Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 5d ago
Додано four роки тому
Вміст надано Claudia Linzel. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Claudia Linzel або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Подкасти, які варто послухати
РЕКЛАМА
Imani Ellis has always believed community is a superpower. What began as a small gathering in her Harlem apartment grew into The Creative Collective NYC and CultureCon — one of the largest conferences celebrating creators of color. But behind the highlight reels and celebrity speakers, Imani’s journey has been defined by burnout, bold leaps and learning when to pause. In this episode, Ben and Kathleen sit down with Imani and explore what it takes to transform a passion project into a cultural movement. From balancing a demanding career at NBCUniversal with late-night CultureCon planning, to walking away from work at the height of burnout for a self-designed “creative residency” in Paris, Imani shares the realities of leadership, rest and why joy and community must stay at the center of her work. See omnystudio.com/listener for privacy information.…
Die Leichtigkeit der Kunst
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 3344855
Вміст надано Claudia Linzel. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Claudia Linzel або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Ein Kunstpodcast über Kultur, Gesellschaft und persönliche Perspektiven – wie ein gutes Gespräch: offen, zugewandt und überraschend nah.
…
continue reading
280 епізодів
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 3344855
Вміст надано Claudia Linzel. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Claudia Linzel або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Ein Kunstpodcast über Kultur, Gesellschaft und persönliche Perspektiven – wie ein gutes Gespräch: offen, zugewandt und überraschend nah.
…
continue reading
280 епізодів
Усі епізоди
×D
Die Leichtigkeit der Kunst
1 Dr. Oliver Kornhoff & Lea Schäfer – das Museum Reinhard Ernst, Helen Frankenthaler und die Idee von Durchlässigkeit | Kunstpodcast Die Leichtigkeit der Kunst 1:11:02
1:11:02
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:11:02
Wann beginnt ein Raum, mehr zu sein als seine Wände – ein Ort, an dem wir uns gegenseitig aushalten, erkennen, verändern? Im Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt sich eine Architektur, die nicht beeindrucken, sondern verbinden will. Der japanische Architekt Fumihiko Maki schuf hier ein Haus, das Offenheit lebt – hell, präzise, ruhig. Dr. Oliver Kornhoff , Gründungsdirektor des Museums, und Lea Schäfer , Kuratorin der Ausstellung Helen Frankenthaler moves Jenny Brosinski, Ina Gerken, Adrian Schie ss , sprechen über die Verbindung von Raum, Haltung und Malerei. Über eine Künstlerin, die Grenzen auflöst und Mut zeigt, indem sie loslässt. Und über ein Museum, das sich selbst als Resonanzraum versteht – für Gemeinschaft, Begegnung und Neugier. Es geht um die Idee von Durchlässigkeit – in der Architektur, in der Kunst und im Miteinander. Was geschieht, wenn wir uns trauen, Berührung zuzulassen – in Farbe, im Denken, im Leben? Die Aufnahme entstand im Oktober 2025 im Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden . Die Ausstellung ist dort bis zum 22. Februar 2026 zu sehen. Zu hören überall, wo es Podcasts gibt. Gäste: Dr. Oliver Kornhoff · Lea Schäfer…
D
Die Leichtigkeit der Kunst
Wie prägt Arbeit unser Selbstverständnis? Welche Spuren industrieller Vergangenheit tragen wir in neue Formen von Arbeit, Alltag und Gemeinschaft weiter? Wer durch eine stillgelegte Zeche geht, spürt mehr als Geschichte. Alte Maschinen erzählen von Schweiß, Stolz und Zugehörigkeit – und machen das Museum zu einem Ort zum Nachfühlen. In den LWL‑Industriemuseen wird deutlich, wie eng Arbeit, Herkunft und Erinnerung miteinander verwoben sind. Die Industrie ist nicht verschwunden – sie hat sich verändert. Und mit ihr unser Verständnis von Identität, Verantwortung und Zukunft. Dr. Kirsten Baumann , Direktorin der LWL‑Industriemuseen, leitet acht Standorte zwischen Glashütte, Schiffshebewerk und Textilfabrik. Sie hat Institutionen geprägt, die Bewahrung mit Reflexion verbinden – vom Bauhaus Dessau bis zum Museum der Arbeit in Hamburg. Im Gespräch geht es um Industriekultur als gesellschaftliche Erfahrung, um Transformation und um Museen als offene Räume, die Wandel sichtbar machen. Eine Folge über Strukturwandel, kollektive Erinnerung und den Wert von Arbeit als Teil kultureller Identität. Teil der Podcastreihe „Genau! Westfalen!“ im Themenjahr 1250 Jahre Westfalen , gefördert von der LWL‑Kulturstiftung . Hören: Website · Spotify · Apple Podcasts · YouTube…
D
Die Leichtigkeit der Kunst
1 Dr. Ilka Voermann & Dr. Jenny Graser – Dorothy Iannone und die Freiheit des Blicks | Kunstpodcast Die Leichtigkeit der Kunst 1:04:49
1:04:49
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:04:49
Wie erzählt man das Leben einer Künstlerin, die sich nie zurückgenommen hat – und genau dadurch Geschichte schrieb? Dorothy Iannone (1933–2022) steht für eine Kunst, die Intimität, Lust und spirituelle Freiheit untrennbar miteinander verknüpft. Ihre Werke, Bücher und Performances sind mehr als Bekenntnisse – sie sind Akte der Selbstermächtigung. In dieser Folge von Die Leichtigkeit der Kunst sprechen Dr. Ilka Voermann (Berlinische Galerie) und Dr. Jenny Graser (Museum der bildenden Künste Leipzig) über Iannones Leben zwischen Ekstase und Zensur, über den Einfluss von Dieter Roth, über ihre legendären Künstlerbücher A Cookbook , The Story of Bern und The Berlin Beauties – und über die Frage, warum ihre Haltung heute aktueller ist als je zuvor. Wie frei ist Kunst wirklich, wenn sie Nähe zeigt? Und was bleibt, wenn das Private öffentlich wird? Ein Gespräch über Körper, Autonomie und die Kraft einer Künstlerin, deren Offenheit bis heute provoziert – und befreit. Gäste: Dr. Ilka Voermann · Dr. Jenny Graser Ort: Galerie Judin, Berlin Jahr: 2025…
D
Die Leichtigkeit der Kunst
Was passiert, wenn Stille nicht Leere bedeutet, sondern Verbindung? Wenn Schweigen nicht Abgrenzung ist, sondern Einladung? Nina Backman ist Künstlerin, Kuratorin, Gastgeberin – und Initiatorin des Silence Project , das Rituale des Innehaltens in Kunst, Natur und Gesellschaft neu verhandelt. In dieser englischsprachigen Episode aus Helsinki sprechen wir über ihre Wurzeln in Finnland, über das Konzept von Sisu – und über das Recht auf Natur als kulturelle und politische Frage. Wir sprechen über die Kraft eines gedeckten Tisches ohne Worte, über kollektive Verantwortung, nachhaltige Mobilität – und darüber, wie Kunst Zwischenräume öffnet, ohne sie zu vereinnahmen. Was verändert sich, wenn wir weniger sagen – aber tiefer lauschen? Was braucht es, um Verbindung zu schaffen – ohne sich selbst aufzugeben? Eine Folge über Kunst als Haltung, über europäische Kulturräume zwischen Sprache, Stille und Aktion – und über die Frage, wie Kunst konkret und gesellschaftlich relevant wirken kann. Aufgezeichnet in Helsinki – und auf dem Weg nach Amsterdam. Nina Backman ist Gründerin des Silence Project , das weltweit an der Schnittstelle von Kunst, Natur und sozialer Verantwortung arbeitet. Diese Folge wurde in Helsinki und Berlin produziert. Im Anschluss reisen Nina Backman und Claudia Linzel gemeinsam mit dem Green Train von Berlin nach Amsterdam – ein kuratiertes Nachtzugprojekt für Klimaschutz, Austausch und künstlerisches Handeln.…
D
Die Leichtigkeit der Kunst
1 InformELLE – Rouven Lotz, Emil Schumacher Museum | Kunstpodcast Die Leichtigkeit der Kunst 1:03:10
1:03:10
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:03:10
Rouven Lotz öffnet Einblicke in die Ausstellung InformELLE . 16 Künstlerinnen des Informel stehen im Fokus – zwischen Geste und Material, Freiheit und Deutungshoheit. Es geht um Ausbildungswege, Netzwerke, Partnerschaften und den langen Kampf um Sichtbarkeit. Warum jetzt? Weil Fragen nach Gerechtigkeit und Präsenz von Frauen in der Kunst aktueller sind denn je – und ihre Werke zeigen, wie Kunst Denken verändert, im Stillen, aber spürbar. Kapitelmarken: – Begrüßung & Einstieg: Gilgamesch, Salome, Informel – Das Emil Schumacher Museum heute – Warum „InformELLE“ jetzt notwendig ist – Ausbildungswege – Netzwerke, Allianzen und Gatekeeper – Sechs Künstlerinnen im Fokus: Mary Bauermeister, Maria Lassnig, Roswitha Lüder, Brigitte Meier-Denninghoff, Juana Francés, Maria Helena Vieira da Silva – Gesellschaftliche Fragen & Resonanz heute – Ausblick Links & Credits: Emil Schumacher Museum Ausstellung InformELLE Hören: Website · Spotify · Apple Podcasts · YouTube…
D
Die Leichtigkeit der Kunst
1 Bild und Macht. Zeppelin‑Fotografie im Fokus | Kunstpodcast Die Leichtigkeit der Kunst 1:21:53
1:21:53
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:21:53
Bilder sind nie neutral. Sie erzählen, lenken, verbergen – und sie formen Erinnerung. Die Ausstellung „Bild und Macht. Zeppelin-Fotografie im Fokus“ im Zeppelin Museum Friedrichshafen zeigt, wie historische Aufnahmen den Zeppelin als Symbol für Technik, Nation und Macht inszenierten – und was diese Bildpolitik bis heute bedeutet. Dr. Mara-Johanna Kölmel (Kuratorin) und Dominik Busch (Leiter Vermittlung) öffnen in diesem Gespräch den Blick auf Ästhetik, Propaganda und Verantwortung: zwischen Archiv und Gegenwart, zwischen Blick von oben und Blick zurück. Zeitgenössische Arbeiten von Aziza Kadyri, Christelle Oyiri sowie ebb.global & Neïl Beloufa antworten aus queer-feministischen und nicht-westlichen Perspektiven – irritierend, poetisch, reflektiert. Es geht um visuelle Macht, kollektive Erinnerung, Vermittlung im Museum – und um die Frage: Was sehen wir? Und was übersehen wir – im Archiv wie im Alltag? Ausstellung „Bild und Macht. Zeppelin-Fotografie im Fokus“ Zeppelin Museum Friedrichshafen 6. Juni 2025 – 12. April 2026 zeppelin-museum.de Gäste Dr. Mara-Johanna Kölmel , Kuratorin Dominik Busch , Leitung Vermittlung Zeppelin Museum Friedrichshafen Themen Einführung in das Zeppelin Museum Biografien von Dr. Mara-Johanna Kölmel und Dominik Busch Geschichte & Wandel des Zeppelin Museums Friedrichshafen Ausstellungskonzept „Bild und Macht“ – Kuratorische Ansätze Archivbilder & Bildpolitik des Zeppelins im NS-Kontext Zeitgenössische Positionen: Aziza Kadyri, Christelle Oyiri, ebb.global & Neïl Beloufa Vermittlungsarbeit & kuratorisch-pädagogisches Zusammenspiel Haltung, Verantwortung & Blick in die Zukunft Fragen an euch Was macht ein historisches Bild mit euch – heute, in Zeiten von Re-Inszenierung und digitaler Rezeption? Wie verändert künstlerische Gegenwartsarbeit euren Blick aufs Archiv? Wann habt ihr euch zuletzt gefragt: Wer spricht hier eigentlich durch dieses Bild? Links & Credits zeppelin-museum.de Ausstellung „Bild und Macht“ (6.6.2025–12.4.2026) Gäste: Dr. Mara-Johanna Kölmel, Dominik Busch Bildcredits: Zeppelin Museum Friedrichshafen Good to know In makura, dem Onlinemagazin der Kulturstiftung der Länder, schreibt Dominik Busch im aktuellen #INSPIRE über „KI und gefühlte Wahrheiten im Museum“ und warum Museen besondere Verantwortung für die Förderung von Medienkompetenz besitzen: https://makura.de/diskurse-analysen/ki-und-gefuehlte-wahrheiten-im-museum Am 20. Oktober erscheint Mara Kölmels neues Buch Sculpture in the Augmented Sphere bei de Gruyter/ Brill. Darin untersucht sie, wie digitale Technologien das Verständnis von Skulptur verändern und welche Rolle spekulative, feministische und dekoloniale Ansätze dabei spielen. Das Open-Access-Buch ist kostenlos verfügbar. https://www.degruyterbrill.com/document/isbn/9783110776881/html?srsltid=AfmBOooDAcJxwtGyn10kLyYTrMHYCuvq3yT9aLYvH_tm7KSnbJYUXEBN Weiterführende Podcasts Podcast ZM talks bei spotify Die Staffel zu Bild und Macht erscheint ab dem 10.10. Podcast Sag mir was du siehst ist online bei spotify…
D
Die Leichtigkeit der Kunst
1 Wortschatz – Wie Sprache Heimat wird 1:13:41
1:13:41
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:13:41
Wie klingt Herkunft? Wie fühlt sich eine Sprache an, die nicht im Wörterbuch steht – sondern im Herzen? In dieser Folge widmen wir uns einem besonderen Thema: der Sprache als stiller Träger von Identität. Dialekte und Mundarten erzählen von Zugehörigkeit, Wandel und Nähe. Dr. Markus Denkler öffnet die Archive westfälischer Sprachgeschichte – und lädt ein zu einem Gespräch über das Erinnern, Weitergeben und Weiterdenken. Themen dieser Folge – Sprache als kulturelle Identität – Dialekte, Wandel und Wert – Westfälische Redewendungen – Sprachgeschichte und Zukunft – Namenforschung, Flurnamen, Familiennamen – Emotionale und gesellschaftliche Bindung an Sprache – Sprachliche Zugehörigkeit in einer globalisierten Welt – Wie Dialekte Geschichten bewahren Gast Dr. Markus Denkler Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) Podcast hören: „Die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos verfügbar auf allen gängigen Plattformen: Apple Podcasts Spotify YouTube Tipp: Abonniert den Podcast – so verpasst ihr keine neue Folge. Links zur Folge Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL 1250 Jahre Westfalen – Themenjahr Begleite den Podcast Du schätzt „Die Leichtigkeit der Kunst“ und möchtest, dass solche Gespräche weitergeführt werden? Dann freue ich mich über: – Eine Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify – Empfehlungen an Freund:innen und Kolleg:innen – Euer Feedback an: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de Danke fürs Zuhören & bis zur nächsten Folge!…
D
Die Leichtigkeit der Kunst
Was passiert, wenn Farben Räume formen – und eine Galerie zur Mitgestalterin künstlerischer Entwicklungen wird? In dieser Folge treffen Ana Kostova und Lucia Kaufmann aufeinander: eine Künstlerin, die mit Raum, Material und Erinnerung arbeitet – und eine Galeristin, die klare Positionen vertritt und neue Wege sucht. Ein Gespräch über Vertrauen, Verantwortung und die Kraft junger Stimmen im Kunstsystem. Themen dieser Folge: – Die raumgreifende Kunst von Ana Kostova – Galeriearbeit als Haltung: Lucia Kaufmann im Porträt – Was bedeutet Sichtbarkeit im Kunstkontext? – Erinnerung, Materialität & Raumverständnis – Visionen für den Galerienstandort Hamburg – Künstlerische Freiheit und kuratorische Verantwortung – Persönliche Geschichten hinter Form, Farbe und Raum Ausstellung Titel: The Space of Color Ort: Galerie Kaufmann, Hamburg Laufzeit: 4. September bis 11. Oktober 2025 Gäste Ana Kostova – Künstlerin Lucia Kaufmann – Galeristin & Sprecherin des Hamburger Galerienverbands Podcast hören „Die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen: Apple Podcasts Spotify YouTube Tipp: Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Links zur Folge www.galeriekaufmann.de www.anakostova.com Begleite den Podcast Du schätzt Die Leichtigkeit der Kunst und möchtest mithelfen, Gespräche rund um Kunst, Kultur und Gesellschaft sichtbar zu machen? – Hinterlasse gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify – Teile deine Gedanken auf Social Media und markiere mich – Empfiehl die Folge weiter – an Freund:innen, Kolleg:innen und Kunstinteressierte Fragen oder Feedback? claudia@dieleichtigkeitderkunst.de…
D
Die Leichtigkeit der Kunst
1 Generative Fotografie – mit Ursel und Gottfried Jäger | Kunstpodcast Die Leichtigkeit der Kunst 1:23:06
1:23:06
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:23:06
Wie lässt sich Fotografie denken – jenseits von Abbildung, Technik und Subjekt? In dieser Folge treffen wir auf ein außergewöhnliches Künstlerpaar: Ursel und Gottfried Jäger. Gemeinsam blicken sie auf über sechs Jahrzehnte Leben, Liebe und Bildpraxis zurück – und auf ihre ganz eigenen Wege zur Generativen Fotografie. Dabei öffnen sie nicht nur das Archiv ihrer Werke, sondern auch ihr Denken über Licht, Struktur, Zufall und das Leben als schöpferisches System. Themen dieser Folge: Was ist Generative Fotografie? Wie prägt ein Paar über Jahrzehnte die Fototheorie? Ursel Jäger: über bildnerische Intuition, Licht als Sprache und eigene Wege Gottfried Jäger: über Systeme, Strenge und das visuelle Denken Die Bielefelder Schule und ihr Einfluss auf heutige Kunst Zwischen Kunst und Leben: 68 Jahre im Dialog Fehler, Zufall, Struktur – und warum beides zusammengehört Was digitale Kunst und Künstliche Intelligenz von Generativer Fotografie lernen können Gäste: Ursel Jäger – bildnerisch forschende Fotografin mit poetischer Handschrift Gottfried Jäger – Pionier der Generativen Fotografie, Fototheoretiker und Künstler Links: Website Gottfried Jäger Podcast hören: „Die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos verfügbar auf: Apple Podcasts Spotify YouTube Tipp: Podcast abonnieren und keine Folge mehr verpassen! Fragen oder Feedback? claudia@dieleichtigkeitderkunst.de…
D
Die Leichtigkeit der Kunst
1 Before the Wind – mit Dr. Christiane Ruhmann | Kunstpodcast Die Leichtigkeit der Kunst 1:10:57
1:10:57
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:10:57
Was bewegt uns – im Innersten? Was, wenn Wind nicht nur ein Naturphänomen, sondern eine künstlerische Erfahrung ist? Die Ausstellung „Before the Wind“ im Diözesanmuseum Paderborn geht dieser Frage mit zeitgenössischer Kunst , jahrhundertealten Objekten und poetischer Choreografie nach – und macht das Unsichtbare erfahrbar: durch Wind, Klang und Licht. In dieser Podcastfolge begegnet ihr einer Ausstellung, die unsere Vorstellung von Kontrolle, Erinnerung und Wandel hinterfragt – sinnlich, körperlich und gesellschaftlich relevant. Die Künstlerinnen Claudia Brieske und Franziska Baumann verweben ihre Werke mit sakraler Kunst und schaffen eine neue Verbindung von Spiritualität, Raum und Klang . Im Zentrum steht der Wind – als Impuls, als Widerstand, als Bewegung. Gemeinsam mit Dr. Christiane Ruhmann , Kuratorin der Ausstellung, geht es um Spiritualität ohne Dogma , um körperliche und geistige Bewegung – und um die Frage, wie das Unsichtbare spürbar wird. Themen dieser Folge Der Wind als Metapher für Wandel , Zufall und Widerstand Der Wind als Bild für Geist , Inspiration und Transformation Klanginstallationen und immersive Kunstwerke Spiritualität und Erinnerung im Dialog mit Gegenwartskunst Maria und Maria Magdalena – zwei überzeitliche Frauenfiguren Die Arbeit der Künstlerinnen Claudia Brieske und Franziska Baumann Kuratorische Perspektiven von Dr. Christiane Ruhmann Körpererfahrung, Störung, Erinnerung – und das Moment des Unvorhersehbaren Ausstellung, Termine, Ort und Veranstaltungshinweise: Titel der Ausstellung : Before the Wind Ort : Diözesanmuseum Paderborn Laufzeit : bis 29. September 2025 Termine & Veranstaltungen: Öffentliche Führungen: – So, 7. September 2025 , 14:30–15:30 Uhr – So, 14. September 2025 , 14:30–15:30 Uhr Konzert „Before the Wind – das Konzert“ : – Sa, 20. September 2025 , 16:30 & 19:30 Uhr – So, 21. September 2025 , 19:00 Uhr Gast Dr. Christiane Ruhmann, Kuratorin des Diözesanmuseums Paderborn Links zur Folge Diözesanmuseum Paderborn Claudia Brieske Franziska Baumann Begleite den Podcast Du schätzt „Die Leichtigkeit der Kunst“ und möchtest dazu beitragen, dass spannende Gespräche rund um Kunst, Kultur und Gesellschaft weitergeführt werden? Dann freue ich mich über deine Unterstützung: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify Teile die Folge auf Social Media und markiere die Leichtigkeit der Kunst Empfiehl die Folge an Freund:innen und Kulturinteressierte Fragen oder Feedback? claudia@dieleichtigkeitderkunst.de…
D
Die Leichtigkeit der Kunst
1 Das halbe Leben – Formen der Arbeit in Kunst und Geschichte | Kunstpodcast Die Leichtigkeit der Kunst 1:28:59
1:28:59
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:28:59
Was macht Arbeit sichtbar – und was bleibt unsichtbar? Diese Frage stellt die Ausstellung Das halbe Leben. Formen der Arbeit in Kunst und Geschichte im Museum unter Tage in Bochum. Sie zeigt, wie Arbeit unseren Alltag, unsere Geschichte und unseren Körper prägt: als Verantwortung, Sorge und Leistung – aber auch als Erschöpfung, Abwertung und Veränderung. Gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Heinzelmann, Dr. Soi Agelidis und Dr. Karl-Ludwig Elvers spreche ich über historische Erzählungen und zeitgenössische Perspektiven. Wir diskutieren alte Muster, neue Denkweisen und die Kunst, Müßiggang als produktive Haltung zu verstehen. Im Zentrum stehen Werke von Yeesookyung, Andreas Gursky, Moritz Riesenbeck u. a., die zeigen, wie künstlerische Positionen Fragen nach Ökonomie, Körper und Gesellschaft öffnen. Es geht um Sichtbarkeit, Unsichtbares und die ständige Balance zwischen Überforderung und Neuanfang. Welche Formen von Arbeit prägen euren Alltag – und welche bleiben unsichtbar? Themen der Folge: – Was zählt als Arbeit – und was nicht? – Unsichtbare Sorgearbeit und queere Ökonomien – Das Erbe der Hetären und Karōshi – Zeichen der Reparatur und Überforderung – Zeitgenössische Kunst von Yeesookyung, Riesenbeck, Gursky u. a. – Müßiggang als Gegenmodell zur Leistungsgesellschaft Links & Credits: Museum unter Tage · Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West Hören: Website · Spotify · Apple Podcasts · YouTube Ausstellung, Termin und Ort Titel: Das halbe Leben. Formen der Arbeit in Kunst und Geschichte Ort: Museum unter Tage, Bochum Laufzeit: 22. Mai – 26. Oktober 2025 Begleitveranstaltungen der Reihe „S(ch)ichtwechsel – der SpardaTalk“ Museum unter Tage, Bochum | Eintritt frei – 01.10.2025, 18:00–20:00 Uhr | Talk mit Oliver Hülden – 08.10.2025, 18:00–20:00 Uhr | Talk mit Prof. Irene Hohenbüchler, Klasse Kooperative Strategien, Kunstakademie Münster – 17.10.2025, 18:00–20:00 Uhr | Talk & Screening mit Johanna Jackie Baier Gäste Prof. Dr. Markus Heinzelmann Dr. Soi Agelidis Dr. Karl-Ludwig Elvers Unterstützt durch Diese Folge und die Ausstellung werden ermöglicht durch die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West.…
D
Die Leichtigkeit der Kunst
Was passiert, wenn eine Region beginnt, sich selbst zu erzählen – jenseits von Klischees und Krimis? In dieser Folge geht es um Burgen, Nebel, Märchen und Spökenkiekerinnen – und darum, wie daraus Serien, Filme und Haltungen entstehen. Die Produzentin Lotte Ruf , Grimme-Preisträgerin und Mitgründerin von Goldstoff Filme , zeigt, wie Westfalen heute filmisch erzählt wird: historisch fundiert, feministisch gedacht und ästhetisch eigenständig. Geschichten zwischen Schlossgut und Streaming, Punk und Prunk. Diese Folge entstand in Zusammenarbeit mit der LWL-Kulturstiftung und der LWL-Kulturabteilung im Rahmen des Themenjahres „1250 Jahre Westfalen“ . Themen dieser Folge: Wie feministische Filmproduktion aus dem Münsterland wirkt Die Serien „Haus Kummerveldt“ und „Die Baronesse“ Goldstoff Filme: Haltung, Humor, Herkunft Das filmische Bild von Westfalen – zwischen Nebel und Narration Gast: Lotte Ruf, Produzentin, Grimme-Preisträgerin, Mitgründerin von Goldstoff Filme Themenjahr und Partner:innen: Titel: 1250 Jahre Westfalen Laufzeit: Jan – Dez 2025 Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung der LWL-Kulturstiftung und der Kulturabteilung des LWL . Podcast hören: „Die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos verfügbar auf: Apple Podcasts Spotify YouTube Tipp: Abonniere den Podcast und erhalte automatisch immer die neueste Folge! Links zur Folge: www.goldstofffilme.de www.1250JahreWestfalen.de www.lwl-kulturstiftung.de…
D
Die Leichtigkeit der Kunst
1 Die Kunst der Nachlassverwaltung mit Dr. Loretta Würtenberger | Kunstpodcast Die Leichtigkeit der Kunst
Ein barockes Gut in Brandenburg, ein Skulpturenpark voller zeitgenössischer Kunst und die Frage: Was bleibt von einem künstlerischen Leben, wenn es zu Ende geht? Dr. Loretta Würtenberger – Kunsthistorikerin, Juristin, Sammlerin und Mitgründerin des Institute for Artists & Estates – begleitet Künstler:innen und ihre Nachlässe. Mit Struktur, Weitsicht und Empathie sorgt sie dafür, dass Übergänge zwischen Leben und Nachlass klar und verantwortungsvoll gestaltet werden. Im Gespräch geht es um die Arbeit von Artists & Estates , die Besonderheiten von Künstlernachlässen und das Schlossgut Schwante als Raum für Kunst, Natur und Gastfreundschaft. Dort verbindet sich das Private mit dem Öffentlichen – in einem Skulpturenpark, der internationale Positionen zugänglich macht und neue Impulse setzt. Es ist ein Dialog über Verantwortung, Fürsorge und die stille Kraft der Anlehnung. Welche Rolle spielt Nachlassverwaltung für euch? Und was bleibt von Kunst, wenn sie weitergetragen wird? Themen der Folge: – Künstlernachlässe klug begleiten – Institute for Artists & Estates: Arbeit & Verantwortung – Schlossgut Schwante: Kunst, Natur und Gastfreundschaft – Skulpturenpark: Öffentlichkeit und künstlerische Impulse – Ausstellung 2025: Selbstreflexion im Skulpturenpark – Verantwortung, Klarheit und Vertrauen im Umgang mit Nachlässen Links & Credits: Institute for Artists & Estates · Schlossgut Schwante · Workshop 2025 Hören: Website · Spotify · Apple Podcasts · YouTube…
D
Die Leichtigkeit der Kunst
1 Franziska Stünkel über Coexist, Nahschuss und 15 Jahre Sommer Frische Kunst in Bad Gastein | Kunstpodcast Die Leichtigkeit der Kunst 1:14:57
1:14:57
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:14:57
Was bleibt sichtbar – und was übersehen wir? Diese Fragen begleiten die Fotografin und Filmregisseurin Franziska Stünkel in ihrer Serie Coexist ebenso wie in ihrem Film Nahschuss . Spiegelungen, Beobachtungen und ein sensibles Gespür für gesellschaftliche Verantwortung prägen ihr Werk. Gemeinsam mit Andrea von Goetz , Initiatorin und Kuratorin der Sommer Frische Kunst in Bad Gastein, sprechen wir über künstlerische Haltung, Orte des Wandels und darüber, wie aus einer Idee eine Bewegung wurde. Seit 15 Jahren verwandelt das Festival den Ort zwischen Geschichte und Zukunft in einen Resonanzraum für zeitgenössische Kunst. Das Gespräch verbindet persönliche Einblicke mit kunsthistorischen Perspektiven und öffnet Fragen nach Sichtbarkeit, Verantwortung und der leisen Kraft des Unsichtbaren. Welche Spiegelungen nehmt ihr in eurer eigenen Wahrnehmung wahr – und wo entzieht sich etwas dem Blick? Themen der Folge: – Franziska Stünkel: Fotografie-Serie Coexist – Beobachtung als Haltung in Kunst und Film – Nahschuss : ein Film über Geschichte und Verantwortung – Bad Gastein als Ort des gesellschaftlichen Wandels – 15 Jahre Sommer Frische Kunst – von der Idee zur Bewegung – Verantwortung, Sichtbarkeit und Unsichtbares in der Kunst Links & Credits: Franziska Stünkel · Coexist (Kehrer Verlag) · Galerie Jarmuschek + Partner · NOA Contemporary Zürich · Galerie Drees, Hannover · Sommer Frische Kunst · Be an angel Nahschuss im Stream u.a.: ZDF Amazon Prime Apple TV…
Wie schmeckt Heimat? Und wie erzählt ein Gasthaus von Identität, Wandel und Zusammenhalt? In dieser Folge von die Leichtigkeit der Kunst – Genau! Westfalen! tauchen wir ein in die Geschichte und Gegenwart des legendären Gasthauses Großer Kiepenkerl in Münster. Wilma und Regina Gräfin von Westphalen – Mutter und Tochter, Gastgeberinnen mit Haltung – erzählen von westfälischer Esskultur , Verantwortung in der Gastronomie, und warum bestimmte Gerichte ein Gefühl von Zuhause auslösen. Ein Gespräch über Intuition, Herkunft, moderne Küche – und über die Frage, wie Hafermilch und Mettwurst in dieselbe Kiepe passen. Was dich erwartet: – Westfälische Küche: Was sie ausmacht – und wie sie sich wandelt – Kulinarisches Erbe & Familienrezepte mit Geschichte – Frauen in der Gastronomie: sichtbar, stilvoll, zukunftsorientiert – Der Kiepenkerl als kulturelles Symbol – Regionale Zutaten, nachhaltiges Handwerk, Slow Food – Wie Essen zur biografischen Erzählung wird – Warum Kochen auch ein Gespräch über Werte ist – Genuss & Gemeinschaft: Was verbindet uns am Tisch? 1250 Jahre Westfalen – Kultur feiern, Geschmack entdecken Diese Folge ist Teil der Podcast-Spezialreihe Genau! Westfalen! Gefördert durch die LWL-Kulturstiftung , die im Jubiläumsjahr 1250 Jahre Westfalen Kultur sichtbar macht: mit Ausstellungen, Gesprächen, Formaten zum Mitdenken und Mitfühlen. Mehr über das Jubiläum unter: www.1250jahrewestfalen.de Instagram: @lwlkulturstiftung Gäste dieser Folge: Wilma & Regina Gräfin von Westphalen – Gastgeberinnen des Gasthauses Großer Kiepenkerl – Botschafterinnen für ehrliche Küche und moderne Gastlichkeit Jetzt hören – auf deiner Lieblingsplattform: Spotify Apple Podcasts YouTube oder direkt auf www.dieleichtigkeitderkunst.de Tipp: Abonniere den Podcast – und entdecke, wie Kunst, Gesellschaft & Geschmack zusammenhängen. Teile deine Gedanken: Was ist dein liebstes westfälisches Gericht? Was gehört für dich zu einer Küche mit Haltung? Ich freue mich über Nachrichten, Bewertungen und Empfehlungen – am Tisch oder online. Mail: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de…
Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.




















