Artwork

Вміст надано Ned Wuascht. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Ned Wuascht або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !

Ned Wuascht

Поширити
 

Manage series 3337425
Вміст надано Ned Wuascht. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Ned Wuascht або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
NED WUASCHT – WIR GEH’N FISCH’N der Podcast fürs feministische Filmlesen. ist ein kritisch, feministischer Filmpodcast der Wiener Filmwissenschaftlerinnen Bianca Jasmina Rauch und Barbara Wolfram. Alle paar Wochen analysieren wir Filme zwischen Arthouse und Popkultur. https://nedwuascht.com/ Sounds von Zapsplat.com
  continue reading

35 епізодів

Artwork

Ned Wuascht

updated

iconПоширити
 
Manage series 3337425
Вміст надано Ned Wuascht. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Ned Wuascht або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
NED WUASCHT – WIR GEH’N FISCH’N der Podcast fürs feministische Filmlesen. ist ein kritisch, feministischer Filmpodcast der Wiener Filmwissenschaftlerinnen Bianca Jasmina Rauch und Barbara Wolfram. Alle paar Wochen analysieren wir Filme zwischen Arthouse und Popkultur. https://nedwuascht.com/ Sounds von Zapsplat.com
  continue reading

35 епізодів

Усі епізоди

×
 
#5 Masks, Gender, and Genre: Inside Billy Wilder’s Cinema in Sunset Boulevard, Some Like It Hot, and One, Two, Three This episode takes us from the shadows of Sunset Boulevard to the political turmoils of Cold War Berlin—through the sharp, satirical, and entertaining world of Billy Wilder. Born in Austria-Hungary and later forced into exile by the Nazi regime, Wilder rose to become one of the most iconic writer-directors of Hollywood’s so-called Golden Age. But beneath the wit and glamour of his films lie biting critiques of power, gender, and performance—on and off screen. We explore three of Wilder’s most famous works: the noir comedy of Sunset Boulevard (1950), the screwball cross-dressing comedy Some Like It Hot (1959), and the hyperactive capitalist satire One, Two, Three (1961). Wilder’s characters are often caught between self-invention and social expectation—whether it's two musicians hiding in plain sight in women's clothing, a fading diva clinging to a forgotten image, or a Coca-Cola executive trying to control everything (and everyone) around him. His films perform genre, but they also perform ideology: letting us laugh, wince, and sometimes mourn at the ways gender, class, and desire are negotiated in mid-century cinema. Through a diverse-feminist lens, we ask: How does Wilder use performance and disguise—especially in Some Like It Hot—to explore the instability of gender roles and social norms? What do Norma Desmond’s haunting monologues in Sunset Boulevard tell us about ageism, stardom, and the gendered decay of Hollywood dreams? And how does One, Two, Three deploy rapid-fire dialogue and farce to reveal the absurdities of postwar capitalism and patriarchal order? Key questions in this episode include: How does disguise (voluntary or not) expose deeper truths about identity and social gender performance? What does Wilder’s comedy make visible about power and exclusion? And how do these films speak to the immigrant experience of navigating and reshaping dominant narratives?…
 
#4 Teen Angst and Quiet Violence? Youth, Gender, and Control in Adolescence, Benny’s Video, and Lovely Rita This time, we dive into the alienated, disoriented, and at times violent worlds of three teenage protagonists—and ask what their silence, rage, and rebellion reveal about the societies around them. From the one-take intensity of Adolescence (UK 2025, creators Stephen Graham and Jack Thorne), to the disturbing sceneries of Benny’s Video (Michael Haneke, AT 1992), to the suburban revolt-escapisms of Lovely Rita (Jessica Hausner, AT 2001), we trace the intersections of gender, class, and power in cinematic portrayals of adolescent violence. As always, we take a diverse-feminist lens to look at these stories: How do teenage boys and girls experience control differently? Who is allowed to act out—and who is pathologized when they do? And what role do media, technology, and social isolation play in shaping these young lives? Each work not only depicts youth violence but also reflects on how violence itself is mediated and consumed—most strikingly in Haneke’s Benny’s Video, which directly implicates the viewer and destabilizes our position as passive observers. These are not just stories about violence; they are stories about how we watch violence. What also connects these narratives is the striking absence of honest parental affection, love, and emotional connection—an absence that becomes all the more devastating for young people growing up in a highly individualized world saturated with media images of violence, yet lacking spaces of care and genuine belonging. Key questions in this episode include: What kinds of violence are visible, and which are suppressed? How are masculinity and femininity narrated through acts of rebellion? And how do class and parental authority shape the way teenagers are seen—and punished?…
 
This time it's all about westerner's all-inclusive getaways—and the ideological baggage the characters as well as the viewers bring with them. But does anybody care about the places they visit and the workers? In our third English podcast episode, we travel to The White Lotus Season 3 (US 2025) and revisit the early-2000s Austrian cult comedy Poppitz (AT 2002), each set in a more or less luxury holiday resort, each revealing just as much about its vacationers as it does about the place and the viewer it/him/her/*self. But what exactly lies beneath the beach towels and palm trees? With a focus on gender, whiteness, and class, we unpack the fantasies, projections, and power imbalances embedded in these two very different, yet surprisingly resonant, resort narratives. Our analysis builds on diverse-feminist film readings and digs into how The White Lotus and Poppitz render masculinity in crisis, exoticize their local contexts, and reproduce—or subtly question—privileged perspectives. Key questions in this episode include: What does it mean when white, Western characters escape to the Global South—or to a fictional place similar to Tunisia, in the Austrian imagination? What labor remains invisible in these glossy resorts, and who is allowed to desire, to complain, to act out? *** We are sorry for the bad sound quality of Bianca's track!…
 
The topic of this episode is postfeminism, or rather the changes in feminist waves and their entanglement with capitalist, neoliberal structures. Texts by Angela McRobbie and Rosalind Gill form the starting point for our examination of pop culture and pop culture and arthouse in this context. A look at Barbara Albert's Nordrand, Sabine Derflinger's "Anna Fucking Molnar" (AT 2017) and the series "Emily in Paris" (US since 2020) apply the approaches to film practice and analysis.…
 
To kick off our English episodes, we recap fundamental concepts of feminist film theory and analysis, illustrating them with brief examples. We discuss the Bechdel-Wallace Test, the male gaze—what constitutes a gaze in the first place—and reference Barbara Albert's 'Nordrand' (AT/GER 1999) and Coralie Fargeat's 'The Substance' (GB/US/FR 2024). Can dramaturgical storytelling and visual staging even be separated?…
 
NED WUASCHT – WIR GEH’N FISCH’N is a critically divers-feminist film podcast by Vienna-based film scholars Bianca Jasmina Rauch and Barbara Wolfram, who are also active in the film industry, film journalism, and artistic research. Every few weeks, we introduce and apply tools for critical film reading and analysis with a intersectional feminist perspective in a conversational format. Since our research at the Film Academy in Vienna primarily focuses on Austrian cinema, we always discuss one Austrian film alongside a more "mainstream" international film or series. Finally, we present evidence-based suggestions for greater gender equality, inclusion, and diversity both on- and off-screen. In Season 4 of Ned Wuascht – wir geh’n fisch’n, we dive deep into new film releases and diverse feminist perspectives. Together, we bridge theory and practice, examining Austrian and international cinema through a diverse feminist lens. This season will be our first fully in English! nedwuascht.com/…
 
#12 Arbeit in Serie: Sexarbeit im Film Zum Abschluss unserer Arbeit-in-Serie-Staffel widmen wir uns einer der prominentesten und wohl meist stereotypisiertesten Arbeitsdarstellungen im Film – die Darstellung von Sexarbeit. In der Folge fokussieren wir uns auf die Darstellung von weiblich gelesenen Personen und haben dafür drei Filme, die ästhetisch sehr unterschiedliche Strategien verfolgen ausgewählt: „Anora“ (US, 2024) von Sean Baker, „Glück“ (GER, 2021) von Henrika Kulla sowie der österreichische Film „“Joy (AT, 2018) von Sudabeh Mortezai. Den wegweisenden Film „“Working Girls (US 1984) von Lizzie Borden werden wir ebenfalls etwas kürzer besprechen. Wir analysieren einerseits die visuellen Strategien sowie setzten uns genauer mit immer wiederkehrenden Erzählmomenten auseinander, wie die Verwandlung in die Rolle der Sexarbeiterin und das Ablegen dieser Rolle, der Umgang mit Übergriffen sowie die Objektifizierung und Personifizierung von der Sexarbeiter*in.…
 
#11: Arbeit in Serie - Europa (AT 2023) und Toni Erdmann (GER, AT 2016) In der elften Folge widmen wir uns zwei Filmen, die einen neuen Aspekt von Arbeit einbringen - die Arbeit von Consulting Agenturen und die damit zusammenhängenden Machtbeziehungen und kulturellen Ordnungen. "Europa" (AT 2023, R/D: Sudabeh Mortezai) und "Toni Erdmann" (GER, AT 2016, R/D: Maren Ade) haben als zentrale Figur jeweils eine aufstrebende, karriereorientierte Consultant, welche für eine internationale Agentur in Osteuropa arbeitet. Sind die Prämissen beider Filme ähnlich, so finden beide Filme ganz eigene Strategien, um neokoloniale Machtbeziehungen und weibliche Berufsbilder zu verhandeln. In "Europa" ist die deutsche Consultant Beate Winter (Lilith Stangenberg) für den internationalen Konzern Europa in Albanien tätig, wo das Unternehmen unter dem Deckmantel von Strukturentwicklungen und Förderungen in der Region für junge Frauen alte Bunkeranlagen für ein top secret Projekt aufkauft. Beate Winter soll in einem abgelegenen ruralen Dorf einer Gemeinschaft an Bauern ihr Land abkaufen. Diese weigern sich jedoch ihr Land und ihren Lebensstil aufzugeben. Ines Conradi (Sandra Hüller) und ihr Vater Winfried Conradi (Peter Simonischek) sind die zentralen Figuren in "Toni Erdmann". Während Ines Conradi um die wichtige Verlängerung ihres Auftrags in Bukarest, Rumänien kämpft, kommt sie ihr Vater Winfried überraschenderweise besuchen. Winfried wendet unkonventionelle Strategien an, um wieder Kontakt zu seiner karriereorientierten und entfremdeten Tochter aufzubauen. Bald ist Toni Erdmann, der verkleidete Vater, Teil der beruflichen Welt von Ines. Welten prallen aufeinander.…
 
Folge 10: Gespräch mit Mo Harawe über "The Village Next to Paradise" Mo Harawes Debütspielfilm läuft gerade in den Kinos und wir freuen uns sehr, dass wir ein so ausführliches Gespräch mit ihm führen dürfen. Wie ihr hören werdet, sind wir große Fans von seinem Film. Seine Kurzfilme "Life on the Horn" (2020) und "Will My Parents Come to See Me" (2022) könnt ihr übrigens kostenlos auf auf dem Portal des Kino Vod Club streamen (dank Kooperation mit Cinema Next) Über den Film: In einem abgelegenen Dorf in Somalia kämpft Mamargade, ein alleinerziehender Vater mit den Herausforderungen des täglichen Lebens. Seine Schwester Araweelo sucht nach ihrer Scheidung bei ihm ein neues Zuhause. Cigaal, sein Sohn, wird in den Turbulenzen dieser zerbrechlichen Familie manchmal übersehen. Trotz unterschiedlicher Ziele in einer komplexen Welt findet die Familie durch Liebe, Vertrauen und Zuversicht, ihren eigenen Weg. Mo Harawe hat einen höchst präzisen Film geschaffen, der starke, progressive Filmfiguren schafft, die mit viel Tiefgang und Sensibilität Solidarität und Zusammenleben zeigt. Wir sprechen ausführlich mit dem Regisseur über die Entwicklung des Films, die Figuren, das Casting und die verschiedenen Ebenen des Films, die sich Schritt für Schritt bei den Zuschauenden entfalten. Am besten vorm Hören der Folge ins Kino gehen und "The Village Next to Paradise" anschauen! Die Links zu den Filmen sowie die Songtitel findet ihr auf unserer Website nedwuascht.com…
 
In der neunten Folge widmen wir uns zwei internationalen Filmen, die für das Thema Arbeit im Film unerlässlich sind - dem britischen "I, Daniel Blake" (UK 2016) von Ken Loach sowie dem französischen "En Guerre" (FR 2018) von Stephane Brizé. Der Debütfilm von Andreas Schmied "Die Werkstürmer" (AT 2013) stellt die überraschende Verbindung nach Österreich her. In allen drei Geschichten geht es um den Protest gegen schlechte Arbeitsbedingungen bzw. staatlich-soziale Strukturen und das Recht auf Arbeit. Wir analysieren die Figuren, deren Held(*innen)tu, die den Filmen zugrunde liegende Kritik am System sowie die sehr unterschiedlichen Herangehensweisen der Filmemacher. Außerdem das Special der Folge: O-Töne von Brizé, Loach und Paul Laverty (Drehbuchautor von "I, Daniel Blake") von der von Barbara mit Paulus Wagner geleiteten Konferenz "Building Bridges in polarized societies".…
 
#8 Folge: Vor der Premiere – Gespräch mit Kurdwin Ayub über "Mond" 🌘 Anlässlich ihrer Österreich-Premiere haben wir Regisseurin und Drehbuchautorin Kurdwin Ayub getroffen, um über ihren zweiten Spielfilm "Mond" zu sprechen - nach "Sonne" geht es diesmal von Wien nach Jordanien. Die als Performerin bekannte Florentina Holzinger spielt eine Wiener Boxerin, die nach einer Kampfniederlage einen Job in einer reichen Familie in Amman annimmt. Fortan trainiert sie drei Schwestern (im Cast auch Influencerin und Netflix-Star Andria Tayeh), die im Familien-Palast von der Außenwelt abgeschirmt werden. Zunehmend drängen sich verdächtige Momente auf. Was spielt sich hinter den Türen im ersten Stock ab? Ein Thriller, in dem Geschlechterzuschreibungen, kulturelle Konzepte und Räume nicht zu dramaturgisch glatten Formel werden. Denn wieder hat Kurdwin Ayub einen großartigen Film geschaffen, der in seiner (An)Spannung viele Themen aufgreift, die uns als Publikum noch lange nach dem Schauen beschäftigen 🌓 Wir sprechen mit Kurdwin Ayub über ihren bereits jetzt preisgekrönten zweiten Spielfilm „Mond“ (AT 2024), über ihre Arbeitsweise, Feminismus und Hate Kommentare im Internet. Wir sind gespannt auf Sterne ✨ Achtung wir spoilern in dieser Folge - also am besten zuerst ins Kino gehen und dann einschalten 🎙️…
 
#7 Folge: Arbeit in Serie - Gespräch mit Ulli Gladik über “Inland” In der siebten Folge sprechen wir mit Ulli Gladik über ihren Dokumentarfilm “Inland” (2019), über ihren Zugang zum Filmemachen, über Politik, Polarisierung und Rechtspopulismus sowie über die “Wahlkämpfer” von Helmut Grasser, ein österreichischer Film aus dem Jahr 1993, der für Ulli Gladik ein wichtiger Referenzpunkt für ihre Arbeit an “Inland” war. Mehr Infos zur Folge auf unserer Website und auf Instagram.…
 
#6: Wahlspecial: Soziale Mobilität, Arbeit und Anerkennung in "Hillbilly Elegy", "Die beste aller Welten", "Alle reden übers Wetter" und "Union County" Während sowohl in den USA als auch in Österreich Wahlen vor der Tür stehen, widmen wir uns in der heutigen Folge Narrativen der sozialen Mobilität, von sozialem Aufstieg, aber auch Abstieg, von der Rolle der Arbeit und den verschiedenen Formen der Anerkennung. Diese Themen nehmen wir als Anlass "Hillbilly Elegy" (USA, 2020), "Die beste aller Welten" (A/D, 2017), "Alle reden übers Wetter" (D, 2022) und "Union County" (USA, 2020) zu durchleuchten. Mehr Infos zur Folge auf unserer Website und auf Instagram.…
 
#5 Folge: Arbeit in Serie – Gespräch mit Maria Lisa Pichler & Lukas Schöffel über "Mâine Mă Duc - Tomorrow I leave" In der fünften Folge sprechen wir mit Maria Lisa Pichler und Lukas Schöffel über ihren Debüt-Dokumentarfilm „Mâine Mă Duc - Tomorrow I Leave“, über ihren Weg zum Filmemachen und über "Tempestad" von Tatiana Huezo, ein mexikanischer Film aus dem Jahr 2016, der sie für ihre Arbeit inspiriert hat. "Mâine Mă Duc - Tomorrow I Leave" begleitet Maria, eine 24-Stunden-Betreuerin bei ihren Fahrten von Rumänien nach Österreich und retour. Sie bleibt jeweils für rund einen Monat in Österreich, wo sie das Leben einer alten Person mitlebt, um dann ein Monat zuhause bei ihrer Familie zu sein. Ihre eigenen Eltern müssen alleine in Rumänien zurechtkommen, ihr Mann Daniel führt den Haushalt, nachdem er selbst jahrelang im Ausland gearbeitet hat und ihre Söhne träumen von einer anderen Zukunft. Egal wohin Maria sich wendet, schließt sie Lücken, während woanders welche aufgehen.…
 
#4: Arbeit in Serie - Paneldiskussion (weibliche) Arbeit und Arbeitslosigkeit - künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven In der vierten Folge sprechen wir mit der Soziologin Hanna Quinz (Universität Wien), der Referentin für Frauen- und Gleichstellungspolitik der AK Oö Seher Sanduvac sowie dem Politikwissenschaftler und Soziologen Paulus Wagner (EUI European University Institute Florence). Wir diskutieren über spezifische Aspekte und Schnittstellen von ("weiblicher") Arbeit, Care Arbeit, Arbeitslosigkeit, Politik sowie die Repräsentation von Lohnarbeit und Arbeitslosigkeit im Film. Als filmischer Kontaktpunkt dient das Screening von Karin Brandauers Spielfilm "Einstweilen wird es Mittag" (AT 1988). Das Gespräch haben wir während des von uns kuratierten "Female Tracks" Festival unter dem Motto "Silenced Care" im Programmkino Wels im März dieses Jahres führen dürfen. Im Anschluss an unseren Austausch zu fünft bringt sich auch das Publikum in Wels ein. Das "Female Tracks" Festival zeigt nun bereits seit 10 Jahren ausschließlich Filme von FLINTA*- Filmschaffenden. Alle zwei Jahre wird das Festival von neuen Kurator*innen gestaltet. 2024 haben wir den Schwerpunkt auf Arbeit, Care-Arbeit und Arbeitsmigration gelegt. 2025 werden wir das Festival noch einmal gestalten und freuen uns sehr, euch dort im März 2025 begrüßen zu dürfen!…
 
Loading …

Ласкаво просимо до Player FM!

Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.

 

Короткий довідник

Слухайте це шоу, досліджуючи
Відтворити