Status „abgebrochen“ Schwangerschaftsabbrüche: Herausforderungen und Bedarfe in Deutschland
Manage episode 458693959 series 3633051
Schwangerschaftsabbruch ist ein Thema, das politisch von völkischen, rassistischen und misogynen Diskursen instrumentalisiert und kirchlich patriarchal vereinnahmt wird. Die Folgen sind ein restriktives (Un-) Recht, das Personen mit Uterus ihre Selbstbestimmung abspricht und medizinische Prekaritäten, das weder bedarf- noch patient:innenzentriert ist.
Was heißt das?
Im Vergleich zu 2021 ist die Anzahl der Ärzt:innen, die Abtreibungen anbieten, seit 2003 um 46 % gesunken. Nur noch 1.100 von ehemals 2.050 Einrichtungen bieten diese Leistung an. Nur 38 % der Krankenhäuser in Deutschland führen Abtreibungen durch, Schwangerschaftsabbruch ist bisher kein fester Bestandteil jedes Medizinstudiums.
Personen, die eine Schwangerschaft abbrechen sprechen von Stigmatisierung, Entmündigung, Schuld und Schamgefühlen, die sie oft erst durch den Umgang mit ihnen durch Beratungsstellen, medizinischen Fachpersonen aber auch sozialem Umfeld erfahren.
Das müsste nicht so sein!
Nele hat sich in ihrer Forschung der Frage gewidmet, wie Maßnahmen rund um den Schwangerschaftsabbruch den Bedürfnissen der betreffenden Menschen gerecht werden könnten.
ABORTION CARE setzt den Fokus auf die Sorge um die Person, die eine Entscheidung trifft und durch ein Prozedere muss. Für diesen dringend notwendigen Perspektivwechsel gibt Nele viele Hinweise und lässt einige Personen aus ihrer Forschung selbst zu Wort kommen.
Link zu dem Dokument mit den Ressourcen: https://drive.google.com/file/d/1KSL43qQS86LpAle6WtWUtdROBoQ0pYbF/view?usp=sharing
Außerdem findet ihre alle Infos auch auf Instagram: @vomensbar
Quellen & Zahlen:
- Janson, Matthias. 2022. “Immer Weniger Ärzt:Innen Führen Abtreibungen Durch.” News release. May 13, 2022. Accessed October 16, 2023. https://de.statista.com/infografik/27437/anzahl-der-praxen-und-krankenhaeuser-in-deutschland-die-schwangerschaftsabbrueche-vornehmen/
- WHO zu Ausschabung als Methode für SAB: Agena, Hecht and Risse. 2022. Selbstbestimmt - Für Reproduktive Rechte. Berlin: VERLAG KLAUS WAGENBACH)
- Maeffert, Jana. 2022. “Der Telemedizinisch Begleitete Medikamentöse Schwangerschaftsabbruch – Zwischen Selbstbestimmung Und Versorgungsnotstand.” Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation e.V., February 18, 2022. https://dgpfg.de/blog/vulvodynie-2-2/)
- 2021 / 0,29 Prozent aller Abbrüche Komplikationen: Prütz, Franziska, Birte Hintzpeter, and Laura Krause. 2022. “Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland – Aktuelle Daten Aus Der Schwangerschaftsabbruchstatistik.” https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/9884/JHealthMonit_2022_02_Schwangerschaftsabbrueche.pdf?sequence=1&isAllowed=y)
- 2022: 58 % SAB Deutschland bereits Kinder: Statisches Bundesamt. 2023. “Statistischer Bericht - Schwangerschaftsabbrüche - 2022.” Accessed October 17, 2023.
- Pope: Francis. 2019. Address of his holiness Pope Francis to participants in the conference “Yes to Life! – Taking Care of the Precious Gift of Life in Its Frailty” Organized by the Dicastery for Laity, Family and Life. Clementine Hall. Accessed November 9, 2020. Vatican.va
- GeheimhaltunG: Shellenberg 2010 in Norris, Alison, Danielle Bessett, Julia R. Steinberg, Megan L. Kavanaugh, Silvia de Zordo, and Davida Becker. 2011. “Abortion Stigma: A Reconceptualization of Constituents, Causes, and Consequences.” Women's health issues : official publication of the Jacobs Institute of Women's Health 21 (3 Suppl): S49-54.
- Biggs, M. Antonia, Katherine Brown, and Diana Greene Foster. 2020. “Perceived Abortion Stigma and Psychological Well-Being over Five Years After Receiving or Being Denied an Abortion.” PloS one 15 (1): e0226417. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0226417
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, and Köln. 2016. “Frauen Leben 3 - Ungewollte Schwangerschaft.”
53 епізодів