Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Wolfgang Schröder über Ethik in Smart Cities | Podcast Ethik Digital
Manage episode 301058301 series 2942015
Die Digitalisierung der Städte soll den Menschen helfen": Das meint der Philosoph Schröder. Ein Gespräch über digitale Ethik - und wie wir mit den neuen Smart Cities leben können. Podcast von Rieke C. Harmsen und Christine Ulrich.
ETHIK IN SMART CITIES
Mit der Digitalisierung verändern sich auch die Städte - hin zu "Smart Cities". Dahinter steckt die Idee, digitale Technologien für urbane Räume nutzbar zu machen und so die ökologischen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Herausforderungen besser zu bewältigen. Welche ethischen Fragen dieses Konzept aufwirft, hat der Ethiker Wolfgang Schröder im Gespräch mit Christine Ulrich und Rieke Harmsen beschrieben. Schröder ist Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg.
Herr Schröder, Würzburg hat eine Open-Data-Plattform und einen Green-City-Plan und möchte "Smart City" sein. Ist Würzburg schon eine Smart City, oder was braucht es dafür?
Wolfgang Schröder: Würzburg ist, was Digitalisierung angeht, vorne mit dabei, nicht nur in Bayern. Das gilt für die Stadt wie für die Universität. Smart City ist ein auf Künstlicher Intelligenz basiertes Konzept zur Weiterentwicklung der Infrastruktur von Städten, das gerade auch für grüne Ziele - Umweltschutz, Energie sparen, Ressourcen einsparen, Dinge besser vernetzen, um wirtschaftlich effizienter zu arbeiten - sehr vielversprechend ist. Hier sollte man sich aber nicht naiv in die Hände von Großkonzernen begeben, sondern als Städte wissen, was man will, um so in Planungen und Verhandlungen einzusteigen.
Wo sehen Sie die ethischen Herausforderungen beim Konzept Smart City?
Schröder: Die kritischen Punkte sehe ich beim Datenschutz und in der Frage, inwieweit menschliche Urteilskraft digital ersetzbar statt bloß optimierbar ist. Ich bin weder als Philosoph noch als Theologe davon überzeugt, dass man Menschen wirklich Entscheidungen abnehmen kann. Vielmehr werbe ich dafür, eher von Assistenzsystemen zu sprechen, von Entscheidungshilfen. Wenn es wirklich um Big-Data-Zusammenhänge geht, etwa in datenintensiven medizinisch-diagnostischen Fragen, so sollten wir uns hier von den Maschinen helfen lassen. Aber das, was den Menschen anthropologisch ausmacht und wohl auch unterscheidet von anderen Lebewesen: dass wir den "logos" und eine Urteilskraft und klare Vorstellungen haben, worauf wir uns einlassen wollen - das kann eine Maschine nicht abschätzen, das ist nicht an Maschinen delegierbar.
Der Podcast Ethik Digital: Abonniert den Newsletter "Sonntags" - dort informieren wir über die neuen Beiträge.
Rückfragen und Anregungen zum Podcast bitte an Chefredakteurin Rieke C. Harmsen: rharmsen@epv.de
Folge direkt herunterladen28 епізодів
Manage episode 301058301 series 2942015
Die Digitalisierung der Städte soll den Menschen helfen": Das meint der Philosoph Schröder. Ein Gespräch über digitale Ethik - und wie wir mit den neuen Smart Cities leben können. Podcast von Rieke C. Harmsen und Christine Ulrich.
ETHIK IN SMART CITIES
Mit der Digitalisierung verändern sich auch die Städte - hin zu "Smart Cities". Dahinter steckt die Idee, digitale Technologien für urbane Räume nutzbar zu machen und so die ökologischen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Herausforderungen besser zu bewältigen. Welche ethischen Fragen dieses Konzept aufwirft, hat der Ethiker Wolfgang Schröder im Gespräch mit Christine Ulrich und Rieke Harmsen beschrieben. Schröder ist Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg.
Herr Schröder, Würzburg hat eine Open-Data-Plattform und einen Green-City-Plan und möchte "Smart City" sein. Ist Würzburg schon eine Smart City, oder was braucht es dafür?
Wolfgang Schröder: Würzburg ist, was Digitalisierung angeht, vorne mit dabei, nicht nur in Bayern. Das gilt für die Stadt wie für die Universität. Smart City ist ein auf Künstlicher Intelligenz basiertes Konzept zur Weiterentwicklung der Infrastruktur von Städten, das gerade auch für grüne Ziele - Umweltschutz, Energie sparen, Ressourcen einsparen, Dinge besser vernetzen, um wirtschaftlich effizienter zu arbeiten - sehr vielversprechend ist. Hier sollte man sich aber nicht naiv in die Hände von Großkonzernen begeben, sondern als Städte wissen, was man will, um so in Planungen und Verhandlungen einzusteigen.
Wo sehen Sie die ethischen Herausforderungen beim Konzept Smart City?
Schröder: Die kritischen Punkte sehe ich beim Datenschutz und in der Frage, inwieweit menschliche Urteilskraft digital ersetzbar statt bloß optimierbar ist. Ich bin weder als Philosoph noch als Theologe davon überzeugt, dass man Menschen wirklich Entscheidungen abnehmen kann. Vielmehr werbe ich dafür, eher von Assistenzsystemen zu sprechen, von Entscheidungshilfen. Wenn es wirklich um Big-Data-Zusammenhänge geht, etwa in datenintensiven medizinisch-diagnostischen Fragen, so sollten wir uns hier von den Maschinen helfen lassen. Aber das, was den Menschen anthropologisch ausmacht und wohl auch unterscheidet von anderen Lebewesen: dass wir den "logos" und eine Urteilskraft und klare Vorstellungen haben, worauf wir uns einlassen wollen - das kann eine Maschine nicht abschätzen, das ist nicht an Maschinen delegierbar.
Der Podcast Ethik Digital: Abonniert den Newsletter "Sonntags" - dort informieren wir über die neuen Beiträge.
Rückfragen und Anregungen zum Podcast bitte an Chefredakteurin Rieke C. Harmsen: rharmsen@epv.de
Folge direkt herunterladen28 епізодів
Усі епізоди
×Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.