Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
212 mit Robert van der Noordaa und Richard Odekerken über Trollfarmen
Manage episode 438884597 series 2861860
Seit etwas über 10 Jahren nehmen Trollfarmen strategisch Einfluss auf internationale, nationale und gesellschaftliche Prozesse wie die Annexion der Krim, die US-Präsidentschaftswahl 2016 und das Brexit Referendum.
Mittels gezielter Online Kampagnen spielen sie eine signifikante Rolle bei der Beeinflussung der öffentlichen Meinung oder der Verstärkung bestimmter politischer Narrative.
Während Social Media Plattformen wie Twitter, Facebook oder TicToc wenig Handlungsbedarf sehen (wollen) können Datenanalysten wie das niederländische Forschungsinstitut Trollrensics ebenso regelmäßige wie wirkmächtige Einflussnahmen nachweisen.
Beispielsweise als bei der letzten Europa Wahl offenbar russische Trollarmeen die Stimmung zu Gunsten von beispielsweise AFD und BSW beeinflussten.
Ein Gespräch mit Robert van der Noordaa und Richard Odekerken über die Entstehung von Trollrensics, die Mechanismen von Desinformationskampagnen, Yevgeny Prigorzhin und die Internet Research Agency, mithilfe welcher Mustererkennung Fake Profile identifiziert werden können und warum die Menschen auf Social Media längst in der Minderheit sind.
[ENGLISH VERSION]
For just over 10 years, troll farms have been strategically influencing international, national and social processes such as the annexation of Crimea, the 2016 US presidential election and the Brexit referendum.
Using targeted online campaigns, they play a significant role in influencing public opinion or reinforcing certain political narratives.
While social media platforms such as Twitter, Facebook or TicToc (want to) see little need for action, data analysts such as the Dutch research institute Trollrensics can prove that they exert influence just as regularly as they do effectively.
For example, when Russian troll armies apparently influenced public opinion in favour of the AFD and BSW in the last European elections.
A conversation with Robert van der Noordaa and Richard Odekerken about the origins of Trollrensics, the mechanisms of disinformation campaigns, Yevgeny Prigorzhin and the Internet Research Agency, how pattern recognition can be used to identify fake profiles and why people have long been in the minority on social media.
Infos & Links zur Folge
Robert van der Noordaa auf Twitter
Infos & Links zum Podcast
Unterstuetze den Podcast
243 епізодів
Manage episode 438884597 series 2861860
Seit etwas über 10 Jahren nehmen Trollfarmen strategisch Einfluss auf internationale, nationale und gesellschaftliche Prozesse wie die Annexion der Krim, die US-Präsidentschaftswahl 2016 und das Brexit Referendum.
Mittels gezielter Online Kampagnen spielen sie eine signifikante Rolle bei der Beeinflussung der öffentlichen Meinung oder der Verstärkung bestimmter politischer Narrative.
Während Social Media Plattformen wie Twitter, Facebook oder TicToc wenig Handlungsbedarf sehen (wollen) können Datenanalysten wie das niederländische Forschungsinstitut Trollrensics ebenso regelmäßige wie wirkmächtige Einflussnahmen nachweisen.
Beispielsweise als bei der letzten Europa Wahl offenbar russische Trollarmeen die Stimmung zu Gunsten von beispielsweise AFD und BSW beeinflussten.
Ein Gespräch mit Robert van der Noordaa und Richard Odekerken über die Entstehung von Trollrensics, die Mechanismen von Desinformationskampagnen, Yevgeny Prigorzhin und die Internet Research Agency, mithilfe welcher Mustererkennung Fake Profile identifiziert werden können und warum die Menschen auf Social Media längst in der Minderheit sind.
[ENGLISH VERSION]
For just over 10 years, troll farms have been strategically influencing international, national and social processes such as the annexation of Crimea, the 2016 US presidential election and the Brexit referendum.
Using targeted online campaigns, they play a significant role in influencing public opinion or reinforcing certain political narratives.
While social media platforms such as Twitter, Facebook or TicToc (want to) see little need for action, data analysts such as the Dutch research institute Trollrensics can prove that they exert influence just as regularly as they do effectively.
For example, when Russian troll armies apparently influenced public opinion in favour of the AFD and BSW in the last European elections.
A conversation with Robert van der Noordaa and Richard Odekerken about the origins of Trollrensics, the mechanisms of disinformation campaigns, Yevgeny Prigorzhin and the Internet Research Agency, how pattern recognition can be used to identify fake profiles and why people have long been in the minority on social media.
Infos & Links zur Folge
Robert van der Noordaa auf Twitter
Infos & Links zum Podcast
Unterstuetze den Podcast
243 епізодів
Усі епізоди
×
1 239 mit Dr. Justus Haucap über volatile Zölle, 1000 Milliarden und europäische (Auf-)Rüstung 1:20:25

1 238 mit Martin Puchner über die verwobene Kulturgeschichte der Menschheit 1:27:18

1 236 mit Marko Martin über dissidentisches Denken, Antitotalitarismus und die Reparatur der Welt 1:19:25

1 235 ein Streitgespräch mit Dr. Sebastian Bartoschek 1:46:10

1 234 mit Ilko-Sascha Kowalczuk über eine Zeit zwischen Russland und den USA 1:59:49

1 233 with Ryan Murdock on travel, writing and the corruption in Malta 1:29:58

1 232 mit Tim Rühlig über Chinas außenpolitische Stärke und innenpolitische Verletzbarkeit 1:10:00

1 231 mit Eren Güvercin über Islamverbände und muslimisches Leben in Deutschland 1:33:58

1 230 mit Dr. Sebastian Bartoschek über ausbleibende Visionen in der Gerontokratie 2:00:05

1 229 Sind wir zu dumm für die Demokratie? mit Mark Schieritz 1:12:36

1 227 mit Michael Seemann über TikTok, Monopole und Netzwerkzentralität 1:58:53

1 225 mit Dr. Julia Reuschenbach über das politische Jahr 2024 1:30:55
Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.