in denen wir leben, sind rauer geworden. Egal ob bei den Dieselfahrverboten, dem Umweltschutz im Allgemeinen oder in Bezug auf das „Umweltsau-Video“ des WDR: Meinungsverschiedenheiten werden nicht mehr ausdiskutiert. Stattdessen brüllen sich die Menschen oftmals nur noch an und drohen mit Mord und Totschlag. Wir müssen nicht warten, bis dies in Gewalt umschlägt. Es ist längst geschehen. Einzeltäter wie den Attentäter von Halle oder den Mörder von Walter Lübcke gibt es schon. Es scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein, bis sich solche Fälle häufen. Höchste Zeit, um über die Spaltung der Gesellschaft zu sprechen. Stefan Seefeldt führt das Gespräch mit Florian Hilf, der Can Keke bis einschließlich März vertritt. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Die Entwicklung zur gespaltenen Gesellschaft 07:45: Analyse des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung 11:36: Warum ist Deutschland gespalten? 24:23: Wie kann die Gesellschaft wieder zusammenwachsen? 31:24: Zusammenhalt in Dortmund…
Zum fünften Mal blicken Stefan Seefeldt und Can Keke im Silvestergespräch auf das Jahr zurück. Welche Themen waren im Jahr 2019 wichtig und wurden heiß diskutiert? Welche Ereignisse haben Stefan und Can beeindruckt, berührt oder fassungslos gemacht? In ihrem Vieraugengespräch blicken die beiden nicht nur auf die Ereignisse im Jahr 2019 zurück, sondern kommentieren sie und ordnen sie ein. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Einleitung und kurzer persönlicher Rückblick 02:24: Amokfahrt im Ruhrgebiet 05:52: Diktatur in Venezuela 08:32: Der „Ibiza“-Skandal in Österreich 13:50: 70 Jahre Grundgesetz 17:18: Der Mord an Walter Lübcke 19:39: Skandal rund um die Pkw-Maut 28:31: Proteste in Honkong 31:36: Neue Machtverhältnisse im EU-Parlament 37:16: Versuchter Juden-Mord in Halle 42:12: 30 Jahre Mauerfall 45:32: Der Brexit, abschließende Worte…
Medienkritik üben nicht nur Populisten wie AfD-Politiker und ihre Anhänger. Medienkritik wird zum Glück auch von Menschen betrieben, die richtige Argumente haben und differenziert auf das Thema blicken. Wenn hier von „Medien“ die Rede ist, dann geht es allerdings eher um den Journalismus in den Medien und weniger um die Medien an sich. In dieser Stunde soll es darum gehen, warum Medien so berichten, wie sie es tun und ob es seriöse Alternativen zu den klassischen Medien gibt. Wir sprechen darüber, warum das Radio seine Wertigkeit zunehmend verliert und wie sich die Arbeit alternativer Medien von der Arbeit klassischer Journalisten unterscheidet. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Die Ausrichtung klassischer Medien 08:06: Wie sollten Journalisten arbeiten? 13:33: Kritik am Radio 18:36: alternative Medien 25:44: Wie arbeiten Journalisten? 33:02: Lokaljournalismus in Dortmund…
Wir leben in Deutschland in einer sozialen Marktwirtschaft. Wie sozial unsere Marktwirtschaft derzeit ist – darüber lässt sich streiten. Und auch darüber, ob uns der Kapitalismus mehr Nutzen oder mehr Schaden gebracht hat. Generell lässt sich fragen: ist der Kapitalismus an seinen negativen Folgen schuld oder ist es eine andere Komponente, nämlich der fehlbare Mensch? Im Vieraugengespräch werfen wir einen Blick auf den aktuellen Zustand der Welt und der Gesellschaft und diskutieren darüber, nach welchen alternativen Werten man eine staatliche und gesellschaftliche Ordnung ausrichten könnte. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Kapitalismus und seine Geschichte 07:11: aktueller Zustand der kapitalistischen Welt 12:52: kapitalistisches Denken im Privatleben 17:40: Die Lüge über das ewige Wachstum 25:58: alternative Werte 33:35: Radweg am Wall in Dortmund…
Egal ob es um die gendergerechte Sprache, neue Berufsbezeichnungen oder um moderne Namen für politische Gesetze geht: mithilfe der Sprache – so scheint es – will man etwas erreichen. Man möchte uns zum Beispiel für bestimmte Themen sensibilisieren, uns etwas verkaufen oder vielleicht sogar unser Denken beeinflussen. Doch inwieweit beeinflusst Sprache unser Denken? Welche Macht hat sie? Und was sind die Folgen? Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Neue Begriffe 07:33: Die Macht der Sprache 14:20: Marketing-Sprache in allen Lebensbereichen 17:16: Verschleiern wir durch Neubenennungen die Wirklichkeit? 24:54: Sprache im Wandel 30:45: Der Verein „Deutsche Sprache e. V.“…
Bei den letzten Wahlen verloren die alteingesessenen Parteien CDU und SPD immer weiter an Zustimmung. Besonders die SPD hat Wählerstimmen eingebüßt. Sie kann laut aktuellen Umfragen mit Werten um die 12 % nur noch als kleine Partei bezeichnet werden. Doch warum neigen sich die ehemaligen Volksparteien mehr und mehr ihrem Ende entgegen? Für wen machten die Parteien hauptsächlich Politik und was haben das Internet und die Jugend mit dem Sterben der Volksparteien zu tun? Über diese Fragen sprechen wir in der 52. Ausgabe des Vieraugengesprächs. Außerdem diskutieren wir die Frage, ob das Konzept, Politik über Parteien zu gestalten, noch zeitgemäß ist. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Was sind Volksparteien und wie geht es CDU und SPD 07:37: Für wen mach(t)en die Volksparteien Politik? 17:59: Kommunikation, Rezo und das Internet 26:01: Ist das Konzept „Partei“ überholt? 33:03: Die Entwicklung der SPD in Dortmund…
Fatumo (23) ist als Minderjährige ganz allein aus Somalia nach Deutschland geflüchtet. Mit Stefan spricht sie in einem Gespräch unter vier Augen, wie sie sich nach den ersten harten Wochen in Deutschland ein neues Leben aufgebaut hat. Die genauen Umstände ihrer Flucht sind auch nach Jahren noch so traumatisch für Fatumo, dass sie keine Details darüber preisgeben möchte. Doch gerade diese Auslassungen im Gespräch rufen uns ins Gedächtnis, dass „die Flüchtlinge“ nicht bloß ein abstraktes Thema sind, sondern Menschen mit echten Schicksalen. Im Vieraugengespräch unterhalten sich die beiden zudem über Somalia, die wachsende Fremdenfeindlichkeit in Deutschland und den somalisch-deutschen Verein Dortmund e.V. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Wer ist Fatumo? Leben in Somalia 07:01: Flucht und Ankunft in Deutschland 13:32: Die ersten Wochen in Deutschland 17:26: Integration in Deutschland 25:33: Zukunftspläne 31:48: Somalisch-Deutscher Verein Dortmund e.V.…
Immer mehr Menschen in Deutschland erkennen, dass der Klima- und Umweltschutz kein abstraktes Thema ist, sondern eine Notwendigkeit, sofern wir unsere Lebensgrundlage erhalten wollen. Aus diesem Grund sprechen wir in der mittlerweile 50. Folge des Vieraugengesprächs über den „Kampf für den Umweltschutz“ und beantworten folgende Fragen: warum benutzen wir so viel Plastik und was ist daran so schlimm? Auto, Flugzeug, Schiff und Bahn – welches Verkehrsmittel ist besonders schlecht für die Umwelt? Wie geht es unseren Regenwäldern? Warum ist es so schwer, einerseits die Umwelt zu schützen und andererseits Arbeitsplätze zu erhalten? Mit welchen einfachen Maßnahmen können wir im Alltag unsere Umwelt und das Klima schonen? Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Wie gefährlich ist Plastik? 08:08: Auto, Flugzeug, Schiff und Bahn im Vergleich 15:24: Zustand und Bedeutung der Regenwälder 18:27: Umweltschutz vs. Arbeitsplätze 25:23: Alltagstipps für den Klima- und Umweltschutz 36:05: LKW-Durchfahrtverbot auf der B1 in Dortmund…
Die europäische Union mit ihrer Politik und deren Bedeutung für unser Leben hat in diesen Tagen eine höhere Aufmerksamkeit und Gewichtung als in den vergangenen Jahren. Die Zeiten, in denen man sich über Gesetze lustig machte, die den Krümmungsgrad von Bananen regeln, sind längst vorbei. Die Rettung von Griechenland, ein gemeinsames Klimaschutzabkommen, eine gerechte Flüchtlingsverteilung und der Brexit verdeutlichen uns seit ein paar Jahren, wie wichtig das Projekt „Europa“ für unser aller Leben ist. Am 26. Mai findet in Deutschland die Europawahl statt und es stellt sich uns die Frage: welche Zukunft wählt sich das europäische Volk? Außerdem erklären wir, wie die Europawahl in Europa abläuft und was wir genau wählen. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Welche Vorteile bringt uns die Europäische Union? 07:51: Welche Probleme bringt uns die EU? 11:36: Ist die EU eine Wertegemeinschaft? 18:49: Brexit: Auswirkungen auf die EU 26:11: Wissenswertes zur Europawahl 32:39: Vorstellung des Europe Direct Informationszentrums in Dortmund…
Der Konsum von Alkohol ist aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Wir trinken ihn, um locker und gelöst zu werden – beispielsweise auf Partys. Manchmal trinken wir ihn einfach aus Genuss. Doch leider trinken manche Menschen auch Alkohol, um sich mit Hilfe seiner berauschenden Wirkung aus dem schmerzhaften Alltag zu flüchten. Die häufige Folge: Sucht In der heutigen Ausgabe des Vieraugengesprächs sprechen wir über die Entwicklung des Alkoholkonsums im Laufe der Jahre und über eine kontroverse ethische Frage: sollten Alkoholiker Kinder zeugen und diese auch behalten dürfen? Außerdem diskutieren wir darüber, ob der legale Alkoholkonsum auch den Cannabiskonsum legitimiert. Am Ende der Sendung verweisen wir auf den Anonyme Alkoholiker e.V. und nennen Anlaufstellen in Dortmund. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Alkohol – Genussmittel und gesundheitliche Aspekte 08:25: Ist ein Alkoholverbot an öffentlichen Plätzen sinnvoll? 15:27: Bier-Vielfalt in Deutschland 18:15: Legitimiert Alkohol auch Cannabis? 26:31: Sollten Alkoholiker Kinder zeugen und behalten dürfen? 33:53: Anlaufstellen für anonyme Alkoholiker in Dortmund…
Der Journalismus steckt in der Krise – diese Diagnose geistert bereits seit einigen Jahren durch die Branche. Eine sinkende Auflage im Printjournalismus, geringere Werbeeinnahmen im Internet durch AdBlocker und neue Informationsquellen aus dem Internet lassen nichts Gutes erahnen, wenn man an die Zukunft des Journalismus denkt. Der Fall des ehemaligen „Spiegel“-Autors Claas Relotius untergräbt zusätzlich die Glaubwürdigkeit des Journalismus. Wie kann es in Zukunft mit dem Journalismus weitergehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren wir im Vieraugengespräch in diesem Monat. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Über den „Spiegel“-Autor Claas Relotius 06:41: Prävention von Missbrauch im Journalismus 13:40: Online, Print oder TV? 17:09: Journalismus in der Krise 25:52: Journalismus der Zukunf t 33:09: Die Nordstadtblogger…
Seit wir vor vier Jahren erstmals über Fremdenfeindlichkeit in dieser Sendung sprachen, hat sich einiges im Land getan. Seit der letzten Bundestagswahl sitzt mit der AfD eine rechtspopulistische Partei mit teilweise rechtsextremen Tendenzen im Bundestag. Das Einwanderungsgesetz wurde verschärft. Andererseits sollen mit dem UN-Migrationspakt die Rechte von legalen Migranten gestärkt und die illegale Migration bekämpft werden. Wie hat sich die Gesellschaft in den letzten Jahren verändert? Was hat der Fall der Berliner Mauer damit zu tun und was lässt sich über den Zustand unserer Debattenkultur festhalten? Diese Fragen beantworten wir in dieser Folge des Vieraugengesprächs.…
Zum vierten Mal blicken Stefan Seefeldt und Can Keke in einem Gespräch unter vier Augen auf ein Jahr zurück. Dabei diskutieren die beiden ausführlich über den Dieselskandal, Fahrverbote und die Deutsche Umwelthilfe. Aber auch die andauernden Querelen in der Deutschen Politik waren für die beiden Moderatoren denkwürdig. Außerdem sprechen sie u. a. über die Echo-Verleihung, das Aus der CEBIT und den Tod des ghanaischen Diplomaten und Friedensnobelpreisträgers Kofi Annan.…
Can leidet seit seiner Jugend an Versagensängsten. Er fragt sich im Alltag oft, was andere über ihn denken und ob er den Ansprüchen, die vermeintlich an ihn gestellt werden, gerecht werden kann. Um sich diesen und anderen Ängsten zu stellen, nahm er am „Projekt: Horizont“ des Online-Medienangebots „funk“ von ARD und ZDF teil. Gemeinsam mit fünf anderen jungen Menschen reiste er nach Tansania und bestieg den Kilimanjaro. Mit Stefan spricht er in einem ganz persönlichen Gespräch unter vier Augen über seine Erlebnisse und wie ihn die Reise veränderte. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Die Konfrontation mit der Angst 07:33: Vorbereitung und Reise nach Tansania 14:46: Auf dem Kilimanjaro aufgeben? 18:49: Can zieht ein Fazit nach der Reise 26:00: Tansania: Land – Kultur – Menschen 33:20: Zeitschrift „Africa Positive“ aus Dortmund…
Die meisten von uns möchten gerne alt werden, aber kaum jemand will alt sein. Denn mit dem Alter verbinden wir Pflegebedürftigkeit, geringe Leistungsfähigkeit und fehlende Attraktivität. Unsere Einstellung zum Altsein wirkt sich auch auf unser Verhalten gegenüber alten Menschen aus. Dabei kommt es ganz auf den Kontext an, wann wir von „alt“ sprechen. In dieser Folge fragen sich Can Keke und Stefan Seefeldt, warum manche ältere Menschen in der Öffentlichkeit nicht mehr wahrgenommen werden. Außerdem diskutieren die beiden, ob wir dem Alter in verschiedenen Kontexten (z.B. der Berufsausbildung) einen zu hohen Stellenwert beimessen und was sich in unserer Gesellschaft verändern würde, wenn wir ewig leben würden. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Warum werden alte Menschen im Alltag oft ignoriert? 08:22: Diskriminierung älterer Menschen/ Wann ist man alt? 15:38: Das Leben einer 103-jährigen Frau 20:06: unkonventioneller Lebensweg – Alter als Vorteil 28:40: Gesellschaftliche Folgen von Unsterblichkeit 36:11: Digitales Seniorenportal für Dortmund…
Im Mai verkündete Donald Trump den Ausstieg Amerikas aus dem Atomabkommen. Im vergangenen Jahr stieg er aus dem Pariser Klimaschutzabkommen aus. Die Sicherheit, dass geltendes Recht auch wirklich verbindlich gültig ist, wird damit beschädigt. Nationale und internationale Vertragspartner können sich nicht mehr darauf verlassen, dass ein abgeschlossener Vertrag auch eingehalten wird. Stefan und Can sprechen in dieser Folge des Vieraugengesprächs über die Geltung des Rechts aus politischer und philosophischer Sicht. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Das Zustandekommen und die Gültigkeit von Verträgen 08:08: Trump kündigt das Atomabkommen mit dem Iran auf 14:43: moralische Normen vs. Rechtsnormen 20:24: Die drei Ideen des Rechts nach Gustav Radbruch 27:10: Welche Idee des Rechts ist wichtiger? 34:53: Längere Flugzeiten am Dortmunder Flughafen…
Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Umfrage der EU-Kommission zur Zeitumstellung 09:12: Was ist Zeit? Gibt es sie unabhängig vom Menschen? 19:54: gemessene Zeit vs. gefühlte Zeit 24:15: Einfluss auf den menschlichen und tierischen Biorhythmus 31:53: Vorteile und Nachteile der Zeitumstellung 42:34: Dienstfahrräder und Leasingräder in Dortmund…
Die Digitalisierung hat unseren Alltag bereits im Griff. Eine Welt ohne Internet ist für die Generation U30 kaum vorstellbar. Geräte werden immer smarter, künstliche Intelligenz immer schlauer und der Mensch von der Technik immer abhängiger. Doch wie wird sich unser Leben verändern, wenn die Digitalisierung weiter voranschreitet? Wird es zur Massenarbeitslosigkeit kommen, weil Computerprogramme den Dienstleistungssektor übernehmen werden? Bleiben wir mündige und reflektierende Bürger, wenn wir uns in Filterblasen befinden? Und welche Auswirkungen wird es auf uns und unsere Maschinen haben, wenn diese Maschinen bald intelligenter als wir sind? Die Philosophen Stefan Seefeldt und Can Keke versuchen diese Fragen zu beantworten. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Technisierung und Digitalisierung 07:14: Der Arbeitsmarkt in einer digitalen Welt 14:51: Welche Vorzüge hat der Mensch auf dem Arbeitsmarkt? 18:17: Freiheit versus Silicon Valley 25:38: Was passiert, wenn die Maschine schlauer als der Mensch wird? 32:50: Das digitale Rathaus der Stadt Dortmund…
Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.