Player FM - Internet Radio Done Right
13 subscribers
Checked 27d ago
Додано five роки тому
Вміст надано Karl Schwarzenbrunner, Julia Eisenrieder, Karl Schwarzenbrunner, and Julia Eisenrieder. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Karl Schwarzenbrunner, Julia Eisenrieder, Karl Schwarzenbrunner, and Julia Eisenrieder або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Подкасти, які варто послухати
РЕКЛАМА
T
The Head Start: Embracing the Journey


The healing power of fitness goes far beyond physical benefits—for today’s guest, it’s a form of self-expression and a celebration of what the body can do. In this episode, host Nora McInerny sits down with fitness personality Ivylis Rivera, who shares her deeply personal journey of navigating life with Chronic Migraine while holding onto her passion for movement. Ivylis opens up about the struggle of staying active while facing the fear of triggering a headache or migraine attack and the resilience it takes to keep pushing forward—a resilience that carried her through the challenging journey of finding a Chronic Migraine treatment plan that worked for her. Join Nora and Ivylis as they explore the concept of “soft living,” a philosophy Ivylis embraces—staying active, listening to your body, and building trust in oneself. Click here for Product Information, including Boxed Warning and Medication Guide, or visit https://abbv.ie/prescribing_info See omnystudio.com/listener for privacy information.…
Prof. Dr. Ansgar Thiel I Folge 11
Manage episode 271460751 series 2645422
Вміст надано Karl Schwarzenbrunner, Julia Eisenrieder, Karl Schwarzenbrunner, and Julia Eisenrieder. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Karl Schwarzenbrunner, Julia Eisenrieder, Karl Schwarzenbrunner, and Julia Eisenrieder або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Wir erhalten einen tiefen Einblick in den Bereich der Sozialforschung und lernen dabei viel über die Talententwicklung.
…
continue reading
65 епізодів
Manage episode 271460751 series 2645422
Вміст надано Karl Schwarzenbrunner, Julia Eisenrieder, Karl Schwarzenbrunner, and Julia Eisenrieder. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Karl Schwarzenbrunner, Julia Eisenrieder, Karl Schwarzenbrunner, and Julia Eisenrieder або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Wir erhalten einen tiefen Einblick in den Bereich der Sozialforschung und lernen dabei viel über die Talententwicklung.
…
continue reading
65 епізодів
Alle Folgen
×D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Harold Kreis I Folge 64 1:03:50
1:03:50
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:03:50
Trainerentwicklung bedeutet auch Konfliktkompetenz- Harold Kreis über den Weg zum reflektierten Trainer. Willkommen zur Aprilausgabe des DEB-Podcasts "Coach The Coach". In dieser Folge begrüßen wir keinen Geringeren als den aktuellen Bundestrainer der Männer-Nationalmannschaft: Harold (Harry) Kreis. Im Zentrum steht ein Thema, das für alle Trainerinnen und Trainer elementar ist – die Trainerentwicklung. Zum Einstieg werfen wir gemeinsam mit Harry einen Blick zurück auf seinen persönlichen Werdegang. Bis hin zum Anfang seiner Karriere. Wie ist er zu dem Trainer geworden, der heute die deutsche Nationalmannschaft anführt? Für ihn steht fest: Man ist die Summe der eigenen Erfahrungen. Seine Laufbahn ist geprägt von Erfolgen, Rückschlägen und der Fähigkeit, beides reflektiert einzuordnen. Besonders der Umgang mit Niederlagen, die kritische Selbstbetrachtung und der kontinuierliche Erwerb von (Fach)-Wissen – auch über den Tellerrand des Eishockeys hinaus – sind für ihn zentrale Bausteine seiner Entwicklung, um ein besserer Trainer zu werden. Ein weiterer zentraler Themenkomplex dieser Folge ist ein echtes Steckenpferd von Harry – eines, über das er nicht nur mit Leidenschaft spricht, sondern zu dem er auch regelmäßig als Gastredner eingeladen wird: Konfliktmanagement und Konfliktbewältigung. Konflikte sind im Mannschaftssport unvermeidlich – ob im Team, im Trainerstab oder im Umfeld. Doch wie geht ein Bundestrainer damit um? Welche Haltung nimmt Harry dazu ein? Für ihn ist klar: Konflikte sind keine Störungen, sondern Chancen zur Weiterentwicklung. Statt Spannungen zu vermeiden oder unter den Teppich zu kehren, setzt er auf frühzeitige Ansprache, offene Kommunikation und eine lösungsorientierte Herangehensweise. Er teilt mit uns, welche Prinzipien für ihn in der Konfliktführung essenziell sind, wie wichtig aktives Zuhören und Empathie in hitzigen Situationen sein können – und warum gerade im Leistungssport klare Werte und Rollenverständnisse ein stabiler Anker sind, wenn es schwierig wird. Im letzten Drittel des Gesprächs widmen wir uns einem weiteren wichtigen Aspekt moderner Trainerarbeit: dem Bankmanagement. Auch hier gibt Harry tiefe Einblicke in seine Entwicklung über die Jahre. Harry gibt uns spannende Einblicke, welche Anforderungen er an ein funktionierendes Trainerteam während des Spiels stellt, wie viele Coaches seiner Meinung nach idealerweise auf der Bank stehen sollten – und welche Aufgabenverteilung für ihn sinnvoll ist. Darüber hinaus werfen wir gemeinsam einen Blick über den Tellerrand: Welche taktischen Entwicklungen prägen aktuell das internationale Eishockey – und was können wir daraus für die Spielerentwicklung in Deutschland ableiten? Harry analysiert mit klarem Blick, wo der Trend hingeht und welche Schlüsse der deutsche Nachwuchs- und Profibereich daraus ziehen sollte. Literatur: Berkel, K. (2020): Konflikttraining. Konflikte verstehen, analysieren, bewältigen. 14. Auflage, Windmühle, Hamburg. Glasl, F. (2020): Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führung, Beratung und Mediation. 12. Auflage, Freies Geistleben, Bern.…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Lukas Reichert I Folge 63 1:01:53
1:01:53
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:01:53
In der 63. Folge des DEB-Podcasts „Coach The Coach“ begrüßen wir Lukas Reichert. Er arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Sportwissenschaften der Goethe Universität Frankfurt im Arbeitsbereich Bewegungs- & Trainingswissenschaft. In seiner Promotion untersucht Lukas primär seitigkeitsbezogene Aspekte als etwaige Leistungsreserve bei professionellen Sportspieler:innen. Hierbei interessiert ihn besonders der Einfluss solcher auf die Leistungsfähigkeit und das Verletzungsrisiko. Zudem beschäftigt er sich im Rahmen eines individuellen Athleten-Monitorings mit Belastungs- und Anforderungsprofilen im Sportspiel. Ein spannender Einstieg in die Folge ist die Frage, ob Nachwuchsforscher:innen und Nachwuchsathleten:innen ähnliche Herausforderungen erleben. Beide Gruppen investieren jahrelang in ihre persönliche und fachliche Entwicklung, ohne zu wissen, ob sie letztendlich die höchste Stufe ihrer Laufbahn erreichen. Lukas zeigt in der Diskussion Parallelen und Unterschiede beider Zielgruppen auf und gibt spannende Einblicke in seine eigenen Erfahrungen in der Wissenschaft. Ein weiteres zentrales Thema ist der Einfluss der Genetik auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Lukas geht dabei intensiv auf seine Publikation „How much can the genotype predict phenotypical power performance in elite male and female athletes?” ein und erläutert, inwiefern genetische Faktoren tatsächlich sportliche Leistung und Talentidentifikation im Eishockey beeinflussen. Anschließend gewährt Lukas tiefgehende Einblicke in eine weitere seiner Publikationen, „Upper-body isometric horizontal strength in game sport athletes“, und erläutert die praktischen Implikationen dieser Studie für den Leistungssport. Die Folge liefert spannende wissenschaftliche Erkenntnisse mit direktem Praxisbezug für Trainer:innen, Athleten:innen und alle, die sich für die Schnittstelle zwischen Forschung und Leistungssport interessieren. Bleibt dran, denn auch in den kommenden Folgen erwarten euch tiefgehende Einblicke, inspirierende Gäste und praxisnahe Erkenntnisse, die euch in eurer täglichen Arbeit weiterbringen. Bis zum nächsten Mal – nur hier im „Coach The Coach“-Podcast! Studien: Reichert, L., Müller, T., Wieland, B., Fleddermann, M. T., & Zentgraf, K. (2023). Upper-body isometric horizontal strength in game sport athletes. Frontiers in Sports and Active Living, 5, 1213957.https://doi.org/10.3389/fspor.2023.1213957 Reichert, L., Hacker, S., Krüger, K., Mutz, M., & Zentgraf, K. (2025). How much can the genotype predict phenotypical power performance in elite male and female athletes? Journal of Human Kinetics, 95, 95–109. https://doi.org/10.5114/jhk/190679 Zentgraf, K., Musculus, L., Reichert, L., Will, L., Roffler, A., Hacker, S., Hilpisch, C., Wiedenbrüg, K., Cermak, N., Lenz, C., de Haan, H., Mutz, M., Wiese, L., Al-Ghezi, A., Raab, M., & Krüger, K. (2024). Advocating individual-based profiles of elite athletes to capture the multifactorial nature of elite sports performance. Scientific Reports, 14, 26351. https://doi.org/10.1038/s41598-024-76977-8 Hacker, S., Lenz, C., Reichert, L., Ringseis, R., Zentgraf, K., & Krüger, K. (2025). Vitamin D status and its determinants in German elite athletes. European Journal of Applied Physiology.https://doi.org/10.1007/s00421-024-05699-6 Brinkbäumer, M., Kupper, C., Reichert, L., & Zentgraf, K. (2024). Dual-task costs in speed tasks in elite Ice Hockey athletes. Frontiers in Psychology - Movement Science, 15, 1357312.https://doi.org./10.3389/fpsyg.2024.1357312…
Winterspiele 2026 In dieser Episode sprechen wir mit Ronja Jenike, Leistungssportreferentin Frauen beim Deutscher Eishockey-Bund e.V.(DEB), über einen Meilenstein für das deutsche Frauen-Eishockey: die erfolgreiche Olympia Qualifikation für die Winterspiele 2026! Welche Bedeutung hat dieser Erfolg für die Spielerinnen? Welche entscheidenden Faktoren haben diesen Weg geebnet? Und wie hat sich das Frauen-Eishockey in Deutschland entwickelt, um solche Erfolge möglich zu machen? In der Professional Women's Hockey League (PWHL) sind derzeit zwei deutsche Spielerinnen aktiv – ein bedeutender Schritt! Karl und Ronja sprechen darüber, welche Faktoren dazu geführt haben, dass Torhüterin Sandra Abstreiter sowie Stürmerin Laura Kluge den Sprung in die PWHL geschafft haben. Sie diskutieren darüber hinaus, ob dies ein Indikator dafür sein kann, wie gut eine Nation im Frauen-Eishockey ist. Und welchen Karriereweg sollten deutsche Spielerinnen wählen – über die Bundeswehr, Nordamerika oder andere Ligen weltweit? Doch damit nicht genug – Karl liebt es, mit seinen Gästen Gedankenexperimente durchzuführen. Gemeinsam mit Ronja entwerfen sie eine Welt, in der perfekte Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Frauen-Eishockeys herrschen. Wie sieht eine ideale Nachwuchsförderung aus? Und welche Strukturen braucht es dafür? Wie lange sollten Mädchen und Jungen zusammenspielen? Warum verliert man auf dem Weg in den Frauenbereich Spielerinnen? Zum Abschluss geht es um ein entscheidendes Thema: Geschlechterstereotype im Eishockey. Es ist bekannt, dass Geschlechterstereotype in vielen Bereichen, einschließlich des Sports, Einfluss auf die Wahrnehmung von Kompetenz haben können. Solche Stereotype können dazu führen, dass männlichen Trainern oder Lehrern in bestimmten Disziplinen mehr Fachwissen oder Fähigkeiten zugeschrieben werden als ihren weiblichen Kollegen. Um solche Verzerrungen zu überwinden, ist es wichtig, Bewusstsein für diese Vorurteile zu schaffen und Maßnahmen zu ergreifen, die die Gleichstellung der Geschlechter fördern. Karl und Ronja ziehen Umfrageergebnisse heran und sprechen über dieses geschlechterspezifische Ungleichgewicht im Eishockey. Eine spannende Folge voller Insights, Visionen und tiefgehender Diskussionen – jetzt reinhören!…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Prof. Dr. Karen Zentgraf & Prof. Dr. Karsten Krüger I Folge 61 1:28:17
1:28:17
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:28:17
Endlich ist es wieder soweit! Wir melden uns mit einer neuen und spannenden Episode des "Coach The Coach"-Podcasts aus der Weihnachtspause zurück. Dieses Mal begrüßen wir zwei herausragende Gäste: Prof. Dr. Karen Zentgraf und Prof. Dr. Karsten Krüger. Gemeinsam mit unserem Host Karl Schwarzenbrunner sprechen sie über das wegweisende in:prove-Projekt und teilen spannende Einblicke sowie aktuelle Entwicklungen. Kurzbiografien unserer Gäste: Prof. Dr. Karen Zentgraf ist Sportwissenschaftlerin und leitet die Abteilung für Bewegungs- und Trainingswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Bewegungswissenschaft und Neurokognition. Besonderes Augenmerk legt sie auf die Anpassung von Gehirn und Körper von Spitzensportlern an leistungsrelevante Erfahrungen sowie die Individualisierung von Leistung, Trainingsfähigkeit und Reifung. Prof. Dr. Karsten Krüger ist Professor für Leistungsphysiologie und Sporttherapie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sein Fokus liegt auf der angewandten Physiologie, insbesondere den molekularen und integrativen Mechanismen der Anpassung an körperliche Belastungen und Training. Im Leistungssport beschäftigt er sich mit inflammatorischen Prozessen in der Trainingsanpassung, der Regulation molekularer Biomarker während Belastung und Regeneration sowie der Sportimmunologie. Das in:prove-Projekt: Linkbeschreibung Das Projekt "Individualisierte Leistungsentwicklung im Spitzensport durch ganzheitliche und transdisziplinäre Prozessoptimierung (In:prove)" verfolgt das Ziel, die verschiedenen Facetten individueller Leistungsentwicklungen zu analysieren. Es entwickelt wissenschaftlich fundierte Diagnosetools, um leistungsbeeinflussende Faktoren zu erfassen, optimiert individuell zugeschnittene Trainingsmethoden und bietet Strategien zur Unterstützung von Athletinnen und Athleten, deren Leistungsentwicklung stagniert. Dabei knüpft das Projekt an die in den letzten Jahren zunehmende Bedeutung der Individualisierung von Diagnostik-, Trainings-, Wettkampf- und Regenerationsmaßnahmen an, um die ungenutzten Potenziale von Sportlerinnen und Sportlern im Hochleistungsbereich zu fördern. Wenn wir euer Interesse geweckt haben und ihr mehr über das Projekt, den Transfer in die Praxis und die aktuellen Erkenntnisse erfahren wollt, dann hört unbedingt in die Episode rein!…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Karin Frauenrieder & Collin Danielsmeier I Folge 60 1:00:40
1:00:40
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:00:40
Wir wollen das "Warum" lehren! In der 60. Episode des DEB-Podcasts “Coach the Coach“ wird das Kernteam der Trainerausbildung des Deutschen Eishockey-Bund e.V. (DEB) vorgestellt. Neben den bekannten Gesichtern Karl Schwarzenbrunner und Collin Danielsmeier steht diesmal Karin Frauenrieder im Fokus, die seit dem 15. November 1990 eine tragende Rolle im DEB-Team einnimmt. Karin gibt spannende Einblicke in ihre vielseitige Arbeit und Verantwortungsbereiche, die für die Organisation und Struktur der Trainerausbildung essenziell sind. Ihre Hauptkompetenz liegt in der Verwaltung der Passstelle, wo alle Transfers und Förderlizenzen für die deutschlandweiten Ligen koordiniert werden. Darüber hinaus verantwortet sie das Teilnehmer- und Lizenzmanagement, die Hotelbuchung für Referenten, Catering bei Trainerlehrgängen und weitere organisatorische Aufgaben. Mit ihrem Engagement und ihrer Expertise sorgt Karin dafür, dass die administrativen Abläufe im Hintergrund reibungslos funktionieren – ein unverzichtbarer Beitrag für die Weiterentwicklung des deutschen Eishockeys. Die drei werfen gemeinsam einen Blick zurück auf das Ausbildungsjahr 2024 und reflektieren darüber, was gut lief, wo es Herausforderungen gab, und welche Verbesserungsmöglichkeiten bestehen. Besonders betonen sie, wie wichtig der Beitrag der Trainer innen selbst ist, um Prozesse und Abläufe weiter zu optimieren, besonders in Bezug auf Lizenzverlängerungen. Sie wenden sich u.a. direkt mit einem Appell an die Trainer und Trainerinnen, um zu demonstrieren, wie wichtig es ist Fristen zur Lizenzverlängerung einzuhalten. Die Kernbotschaft der Episode: Das Team setzt alles daran, die Aus- und Weiterbildung der Trainerinnen kontinuierlich zu verbessern und weiterzuentwickeln, um eine kompetenzorientierte und qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewährleisten. Dabei gewähren sie intensive Einblicke in ihren Alltag als Referent innen und Verantwortliche. Vor allem wollen sie das „Warum“ lehren. Was das genau bedeutet, erklären uns Karl und Collin in dieser Ausgabe. All diese und weitere spannende Themen hört ihr in der Freitagsausgabe unseres Podcasts! Wir freuen uns auf euer Feedback und schaut doch mal auf unserer offiziellen Instagram-Seite vorbei: deb_trainer.official dort posten wir neben der Übung der Woche auch aktuelle Forschungsprojekte und geben Einblicke in die Trainerausbildung.…
„Der DOSB als größter Bildungsträger der Zivilgesellschaft“ In der neuesten Episode des DEB-Podcasts Coach The Coach spricht Karl Schwarzenbrunner mit Wiebke Fabinski, der stellvertretenden Ressortleiterin Bildung im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Im Fokus stehen Wiebkes Karriereweg, ihre Erfahrungen und die Entwicklungen in der Trainer- und Trainerinnenbildung. Wiebke bringt eine beeindruckende Vita mit: Seit 2007 im Bereich Bildung tätig, hat sie sich auf die Lizenzausbildung und Rahmenrichtlinien spezialisiert. Ursprünglich aus der Leichtathletik kommend, wo sie im Siebenkampf aktiv war, war ihr Ziel immer, im Sportverband mitzuwirken und die Sportlandschaft aktiv mitzugestalten. Für Wiebke stand schon früh fest, dass sie ihre berufliche Zukunft im Sportbereich sieht. Der DOSB spielt eine zentrale Rolle in der Trainer- und Trainerinnenbildung in Deutschland. Über 500.000 gültige Trainerlizenzen sind im Umlauf, was auf ein großes Aus- und Fortbildungssystem hinweist. In der Diskussion thematisiert Wiebke die großen Herausforderungen, mit denen der DOSB konfrontiert ist. Ein zentrales Thema im Gespräch ist die Kompetenzorientierung in der Trainerausbildung. Wiebke erklärt, was es bedeutet, kompetenzorientiert zu lehren und zu prüfen. Dabei wird auch die Frage aufgeworfen, wie viel Fachwissen ein Trainer oder eine Trainerin besitzen sollte und in welchem Verhältnis dieses Wissen zu den praktischen Kompetenzen steht. Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in der Trainerausbildung beschleunigt. Wiebke reflektiert die Lehren, die der DOSB daraus gezogen hat, und erläutert, wie digitale Werkzeuge heute in der Aus- und Fortbildung von Trainern und Trainerinnen eingesetzt werden. Besonders interessant ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Trainerausbildung. Wiebke gibt Einblicke, wo und wie KI bereits heute genutzt wird und welche Trends sich für die Zukunft abzeichnen. Abschließend spricht Wiebke über die Kompetenzen, die für Trainer und Trainerinnen in ihren Augen besonders wichtig sind, und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Ausbildung in den Sportverbänden. Dabei vergleicht sie auch die deutsche Ausbildung mit internationalen Ansätzen und zieht Schlüsse, wie sich die Trainer-lehrgänge in den kommenden Jahren weiterentwickeln könnte. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Arbeit des DOSB und die Herausforderungen in der modernen Trainerausbildung. Sie zeigt, wie der DOSB diese in Deutschland zukunftsfähig machen möchte, und beleuchtet wichtige Entwicklungen wie Digitalisierung und Kompetenzorientierung.…
In der neuesten Episode des DEB-Podcasts "Coach The Coach" diskutiert unser Gastgeber Karl Schwarzenbrunner mit Friederike Krisch, einer erfahrenen Diplompsychologin und systemischen Familientherapeutin, die seit einem Jahr am Olympiastützpunkt Bayern (OSP Bayern) im Bereich Management Duale Karriere tätig ist. Die Episode beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die Athleten innen bei der Verknüpfung ihrer sportlichen Karriere mit beruflichen Perspektiven begegnen. Friederike bringt eine umfassende berufliche Erfahrung aus der Kinder- und Jugendhilfe mit und hat eine langjährige Leidenschaft und umfangreiche Wettkampferfahrung im Bereich Taekwondo. Diese Kombination aus persönlichem Interesse und beruflicher Expertise motiviert sie, Athleten innen bei der Planung ihrer dualen Karriere zu unterstützen. Ein zentrales Thema der Episode ist die Notwendigkeit, Athleten innen frühzeitig über die Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung zu informieren. Friederike betont, dass viele Athleten innen oft nicht wissen, welche Ressourcen und Unterstützungsangebote ihnen zur Verfügung stehen. Dies führt häufig zu einem Informationsdefizit, das es zu überwinden gilt. Im Gespräch wird auch die Bedeutung individueller Lösungen hervorgehoben. Friederike erklärt, dass es entscheidend ist, die spezifischen Bedürfnisse der Athleten innen zu erkennen und maßgeschneiderte Unterstützung anzubieten. Dazu gehören medizinische Betreuung, Ernährungsberatung und psychologische Unterstützung, die den Athleten innen helfen, ihre sportlichen Ziele zu erreichen, ohne die berufliche Entwicklung aus den Augen zu verlieren. Ein weiterer wichtiger Punkt, den Friederike anspricht, ist die Zukunft der dualen Karriere. Sie äußert den Wunsch, die Unterstützung für jüngere Athleten innen zu intensivieren, um ihnen den Einstieg in die duale Karriere zu erleichtern. Die Episode schließt mit der Aufforderung, die Rahmenbedingungen für die duale Karriere zu verbessern und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen zu stärken. Die heutige Episode bietet wertvolle Einblicke in die komplexe Thematik der dualen Karriere und ermutigt Athleten innen, proaktiv ihre Karriereplanung anzugehen. Friederikes Expertise und ihre persönliche Leidenschaft für den Sport machen diese Diskussion besonders inspirierend und aufschlussreich. Wenn ihr neugierig geworden seid und noch tiefer in die spannende Welt der dualen Karriere eintauchen möchtet, lohnt sich das Reinhören in die komplette Episode. Karl und Friederike bieten nicht nur wertvolle Ratschläge, sondern auch echte Inspiration für Trainer, Athleten*innen und alle, die den sportlichen und beruflichen Werdegang erfolgreich verbinden wollen. Bleibt dran, denn es gibt noch viel zu entdecken.…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Ronja Jenike & Sebastian Jones I Folge 57 1:01:38
1:01:38
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:01:38
"Shining bright, breaking barriers, and owning the ice – because this is our game too." In dieser Episode begrüßen wir Ronja Jenike, Development Coach für die DEB-Frauenteams, und den neuen U18-Frauen-Bundestrainer Sebastian Jones. Sebastian, der seine Spielerkarriere aufgrund einer Verletzung bereits mit 28 Jahren frühzeitig beenden musste, hat trotz dieser Herausforderung seinen Weg als Trainer gefunden und widmet sich nun der Förderung und Entwicklung des U18-Fraueneishockeys. Ronja erläutert ihre aktuellen Aufgaben beim DEB, wo sie als Ansprechpartnerin für die Bundestrainer*innen im Frauenbereich fungiert und eng mit den Nationalspielerinnen zusammenarbeitet. Ihr Fokus liegt unter anderem auf der Optimierung von Trainingslehrgängen und der Verbesserung der Ligenstruktur im Fraueneishockey. Zu Beginn des Gesprächs räumen die beiden Gäste mit Mythen auf, die das Fraueneishockey betreffen. Ein häufiges Missverständnis ist, dass es nicht körperbetont sei, im Gegensatz zu dem der Männer. Sie beleuchten die tatsächlichen Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den Geschlechtern im Eishockeysport. Ein weiteres zentrales Thema ist das Image des Eishockeys und die potenziellen Hürden, die es für Mädchen gibt, mit dem Sport zu beginnen. Der Mythos, dass Eishockey ein besonders harter und gefährlicher Sport sei, hält viele Mädchen möglicherweise davon ab, sich diesem Sport anzuschließen. Die Diskussion geht weiter zu der Frage, ob die Drop-out-Rate nach der Laufschule hoch ist oder ob der Rückzug aus dem Sport eher im Pubertätsalter stattfindet. Es werden verschiedene Gründe erläutert, die zu einem potenziellen Drop-out führen könnten. Karl stellt dabei die Frage, ob Mädchen leistungsmäßig in der U17-Division mithalten können, ob diese Anschlussverwendung eine der größten Hürden darstellt und welchen Stellenwert Mädchen grundsätzlich bei Trainern haben. Karl, Ronja und Sebastian werfen zudem einen Blick auf die Deutsche Fraueneishockey-Liga (DFEL) und erörtern, in welche Richtung sich die Liga entwickelt. Dabei wird besonders die Notwendigkeit betont, die Strukturen weiter zu professionalisieren und die Liga attraktiver zu gestalten, um das Niveau des Fraueneishockeys in Deutschland zu heben. Sie sprechen dabei auch über die Ausbildung von Trainerinnen und Schiedsrichterinnen, deren Vorbildfunktion und Schlüsselrolle für die Liga. Abschließend lässt sich sagen, dass das deutsche Fraueneishockey auf einem spannenden Weg ist, geprägt von Herausforderungen, aber auch von vielen Chancen. Mit gezielter Förderung, der richtigen Strategie und einer stärkeren Einbindung von Frauen in Führungsrollen kann die Zukunft dieser Sportart nachhaltig gestaltet und weiterentwickelt werden.…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Lothar Linz I Folge 56 1:06:30
1:06:30
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:06:30
Die Rolle der Sportpsychologie und die Zukunft der Trainerausbildung Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des DEB-Podcasts "Coach The Coach"! In dieser spannenden Folge tauchen wir tief in die Welt der Sportpsychologie ein und haben dafür niemand Geringeren als Lothar Linz eingeladen. Lothar Linz, einer der führenden Sportpsychologen Deutschlands, hat zahlreiche Nationalmannschaften und Einzelsportler innen auf ihrem Weg zu Weltmeistertiteln und olympischen Goldmedaillen begleitet. Seit 01.06.2024 ist er der neue Direktor der Trainerakademie Köln. Zuvor war er vier Jahre als Experte für den Bereich Mentoring von Spitzentrainerinnen und Spitzentrainern an der Trainerakademie tätig. Zu Beginn unseres Gesprächs blicken wir auf Lothar Linz Karriere in Forschung und Lehre im universitären Bereich. Anschließend beleuchten wir seinen spezifischen Werdegang, der ihn schließlich in die Welt der Sportpsychologie geführt hat. Er wird uns dabei seine individuelle Definition eines Sportpsychologen geben. Im Zuge dessen werfen wir nicht nur einen kleinen Blick in den Bereich Hirnforschung, sondern diskutieren auch die Rolle des Sportpsychologen in und seine Beziehung zu Athleten innen, im Vergleich zu anderen Akteuren, wie beispielsweise Agenten. Im nächsten Schritt erörtern Karl und Lothar die Unterschiede zwischen Sportpsychologen, mit einem fundierten Studium in Psychologie oder Sportpsychologie, und Mentaltrainern. Zudem diskutieren die beiden das Beziehungskonstrukt zwischen Spielern innen und Agenten*innen. Eishockey ist bekannt für seine einzigartige Kultur. Daher besprechen Karl und Lothar die unterschiedlichen Kulturen im Sport und wie diese aus der Perspektive eines Sportpsychologen variieren. Sie beleuchten, welche Besonderheiten Eishockey von anderen Sportarten abheben und wie diese kulturellen Unterschiede die Arbeit eines Sportpsychologen beeinflussen. Im letzten Abschnitt widmen wir uns ausführlich dem Thema Trainerakademie und Lothars neuer Rolle als Direktor. Besonders interessiert uns dabei, welche zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Trainerausbildung zu erwarten sind und welche Veränderungen Lothar anstoßen möchte. Zum Abschluss dieser Episode möchten wir euch für das Zuhören danken und hoffen, dass ihr die Einblicke und Erkenntnisse von Lothar Linz genauso inspirierend und wertvoll findet wie wir. Bleibt dran für weitere spannende Gespräche in unserem Podcast "Coach The Coach".…
Wir freuen uns sehr, euch die 55. Episode unseres „Coach The Coach“-Podcasts vorstellen zu dürfen. Unsere heutige Gesprächspartnerin ist Jennifer Harß. Als ehemalige Eishockeynationaltorhüterin hat sie auf dem Eis zahlreiche Erfolge gefeiert und Deutschland bei 221 Nationalteam-Einsätzen vertreten. Nach ihrer beeindruckenden Karriere als Spielerin hat sie sich einer neuen Herausforderung gestellt und ist nun für den Deutschen Eishockey-Bund e.V. (DEB) als Bundeswehrverantwortliche Trainerin tätig. In dieser Episode sprechen wir mit Jenny über ihre Reise vom Tor zur Trainerbank, die Herausforderungen und Freuden ihrer neuen Rolle und wie sie ihre Erfahrung nutzt, um die nächste Generation von Eishockeyspielerinnen zu fördern. Zunächst werfen wir einen Blick zurück auf Jennys Anfänge auf dem Eis und lassen ihre beeindruckende Karriere Revue passieren. Dabei gehen wir auch speziell auf ihre drei Jahre Auslandserfahrung in den USA ein und beleuchten, wie diese Zeit sie geprägt hat. Anschließend widmen wir uns ihrer aktuellen Rolle als Bundeswehrverantwortlichen Trainerin und besprechen u. a., was grundsätzlich geschehen müsste, um mehr weibliche Trainerinnen im Eishockey zu fördern. Im weiteren Verlauf greifen wir die Themenblöcke Veränderung im Goalie-Spiel seit Jennys Karriereende, Nachwuchsspielerinnenentwicklung, Anforderungsprofile für Goalies sowie mentale Stärke auf. Da Jenny beim DEB im Frauenbereich unter anderem für den Athletikbereich zuständig ist, sprechen wir darüber, welche athletischen Eigenschaften ein Goalie braucht und was ein gutes Athletiktraining ausmacht. Der Begriff „Bundeswehrverantwortliche Trainerin“ ist bereits mehrfach gefallen. Im letzten Abschnitt der Podcast-Folge bringt uns Jenny das Konstrukt und ihre Rolle als Trainerin, Sportsoldatin und Bundeswehrsoldatin näher. Der DEB verfügt derzeit über zwölf Bundeswehrplätze für Nationalspielerinnen. Was das genau bedeutet, wie es in der Praxis umgesetzt wird und wo die Vor- und Nachteile dieses Systems liegen, erfahrt ihr im letzten Drittel unserer neuen Episode. Freut euch auf eine beeindruckende Reise durch Jennys Eishockeykarriere und ihre aktuellen Aufgaben als Bundeswehrverantwortlichen Trainerin – eine Episode voller spannender Einblicke und inspirierender Geschichten, die ihr nicht verpassen solltet. Viel Spaß beim Zuhören!…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Ralph Pfeifer I Folge 54 1:24:13
1:24:13
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:24:13
“At Eleiko, we work to make people stronger for better performance in sports and life” (ELEIKO, 2024). “At Eleiko, we work to make people stronger for better performance in sports and life” (ELEIKO, 2024). Mit diesem Zitat begrüßen wir euch zu unserer heutigen Podcast-Folge. Wir freuen uns Ralph Pfeifer, den Regional Director für Mittel- und Osteuropa bei der ELEIKO GROUP willkommen heißen zu dürfen. ELEIKO ist weltweit führend in der Herstellung von hochwertigem Gewichtheber- und Kraftsport-Equipment und steht für exzellente Qualität und Innovation im Fitnessbereich. In diesem Gespräch gibt Ralph Pfeifer spannende Einblicke in die Welt des Kraftsports, die Mission und Vision der ELEIKO GROUP und wie sie es schaffen, im dynamischen Fitnessmarkt immer an der Spitze zu bleiben. Ralph, der seit fast zehn Jahren für ELEIKO tätig ist, gibt uns zunächst einen Überblick darüber, was ELEIKO ausmacht und wie die Firma entstanden ist. Zudem teilt der Gründer der ersten CrossFit Box in Deutschland spannende Einblicke in seine berufliche Laufbahn und erklärt, wie seine Reise bei ELEIKO begonnen hat. In der aktuellen “Coach the Coach“ Episode sprechen Karl und Ralph ausführlich darüber, was qualitativ hochwertiges Equipment für den Athletikbereich auszeichnet, wie es sich von weniger hochwertigem Material unterscheidet und was Qualität mit Sicherheit zu tun hat. Sie diskutieren, welches Equipment wirklich notwendig ist und welches man getrost weglassen kann. Außerdem geben sie wertvolle Tipps, wie sich Eishockeyspieler innen ein effektives Home Gym einrichten können, um ihre Leistung auch außerhalb der Eisfläche zu optimieren. Sie erklären auch, warum es oft nicht notwendig ist, das teuerste High-End-Produkt zu kaufen. Nicht jedes Top-Produkt ist für jede Sportart erforderlich bzw. geeignet, und häufig können Athleten innen mit weniger kostspieligem Equipment genauso gute Ergebnisse erzielen. Ralph und Karl erläutern, worauf man bei der Auswahl achten sollte und wie man das beste Preis-Leistungs-Verhältnis findet, um die individuellen Bedürfnisse optimal zu erfüllen. Zum Schluss gehen Karl und Ralph noch einen Schritt weiter und besprechen, worauf ein Verein achten muss, wenn er einen Athletikraum für 28 Spieler einrichten möchte. Sie geben detaillierte Empfehlungen für die Auswahl des richtigen Equipments und die Planung des Raumes. Dabei betonen sie die Bedeutung von Vielseitigkeit und Langlebigkeit der Geräte, um sicherzustellen, dass alle Spieler*innen effektiv und sicher trainieren können. Freut euch auf eine aufschlussreiche Episode voller praktischer Tipps und spannender Einblicke in die Welt des Kraftsports – diese Folge wollt ihr nicht verpassen!…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Rodion Pauels I Folge 53 1:05:13
1:05:13
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:05:13
"Die Kunst der Spielerentwicklung: Ein Blick hinter die Kulissen mit Rodion Pauels" Seit mehr als 27 Jahren prägt unser heutiger Gast, Rodion Pauels, die Geschichte der Kölner Haie. Seine Reise begann im Jahr 1995, als er als Cheftrainer und Geschäftsführer des gesamten Nachwuchsbereichs der Haie einstieg. In den Jahren von 2001 bis 2004 leitete der gebürtige Kölner das Training der DNL-Mannschaft des KEC und führte sie dreimal in Folge ins Finale der Deutschen Meisterschaft. Als Geschäftsführer und sportlicher Leiter ist er den Junghaien bis heute treugeblieben. Zu Beginn unserer neuen Episode möchten wir erfahren, warum er sich für den Beruf des Trainers entschieden hat und was ihn dazu bewegt hat, die Funktion des Geschäftsführers anzustreben. In diese Folge diskutieren Karl und Rodion die ideale Entwicklung eines Spielers, der bereits im Alter von etwa vier Jahren mit der Sportart beginnt. Dabei beleuchten wir den Einfluss ligenspezifischer Regeln auf die Entwicklung von Nachwuchsspielern, insbesondere im Wettbewerb um Ausbildungsmöglichkeiten. Zudem hinterfragen wir, ob die Ausbildung in den unteren Ligen möglicherweise genauso oder sogar relevanter sein könnte. Rodion, mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung und Expertise, gibt uns tiefe und wertvolle Einblicke zum Thema Spielerentwicklung in einer komplexen und dynamischen Umwelt. Ein weiterer umfangreicher Themenblock ist dem Bereich Trainer innen gewidmet. Mit welchen Herausforderungen sieht man sich im Verein konfrontiert und wie geht man damit um? Obwohl es sicherlich Vereine mit einer besseren Infrastruktur als dem KEC gibt, werfen wir einen Blick darauf, welche Faktoren den Erfolg des KEC ausmachen und welche elementar sind für eine langfristige Erfolgsgeschichte. Wir finden Rodion vermittelt uns in dieser Episode durch seine langjährige Erfahrung, tiefe, spannende und vor allem wertvolle Einblicke von denen jeder Trainer in oder Funktionär*in profitieren und lernen kann. Wir wünschen euch ganz viel Freude beim Zuhören und freuen uns auf das nächste Mal.…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

„Für mich ist der Trainer ein ganz wichtiger Menschenbildner.“ In dieser Episode des DEB „Coach The Coach“ Podcasts begrüßen wir Dr. phil. Michael Welke, ein erfahrener Rhetorik- und Managementtrainer, der seit den 1990er Jahren in diesem Bereich tätig ist. In seiner Arbeit als Referent für die Trainerakademie des DOSB, des DFB sowie des DEB betont er die sich wandelnde Rolle des Trainers. Heutzutage müssen Trainer und Trainerinnen nicht nur Experten auf ihrem Gebiet sein, sondern auch pädagogische und kommunikative Fertigkeiten beherrschen. Michael teilt in diesem Podcast praktische Werkzeuge und Strategien für Trainer und Trainerinnen, um ihre Wirksamkeit zu steigern, sei es bei Überzeugungs- oder Motivationsreden, fachlichen Vorträgen oder zielorientierten Gesprächen. Mittels eines kurzen Ausflugs in die Antike schaffen wir nicht nur einen geschichtlichen Bezug zum Thema Rhetorik, sondern erkennen, dass Rhetorik seit jeher eine bedeutende Rolle spielte und auch heute noch relevant ist. Rhetorik ist eine Wissenschaft, die man erlernen kann. Dabei diskutieren Karl und Michael, ob in der modernen Rhetorik aktuell mehr Wert auf die Inszenierung eines Individuums als auf die Wissenschaftsrhetorik gelegt wird und welche manipulative Kraft einer Rede zukommt. Im weiteren Kontext der Trainerausbildung wird zunächst die Problematik von Redeängsten diskutiert und Wege aufgezeigt, wie Trainer und Trainerinnen diese überwinden können, um effektiver zu kommunizieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Authentizität, wobei die Frage aufgeworfen wird, ob sich Trainer und Trainerinnen immer hinter diesem Konzept verstecken können, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit regionalen Dialekten. Des Weiteren werden die Bedeutung von Pausen und Schweigen in der Kommunikation sowie das Trichtermodell als zentrales Konzept für eine erfolgreiche Präsentation erläutert. Diese Themen und weitere interessante Themenbereiche aus dem Bereich der Rhetorik geben einen Einblick in die vielfältigen Aspekte, die Trainer und Trainerinnen bei ihrer Arbeit berücksichtigen sollten, um effektive Kommunikation zu gewährleisten. Abschließend lässt sich sagen, dass diese Podcast Episode einen informativen und erkenntnisreichen Einblick in die Welt der rhetorischen Kommunikation bietet, der sowohl angehende als auch erfahrene Trainer und Trainerinnen inspirieren und bereichern kann.…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Christian Winkler I Folge 51 1:07:35
1:07:35
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:07:35
Herzlich willkommen zu einer weiteren beeindruckenden Episode unseres “Coach the Coach“-Podcasts! Heute haben wir das Privileg, mit Christian Winkler, dem Managing Director Sports bei Red Bull Eishockey, in die Tiefen seiner Karriere einzutauchen. Dabei werfen wir einen Blick auf Christians persönlichen Lebensweg, seine Stationen als Spieler, die ihn schließlich zu seiner aktuellen Position als Managing Director geführt haben. Hierbei legen wir besonderen Fokus auf die Aspekte der Spielerentwicklung und Trainerentwicklung bei Red Bull München, um einen Einblick in die strategischen Überlegungen und Erfahrungen eines Managing Directors zu gewinnen. Es ist immer faszinierend, die verschiedenen Stationen im Leben und der Karriere von Menschen zu hören, besonders wenn sie eine duale Perspektive auf Bildung und Berufsentwicklung haben. Christian war es von Anfang an wichtig, eine Ausbildung neben dem Sport anzustreben, um einen anderen Blickwinkel und einen Plan B zu haben, sollte es mit einer Profikarriere nicht funktionieren. Deshalb sprechen wir zunächst über seine Anfänge beim SC-Riessersee bis hin zu seiner häutigen Position bei Red Bull München. Den zweiten Block unserer Podcast-Folge widmen wir dem Bereich Spielerentwicklung. Konkret sprechen wir über die Entwicklung junger Spieler in der PENNY-DEL, deren individuelle Förderung im Trainingsbetrieb und die Rolle des Trainerstabs. Zudem möchten wir von Christian wissen, welche Bedürfnisse neue Generationen an Spielern haben und wie sich der Umgang mit Spielern, Eltern und Agenten verändert hat. Durch die neue Infrastruktur, die der SAP-Garden ab der nächsten Saison ermöglicht, erreicht das Münchner Eishockey eine neue Dimension. Ein weiteres Novum ist der neu gegründete Verein Red Bull Juniors in Anlehnung zum bereits bestehenden Programm in der Akademie in Salzburg. Christian gibt uns hierzu spannende Einblicke, was es damit auf sich hat und welche Ziele sie langfristig erreichen wollen. Im dritten Block sprechen wir über die Trainer- und Personalentwicklung im Spitzenbereich. Christian gibt uns wertvolle Einblicke in die Philosophie und Vorgehensweise bei der Entwicklung von Trainern bei Red Bull München. Diese Episode verspricht nicht nur fesselnde Einblicke, sondern auch jede Menge inspirierender Momente – dranbleiben, lohnt sich!…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Prof. Dr. Filip Mess I Folge 50 1:22:43
1:22:43
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:22:43
"Neue Horizonte: Gemeinsam auf Entdeckungsreise durch die Neudefinition von Bildung" Herzlich willkommen zur Jubiläumsausgabe – Episode 50! Ein herzliches Dankeschön an euch, unsere treuen Hörerinnen und Hörer, für 50 fantastische Folgen – auf die nächsten 50 Abenteuer! In der heutigen Ausgabe gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise durch die Neudefinition von Bildung im Rahmen eines Gedankenexperiments. Dazu haben wir einen Gast eingeladen, der bereits in Folge 16 dabei war. Die Rede ist von Prof. Dr. Filip Mess. Filip ist Professor für Sport- und Gesundheitsdidaktik an der Technischen Universität München und beschäftigt sich u.a. schon lange mit Themenfeldern wie Bildung, Gesundheit und Sport. Und deshalb ist unser Gast genau der Richtige, um über das nachfolgende Gedankenexperiment zu philosophieren. In unserem Experiment geht es zunächst darum anzunehmen, dass es keine Bildungseinrichtungen gibt, um dann den Versuch zu unternehmen, diese komplett neu zu erfinden. Wir begeben uns auf die Reise Bildung und Bildungseinrichtungen hypothetisch komplett neu zu erfinden, um damit Schwächen des aktuellen Systems aufzudecken und potenzielle Verbesserungen zu definieren. Dabei geht es u.a. auch darum aufzuzeigen, welche Rolle der Sport haben kann und sollte. Da unser jetziges System in Deutschland erhebliche Defizite in diesem Bereich aufweist, diskutieren wir, wie man Sport besser integrieren könnte. Zu Beginn des Gedankenexperiments sprechen wir zunächst allgemein über Filips Bildungsverständnis. Um Bildung neu erfinden zu können, stellen wir fest, dass man erstmal aktuelle Systeme, die auf starren Fächern, Altersstrukturen und Schularten basieren auflösen muss, um vielmehr ein projekt- und lösungsorientiertes, selbstbestimmtes Lernen zu ermöglichen. Laut Filip kann Bildung nicht früh genug beginnen. Je eher frühkindliche Bildung beginnt, desto größer sind die Chancen für individuelle und gesellschaftliche Effekte. Bereits im Alter von ein bis drei Jahren kann man Bildungsprozesse initiieren und die Gesellschaft und das Individuum profitieren massiv davon. Wir dürfen auch nicht vergessen, je früher Bildung beginnt, desto größer sind die Aussichten auf Bildungschancen- und Bildungsgerechtigkeit. Wir sprechen nicht nur über neue Bildungsformen, sondern auch über Aufgaben und Charakteristika von Lehreinrichtungen und Lehrpersonal. Welche Parallelen dabei zum Eishockey und Sport allgemein gezogen werden können und welche Rolle Sport in diesem Gedankenexperiment spielt, erfahrt ihr in unserer 50. Episode. Viel Freude beim Anhören.…
: „Warum muss ich jetzt einen C-Schein machen, ich war so viele Jahre Profi, ich weiß doch alles. Du weißt nichts. Du gehst in die C-Lizenz und stellst fest, du weißt nichts.“ „Dem System etwas zurückgeben“. Unser heutiger Gast gehört zu einem Personenkreis, die diesen Leitgedanken verkörpern. Ehemalige Profispieler innen, die dem deutschen Eishockey, durch ihre tägliche Arbeit als Trainer innen, etwas zurückgeben wollen. Die Rede ist von Markus Gleich. Markus, der seine Profikarriere aufgrund einer schweren Gehirnerschüttern, frühzeitig beenden musste, ist seit Beginn des Jahres als Talent- und Standortentwickler der DEL2 tätig. Bevor wir über seine aktuelle Tätigkeit in der DEL2 sprechen, gibt uns Markus sehr ehrliche Einblicke in die Zeit kurz nach seiner schweren Gehirnerschütterung. Darüber wie es war, 24/7 in dunklen Räumen, mit so wenig visuellen und akustischen Reizen als möglich verbringen zu müssen, um am Ende doch festzustellen, dass man seine Profikarriere beenden muss. Doch Markus hat einen anderen Weg gefunden seiner Sportart treu zu bleiben und in diesem Bereich wieder beruflich Fuß zu fassen. Nämlich über die Rolle als Trainer. Bevor er im Mai dieses Jahres seine Tätigkeit bei der DEL2 aufnahm, stand er seit 2019 beim EC Peiting als hauptamtlicher Nachwuchstrainer unter Vertrag. Hier hat er auch über den aktiven Trainerbereich den Nachwuchsstandort unterstützt und ausgebaut. Diese Erfahrungen kommen ihm als neuer Talent- und Standortentwickler zugute. Mit uns lässt er die letzten Monate Revue passieren und spricht darüber, was die Vereine bereits sehr gut machen. Dabei wollen wir u.a. wissen, wodurch er die Trainer*innen in den Vereinen am besten unterstützen kann und was ihn von einem regulären Vereinsbetreuer unterscheidet. Wie Markus tägliche Arbeit mit den DEL2 Standorten konkret aussieht und worauf es ihm dabei besonders ankommt, erfahrt ihr in unserer neuen Folge. Hört rein und hinterlasst uns gerne eure Anregungen und Ideen unter podcast@deb-online.de oder in den Kommentaren.…
Herzlich willkommen zu einer weiteren aufregenden Ausgabe unseres „DEB-Coach The Coach Podcast“. Wir freuen uns sehr den Bundestrainer für Wissenschaft und Bildung, des Deutschen Rollsport- und Inlineverbandes für die Sportart Skateboarding, Felix Grätz, begrüßen zu dürfen. Felix ist zuständig für die Sportart Skateboarding, auf die wir heute intensiv eingehen werden. In dieser Episode werden wir zunächst über eine bahnbrechende Entwicklung im Skateboarding sprechen - die Aufnahme in das olympische Programm. Felix wird uns wertvolle Einblicke in diesen Meilenstein für das Skateboarding geben und wie die Skateboard-Szene selbst diese Entscheidung aufgenommen hat. Dabei stellt sich die spannende Frage, wie groß der verbandseigene Talentpool wirklich ist oder ob, die Besten der Besten, welche die größtmögliche Chance auf eine olympische Medaille hätten, möglicherweise außerhalb der Verbandsstrukturen zu finden sind. Wir kennen alle die Vereinslandschaft im deutschen Eishockey, doch wie genau organisiert sich die Sportart Skateboarding. Welche Alterststrukturen gibt es, welche Rolle spielen Vereine und wie sieht die Nachwuchsarbeit konkret aus. Auch hier gibt uns Felix intensive strukturelle Einblicke und erklärt uns welchen Stellenwert dabei selbstorganisiertes Lernen hat. Ein weiterer wichtiger Aspekt, den wir in dieser Folge beleuchten, sind die Nachwuchsarbeit und Rekrutierung im Skateboarding. Felix führt uns in die Bemühungen, junge Talente zu rekrutieren, zu fördern und die Skateboarding-Community zu erweitern, ein. Wir tauchen u.a. in die Welt der sozialen Medien ein und erfahren, wie diese Plattformen die Rekrutierung von Athleten innen beeinflussen. Wir sprechen auch über Schutzausrüstung, das optimale Höchstleistungsalter bei Wettkämpfen und wie sich die Anforderungen im Skateboarding im Laufe der Zeit verändert haben. Zu guter Letzt widmen wir uns intensiv dem Thema Wettkämpfe. Welche Wettkampfanforderungen gibt es, wie gestaltet sich die Betreuung durch die Bundestrainer innen und welchen Herausforderungen sehen sich diese in Bezug auf Altersstrukturen konfrontiert. Bleibt dran, denn diese Folge verspricht, sowohl für Skateboard-Enthusiasten als auch für alle, die mehr über diese aufregende Sportart erfahren möchten, äußerst aufschlussreich zu werden.…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Niki Mondt I Folge 47 1:09:33
1:09:33
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:09:33
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des „DEB-Coach The Coach Podcast“. In dieser Folge haben wir das Privileg, einen Mann zu begrüßen, der im deutschen Eishockey keine Einführung benötigt. Ein ehemaliger Profispieler, der die Herzen der Fans erobert hat und heute als Sportlicher Leiter der Düsseldorfer EG, liebevoll DEG genannt, eine wichtige Rolle spielt. Die Rede ist von Niki Mondt. In dieser Folge werden wir mit Niki Mondt tief in die Welt eines Sportlichen Leiters eintauchen. Während dieser Episode nehmen wir euch mit auf eine Reise durch Niki Mondts beeindruckende Karriere im Eishockey. Wir erfahren, wie er es vom Spieler auf dem Eis zum Sportlichen Leiter der DEG geschafft hat. Wir sprechen mit Niki über seine Erfahrungen als Sportlicher Leiter und was genau seine Rolle in diesem hochkompetitiven Umfeld ausmacht. Er wird uns seine persönliche Definition der Kernaufgaben und Verantwortlichkeiten seines Tätigkeitsfeldes erläutern. In diesem Kontext legt uns Niki dar, nach welchen Kriterien er Kader zusammenstellt, welche Rolle Führungsspieler dabeihaben und welche Eigenschaften diese mitbringen müssen, damit die Mannschaft davon profitiert. Aber das ist noch nicht alles. Niki gibt uns einen Einblick in das Thema Scouting und wie er zu Spielerberatern steht. Ein weites Highlight dieser Episode ist die Spielphilosophie eines Teams. Wir möchten von Niki wissen, ob es die Aufgabe des Sportlichen Leiters ist eine Spielphilosophie zu haben und vorzugeben und den Trainer danach auszusuchen oder ob diese mit jedem Trainerwechsel dynamisch angepasst wird. Und um den Kreis zu schließen, was macht seiner Ansicht nach einen guten Trainer aus und wie findet man diesen. Diese Folge ist randvoll mit spannenden Geschichten, Einblicken und wertvollen Informationen aus der Welt eines Sportlichen Leiters in der DEL. Also, verpasst nicht die Gelegenheit, von einem der besten Köpfe des deutschen Eishockeys zu lernen. Abonniert den "DEB-Coach The Coach Podcast," um diese und weitere aufregende Episoden nicht zu verpassen. Jetzt aber genug der Vorfreude – lasst uns gemeinsam in diese interessante Unterhaltung mit Niki Mondt eintauchen!…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Collin Danielsmeier I Folge 46 1:07:02
1:07:02
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:07:02
Willkommen zu einer neuen Folge des DEB „Coach The Coach Podcast“, ab sofort jeden letzten Freitag im Monat. Es ist wieder an der Zeit, die Köpfe zusammenzustecken und das Jahr in der Traineraus- und Weiterbildung Revue passieren zu lassen. Hierfür haben sich Karl und Collin Zeit genommen, das Jahr 2023 zu reflektieren und ein paar Ausblicke für 2024 zu geben. Die Episode wurde kurz vor Beendigung des C-Lehrgangs in Düsseldorf am 14.08.2023 aufgenommen, zu diesem Zeitpunkt liegen nicht nur mehrere C-, B- und A-Ausbildungslehrgänge hinter den beiden, sondern auch bereits 10 von 14 Fortbildungslehrgängen. Der ideale Zeitpunkt, um sich sowohl über die positiven als auch die negativen Aspekte der vergangenen Monate auszutauschen. Ein diesjähriges Novum war unter anderem die Einführung von Wahlmodulen im C-Lehrgang. Collin geht dabei speziell auf den Grund der Implementierung von Wahlmodulen ein. Zudem wurden die C-, B- und A-Lehrgänge inhaltlich und strukturell besser aufeinander abgestimmt, um noch mehr am Zahn der Zeit des aktuellen Ausbildungsstandards zu sein. Die Teilnehmer innen profitieren nicht nur vom Input der Referenten innen, sondern auch vom Wissen und Austausch untereinander. Um diesen Austausch zu fördern, wurden beim diesjährigen A-Lehrgang sogenannte „Fuck Up Days“ eingeführt. Die Trainer innen mussten dabei über Fehler, die sie in der Vergangenheit zu einem bestimmten Thema gemacht haben, referieren und was sie wiederum aus diesen gelernt haben. Es ist essenziell als Sportart zu wachsen, indem man ein Umfeld schafft, in dem Trainer innen vom gegenseitigen Wissensaustausch profitieren. Unter dem Aspekt, dass Karl und Collin während Aus- und Fortbildungen sehr viele Trainer innen jedes Jahr kennenlernen, philosophieren die beiden darüber, was Weltklasse Spieler innen ausmacht, worauf es in deren Ausbildung sowie Entwicklung ankommt und ob die Trainer innen in Deutschland dies ebenfalls verstanden - sowie verinnerlicht haben. Sie sprechen über Potenziale im Trainer innen Mindset und über das enorme Potenzial, das noch in der täglichen Trainingsarbeit steckt. Ungenutzte Reserven stecken nicht nur im Trainer innen Bereich, sondern vor allem auch in der Vereinsarbeit, der Einstellungen und Herangehensweisen der Vereinsverantwortlichen. Leider herrscht hier vereinzelt noch ein eher antiquiertes Denken, was es den Trainern innen erschwert den aktuellen geforderten Ausbildungsstandard umzusetzen. Hier wollen die beiden 2024 versuchen, verstärkt die Vereinsmitarbeiter zu adressieren und Wissen zu vermitteln, um die Trainer*innen in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Weitere wichtigen Themen sind die Vorträge von Karl und Collin bei der diesjährigen Hockey's Premier Coaching Conference Coaches Site Live an der Universität Michigan, bei der die beiden als einzige nicht nordamerikanische Vertreter geladen waren (vor dem Vizeweltmeistertitel), um das Deutsche Eishockey zu vertreten und Ihre Expertise zum Thema Kontextinterferenz im Technikerwerb zu teilen. Alle weiteren spannenden Themen und Neuerungen erfahrt ihr in unserer aktuellen Episode. Wir freuen uns, wenn ihr unseren Podcast auch weiterhin abonniert, und wünschen euch ganz viel Freude beim Zuhören.…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Günter Oswald I Folge 45 1:10:10
1:10:10
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:10:10
Managing Director Academy & Youth Red Bull Eishockey Akademie Salzburg Im Juli 2022 wurde unser heutiger Gast, Günter Oswald, zum neuen Managing Director Academy & Youth an der Red Bull Eishockey Akademie in Salzburg ernannt. Der 54-Jährige bringt als ehemaliger DEL-Profi und Spielerberater ein großes Repertoire an Expertise mit zu den Red Bulls. Zu Beginn widmen wir Günters Biografie etwas mehr Zeit, um alle Zusammenhänge und späteren Karriereentscheidungen besser nachvollziehen zu können. Unser Podcast-Host Karl spricht mit Günter zunächst darüber, welche Erfahrungen, die er als Spieler gemacht hat, seine spätere Spielerberater-Karriere beeinflusst haben. Uns interessiert vor allem, aus welchen Beweggründen Günter diesen Karriereweg eingeschlagen hat und welche persönlichen Eigenschaften, Perspektiven und Ansätze für ihn wichtig waren und auch heute noch sind. Wir erhalten spannende Einblicke, wie er sich sowie sein Aufgabenfeld definiert und was ihn von anderen Beratern unterscheidet. Im Gespräch mit Günter wird bereits nach kurzer Zeit deutlich, dass ihm die langfristige und nachhaltige Spielerentwicklung sehr am Herzen liegt. Wie dieses Modell in der Praxis konkret aussieht, erfahrt ihr im ersten Abschnitt der neuen Episode. Die zweite Hälfte widmen wir dem Thema Red Bull. Wir erfahren nicht nur, was Günter überhaupt veranlasst hat, die neue Stelle als Managing Director Academy & Youth anzutreten, sondern auch, wie genau sein Stellenprofil aussieht. Welche elementaren Bausteine und Strukturen sind notwendig, um eine möglichst optimale Spielerentwicklung gewährleisten zu können? Diese Frage kann Günter klar beantworten: Unterbringung, Ernährung, Schule, Off-Ice-Bereich, On-Ice-Bereich, Medizinischer-Bereich, Trainings- und Spielbetrieb, und der ganze Backoffice-Bereich. Das ist die große Struktur, deren Elemente zusammenarbeiten und gemäß einer gemeinsamen „development line“ agieren müssen. Uns interessiert hierbei u.a., wie er diese Bausteine für eine kleinere Organisation mit weniger Ressourcen zusammensetzen würde. Schließlich erhalten wir zudem auch wertvolle Einblicke in das Red Bull Salzburg Rekrutierungs- und Bewerbungssystem. Hört rein, denn es erwarten Euch noch weitere fesselnde Themen in unserer neuen Episode.…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Achim Moosberger & André Schrader I Folge 44 1:51:25
1:51:25
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:51:25
Sie sind mitten im Geschehen, werden oft kritisiert, dennoch aber ein unverzichtbarer Faktor des Spiels Sie sind mitten im Geschehen, werden oft kritisiert, dennoch aber ein unverzichtbarer Faktor des Spiels. In der Juni-Ausgabe des DEB-Podcasts „Coach the Coach“ spricht Gastgeber Karl gemeinsam mit den Schiedsrichtern André Schrader sowie Achim Moosberger über den Job eines Unparteiischen sowie die dazugehörenden oftmals schweren On-Ice Entscheidungen. André Schrader hat bereits im Alter von 16 Jahren den Schritt zum Schiedsrichterdasein gewagt. Dass er dranbleibt und später als Unparteiischer bei diversen Weltmeisterschaften sowie Olympischen Spielen auf dem Eis stehen würde, war dennoch nicht ganz so geplant. Eigentlich wollte André nach zwei Jahren aufhören, als es darum ging die Entscheidung zu fällen weiter als Spieler oder eben als Schiedsrichter auf dem Eis zu agieren. Nach reiflicher Überlegung mit dem Gedanken im Kopf, den Sprung in die DEL wahrscheinlich eher nicht zu schaffen, wagte er mit 18 Jahren den Sprung zum Deutschen Eishockey-Bund und fing hier als Linienschiedsrichter klein an. Seit der Saison 2016/17 ist Schrader nunmehr als Hauptschiedsrichter in der PENNY DEL tätig, wo er schließlich 2017 die Nachfolge von Lars Brüggemann als Profi-Schiedsrichter antrat. Schiedsrichter nach der Profikarriere – geht das? Diese Frage kann Achim Moosberger klar mit „Ja“ beantworten. Von den Jungadler Mannheim, über Heilbronn und Bietigheim bis hin nach Selb durchlief der heute 31-Jährige einige Stationen als Eishockeyprofi in Deutschland. Bis 2019 ging er so noch selbst auf Punktejagd für seine Teams. Schon früh stand für ihn fest, dass das Leben nach dem Sport weiterhin auch Herausforderungen für ihn bereithalten sollte. Über ein Prospect Camp in Nürnberg bekam er erstmalig den Blick eines Schiedsrichters zu sehen. Damals noch völlig überfordert mit dem enormen Input des Lehrgangs, hat er dennoch schnell eine Leidenschaft für den neuen Job nah am Eishockey entwickelt. Seit nunmehr einem Jahr ist Achim ebenfalls als Hauptschiedsrichter auf dem Eis unterwegs. Anders als Spieler gibt es für die Schiedsrichter keine Art Trainingsspiele, um sich auszuprobieren und in Etappen zu lernen. Umso wichtiger ist es hier immer auf den Punkt da zu sein. Im Austausch mit Karl sprechen beide über die entwickelten Traineeprogramme, die den Neueinsteigern unter die Arme greifen sollen. Hier geht es neben dem Coaching der Talente, auch um neuen Input und das richtige Game Management. Auch wenn sich die Aufgaben des Linien- und Hauptschiedsrichtern unterscheiden, so müssen stets alle Parteien jederzeit in jeder Liga performen. Besonders in spielentscheidenden Situationen bringt der Job sowohl eine hohe Verantwortung als auch Druck mit sich. So gesteht André offen, dass es im Verlauf seiner Karriere auch schon so manch schlaflose Nächte aufgrund von Fehlentscheidungen gab. Doch mentale Frische ist ein wichtiger Faktor des Spiels und so müssen auch solche unangenehmen Situationen aufgearbeitet werden, damit man aus ihnen lernen kann. Als weiterer Themenschwerpunkt des Gesprächs kristallisiert sich auch die Frage heraus, inwieweit die zwei sich als Unparteiische in der Rolle des Polizisten on Ice sehen und welche Einschätzung André und Achim im Hinblick auf neue Technologien im Eishockeysport abgeben. Können diese weiterhin in unterstützender Form den Schiedsrichtern unter die Arme greifen oder sind sie zukünftig sogar als Ersatz der menschlichen Komponente zu sehen? Reinhören lohnt sich also alle mal. Die neue Episode ist jetzt online abrufbar.…
Herzlich Willkommen zu unserer heutigen Podcast-Episode, in der wir uns mit einer bemerkenswerten Frau des deutschen Eishockeysports beschäftigen. Sie hat in ihrer Karriere als Nationalspielerin zahlreiche Erfolge erzielt und ist bis heute eine Vorbildfigur für viele junge Mädchen, die ihren Traum vom professionellen Eishockeyspielen verfolgen. Die Rede ist von Ronja Jenike, aka Ronja Richter. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Zeit nach ihrer Karriere als Nationalspielerin. Die gebürtige Hamburgerin hat sich 2017 von der internationalen Eishockeybühne verabschiedet, um sich ganz bewusst der Gründung einer Familie zu widmen. Doch es hat nicht lange gedauert, da hat sie den Wiedereinstieg auf der anderen Seite der Bande geschafft. Die studierte Sportwissenschaftlerin ist inzwischen nicht nur als Expertin für die DEL-Spiele bei Magenta Sport tätig, sondern u.a. auch als Assistenztrainerin der U16-Frauen-Nationalmannschaft. Ronja, die selbst keine Sportsoldatin war, gibt uns zunächst einen Einblick, wie sich ein Studium, eine berufliche Karriere und der Leistungssport für sie vereinbaren ließen. Im weiteren Verlauf beschäftigen wir uns mit dem Thema Rekrutierung. Ronja, die derzeit an der DEB-B-Trainer Leistungssportausbildung teilnimmt, ist bei den Young Roosters Iserlohn in der Laufschule tätig. Sie erzählt uns, was man allgemein im Bereich Rekrutierung noch verbessern kann und welche Bereiche bereits gut funktionieren. Des Weiteren spricht Ronja darüber, welche Herausforderungen sich im Frauenbereich ergeben und, ob es am Ende nicht doch mehr Lösungen als Herausforderungen im Umgang mit Mädchen und Frauen im Eishockey gibt. Die Verbindung zwischen Leistungssport und Privatleben kann eine große Herausforderung sein, da es schwierig sein kann, eine Balance zwischen den Anforderungen des Sports und den persönlichen Bedürfnissen zu finden. Ronja ist mit dem Profispieler Andreas Jenike verheiratet und sie erwarten inzwischen das dritte Kind. Die beiden haben einen Weg gefunden, ihr Lebensmodell umzusetzen. Wir erhalten hierbei u.a. Einblicke zum Thema Umgang mit Unsicherheiten und wie sich diese überwinden lassen. Wie bereits angesprochen ist Ronja auch als Expertin für Magenta Sport tätig. Wenn ihr wissen möchtet, was die Themen Diskretion und persönliche Grenzen damit zu tun haben, und wie es ist, ein Nationalspiel des eigenen Ehemannes zu kommentieren, dann hört rein und genießt die neueste Podcast-Episode.…
„Mit kleinen Menschen zusammenzuarbeiten ist sehr bereichernd.“ Episode 42 widmen wir einem sehr elementaren Bereich, der Laufschule und Nachwuchsförderung. Dazu haben wir die Nachwuchstrainerin des Jahres, Daniela Wiedemann, vom Augsburger EV eingeladen. Daniela, die selbst zehn Jahre in der Landesliga für Königsbrunn spielte, hat sich ganz bewusst für den Weg der Laufschultrainerin entschieden. Hauptberuflich ist Daniela Erzieherin im Kindergarten, wovon sie als Trainerin in der Laufschule sehr profitiert und ihre Expertise einfließen lassen kann. „Mit kleinen Menschen zusammenzuarbeiten ist sehr bereichernd“, antwortet sie auf die Frage nach ihrer hauptberuflichen Tätigkeit. In Episode 42 gehen wir ganz explizit auf das Thema Laufschule ein und versuchen mit einigen Mythen aufzuräumen. Daniela ist es enorm wichtig den Kindern Freude und Spaß zu vermitteln. Wenn sie selbst mal einen schlechten Tag hat, versucht sie es die Kinder auf dem Eis nicht spüren zu lassen. Vielmehr empfindet sie die Arbeit mit den Kids als sehr bereichernd und zieht daraus ihre Energie. Wir erfahren zudem, wie der Alltag in der Laufschule des AEV aussieht, wie viel Leihausrüstungen vorhanden sind, wie die Schnuppertrainingseinheiten aufgebaut sind, wie die Rekrutierung von Kindern und Trainern innen abläuft und wie sie mit Trennungsschmerz der Kids umgeht. Neben Themen wie Umgang mit Eltern, Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Laufschultrainers in, erhalten wir auch Einblicke in die Herangehensweise bei der Vermittlung von Fertigkeiten wie Bremsen oder Bögen fahren. Die Arbeit mit Kindern in der Laufschule kann man beispielsweise nicht mit einer Einheit bei einer U15 Mannschaft vergleichen. Daniela erzählt uns wie physisch und vor allem auch psychisch anstrengend eine 60-minütige Einheit auf dem Eis sein kann. Hierbei kommt sie immer wieder darauf zurück, dass es in erster Linie wichtig ist, den Kindern Freude am Schlittschuhfahren und an der Bewegung zu vermitteln, anstatt starr an vorgefertigten Übungen festzuhalten, wie es manche Eltern einfordern. Kleine Kinder haben andere Bedürfnisse als Jugendliche oder erwachsene Spieler innen. Dies haben immer mehr Trainer innen, die in den unteren Jahrgängen tätig sind erkannt. Daniela empfindet die Entwicklung im Bereich der Laufschultrainer*innen als positiv und würde sich freuen, wenn Laufschulen noch mehr Anerkennung in Vereinen erhalten würden. Wir hoffen wir haben euer Interesse für unsere aktuelle Podcast-Episode geweckt. Hört rein, um zu erfahren über welche weiteren Themen wir mit Daniela gesprochen haben.…
Der Club der 1000er Frisch angekommen im Club der 1000er, hat sich Nationalmannschaftskapitän Moritz Müller vergangene Woche Zeit für unseren Podcast genommen. Die Dokumentation „Nichts geschenkt. Alles verdient.“ aus der ein Ausschnitt zu Beginn des Podcast zu hören ist, feierte am 09. März Prämiere. Der Film zeigt die Geschichte des deutschen Eishockeys der vergangenen 20 Jahre mit Größen wie Uwe Krupp, Christian Ehrhoff, Hans Zach, Thomas Eichin und Moritz Müller. Wer diese noch nicht gesehen hat, sollte sie gleich auf den MagentaSport-Plattformen streamen. Den Podcast haben wir die Woche zuvor aufgenommen, deshalb konnte Moritz im Podcast noch nicht all zu viel verraten. Worüber er mit uns aber sprechen konnte, war gleich zu Beginn der Episode, wie er seine Profikarriere und Familie erfolgreich managte. Moritz, der als Kind viel umgezogen ist und immer auf der Suche nach einem intakten Familienleben war, kam mit 15 ½ nach Köln und hat dort sein zu Hause gefunden. Mit 19 hat er seine Frau Nadja kennengelernt und sich step by step die Familie aufgebaut, nach der er sich gesehnt hat. In Köln hatte er sich einfach wohl gefühlt. Obwohl es auch schwere Zeiten gab und er über die Jahre auch mal über einen Wechsel nachgedacht hatte, ist er am Ende in Köln geblieben. Mit Karl spricht er darüber welche Gründe ausschlaggebend waren. Die Entscheidung an welchem Standort er spielen wollte, lag immer bei ihm selbst. Diese wichtigen Entscheidungen würde er auch niemals einem Spielerberater in überlassen. Wodurch wir auch schon beim nächsten Thema angekommen sind. Spielerberater innen. Moritz erzählt uns wie sich der Bedarf und Einsatz der Berater*innen über die Jahre verändert hat und welche Hilfestellungen hier die Spielervereinigung Eishockey geben kann. Moritz ist einer der acht Gründungsmitglieder. Wir fragen ihn, wie es überhaupt zu dieser Gründung kam und warum es sie nicht schon viel früher gab. In unserer Podcast Folge erfahrt ihr nicht nur wer Mitglied werden kann, sondern auch welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt. Unter diesem Link findet ihr alle Infos zur Spielervereinigung Eishockey: [ https://sv-eishockey.de/ ] Vom Stürmer zum Verteidiger. Diesen Wechsel vollzog Moritz als er bereits Profi war. Mit Karl spricht er darüber, welchen Einfluss Doug Macon dabei hatte, wie sich das Verteidigerspiel verändert hat und welche Einflussfaktoren das Spiel an sich schneller gemacht haben. Wir wollen nicht alle spannenden Themen verraten. Deshalb hört rein und schreibt uns gerne eine Nachricht an podcast@deb-online.de mit euren Themen und Anregungen für unseren Coach The Coach Podcast.…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Klaus Schmidt I Folge 40 1:17:17
1:17:17
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:17:17
Das Leben eines Profitrainers – zwischen Passion, Wahnsinn und Existenzängsten Vermutlich eines der authentischsten und ehrlichsten Gespräche, dass wir in unserem Podcast je aufgezeichnet haben. Wir blicken mit dem 55-jährigen österreichischen Profi-Fußball-Trainer Klaus Schmidt hinter die Kulissen des Trainerdaseins im Profi-Fußball. Klaus Schmidt, der zuletzt Cheftrainer beim Bundesligisten TSV Hartberg war, blickt nicht auf eine erstklassige Profikarriere als Spieler zurück, sondern hat sich zu seiner Zeit für einen unkonventionelleren Weg entschieden. Sein Ziel war es beruflich im Fußball Fuß zu fassen, was ihm nach seinem Studium im Bereich Sportwissenschaft und einer abgeschlossenen Ausbildung als Physiotherapeut auch gelang. Nach kurzer Zeit stieg er zum Co-Trainer beim Grazer AK auf, der ihn zuvor bereits als Physiotherapeut verpflichtet hatte. Nach mehreren Stationen als Co-Trainer, sowohl in Österreich als auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten übernahm er 2012 den Trainerposten beim Bundesligisten Kapfenberger SV. Durch seine damalige Unikatstellung als Akademiker, war sein Einstieg ins Trainerbusiness anders als der von ehemaligen Spielern. Weshalb wir zunächst mit Klaus darüber sprechen, ob man zwingend erstklassig Fußball gespielt haben muss, um als Trainer im Profifußball fußfassen zu können. Die gleiche Frage bezieht sich auch auf die Aufnahme für die UEFA-Pro-Lizenz, die höchste Lizenzstufe im Fußball. Klaus gibt uns hier einen Einblick über die Dramen, die sich im Zuge der Bewerbung für diese Ausbildung, die nur alle zwei Jahre in Österreich angeboten wird, abspielen. Und welche unbezahlbaren Erfahrungen er im Zuge der Ausbildung der UEFA-Pro-Lizenz gemacht hat. Anschließend widmen wir uns dem Thema Trainerphilosophie. Wir wollen von Klaus wissen, wie seine Philosophie besonders im Umgang mit Spielern aussieht. Als Trainer erarbeitet man sich nach einiger Zeit auch einen gewissen Ruf. Besonders von den Medien wird einem von außen gerne auch ein bestimmtes Image auferlegt und man landet in einer Schublade. Ob man will oder nicht. Wie kann man sich aus diesen Schubladen befreien und sollte man sich überhaupt befreien. Auch hier erhalten wir einen unbezahlbaren Einblick in Klaus Erfahrungen. Neben Themen wie objektiver Spielerbewertung, Umgang und Arbeit mit jungen Spielern, wachsenden Trainerstäben, sprechen wir mit Klaus über die enorme Herausforderung eine Trainerkarriere und ein Familienleben zu vereinbaren. Selbstverständlich ist jede Karriere und jeder Weg anders doch Klaus erzählt uns extrem ehrlich, wie sein Weg aussah und wie ihn teilweise heute noch Existenzängste begleiten. Danke, dass du uns dein Ohr und deine Zeit geschenkt hast. Wir hoffen, dass du als Trainer*in das ein oder andere aus Klaus Erfahrungen für dich selbst mitnehmen kannst. Wenn du Anregungen zu Themen oder Gästen hast schreibe uns gerne an podcast@deb-online.de . Wir freuen uns auf deine Nachricht. Dein DEB-Podcast Team.…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Collin Danielsmeier I Folge 39 1:02:27
1:02:27
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:02:27
Trainerausbildung 2023: Kompetenz I Wissen I Erkenntnis Wir starten im Jahr 2023 direkt mit einer neuen Podcast-Folge. Karl und Collin Danielsmeier nutzen den Neustart, um u.a. über die Neuerungen in der Trainer innen-aus und Weitbildung des DEB zu sprechen. Diese betreffen nicht nur eine neue Fortbildung zum Thema Führung, die aus einer Kooperation mit der Zeit-Akademie (Zeitschrift Zeit) entstanden ist, sondern auch den Eigenkönnen-Test am Ende des Learn To Play Instrcutors (Modul 1 Trainer-C-Leistungssport). Mit diesem Themen schließen wir die Neuerungen für 2023 ab und sprechen als nächstes darüber, welche Trainer innen wir überhaupt anstreben und wohin wir ausbilden wollen. Die beiden diskutieren zunächst das Thema Kompetenz und kompetenzorientiertes Lernen. Laut Karl die Fähigkeit/Fertigkeit ein Problem zu lösen und auch lösen zu wollen. Doch das wirft wiederum das Problem auf, dass man Trainer innen dabei möglicherweise nur in einem sehr kleinen Raum ausbildet. Es stellt sich also die Frage wie viel umfangreiches Wissen man in Bereichen wie z.B. Anatomie für Athletikeinheiten, Biomechanik für Techniktraining, Neurowissenschaft für Führungsthemen, on top vermitteln müsste. Wie viel Fachwissen muss man den Trainern innen mitgeben, damit sie Dinge auch hinterfragen können. Zu entscheiden welche Wissensthemen man dabei aus den zeitlich begrenzten Aus- und Fortbildungszeiträumen weglässt fällt schwer. Auch ist es wichtig sich zu hinterfragen, welche Kompetenzen man zukünftig mehr fokussieren sollte, wie z.B. Trainern innen auch damit zu helfen am Ende einen Job zu bekommen und diesen zu halten. Die beiden diskutieren zudem die Vor- und Nachteile kompetenzorientierter Prüfungsformate der einzelnen Lizenzlevel, die in der DEB-Trainerausbildung definitiv vorherrschen und sprechen über die Tatsache, dass man auch Personen ehrlich mitteilen muss, wenn sie sich nicht als Trainer in eignen. Abschließend geben die beiden einen Einblick über Zukunftsthemen wie die Akademisierung der Trainerausbildung, um Trainern innen nicht nur die Möglichkeit zu geben einen akademischen Grad zu erwerben, und damit eine abgeschlossene Berufsausbildung, sondern auch die Chance nach der Trainer innen Karriere einen Weg außerhalb des Eishockeys einschlagen zu können. Wenn ihr wissen wollt wie die beiden ihre bisherige Arbeit bewerten und was sie für Ideen für die Zukunft haben dann hört rein. Termine Trainerausbildung 2023: Termine Wenn du uns gerne ein Thema, das dich brennend interessiert zukommen lassen möchtest, dann schreib uns unter podcast@deb-online.de Auch würden wir uns sehr darüber freuen wenn du den Podcast weiterempfehlen würdest. Bis bald und unbesiegbar bleiben.…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Manuela Gröger-Schneider & Lars Brüggemann I Folge 38 1:01:39
1:01:39
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:01:39
Schiedsrichter*innen sind eine Mannschaft! Bist du bereit Schiedsrichter*in zu werden? Heute wechseln wir die Perspektive und geben einen Einblick in das Schiedsrichterwesen. Dazu haben wir die Leiterin Schiedsrichterwesen beim DEB, Manuela Gröger-Schneider und den Leiter Schiedsrichterwesen der DEL und Mitverantwortlichen für die Schiedsrichterausbildung beim DEB, Lars Brüggemann, eingeladen. Die beiden Experten, geben uns anfänglich, durch ihre verschiedenen Werdegänge einen Einblick, wie unterschiedlich der Einstieg ins Schiedsrichterwesen aussehen kann. Die 53-Jährige Manuela war früher Spielerin beim EV-Füssen. War selbst Schiedsrichterin und ist seit August 2000 als Coach für Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen beim Eishockey-Weltverband IIHF und seit 2001 in selber Funktion beim DEB tätig. Der 45-jährige Lars, ehemaliger Nationalspieler sowie Ex-Profi-Schiedsrichter der PENNY DEL, ist seit 2018 Leiter Schiedsrichterwesen der Liga und seit Anfang 2022 neuer Leiter des Trainee Programms und der internationalen Angelegenheiten des DEBs. Die beiden zeigen uns nicht nur ihren individuellen Weg auf Schiedsrichter in zu werden, sondern auch wie dieser generell für alle, die Interesse haben, aussehen kann. Wir haben euer Interesse geweckt? Habt ihr euch selbst schon mal die Frage gestellt, welche Eigenschaften, man abgesehen von Regelkenntnissen, mitbringen sollte, um Schiedsrichter in zu werden? Auch diese Frage beantworten uns die beiden und zeigen dabei auf was Schlittschuhlaufen, Selbstbewusstsein, Charisma und Bereitschaft für eine Rolle spielen. „Wir wünschen uns eine bessere Kommunikation“, diesen Satz hören wir immer wieder von unseren Trainern innen. Daher stellen wir die Frage unseren beiden Schiedsrichterprofis: „Was bedeutet Kommunikation (verbal, non-verbal) für euch?“. Kommunikation besteht nicht nur zwischen Schiedsrichtern innen, Trainern innen oder Spielern innen, sondern auch zwischen den Schiedsrichtern innen. Auch hier erhalten wir spannende Einblicke, wie diese in der Praxis aussieht, worauf es ankommt und was eigentlich ein Schiedsrichter-Coach macht. Das Gefühl Teil einer Mannschaft zu sein, ging Lars, nachdem er aufgehört hatte Eishockey zu spielen verloren, kam aber wieder als er angefangen hat als Schiedsrichter zu arbeiten. Beim DEB sehen wir Schiedsrichter innen als eine Mannschaft und wie sich das anfühlt beschreibt uns Lars anhand seiner Erfahrungen. Ein Großteil des Schiedsrichterwesens ist von Regeln bestimmt. Diese sind jedoch nicht immer schwarz-weiß, sondern lassen auch einen gewissen Interpretations- bzw. Ermessenspielraum zu, warum das so ist und, ob Schiedsrichter innen in Zukunft von einer künstlichen Intelligenz abgelöst werden könnten, haben wir die beiden gefragt. Kurz vor Ende sprechen wir noch über das Thema Videobeweis. Was darf man damit überprüfen, wie wird sich dieser Bereich in zukünftig weiterentwickeln und wie sieht die Zukunft im Schiedsrichterwesen aus. Wenn wir nach dieser Episode dein Interesse Schiedsrichter in zu werden geweckt haben, dann findest du alle weiteren Infos unter diesem Link: DEL Refs DEB Refs…
Innovation pur! In Episode 37 kehren wir wieder zurück in den Bereich der Wissenschaft. Unser Gastgeber Karl Schwarzenbrunner hatte die Möglichkeit mit unserem heutigen Gast, im Zuge des Treffens der Wissenschaftskoordinatoren innen (WIKO`s) aller deutschen Spitzensportverbände, in Frankfurt, zu sprechen. Diese sogenannten WIKO´s, wie auch Karl einer ist, sind verantwortlich für den Transfer und die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Trainingspraxis. Bei diesen Treffen ist auch immer unser heutiger Gast, Sebastian Prenger vor Ort, um sich mit den Vertretern innen der Spitzensportverbände auszutauschen. Sebastian ist Fachgebietsleiter Sporttechnologie im Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) in Bonn. Er ist u.a. Ansprechpartner für Sporttechnologie, Innovationsnetzwerke und Innovationsprojekte im Spitzensport. Sebastian stellt uns zunächst das BISp und dessen Aufgaben vor. Bevor er uns tiefere Einblicke in das sogenannte WISS-Netz, Wir I Innovation im Spitzensport gibt. Er erklärt uns was hinter dem Innovationsnetzwerk, mit Partnern aus Wirtschaft, Sportpraxis, Technologie und Wissenschaft, steckt und warum am besten alle im deutschen Sport dieses Netzwerk nutzen sollten. Auch gibt er uns einen Einblick darüber, wie sich das WISS-Netz über die Jahre verändert hat und wie man die Zusammenarbeit und den Austausch auf solchen Plattformen fördern kann. Im weiteren Verlauf der Episode möchte Karl zudem wissen, wie Sebastian Innovationen definiert und, ob diese per se immer nur positive Auswirkungen haben. Dabei ergibt sich die Möglichkeit über Sebastians Erfahrungen mit gescheiterten Innovationen zu sprechen, was sind zum Beispiel die größten Prädiktoren für das Scheitern von Innovationen? Mit Sebastian verbindet uns nicht nur die Leidenschaft für den Sport, sondern auch für die wunderbare Sportart Eishockey. Als Nachwuchstrainer beim EHC Troisdorf spricht er mit uns über die Balance zwischen Vollzeitjob und Trainerjob. Außerdem erzählt er uns, wie er der Rolle als Vater und gleichzeitig Trainer seiner Kids gerecht wird. Karl wäre nicht Karl, wenn er nicht ein paar Zukunftsfragen stellen würde. Zum Schluss spricht er daher mit Sebastian darüber, wie es für Sebastian wäre, wenn seine Kinder morgen aufhören, würden Eishockey zu spielen. Und stellt zu guter Letzt die Fragen, wie die Innovationskultur in Deutschland in 5-10 Jahren aussehen kann und wo sich Sebastian in dieser Zeit selbst als Trainer sieht. Alle Links zum WISS-Netz und dem BISp findet ihr in den Shownotes der Episode. Viel Freude beim Hören unserer neuen Folge des CTC-Podcast. Link zum WISS-Netz Link zum BISp…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Torsten Pfalz I Folge 36 1:01:06
1:01:06
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:01:06
Projekt ICEDOM 2.0 Eissportarena Troisdorf Link: EHC Troisdorf Link: ICEDOME 2.0 Projekt Link: Filmproduktion Unser Gast: Torsten Pfalz, Präsident EHC Troisdorf Unsere Themen: Was ist ein kleiner, was ist ein großer Verein, aus Torstens Sicht? Welche Rolle spielt dabei leistungsorientierter Breitensport und was versteht man darunter? Wie gestaltet sich die Kooperation zwischen Troisdorf und Köln, die inzwischen seit sechs Jahren besteht? Welchen Einfluss hat dabei das 5-Sterne Konzept und welche Folgen entstehen für den EHC Troisdorf? Trainer innen, wie schwer ist es sie zu gewinnen und sie zu halten? Wie steht der Verein zum Thema hauptamtliche Trainer innen Situation Mädchen und Frauen im Verein Was sind Sorgen von kleineren Vereinen, die man adressieren muss? Beziehung Verein-Landes-Spitzenverband Vorstellung Projekt Icedome 2.0 Wo sieht Torsten den EHC in den nächsten 5 Jahren Wenn dir der Podcast gefallen hat dann abonniere ihn gleich hier. Sollten wir dich begeistert haben, dann hinterlässt du uns im besten Fall eine 5 Sterne Bewertung. Es würde uns zudem sehr freuen, wenn du den Podcast an deine Trainerkollegen, Freunde, Familie und Verein weiterempfehlen könntest. Du hast Fragen oder Kritik, dann schreib uns unter podcast@deb-online.de . Wir freuen uns, wenn du auch das nächste Mal wieder dabei bist.…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Collin Danielsmeier & Philip Kipp I Folge 35 1:21:51
1:21:51
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:21:51
Technikerwerb unter Druckbedingungen Die Diskussionsrunde ist eröffnet. Unsere heutigen Gäste, Collin Danielsmeier, Referent in der Trainer Aus- und Weiterbildung des DEB und DEL Vereinsbetreuer und Philip Kipp, Landestrainer NRW, Bundestrainer U17. Hauptthema der aktuellen Episode: Technikerwerb unter Druckbedingungen und Parallelausbildung. Wir wollen die Details dieser intensiven und spannenden Diskussionsrunde nicht vorab verraten. Daher hört selbst was das Trio zum Thema Technikerwerb unter Druckbedingungen und weiteren spannenden Themen zu sagen hat. Die Studien zur Diskussionsrunde findet ihr hier. Studien…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Prof. Dr. Karen Zentgraf I Folge 19 1:09:26
1:09:26
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:09:26
„Was sind eigentlich Doppeltätigkeitskosten?“ und „Kann ein intensives Nackentraining schwere Schädelhirntraumata bei Sportler: innen vorbeugen?“ In der 19. Ausgabe des DEB-Podcasts „Coach The Coach“ begrüßt Gastgeber Karl Schwarzenbrunner Prof. Dr. Karen Zentgraf, Leiterin der Professur Trainings- und Bewegungswissenschaften der Goethe Universität in Frankfurt. Die studierte Diplom Sportwissenschaftlerin sowie Medizinerin bestritt selbst in ihrer Jungend Leichtathletik und kennt das Leben und die Tücken eines Sportlerdaseins. Seit ungefähr zwei Jahren arbeitet sie gemeinsam mit dem Deutschen Eishockey-Bund e.V. an einem Projekt, dass den Eishockey-Spieler: innen ermöglichen soll, ihre motorischen Leistungen zu „immunisieren“ und somit Leistungseinbußen aufgrund mehrerer, zeitgleich stattfindenden, schnellen Tätigkeiten zu reduzieren. Das Training der Sportler: innen soll auch zukünftig nicht nur leistungsförderlich sein, sondern ebenso präventive Aspekte aufgreifen und eine gewisse Belastbarkeit der Athleten: innen herstellen. So sind auch Schädelhirntraumata und der Aufbau einer ausgeprägten Nackenmuskulatur ein großes Thema des Gesprächs. Wenn dir das Interview gefallen hat dann abonniere den Podcast gleich hier. Sollten wir dich begeistert haben, dann hinterlässt du uns im besten Fall eine 5 Sterne Bewertung. Es würde uns zudem sehr freuen wenn du den Podcast an deine Trainerkollegen*innen, Freunde, Familie und Verein weiterempfehlen könntest. Du hast Fragen oder Kritik, dann schreib uns unter podcast@deb-online.de . Wir freuen uns wenn du auch das nächste Mal wieder dabei bist.…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Jan Kamenik I Folge 18 1:11:50
1:11:50
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:11:50
„Torhüter müssen die besten Athleten in einer Mannschaft sein“ Die Torwarttrainer-Ausbildung gewinnt genau wie die Torwartausbildung an sich immer mehr an Bedeutung im Eishockeysport. Wurde in der Vergangenheit möglicherweise noch zu wenig in diese Position investiert, so ist heute mit einem klaren Konzept ein guter Weg zu erkennen, in Zukunft immer mehr Torhüter*Innen aus dem deutschen Nachwuchs hervorzubringen – auch in qualitativer Hinsicht. In der 18. Ausgabe des DEB-Podcasts „Coach the Coach“ ist Jan Kamenik, Ausbildungsleiter der Torwarttrainerausbildung des DEB, zu Gast bei Karl Schwarzenbrunner. Hauptberuflich lehrt Kamenik am Schul- und Leistungssportzentrum Berlin (SLZB) die Fächer Spanisch und Sport, während er zusätzlich die Position des Torwarttrainers bei der deutschen Frauen-Nationalmannschaft innehat. Zuvor war er knapp zwölf Jahre Lehrer an der Sportschule im Olympiapark Berlin und fünf Jahre Torwarttrainer im Nachwuchs der Eisbären Berlin. Wenn dir das Interview gefallen hat dann abonniere den Podcast gleich hier. Sollten wir dich begeistert haben, dann hinterlässt du uns im besten Fall eine 5 Sterne Bewertung. Es würde uns zudem sehr freuen wenn du den Podcast an deine Trainerkollegen, Freunde, Familie und Verein weiterempfehlen könntest. Du hast Fragen oder Kritik, dann schreib uns unter podcast@deb-online.de . Wir freuen uns wenn du auch das nächste Mal wieder dabei bist.…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

„Ist man mehr Trainer*In oder mehr Lehrer*In?“ oder „Wird der rein autoritäre Trainertyp aussterben?“. https://www.deb-rtk.de/home
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Prof. Dr. Filip Mess I Folge 16 1:00:32
1:00:32
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:00:32
„Didaktik als Kunst des Lehrens und des Lernens.“ https://visible-learning.org/de/hattie-rangliste-einflussgroessen-effekte-lernerfolg/ https://www.deb-rtk.de/home
„Die Verknüpfung von organisiertem Sport und Schulsport ist immens wichtig!“ In Deutschland ist die Verknüpfung von Schulsport und Vereinssport nahezu nicht existent. Diese Problematik ist unter anderem Thema in der aktuellsten Folge des DEB-Podcast, „Coach the Coach“. Karl Schwarzenbrunner hat sich mit Ben Schulze, der seit kurzem Mitarbeiter für Schul- und Kinderhandball beim Deutschen Handballbund ist, einen Experten auf diesem Gebiet eingeladen. Außerdem referiert Ben Schulze in der DEB-Trainerausbildung über das Thema Didaktik. Als Einstieg in das Thema bittet Karl den Experten darum, den Bereich der Didaktik zu erläutern und einen Einblick in seine Ansatzpunkte bei der DEB-Trainerausbildung zu geben. „Sie lässt sich in drei Grundbausteine gliedern: Ziele, Inhalte und Methoden“ beginnt er. Man müsse diese je nach Sportart und Intention passend wählen. Persönlich kommt ihm in der Trainerausbildung der Fachverbände das Thema Didaktik immer noch zu kurz. „Je mehr Trainer didaktisch-methodische Kompetenz aufbauen, desto besser“ fordert er daher. „Man darf nicht nur über die Fachkompetenz als Trainer kommen“, erklärt er. Im Anschluss beschreibt Ben Schulze zwei gängige Methoden, die es zur Vermittlung von Inhalten gibt und welche beide in der Praxis ihre Anwendung finden. Er weist aber auch darauf hin, „es gibt bei der Vermittlung von Inhalten keinen Königsweg. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile“. Er beschreibt einerseits die induktive Methode, bei der Lösungen von den Spielern selbst erarbeitet werden sollen, der Trainer aber ein Ziel mit auf den Weg gibt. „Bei einer 5 gegen 4 Überzahlsituation gebe ich als Trainer nur das Ziel vor, dass die Spieler ein Tor erzielen sollen. Die Lösung dazu müssen die Spieler dann selbst finden“. Dem gegenüber steht die deduktive Methode, bei der der Trainer sowohl das Ziel als auch die Lösung unmittelbar vorgibt. Die Spieler müssen diese dann nur noch umsetzen. „Der Trainer kann in beiden Fällen Korrektur anwenden“, erklärt er. „Wir leben in einer Zeit, wo es nicht mehr die Athleten gibt, die per se alles, was der Trainer sagt, unterschreiben“, unterstreicht er die Anwendung der induktiven Methode, vor allem im Mannschaftssport. Abschließend zur Thematik der Didaktik appelliert Schwarzenbrunner: „Als Trainer muss ich mich mit Didaktik auseinandersetzen und mich auch selbst reflektieren, ob meine Ziele und Inhalte adäquat gewählt waren.“ Hör rein und erfahre wie es weitergeht. Wenn dir unser Podcast gefällt, dann abonniere den COACH THE COACH Podcast des Deutschen Eishockey Bundes gleich hier und hinterlasse uns im besten Fall eine 5 Sterne Bewertung. Auch würde es uns sehr freuen wenn du den Podcast an andere Trainer/-innen, Vereine, Kollegen/-innen, Freunde oder Familienmitglieder weiterempfehlen würdest. Du hast Kritik oder Fragen, dann schreib uns unter podcast@deb-online.de Sei auch das nächste Mal dabei und profitiere von den Inhalten unseres Podcasts.…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Korbinian Holzer & Dr. Tom Kossak I Folge 14 1:12:51
1:12:51
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:12:51
„Kontrolliere das, was du kontrollieren kannst!“ Tiefs und Hochs gibt es in jeder Karriere – aber wie geht man damit am besten um. In der aktuellen Ausgabe des DEB-Podcasts „Coach the Coach“ hat Karl Schwarzenbrunner, Bundestrainer für Wissenschaft und Ausbildung, Nationalspieler Korbinian Holzer zu Gast, der seine persönlichen Erfahrungen aus seiner Karriere teilt. Zudem ist Sportpsychologe Dr. Tom Kossak mit dabei, der die angesprochenen Themen aus psychologischer Sicht analysiert. Nationalspieler Korbinian Holzer hat vor Kurzem das Kapitel Nordamerika beendet und sich der KHL-Mannschaft Avatomobilst Yekaterinburg angeschlossen. Zu Beginn des Podcast erzählt er, was seine Beweggründe für einen Wechsel waren. Außerdem spricht er über die Corona bedingt schwierige Eingewöhnungszeit, nachdem er zu den Nashville Predators getradet worden war. „Unter diesen Umständen war es schwierig, Kontakte zu knüpfen und sich zu integrieren“, beschreibt Holzer. Dr. Tom Kossak pflichtet Holzer bei, es sei sowohl für Trainer als auch Spieler schwierig, ohne persönlichen Kontakt einen Teamzusammenhalt herzustellen. Ein weiterer Punkt für einen Wechsel nach Russland war die noch unklare Situation über den Starttermin der neuen Saison in Nordamerika. „Ich habe Lust, wieder Eishockey zu spielen“, sagt Holzer im Hinblick auf seinen Wechsel. Die Saison in der KHL läuft zwar schon seit Oktober. Die Befürchtung, dass es in Russland Probleme mit der Integration gibt, habe er aber nicht. „Der Spielbetrieb in der KHL läuft relativ normal“, beschreibt er und ergänzt, „vielleicht gibt es gleich einen Roadtrip, da ist es leichter reinzukommen. Da kann man mal gemeinsam Essen gehen und sich gleich integrieren“. Auch wenn der Wechsel mitten in der laufenden KHL-Saison kommt, sieht er sich durch seine Erfahrungen aus der NHL gewappnet, sich schnell einbringen zu können. Sportpsychologe Dr. Tom Kossak ergänzt: „Der Athlet muss es schaffen, sich vor Ort wohlzufühlen“. Die Karriere von Korbinian Holzer verlief nicht immer bergauf. Wie jeder Profisportler gab es auch bei ihm Hochs und Tiefs. Vor allem in der ersten Zeit in Nordamerika war es schwierig für ihn. „In Nordamerika bist du einer von vielen. Es wird nicht mehr so viel kommuniziert mit jedem einzelnen“, beschreibt er. Aber auch im weiteren Verlauf kamen immer wieder schwierigere Phasen. Daraus hat der Verteidiger viele Lehren gezogen. Diese Situationen erfordern vor allem mentale Stärke, um immer weiter an sich zu arbeiten und sich zu verbessern. Er warnt jedoch davor, zu viel zu wollen: „Desto mehr man versucht rauszukommen, desto tiefer sinkt man ein“. Auf dem Eis sei es in so einer Phase wichtig, „die einfachen Dinge richtig zu machen und seine Stärken auszuspielen“, erklärt Holzer. Um ein Tief zu überwinden, braucht es meistens noch weitere Sachen. „Die Familie und das richtige Umfeld helfen einem ungemein“. Er persönlich habe viele Bücher gelesen und sich mit dem Thema auseinandergesetzt. Als wichtigsten Punkt ein Tief zu überwinden, stellt der Nationalspieler wiederholt die richtige Mentalität in den Vordergrund: „Kontrolliere das, was du kontrollieren kannst“! Moderator Karl Schwarzenbrunner hakt nach, was es für Holzer heißt „weiterzuarbeiten“ und was man als Sportler kontrollieren könne. Der Nationalspieler führt viele Aspekte an und wird vom Bundestrainer für Wissenschaft und Ausbildung bestätigt: „Die Liste der beeinflussbaren Faktoren ist lang. Man kann sehr viel selbst beeinflussen. Das ist speziell für junge Spieler wichtig zu realisieren.“ Dr. Tom Kossak analysiert Holzers Aussagen und folgert daraus einige Punkte, die für ihn aus psychologischer Sicht wichtig sind, um als Sportler aus einem Tief herauszukommen. Für den Sportpsychologen „hilft die eigene Selbstreflexion ungemein“. Außerdem sei es wichtig, eine Toleranz für das unvorhersehbare zu entwickeln. „Alles was ich kontrollieren kann sollte ich kontrollieren. Auf den Rest muss ich vertrauen. Oder Toleranz haben, wenn es nicht so wird“, beschreibt Kossak.…
PSG - Prävention sexualisierter Gewalt im Sport - wir schauen hin! https://www.dsj.de/kinderschutz/voice-ein-projekt-zur-aufarbeitung/ https://www.deb-online.de/service/psg/ https://deb.padlet.org/juliaeisenrieder/roas4zcilfjnl1qy
Frank Fischöder erfrischend ehrlich. Frank Fischöder – im Sommer von den Nürnberg Ice Tigers als neuer Cheftrainer verpflichtet – stellt er sich in der zwölften Folge des „Coach the Coach“-Podcasts meinen Fragen. Frank hat den Schritt zum Seniorentrainer gewagt, nachdem er zuvor jahrelang im Nachwuchs tätig war. Deutsche Nachwuchstrainer ins Profigeschäft einzubinden, sieht Frank in viel mehr Fällen als Lösung an, es fehle aber oft die Bereitschaft in den Führungsebenen. Auch wird seiner Meinung nach in vielen Vereinen mit Trainerphilosophien gearbeitet, die situationsbedingt passen, anstatt längerfristig eine eigene Vereinsphilosophie zu etablieren. Weiter berichtet er über die Einheitlichkeit, aber auch Eigenständigkeit, die in einem großen Trainerstab herrschen muss, um erfolgreich zu sein. Am ausführlichsten besprechen wir in dieser Folge die Entwicklung der Nachwuchsspieler im deutschen Eishockey – und im Speziellen den Übergang vom Nachwuchs- zum Senioreneishockey. Es wird nicht nur die sportliche Entwicklung thematisiert. Auch die psychische, mentale und zwischenmenschliche Ebene mit den Trainern wird in den Fokus gerückt. Auf der einen Seite geht es vordergründig um Persönlichkeitsentwicklung der Spieler und auf den anderen Seite um die Beziehungsebene von Spielern und Trainern. Im sportlichen Bereich erklärt Frank den Nutzen von Kleinfeldspielen – auch Thema seiner Trainer-Diplomarbeit – in allen Jahrgangsstufen. Wenn dir unser Podcast gefällt, dann abonniere den COACH THE COACH Podcast des Deutschen Eishockey Bundes gleich hier und hinterlasse uns im besten Fall eine 5 Sterne Bewertung. Auch würde es uns sehr freuen wenn du den Podcast an andere Trainer/-innen, Vereine, Kollegen/-innen, Freunde oder Familienmitglieder weiterempfehlen würdest. Du hast Kritik oder Fragen, dann schreib uns unter podcast@deb-online.de Sei auch das nächste Mal dabei und profitiere von den Inhalten unseres Podcasts.…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Prof. Dr. Ansgar Thiel I Folge 11 1:05:39
1:05:39
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:05:39
Wir erhalten einen tiefen Einblick in den Bereich der Sozialforschung und lernen dabei viel über die Talententwicklung. https://www.deb-rtk.de/home https://www.deb-online.de/2019/12/12/trainerausbildung-fuer-die-ohren-der-deb-launcht-den-coach-the-coach-podcast/
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Karl Schwarzenbrunner & Marco Sturm I Folge 10 1:03:37
1:03:37
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:03:37
Heute wird unser Host zum Gast und unser ehemaliger Bundestrainer schaut auch vorbei. https://www.deb-rtk.de/home https://www.deb-online.de/2019/12/12/trainerausbildung-fuer-die-ohren-der-deb-launcht-den-coach-the-coach-podcast/
https://www.deb-online.de/ https://mdl-deb.gds-hosting.net/login/index.php podcast@deb-online.de
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

Christoph Rottensteiner hat im übertragenen Sinn den Durchblick. https://www.deb-online.de/ https://mdl-deb.gds-hosting.net/login/index.php https://podcasts.apple.com/de/podcast/eishockey-trainerausbildung-i-coach-the-coach-podcast/id1490404633 https://podcastfe117a.podigee.io/ https://open.spotify.com/show/1voY6NATJ7hMe4dlQL9x5d?si=lRLE8eEZQfOQL_Jbz3QSqQ…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Dr. Tom Kossak I Folge 7 1:01:51
1:01:51
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:01:51
Dr. Tom Kossak spricht über die Sportpsychologie im Allgemeinen und was Gummibärchen damit zu tun haben. https://www.deb-online.de/ https://mdl-deb.gds-hosting.net/login/index.php https://podcasts.apple.com/de/podcast/eishockey-trainerausbildung-i-coach-the-coach-podcast/id1490404633 https://podcastfe117a.podigee.io/ https://open.spotify.com/show/1voY6NATJ7hMe4dlQL9x5d?si=lRLE8eEZQfOQL_Jbz3QSqQ…
Das deutsche Toptalent Moritz Seider über seinen Weg ins Profi-Eishockey https://www.deb-online.de/ https://mdl-deb.gds-hosting.net/login/index.php
Der Blickwinkel eines ehemaligen Profis, Trainers und Vaters. https://www.deb-online.de/ https://mdl-deb.gds-hosting.net/login/index.php
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Prof. Dr. Eckehard Fozzy Moritz I Folge 34 1:19:38
1:19:38
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:19:38
Die Zukunft im Sport Prof. Dr. Eckehard Fozzy Moritz ist der Kopf der Innovationsmanufaktur (https://innovationsmanufaktur.com/) und geistiger Vater der „Innovatorik“ – der Methodik für Holistische Innovation. Seit Beginn der neunziger Jahre beschäftigt er sich mit Innovationsstrategien und Innovationsmethoden. Er war unter anderem Chairman der sechsten ISEA-Konferenz, moderierte über fünf Jahre das ISPO innovation forum und ist seit 1990 regelmäßig als Gastdozent an internationalen Universitäten tätig. Prof. Moritz ist Geschäftsführer der Münchner Innovationsmanufaktur und einer der führenden Innovationsspezialisten im deutschsprachigen Raum. Sein besonderes Augenmerk gilt der Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft. Wir freuen uns, dass er sich die Zeit genommen hat in unserer neuen Episode auch über Innovationen im Spitzensport zu sprechen. Wenn dir der Podcast gefallen hat dann abonniere ihn gleich hier. Sollten wir dich begeistert haben, dann hinterlässt du uns im besten Fall eine 5 Sterne Bewertung. Es würde uns zudem sehr freuen, wenn du den Podcast an deine Trainerkollegen, Freunde, Familie und Verein weiterempfehlen könntest. Du hast Fragen oder Kritik, dann schreib uns unter podcast@deb-online.de . Wir freuen uns, wenn du auch das nächste Mal wieder dabei bist.…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Toni Söderholm I Folge 33 1:04:37
1:04:37
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:04:37
Aufbau und Strukturen der einzelnen Zonen in einer perfekten Welt. Die perfekte Welt gibt es nicht, aber wie sähe sie für Toni, in Bezug auf die einzelnen Zonen im Eishockey, aus? Karl und Toni sprechen in Episode 33 zunächst darüber wie sich Toni in einer perfekten Welt, den Aufbau sowie die Struktur der offensiven, defensiven und neutralen Zone vorstellt. Und welche Fertigkeiten ein Spieler mitbringen muss, um in dieser Welt bestehen zu können. Doch zurück zur Realität. Die beiden Coaches analysieren ebenfalls die Stärken der Nationalmannschaft und in welchen Bereichen sich diese noch weiterentwickeln kann. Unser Bundestrainer gibt uns einen Einblick in sein Bankmanagement bei der WM und wie sich dieses im Gegensatz zum Clublevel unterscheidet. Zudem sprechen die beiden über Tonis Fehlerkultur, dürfen Fehler überhaupt gemacht werden oder ist die kalte harte Wahrheit, dass kein Spielraum für Fehler existiert. Anstatt die Frage zu stellen, wie das deutsche Eishockey in fünf Jahren aussehen wird, stellt Karl die Frage, wie sich Toni als Trainer in den nächsten 5 Jahren weiterentwickeln wird. Viel Freude mit der neuen Ausgabe des Coach The Coach Podcasts. Wenn dir der Podcast gefallen hat dann abonniere ihn gleich hier. Sollten wir dich begeistert haben, dann hinterlässt du uns im besten Fall eine 5 Sterne Bewertung. Es würde uns zudem sehr freuen, wenn du den Podcast an deine Trainerkollegen, Freunde, Familie und Verein weiterempfehlen könntest. Du hast Fragen oder Kritik, dann schreib uns unter podcast@deb-online.de . Wir freuen uns, wenn du auch das nächste Mal wieder dabei bist.…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Maximilian Klein I Folge 32 1:05:30
1:05:30
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:05:30
Die erste unabhängige Anlaufstelle für Betroffene von Gewalt im Spitzensport kann endlich ihre Arbeit aufnehmen. Linkbeschreibung Linkbeschreibung
Platz zwei bei Olympia im Medaillenspiegel, noch vor Gastgeber China und den USA. https://www.bsd-portal.de/der-bsd/geschaeftsstelle/team/
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Prof. Dr. Michael Keiner I Folge 30 1:29:53
1:29:53
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:29:53
„Krafttraining im Nachwuchsleistungssport ist immens wichtig!“ Faigenbaum AD, Kraemer WJ, Blimkie CJ, Jeffreys I, Micheli LJ, Nitka M, Rowland TW. Youth resistance training: updated position statement paper from the national strength and conditioning association. J Strength Cond Res. 2009 Aug;23(5 Suppl):S60-79. [ https://doi.org/10.1519/jsc.0b013e31819df407 ] Faigenbaum, Avery D. EdD, FACSM, FNSCA1; MacDonald, James P. MD, MPH, FACSM2; Haff, G. Gregory PhD, FNSCA3 Are Young Athletes Strong Enough for Sport? DREAM On, Current Sports Medicine Reports: January 2019 - Volume 18 - Issue 1 - p 6-8 doi: 10.1249/JSR.0000000000000554 [ https://journals.lww.com/acsm-csmr/Fulltext/2019/01000/Are_Young_Athletes_Strong_Enough_for_Sport__DREAM.4.aspx ] Suchomel TJ, Nimphius S, Stone MH. The Importance of Muscular Strength in Athletic Performance. Sports Med. 2016 Oct;46(10):1419-49. doi: 10.1007/s40279-016-0486-0…
Profi Eishockey-Coach werden ohne selbst je als Profi gespielt zu haben? Profi Eishockey-Coach werden ohne selbst je als Profi gespielt zu haben? U17 Honorar-Bundestrainer und NRW Landestrainer Phillip Kipp macht es vor. Wie verändern eigene Kinder die Bereitschaft für den Job quer durch Deutschland zu ziehen? Zwischen Trainer-Akademie, Universitätsstudium und Stipendien – wie sieht der Weg zum Eishockey-Trainer*in aus und wie ist die Lage an der deutschen Eishockeynachwuchsfront? In einer unterhaltsamen halben Stunde spricht Karl Schwarzenbrunner mit dem jungen Diplom Trainer Kipp über seinen Werdegang, die deutsche Eishockeylandschaft und die wichtigsten Kniffe für ein erfolgreiches Training. Hör mal rein und lerne ganz neue Insights über Deinen Lieblingssport kennen!…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

„Oft ist es noch zu beobachten, dass die Mädels Randfiguren sind, und das gilt es einfach zu ändern.“ In unserer neuen Podcast-Folge dreht sich alles um Frauen-Eishockey. Passend dazu haben wir zwei Expert*innen eingeladen: Franziska Busch und Thomas Schädler sind als Bundestrainer im Frauen-Eishockey aktiv und bringen jahrelange Erfahrung mit. Wir räumen mit den typischen Vorurteilen auf. Darüber hinaus geben uns Franziska und Thomas Einblicke in die einzelnen Ligastrukturen, wie z.B. die Frauen-Bundesliga. Die erfahrenen Coaches zeigen aber auch, wie man als Sportler bei WM- oder Olympia durchstartet. Wenn dir das Interview gefallen hat dann abonniere den Podcast gleich hier. Sollten wir dich begeistert haben, dann hinterlässt du uns im besten Fall eine 5 Sterne Bewertung. Es würde uns zudem sehr freuen wenn du den Podcast an deine Trainerkollegen*innen, Freunde, Familie und Verein weiterempfehlen könntest. Du hast Fragen oder Kritik, dann schreib uns unter podcast@deb-online.de . Wir freuen uns wenn du auch das nächste Mal wieder dabei bist.…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

„Jeder und jede, der bzw. die anfängt mit dem Eishockeyspielen, ist ein Talent.“ Heute werden die Seiten gewechselt! In der dieser Ausgabe des DEB-Podcasts „Coach the Coach“ begrüßt Gastgeberin Julia Eisenrieder ihren DEB-Kollegen Karl Schwarzenbrunner zu einer etwas besonderen Folge. Die Hörerschaft des Podcasts, also Trainerinnen und Trainer aus ganz Deutschland, haben Fragen eingesendet, die der Trainer für Wissenschaft und Bildung beantworten soll. Julia Eisenrieder selbst ist beim DEB als Projektmanagerin zuständig für die Trainerausbildung und für das Thema Integration sowie Prävention sexualisierter Gewalt.…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Hannes Käsbauer I Folge 26 1:01:00
1:01:00
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:01:00
„Mein Wunsch wäre es, Olympische Spiele ausrichten zu dürfen.“ https://www.badminton.de/
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Gerhard Müller I Folge 25 1:03:33
1:03:33
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:03:33
„Wenn ich Respekt haben will, muss ich Respekt entgegenbringen.“ Respekt, harte Arbeit und ein ordentliches Erscheinungsbild: all das sind die Dinge, die gute Schiedsrichter*Innen ausmachen. In der heutigen Folge des DEB-Podcasts „Coach the Coach“ begrüßt Gastgeber Karl Schwarzenbrunner den ehemaligen Schiedsrichter-Ausbilder und Regelreferent des DEB, Gerhard Müller. Seit Mai 2020 ist Müller zwar in Rente, jedoch unterstützt er den Verband weiterhin als Regelreferent und wird in Zukunft den neuen Leiter des DEB-Trainee Programms, Lars Brüggemann, bei seinen neuen Aufgaben unterstützend zur Seite stehen. Gemeinsam mit Karl Schwarzenbrunner diskutiert er, wie sich der Weg als Spieler*In zum/zur Schiedsrichter*In, sowie die eigene Entwicklung eines jeden Offiziellen, gestaltet. Weitere Fragen, die die beiden beantworten sind: Was ist ein Regelreferent? Wie schwer ist es im laufenden Spiel schnelle Entscheidungen zu treffen unter dem Aspekt, beide Teams stets gleich zu behandeln? Wie funktioniert die Beziehung zwischen Offiziellen und Trainern? Ein interessanter Austausch ergibt sich ebenfalls darüber, wie die beiden den Umgang mit Schiedsrichter*Innen bei Nachwuchsspielen betrachten. „Wenn ich Respekt haben will, muss ich Respekt entgegenbringen“, merkt Müller an, da der Zorn auf Offizielle in den Nachwuchsligen nicht selten ein unangebrachtes Übermaß annimmt.…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Ulla Koch I Folge 24 1:12:46
1:12:46
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:12:46
„Medaillen werden nicht auf der Couch gewonnen, sondern durch hartes Training.“ In der heutigen Folge des DEB-Podcasts „Coach the Coach“ begrüßt Gastgeber Karl Schwarzenbrunner Ulla Koch, ehemalige Frauen-Cheftrainerin beim Deutschen Turner-Bund (DTB). Seit 2005 trainierte die Rheinländerin die Turnerinnen und war Mitglied der Trainerkommission beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Im September wurde Koch offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Koch brennt für das Turnen, sie war Vizepräsidentin beim Rheinischen Turnerbund und erlebte als Trainerin vier Olympische Spiele. Im Januar 2020 wurde Ulla Koch mit dem „IOC Coaches Lifetime Achievement Award“ für ihre außergewöhnliche Arbeit ausgezeichnet. Im Podcast erzählt sie von ihrem persönlichen Werdegang von der Leichtathletin zur Cheftrainerin der deutschen Turnerinnen. Koch spricht auch darüber, worauf es bei der Arbeit als Trainerin ankommt – und gibt Tipps, wie Sportlerinnen und Sportler Wettkämpfe erfolgreich bestreiten. Noch immer sind Frauen als Trainerinnen unterrepräsentiert, auch darum geht es in der Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören!…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

1 Frank Wieneke I Folge 23 1:02:10
1:02:10
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:02:10
„Erfolg ist für mich die Summe konsequenter aber auch richtiger Entscheidungen.“ Judo meets Eishockey: In der heutigen Ausgabe des DEB-Podcasts „Coach the Coach“ begrüßt Gastgeber Karl Schwarzenbrunner den wohl erfolgreichsten deutschen Judoka, Frank Wieneke. Der gebürtige Hannoveraner gewann in der Gewichtsklasse bis 78kg 1984 Gold in Los Angeles und 1988 Silber in Seoul bei den Olympischen Spielen. Neben vielen weiteren Titeln gewann er Ende der 80er Jahre zudem ein Mal Gold und zwei Mal Silber bei den Judo-Europameisterschaften. Von 2001 bis 2008 trainierte Wieneke den A-Bundeskader, wobei er unter Anderem Ole Bischof zu einer Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Peking führte. Heute ist Frank Wieneke als Kurskoordinator an der Trainerakademie Köln tätig und zudem Inhaber einer kleinen Judoschule. Seine über die Jahre erlangten Erfahrungen lässt er im Laufe des Gesprächs immer wieder einfließen und sorgt so für spannende Einblicke in die Welt eines Judokas. Dabei werden sowohl sein Rücktritt als Sportler, wie auch sein Rücktritt als Nationaltrainer thematisiert. Ebenso werden interessante Fragestellungen wie „was ist der größte Fehler vieler Trainer“ oder „wie sieht der Leistungssport in fünf Jahren aus“ aufgegriffen und beantwortet.…
„Den Fehler den ich und auch viele andere gemacht haben ist, mit den Kindern über Eishockey zu reden auch wenn sie nicht danach fragen. Was sie richtig und falsch gemacht haben sollte ihnen ihr Trainer sagen“. Tino Boos wurde in Düsseldorf geboren und zum Eishockeyspieler ausgebildet. Über die Kassel Huskies spielte er sich in die Nationalmannschaft und zur Jahrtausendwende kam dann der Wechsel zu den Kölner Haien, wo der heute 46-jährige einen großen Teil seiner Karriere verbringen sollte, bevor es ihn nochmal für vier Spielzeiten zu den Hannover Scorpions zog. So lässt sich die Spielerkarriere des derzeitigen Leiters des DEL-Gamecenters und der Spielerentwicklung in der DEL grob skizzieren. Unterm Strich stehen dabei zwei Deutsche Meisterschaften, sowie über 900 Spiele in der höchsten deutschen Spielklasse auf seinem Resümee. Mit dieser Erfahrung hat Boos nach seinem verletzungsbedingten Karriereende in einige Bereiche „reinschnuppern“ können. So war er auch schon als TV-Experte unterwegs, im Trainerteam bei der U16-Nationalmannschaft und zuletzt vier Jahre lang Vorsitzender des DEL-Disziplinarausschusses. Zusammen mit Gastgeber Karl Schwarzenbrunner sprechen die beiden in der neuesten Folge „Coach the Coach“ eben über die Themen Disziplinarausschuss, den Job im Situation-Room während den Spieltagen, sowie die Arbeit als Nachwuchstrainer bei der Düsseldorfer EG während seine beiden Söhne ebenfalls im Düsseldorfer Nachwuchs aktiv sind.…
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

Eine gute Atmosphäre, die Begeisterung der Kinder für das Eishockey schaffen, auf die individuelle Entwicklung der Talente achten und stets ein Ansprechpartner für die jungen Spieler sein. Eine gute Atmosphäre, die Begeisterung der Kinder für das Eishockey schaffen, auf die individuelle Entwicklung der Talente achten und stets ein Ansprechpartner für die jungen Spieler*innen sein. Das alles zeichnet laut Uli Liebsch und Ernst Höfner ein gutes Nachwuchstraining aus. Gemeinsam mit DEB-Podcast Gastgeber Karl Schwarzenbrunner sprechen die beiden in der neuen Folge „Coach the Coach“ über das 5-Sterne-Programm und die Nachwuchsentwicklung im deutschen Eishockey. Seit 2014 ist Uli Liebsch nunmehr Nachwuchskoordinator für die DEL und betreut im Rahmen des 5-Sterne-Programms alle 14 DEL Nachwuchsorganisationen. Der gebürtige Augsburger Ernst Höfner, Teil des Deutschen Eishockey-Bundes seit mehr als 20 Jahren, kümmert sich hingegen um die Talent- und Vereinsbetreuung der Oberligisten vor Ort sowie die gesamte Koordination mit den Landesverbänden. Wenn dir das Interview gefallen hat dann abonniere den Podcast gleich hier. Sollten wir dich begeistert haben, dann hinterlässt du uns im besten Fall eine 5 Sterne Bewertung. Es würde uns zudem sehr freuen wenn du den Podcast an deine Trainerkollegen*innen, Freunde, Familie und Verein weiterempfehlen könntest. Du hast Fragen oder Kritik, dann schreib uns unter podcast@deb-online.de . Wir freuen uns wenn du auch das nächste Mal wieder dabei bist.…
Wo fängt Rassismus an und wie können wir alle gemeinsam den Sport Eishockey nachhaltig so gestalten, dass auch andere Demografien erreicht und inkludiert werden? https://www.hockeyisdiversity.de/
Frauen-Nationalspielerin Daria Gleißner gibt uns einen rundum Einblick ins Fraueneishockey und Ihren Alltag als Spitzensportlerin. https://www.deb-online.de/ podcast@deb-online.de https://podcastfe117a.podigee.io/
Marcel Goc, ehemaliger Nationalspieler, spricht über die Anfänge seiner Karriere, wie es ist als Eishockeyprofi zu "altern", wie es ist Vater zu sein und wie er selbst die Trainerausbildung empfunden hat. https://www.deb-online.de/2019/12/12/trainerausbildung-fuer-die-ohren-der-deb-launcht-den-coach-the-coach-podcast/ podcast@deb-online.de…
Christian Künast über die Trainer die ihn geprägt haben und seinen neuen Alltag als Frauenbundestrainer. https://www.deb-online.de/ https://mdl-deb.gds-hosting.net/login/index.php
Persönliche Anekdoten aus Toni Söderholms Leben als ehemaliger Spieler und Trainer https://www.deb-online.de/ https://mdl-deb.gds-hosting.net/login/index.php
D
DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH Podcast

Eishockey-Trainerausbildung I Out of the box https://www.deb-online.de/ https://mdl-deb.gds-hosting.net/login/index.php
Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.