Artwork

Вміст надано netzpolitik.org. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією netzpolitik.org або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !

#269 On The Record: Woher kommt digitales Geld und wo geht es hin, Sebastian Gießmann?

1:03:36
 
Поширити
 

Manage episode 362589377 series 3359602
Вміст надано netzpolitik.org. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією netzpolitik.org або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.

Geld war für uns immer schon da. Aber wie funktioniert das eigentlich, vor allem digital? Für unseren Podcast „Off/On“ habe ich mit Sebastian Gießmann gesprochen. Er ist Medienwissenschaftler an der Universität Siegen und in diesem Sommersemester Gastprofessor an der Humboldt-Universität in Berlin. Er erforscht Kulturtechniken und Wissensgeschichte, hier vor allem (digitales) Geld.

Für ihn als Medienwissenschaftler ist Geld unser primäres Kooperationsmittel. In unserem Gespräch geht es darum, wie aus Bargeld, „einer öffentlich-rechtlichen Infrastruktur“, nach und nach eine Plastikkarte geworden ist. Wie das Geld in den Computer kam und mittlerweile Datengeld geworden ist. Und wer mittlerweile die Kontrolle darüber hat. Wo kommt es her, wo geht es hin? Immer weniger Unternehmen kontrollieren im Moment die Art und Weise, wie wir miteinander im Finanzsystem interagieren, weil sie die Finanzinfrastrukturen privatisiert haben und kontrollieren.

Sebastian Gießmann identifiziert dabei vier Phasen der Digitalisierung von Geld seit den 1960er Jahren und wir stehen in der Europäischen Union vor der fünften. Momentan findet eine Debatte mit Konsultationen von der Europäischen Zentralbank und der EU-Kommission zur möglichen Einführung und dem Design eines digitalen Euro statt. Bis Ende diesen Jahres sollen Kriterien fertiggestellt werden und bis 2026 soll der digitale Euro eingeführt werden.

Der digitale Euro könnte eine öffentlich-rechtliche Alternative zum überwachungskapitalistischen und privatisierten Finanzsystem werden – das kommt aber auf die konkrete Ausgestaltung und spätere Akzeptanz an. Und das ist eine politische Debatte, die viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt.

Bargeldloses Bezahlen ist bequem, hat aber Risiken und Nebenwirkungen. Wie wir bezahlen, ist also auch ein politischer Akt: „Das, was wir da tun, ist politisch. Mit jeder Transaktion entscheiden wir auch, wie die Zukunft aussieht. Jede Transaktion zählt. Und wir sollten die Wahl haben. Das ist das Entscheidende“, so Gießmann.

Sebastian Gießmann wird auch auf der von mir mitveranstalteten re:publica Anfang Juni über die Zukunft des digitalen Bezahlens sprechen.


Moderation: Markus Beckedahl. Produktion: Serafin Dinges.


Hier ist die MP3 zum Download. Es gibt den Podcast wie immer auch im offenen ogg-Format.


Unseren Podcast könnt ihr auf vielen Wegen hören. Der einfachste: In dem eingebundenen Player hier auf der Seite auf Play drücken. Ihr findet uns aber ebenso bei Apple Podcasts, Spotify und Deezer oder mit dem Podcatcher eures Vertrauens, die URL lautet dann netzpolitik.org/podcast/.


Wie immer freuen wir uns über Kritik, Lob und Ideen, entweder hier in den Kommentaren oder per Mail an podcast@netzpolitik.org. Titelmusik von Trummerschlunk.


Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.

  continue reading

28 епізодів

Artwork
iconПоширити
 
Manage episode 362589377 series 3359602
Вміст надано netzpolitik.org. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією netzpolitik.org або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.

Geld war für uns immer schon da. Aber wie funktioniert das eigentlich, vor allem digital? Für unseren Podcast „Off/On“ habe ich mit Sebastian Gießmann gesprochen. Er ist Medienwissenschaftler an der Universität Siegen und in diesem Sommersemester Gastprofessor an der Humboldt-Universität in Berlin. Er erforscht Kulturtechniken und Wissensgeschichte, hier vor allem (digitales) Geld.

Für ihn als Medienwissenschaftler ist Geld unser primäres Kooperationsmittel. In unserem Gespräch geht es darum, wie aus Bargeld, „einer öffentlich-rechtlichen Infrastruktur“, nach und nach eine Plastikkarte geworden ist. Wie das Geld in den Computer kam und mittlerweile Datengeld geworden ist. Und wer mittlerweile die Kontrolle darüber hat. Wo kommt es her, wo geht es hin? Immer weniger Unternehmen kontrollieren im Moment die Art und Weise, wie wir miteinander im Finanzsystem interagieren, weil sie die Finanzinfrastrukturen privatisiert haben und kontrollieren.

Sebastian Gießmann identifiziert dabei vier Phasen der Digitalisierung von Geld seit den 1960er Jahren und wir stehen in der Europäischen Union vor der fünften. Momentan findet eine Debatte mit Konsultationen von der Europäischen Zentralbank und der EU-Kommission zur möglichen Einführung und dem Design eines digitalen Euro statt. Bis Ende diesen Jahres sollen Kriterien fertiggestellt werden und bis 2026 soll der digitale Euro eingeführt werden.

Der digitale Euro könnte eine öffentlich-rechtliche Alternative zum überwachungskapitalistischen und privatisierten Finanzsystem werden – das kommt aber auf die konkrete Ausgestaltung und spätere Akzeptanz an. Und das ist eine politische Debatte, die viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt.

Bargeldloses Bezahlen ist bequem, hat aber Risiken und Nebenwirkungen. Wie wir bezahlen, ist also auch ein politischer Akt: „Das, was wir da tun, ist politisch. Mit jeder Transaktion entscheiden wir auch, wie die Zukunft aussieht. Jede Transaktion zählt. Und wir sollten die Wahl haben. Das ist das Entscheidende“, so Gießmann.

Sebastian Gießmann wird auch auf der von mir mitveranstalteten re:publica Anfang Juni über die Zukunft des digitalen Bezahlens sprechen.


Moderation: Markus Beckedahl. Produktion: Serafin Dinges.


Hier ist die MP3 zum Download. Es gibt den Podcast wie immer auch im offenen ogg-Format.


Unseren Podcast könnt ihr auf vielen Wegen hören. Der einfachste: In dem eingebundenen Player hier auf der Seite auf Play drücken. Ihr findet uns aber ebenso bei Apple Podcasts, Spotify und Deezer oder mit dem Podcatcher eures Vertrauens, die URL lautet dann netzpolitik.org/podcast/.


Wie immer freuen wir uns über Kritik, Lob und Ideen, entweder hier in den Kommentaren oder per Mail an podcast@netzpolitik.org. Titelmusik von Trummerschlunk.


Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.

  continue reading

28 епізодів

Усі епізоди

×
 
Loading …

Ласкаво просимо до Player FM!

Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.

 

Короткий довідник