"Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps.
…
continue reading
Die Sendung gegen Heimweh und Fernweh: Das Reisemagazin im rbb24 Inforadio erkundet exotische Ziele in weiter Ferne ebenso wie sehenswerte Orte in der unmittelbaren Umgebung.
…
continue reading
Doris Anselm, Thomas Hollmann, Wlada Kolosowa, Sebastian Schiller, Hendrik Schröder und Ebru Taşdemir betrachten mit einem schrägen Seitenblick Phänomene aus ihrem analogen und virtuellen Leben.
…
continue reading
Alles was wichtig ist in der Hauptstadtregion - in Interviews, Berichten und Reportagen.
…
continue reading
Die aktuellen Nachrichten aus Berlin und Brandenburg, Deutschland und der Welt - alle 20 Minuten neu.
…
continue reading
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
…
continue reading
Zwei Vereine, zwei Ligen - ein Podcast: Im Hauptstadtderby widmen sich Ur-Unioner Christian Beeck und Hertha-Ikone Axel Kruse jede Woche den beiden großen Fußballklubs der Hauptstadt.
…
continue reading
Überregional kompetent - regional vor Ort. Die Wirtschaft im rbb24 Inforadio wagt Tag für Tag diesen Spagat mit Hintergrund-Informationen, aktuellen Berichten und Ratgebern. Die ausführliche "Wirtschaftsreportage" blickt auf wirtschaftliche Entwicklungen in der Region, Deutschland und der Welt.
…
continue reading
Der Wegweiser durch die weite Kulturlandschaft von Berlin und Brandenburg: Premieren- und Konzertkritiken, Film- und Musiktipps, Rundgänge durch aktuelle Ausstellungen.
…
continue reading
Ein Gast, eine These, jede Menge Fragen. MATTHAY FRAGT. ist die Gesprächssendung von rbb24 Inforadio am Wochenende. Ob Zeitenwende, Gendersprech oder Klimawandel - Sabina Matthay befragt Wissenschaftler, Autoren, Politiker, Meinungsmacher, Frauen und Männer, zu Themen mit Bedeutung über Tag und Tellerrand hinaus.
…
continue reading
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
…
continue reading
Spannende Gespräche und Diskussionsrunden: Im "Forum" begegnen sich jede Woche hochrangige Gesprächspartner aus allen Bereichen des modernen Lebens.
…
continue reading
In Interviews, Beiträgen und Reportagen bilden wir ab, was in der Welt passiert, fragen nach den Hintergründen und suchen nach dem Warum.
…
continue reading
"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.
…
continue reading
Was ist eigentlich in Polen los? Die ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam begleiten im Podcast "In Polen" die Folgen der Parlamentswahl 2023, den Regierungswechsel und den Umbau des polnischen Staates. Die beiden geben Einblicke in unser Nachbarland, treffen Menschen und suchen Antworten.
…
continue reading
Der Bestseller-Autor Volker Kutscher hat mit seiner Roman-Reihe um Kommissar Gereon Rath die Vorlagen für die Erfolgsserie “Babylon Berlin” geschrieben. Zusammen mit ihm begibt sich Moderator Thomas Böhm zurück in diese Vorkriegszeit von 1929 bis 1938.
…
continue reading
In Interviews und Reportagen blicken wir auf den Sport in der Region und in der Welt. In seiner Kolumne "Draufgehalten" kommentiert Thomas Kroh den Sport und alles, was um ihn herum passiert.
…
continue reading
Der Bücherpodcast des rbb: Ein Buch, ein Ort, eine Begegnung: Wir sprechen mit Autorinnen und Autoren über ganz persönliche Themen, ihre aktuellen Bücher, das Schreiben und die kreative Arbeit. Unsere Hosts Nadine Kreuzahler, Anne-Dore Krohn und Stephan Ozsváth treffen unsere Gäste in Berlin und Brandenburg, an Plätzen, die wichtig sind als Schauplatz oder Inspiration.
…
continue reading
Was an der Spree politisch besprochen und beschlossen wird, kann Maßstäbe in ganz Deutschland setzen – oder spektakulär scheitern. All das rund um eine Metropole, die als chaotisch, dysfunktional und in Teilen unregierbar gilt. Im rbb|24-Podcast "Spreepolitik" liefern wir Antworten und Hintergründe oder schütteln gemeinsam mit Ihnen den Kopf. Jede Woche spricht das Team der rbb-Redaktion Landespolitik über die großen, kleinen und besonderen Themen aus Berlin und Brandenburg. "Spreepolitik": ...
…
continue reading
Ein Tag, ein großes Nachrichten-Thema. Das liefert "Newsjunkies". Wir fragen nach dem Warum und geben Antworten und Hintergründe - montags bis freitags am Nachmittag und immer unter rbb24inforadio.de/podcasts. Fragen und Feedback: [email protected].
…
continue reading
Eine Berlin-Chronik der Superlative: von der "Stunde null" bis in die Gegenwart, als Berlin wieder Hauptstadt eines vereinten Deutschlands ist. Die Doku-Reihe mit dem doppelten Blick auf West- und Ost-Berlin im rbb Fernsehen und im rbb24 Inforadio.
…
continue reading
Im Ratgeber "rbb PRAXIS" geht es um Gesundheitsvorsorge, medizinische Entwicklungen und neue Therapieformen. Außerdem greift die Sendung Fragen auf, die Fernsehzuschauer nach der "rbb PRAXIS" gestellt haben.
…
continue reading
Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Darum geht es im ARD-Podcast "Welt.Macht.China". Ein Team aus aktuellen und ehemaligen KorrespondentInnen und China-ExpertInnen schaut nicht nur von außen auf das Land, sondern tief hinein – mit Hintergründen, Analysen, Stimmen und auch einem Blick auf Klischees und Vorurteile, die es in Deutschland eventuell gibt. Joyce Lee und Steffen Wurzel moderieren "Welt.Macht.China". Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast, da ...
…
continue reading
Die Welt ist im Dauerstress. Das Einzige, was hilft: Raus in die Natur – wo die kuriosesten Tiere wohnen. Bei Weird Animals widmen sich die Hosts Robinga Schnögelrögel und Tereza Hossa den schrägen, spannenden und lustigen Seiten der Tierwelt. Eine Liebeserklärung an Axolotl, Kalikokrebs und viele andere. Vor allem aber ist Weird Animals ein Comedy-Wissenspodcast. In jeder Folge stellt ein Host dem anderen ein Tier vor und erklärt, was es weird macht. Dabei nehmen sie auch stets das große Ga ...
…
continue reading
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist eine Zeitenwende. Der Podcast "Alles ist anders" hat von Anfang an begleitet, was das genau bedeutet. In 27 Folgen haben die Hosts Fragen zum Schwerpunkt "Krieg in Europa" beantwortet: Wer ist Selenskyi? Was will Putin? Woher kommen die militärischen Erfolge der Ukraine? Wie könnte der Krieg enden? Aber auch: Wie geht es den Geflüchteten? In zwölf weiteren Folgen steht das "Leben mit dem Krieg" im Mittelpunkt. Was macht das mit den Menschen? We ...
…
continue reading
Mythos Berlin. Die Hauptstadt der Ganoven und Nackttänzerinnen, Rotz und Glitter. Die Goldenen Zwanziger Jahre? Der History-Podcast vom rbb blickt genau 100 Jahre zurück in das Jahr 1923, Monat für Monat. Und zeigt: Die Debatten von damals erinnern außerdem an die Gegenwart: Angst vor der Inflation, Verkehrschaos, Flughafenbau, zu viele Touristen in der Stadt… Harald Asel und Matthias Schirmer begeben sich auf Zeitreise in die Weimarer Republik, vor der Weltwirtschaftskrise, und entdecken da ...
…
continue reading
Wer im Bundestag nach dem Weg fragen muss, hat schon verloren. Worüber nie jemand spricht: Kaum eine Person findet sich hier zurecht, alle verlaufen sich ständig im unübersichtlichen Gewirr der Gänge, Tunnel und Brücken. ARD-Korrespondentin Bianca Schwarz stellt sich der Challenge, vier ungewöhnliche Orte im und um das Reichstagsgebäude herum in zwei Stunden zu finden.
…
continue reading
Der Verein Klang-Holz in Spandau lädt nicht nur zum gemeinsam Musik machen ein - in der Vereins-Werkstatt auf der Zitadelle kann man das Instrument seiner Wahl auch selber zusammenbauen. Von Lennart Garbes
…
continue reading
…
continue reading
Schwarze Löcher, Intelligenztests und die Unendlichkeit - all diese Themen sind Teil der Ausstellung "Faszination Mathematik" an der Uni Potsdam. Von Clara Manthey und Anna Corves
…
continue reading
…
continue reading
Laut einer aktuellen Studie werden in Deutschland bis 2030 mindestens zwei Millionen Sozialwohnungen gebraucht. Um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, müsse günstiger gebaut werden, sagt der Architekt Dietmar Walberg.
…
continue reading
Ein Aussteiger entsagt dem Geld und hasst den Kapitalismus derartig, dass er die Tasche mit Geld, die plötzlich in seiner Wohnung steht, so schnell wie möglich zu verschenken versucht. Ein naiver Irrer – oder ein Gesellschaftsveränderer? Von Barbara Behrendt
…
continue reading
Der Klimawandel stellt auch für die deutsche Wirtschaft eine Bedrohung dar. Um den Herausforderungen gerecht zu werden, brauche es massive Investitionen, sagt Holger Lösch vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI).
…
continue reading
Schlicht nach ihren Nachnamen hat sich das österreichische DJ-Duo "Kruder & Dorfmeister" benannt. In Berlin haben die beiden dabei aber nicht wie sonst in einem Club gespielt - sondern in der ausverkauften Philharmonie. Schon ungewohnt, meint Magdalena Bienert.
…
continue reading
Diesen Mittwoch startet die Fachmesse Fruit Logistica auf dem Berliner Messegelände. Themen sind unter anderem der Arbeitskräftemangel und der Klimawandel. Von Lisa Splanemann
…
continue reading
Um 1200 erlebte das Deutsche Reich einen beispiellosen Städteboom: Rund 1000 neue Städte, darunter auch Berlin, entstanden binnen 100 Jahren. Landesarchäologe Matthias Wemhoff hat darüber ein Buch geschrieben. Von Harald Asel
…
continue reading
Deutschland braucht dringend Sozialwohnungen – und auch Berlin. Günstig und schnell bauen – das verspricht beispielsweise die Firma Goldbeck. Von Oda Tischewski
…
continue reading
Es ist kalt in Berlin und Brandenburg – beziehungsweise: ganz normales Wetter für den Winter. Kolumnistin Doris Anselm hat deshalb ihr liebstes Winter-Accessoire im Dauereinsatz. Und macht sich schonmal Sorgen, wie lange das noch gutgeht.
…
continue reading
Die Preise für Kaffee ziehen an - dieses Jahr mit voraussichtlich 30 Prozent. Das merken wir am Kaffeeautomaten und an der Bäckertheke. Außerdem: Streit zwischen Tesla und Wasserverband; Abschussquote für Wölfe in Brandenburg; Winterferien: Orbitall und Märchen im FEZ."DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus …
…
continue reading
Die Angriffe auf Kommunalpolitiker haben zuletzt deutlich zugenommen. Miriam Marnich vom Städte- und Gemeindebund sieht die Gefahr, dass sich immer mehr vom Ehrenamt abwenden.
…
continue reading
Seit Sonntag wurden mehr als 200 Beben auf der griechischen Insel Santorin registriert. Erdbebenexperte Marco Bohnhoff lobt die Evakuierungen - denn ein größeres Beben sei nicht auszuschließen.
…
continue reading
Drittliga-Spitzenreiter Energie Cottbus träumt vom Aufstieg. Doch dieser Traum könnte ganz schnell platzen. Nicht sportlich, sondern wegen des maroden Stadions. Von Andreas Friebel
…
continue reading
Seit einem Jahr gibt es das Amt des Bundespolizeibeauftragten. Ausgeübt wird es von Uli Grötsch, selbst Polizist und bis zuvor SPD-Bundestagsabgeordneter. Grötschs Ziel: Er will das Verhältnis zwischen Bürgerschaft und Polizei verbessern. Von Bernhard Kempf
…
continue reading
Mieten sind im vergangenen Jahr um rund 5 Prozent gestiegen, sagt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) - und nirgends so stark wie in Berlin. Von Lisa Splanemann
…
continue reading
Elektronische Ablenkungen im Straßenverkehr nehmen ständig zu: Handy, Tablet, Kopfhörer. Nicht nur Autofahrer - auch Radfahrer und Fußgänger bringen durch immer mehr Ablenkungen sich und andere in Gefahr. Von Annette Miersch
…
continue reading
Unterwegs schnell einen Blick aufs Handy oder Navi werfen: Ablenkungen beim Autofahren nehmen zu. Damit wächst die Gefahr von Unfällen. Von Annette Miersch
…
continue reading
Unser Kolumnist Thomas Hollmann hatte im Grunewald ein ungewöhnliches Erlebnis. Und das hat sein Weltbild nachhaltig erschüttert.
…
continue reading
Der "Berliner Salon" ist der reizvolle Nachklapp zur Fashion Week: Die Nachwuchstalente der internationalen Modebranche präsentieren hier ihre Kollektionen. Von Corinne Orlowski
…
continue reading
US-Präsident Donald Trump droht auch der EU mit Zöllen. Europa-Politiker Bernd Lange (SPD) betont, man dürfe sich nicht erpressen lassen. Die EU habe einen großen Korb von Möglichkeiten für Gegenmaßnahmen.
…
continue reading
Durch die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen während der Corona-Pandemie gab es auch Fortschritte bei Impfstoffen gegen Krebs. Ulrich Keilholz von der Berliner Charité rechnet in den kommenden Jahren mit ersten Zulassungen.
…
continue reading
Nach dem Wirbel um den Vorstoß der CDU in der Migrationspolitik hat die Union beim Parteitag am Montag Geschlossenheit demonstriert. Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke sagt, Friedrich Merz habe die bürgerliche Mitte allerdings gespalten.
…
continue reading
Der französische Rapper Tiakola hat mit Mitte 20 in seinem Heimatland den Durchbruch schon geschafft. Am Montag war er mit Band im Metropol. Von Hendrik Schröder
…
continue reading
In Deutschland ist Krebs weiter die zweithäufigste Todesursache. Bei rund einer halben Million Menschen pro Jahr wird die Krankheit festgestellt. Künstliche Intelligenz kann bei der Diagnose und bei der Früherkennung helfen. Von Ulrike Till
…
continue reading
Heute geht es wieder um ein Tier aus der Nachbarschaft. In diesem Fall sogar um eins aus Terezas Wiener Nachbarschaft: den Feldhamster! Feldhamster sind in Europa beheimatete Nagetiere, die durch ihr ausgesprochen buntes Fell auffallen. Neben der Fellfärbung ist es vor allem ihr Verhalten während des Winterschlafs, das Robin und Tereza staunen läss…
…
continue reading
1
Herthas Desaster, Unions Ausrufezeichen (204)
1:01:12
1:01:12
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:01:12
Hertha-Urgestein Axel Kruse ist knackig gebräunt zurück aus dem Florida-Urlaub. Axels Entspannung sorgt sogar dafür, dass er sich selbst nach Herthas 0:2 in Regensburg noch einigermaßen zusammenreißt (09:20). Beim "Thema in Charlottenburg" (15:48) geht Herthas früherer Kapitän dann aber ans Eingemachte. Axel hinterfragt Herthas Entscheidungen: mit …
…
continue reading
Auch nach dem Rücktritt von Ministerpräsident Vucevic gehen die Studierenden-Proteste gegen die korrupte Autokratie in Serbien weiter. Und die Unterstützung aus der Bevölkerung wächst, sagt Aleksandra Tomanić vom European Fund for the Balkans (EFB).
…
continue reading
Ein Teil der diesjährigen Fashion Week war ein Design-Wettbewerb für adaptive Mode - Kleidungsstücke für Menschen mit Prothesen oder Behinderungen - , mitorganisiert von Zalando. Von Jonas Pospesch
…
continue reading
Herthas Auftritt beim 0:2 gegen den Tabellenletzten Regensburg ist nicht dazu angetan, jetzt ohne weiteres zur Tagesordnung überzugehen, meint unser Kolumnist Thomas Kroh.
…
continue reading
Presseisrücken sind Eisformationen in der Arktis und wichtig für das arktische Ökosystem. Doch diese werden weniger und kleiner. Und das wirkt sich auf das Klima aus. Von Sabine Stöhr
…
continue reading
Der Streit um Migration hat im Wahlkampf einen Höhepunkt erreicht. Die "rhetorische Brutalität" der Debatte führe schnell zu mehr Rassismus und Gewalt auf der Straße, sagt der Migrationsforscher Bernd Kasparek. Viele Betroffene hätten jetzt Angst vor Übergriffen.
…
continue reading
Herzfrequenz, Schlafqualität, Sauerstoffsättigung – Kolumnistin Wlada Kolosowa bekommt die Fitnesswerte ihres Partners täglich auf ihr Handy übertragen. Nur: Ist das wirklich förderlich für die Beziehung?
…
continue reading
Die CDU will am Montag ihr Wahlprogramm verabschieden, darin wirbt sie auch für einen Politikwechsel im Umgang mit der Migration. In Brüssel sei man erstaunt über die Pläne, sagt die EU-Abgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP).
…
continue reading
Die von der Union eingebrachten Bundestagsabstimmungen zur Migrationspolitik haben in ganz Deutschland Massenproteste hervorgerufen. Die Partei stehe geschlossen hinter dem Kurs von Friedrich Merz, sagt der rechtspolitische Sprecher der Fraktion, Günter Krings.
…
continue reading