Das überraschende Talk-Radio, das aus dem Rahmen fällt: Jörg Thadeusz spricht mit Politikern, Vordenkern, Prominenten und Hörern.
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1d ago
Додано four роки тому
Вміст надано WDR OHF and Westdeutscher Rundfunk. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією WDR OHF and Westdeutscher Rundfunk або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
WDR Feature-Depot
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 3017781
Вміст надано WDR OHF and Westdeutscher Rundfunk. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією WDR OHF and Westdeutscher Rundfunk або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.
…
continue reading
201 епізодів
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 3017781
Вміст надано WDR OHF and Westdeutscher Rundfunk. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією WDR OHF and Westdeutscher Rundfunk або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.
…
continue reading
201 епізодів
Усі епізоди
×Magdalena ist Mitte 30 und Mutter dreier Kinder, als sie an der Einsicht nicht mehr vorbeikommt, dass es Frauen sind, die sie begehrt - und keine Männer. Allerdings: Seit ihrem fünfzehnten Lebensjahr ist sie Mitglied einer christlich-evangelikalen Freikirche. Ihr gesamtes soziales Leben hat in dieser strengen, sektenartigen Vereinigung stattgefunden. Homosexualität ist in deren Sicht eine schwere "Sünde", eine Krankheit und noch dazu gefährlich: Wer sich solch unkeuschem Begehren öffnet, wird zum Spielball des Bösen. Ein Originalton-Feature über Glaube, Freiheit und Angst. Und die Absurdität der Sünde. Ein Feature von Monika Kursawe. Produktion: SWR 2024…
Mehr als vier Millionen Deutsche sind vom Glücksspiel abhängig oder gefährdet, süchtig zu werden. Eine Sucht, die in kurzer Zeit das Leben der Betroffenen und von Angehörigen zerstören kann - und im schlimmsten Fall im Suizid endet. Besonders gefährlich: die populären Online-Casinos. Mit dem Glücksspiel in der Hosentasche kann jederzeit und überall im Internet viel Geld gesetzt - und verloren werden. Seit 2021 erlaubt der deutsche Staat Online-Glücksspiele. Wer ein Online-Casino betreiben will, muss dafür eine staatliche Erlaubnis beantragen und sich verpflichten, Kundinnen und Kunden zu schützen und gefährdete Menschen zu sperren. Doch die Regelungen haben ihre Lücken: Und noch immer verlieren Deutsche jedes Jahr Hunderte Millionen Euro bei illegalen Online-Casinos. Die SWR-Recherche und ein Whistleblower liefern erstmals Einblicke in das skrupellose Agieren einer globalen Milliardenbranche. Mehr als 80.000 interne Dokumente belegen, wie deutsche Gesetze systematisch umgangen, Hintermänner verschleiert und Behörden in ganz Europa an der Nase herumgeführt werden. Die Spurensuche nach den Verantwortlichen führt von Deutschland über Malta bis in die Karibik. Verdeckt recherchierend beleuchten die Journalisten die Machenschaften einer Industrie, die von der Sucht ihrer Kundinnen und Kunden lebt. Ein Feature von Benjamin Breitegger und Nikolai Atefie. Produktion: SWR 2025 Informationen zum Thema Spielsucht und Hilfe für Spielsüchtige: https://www.check-dein-spiel.de/…
Ständig kaufen wir was: Milch, Butter, Eier, was eben gerade im Kühlschrank fehlt. Aber auch sonst greifen wir gerne zu - ohne, dass wir etwas wirklich brauchen: Vieles kaufen wir spontan, weil es uns gefällt. Shoppen ist eines der Lieblingshobbys der Deutschen. Dafür müssen wir unser Zuhause nicht mehr verlassen: Von der Couch aus ist es ganz bequem zu jeder Zeit online möglich. Oder mal eben zwischendurch, per Smartphone. Angepriesen werden Produkte längst nicht mehr per Prospekt oder Werbespot; die Werbung kommt direkt aufs Handy. Dabei werden Aktionen und Angebote zielgerichtet auf uns zugeschnitten. Denn mit unseren Daten, Suchen und Käufen verraten wir Unternehmen viel über unsere Vorlieben. Merkwürdig allerdings, der Mensch neben uns an einem anderen elektronischen Gerät zahlt für die gleiche Sache gar nicht denselben Preis. Ein uralter Einkaufstrick funktioniert noch immer: Rabatte. Geradezu magisch wirken sie auf uns. Unser Gehirn aktiviert dabei das Belohnungssystem – wir fühlen uns gut. Immer mehr Influencer feuern mit persönlichen Empfehlungen den Kaufrausch an. Die Kehrseite: Immer mehr Menschen überschulden sich durch Einkäufe im Internet – vor allem junge Frauen. Mit dem Einkaufswagen geht es quer durch den Dok 5 - Shoppingmarket. Dort zeigt sich, was unser Verhalten beim Einkaufen beeinflusst, wenn wir persönlich mit all unseren Sinnen angesprochen werden und Künstliche Intelligenz dazukommt. Feature von Alexandra Rank. Produktion: WDR 2025…
Im September 1824 wandert ein Göttinger Student durch den Harz. Der romantische, im Ton aber ironische Text, den der 26jährige darüber verfasst, wird später als erster Teil der Reisebilder erscheinen und den literarischen Ruf Heinrich Heines begründen. Der Wanderer Harry Heine steht vor einer Entscheidung: Sein Jura-Studium ist bald beendet. Will er danach eine Chance auf einen Job in Preußen haben, als Beamter oder Dozent, muss er zum Christentum konvertieren. Aber wäre das nicht Verrat an seiner Herkunft? An der jüdischen Tradition, die ihn seit einigen Jahren intensiv beschäftigt? Ein Dreivierteljahr nach der Wanderung, am 28.06.1825, wird Harry durch Taufe zu Heinrich. Sein Ringen um diese Entscheidung und die Bitterkeit darüber, sie treffen zu müssen, durchziehen den Subtext der Reisebilder aus dem Harz - gut versteckt zwischen den Beschreibungen von sprudelnden Flüsschen, wandernden Philistern und frommen Hirten. Zweihundert Jahre nach Heine wandert Lorenz Hoffmann zum Kreuz auf dem Ilsenstein, steigt in die Gruben von Clausthal hinab, macht deutsch-deutsche Begegnungen in einem irgendwie schon wieder gespaltenen Land, denkt über Ungleichheiten und Ungleichzeitigkeiten nach und sucht an der Göttinger Universität nach den Spuren H. Heines. Ein Feature von Lorenz Hoffmann. Produktion: MDR 2024…
Kaum jemand kennt den Namen Tish Bailey – doch ihre Stimme ist weltberühmt. Mit der Zeile „You need a freak like me to make love to your body“ prägte sie einen der bekanntesten House-Tracks aller Zeiten. Ein Feature auf den Spuren einer vergessenen Stimme, einer transatlantischen Freundschaft – und der Schattenseiten der Musikindustrie. Ein befreundeter DJ nimmt Tishs spontane Gesangseinlage Anfang der 1990er-Jahre auf. Wenige Jahre später findet sich ihre Stimme als Sample in DJ Deeons Clubhit „Freak Like Me“ wieder. Der Track wird zum weltweiten Phänomen. Er läuft bis heute in Clubs, wurde von Acts wie Lexy & K-Paul sowie Lee Walker und Katy B gesampelt und geremixt, landete in den Charts und wurde millionenfach gestreamt. Doch Tish Bailey, deren Zustimmung nie jemand eingeholt hatte, blieb unsichtbar. Bis heute hat sie keinen Cent und keine Credits für ihren Gesangsbeitrag erhalten. 2019 entdeckt die Berliner Produzentin Sarah Farina zufällig ein YouTube-Video mit wenigen Klicks, in dem sich Tish Bailey vorstellt. Tief bewegt von der Geschichte der heute 55-jährigen aus Chicago, nimmt sie Kontakt auf. Der Beginn einer ungewöhnlichen Freundschaft, eines gemeinsamen Kampfes um Anerkennung und Gerechtigkeit – und neuer Musik. Das Feature „Freak Like Me: Wem gehört die Musik, zu der wir tanzen?“ von Nils Altland und Lydia Meyer ist ein Plädoyer für eine bewusstere und gerechtere Clubkultur – und eine Hommage an die Liebe zur Musik. Ein Feature von Lydia Meyer und Nils Altland. Produktion: WDR 2025…
Donald Trump und seine Regierung verunsichern die gesamte Welt. Verfolgt die US-Regierung eine Strategie oder handelt sie wirklich so erratisch und widersprüchlich wie es immer wieder scheint? Im Radiofeature geht es um Strömungen, die manche Entscheidungen von Trump und Co erklären könnten und die für die Zukunft Böses ahnen lassen. Es geht um Ideen, die jahrelang zu radikal waren, um in Washington durchzudringen, doch das hat sich geändert. Schwer reiche Tech-Investoren wie Peter Thiel, neoreaktionäre faschistische Vordenker wie Curtis Yarvin und fundamentale Christen sind der Macht so nah wie noch nie. Sie haben Verbindungen zu Vizepräsident JD Vance und bei allem, was sie unterscheidet, haben sie doch ein gemeinsames Ziel. Ein Feature von Ralph Glander. Produktion: BR 2025 Redaktioneller Hinweis: In einer früheren Version des Features hieß es, JD Vance sei 2021 noch Gouverneur von Ohio gewesen. Tatsächlich war Vance nie Gouverneur von Ohio, sondern kandidierte zu der Zeit für den US-Senat, dem er dann ab Januar 2023 als Senator für Ohio angehörte.…
2014 reist die 17-jährige Salzburgerin Maria G. nach Syrien und heiratet einen mutmaßlichen IS-Kämpfer. Sie bekommt mit ihm zwei Söhne, ab 2019 ist sie mit ihren Kindern in einem Gefangenenlager in Nordost-Syrien inhaftiert. Doch im Unterschied zu anderen europäischen Ländern verweigern die österreichischen Behörden die offizielle Rückholung von Müttern wie Maria. Nach Erstausstrahlung dieser Doku im Juni 2024 in Österreich hat eine Beschwerde gegen den ablehnenden Bescheid des Außenministeriums Erfolg vor dem Bundesverwaltungsgericht. Es ordnet die Rückholung von Maria, (mittlerweile 28 Jahre) und ihren Kindern, (7 und 9 Jahre) an. Im März 2025, nach sechs Jahren Internierung, werden die drei nach Österreich zurückgebracht. Wann das Strafverfahren gegen Maria G. stattfinden wird, ist noch offen. Ein Feature von Eva Roither. Produktion: ORF 2024…
Jede dritte freie Stelle in deutschen Berufsorchestern bleibt mindestens ein Jahr unbesetzt. Vier von fünf Orchestern brauchen mehrere Durchläufe, um eine Stelle zu besetzen. Wie kann das sein? Es gibt so viele top ausgebildete Musikerinnen und Musiker. Warum finden Orchester und Stellensuchende nicht zusammen? Antonia Morin stößt auf fragwürdige Abstimmungsverfahren, unterschiedliche Standards an Hochschulen und lässt Musiker:innen von ihren Erfahrungen berichten. Ein Blick hinter die Kulissen beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Gürzenich-Orchester Köln und anderswo. Ein Feature von Von Antonia Morin. Produktion: BR 2024…
Im Frühling 2024 protestieren Einheimische zahlreich gegen Übertourismus auf Mallorca. Sie beklagen, sie würden von ihrer Insel verdrängt, könnten sich das Leben dort nicht mehr leisten. Eine alarmierende Entwicklung, die viele touristische Hotspots in Europa betrifft. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Autor Daniel Guthmann über die Kehrseiten von Massentourismus, die inkonsequenten Maßnahmen der Lokalpolitik und die Möglichkeiten, ohne „Heuschreckeneffekt“ zu verreisen. Podcast-Empfehlung: Die Entscheidung. Staffel: Arnold | Pumpen und Politik https://1.ard.de/die-entscheidung-arnold…
Die Alarmsignale sind schrill und werden von vielen Studien belegt: Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen dem Zuwachs an psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angstzuständen bei Kindern und Jugendlichen und der Zeit, die sie mit dem Handy verbringen. Hier kommen sie oft sehr früh mit Pornos, Tierquälerei und vermeintlich perfekten Körpern in Kontakt. Die Lehrerin Silke Müller warnt in Ihrem Buch „Wir verlieren unsere Kinder“ vor diesen Entwicklungen. In diesem Feature kommt sie, Eltern, aber auch die Kinder selbst und die Autorin, Mutter eines Sohnes, zu Wort. Noch ist es vielleicht nicht zu spät. Ein Feature von Elisabeth Weilenmann. Produktion: NDR 2024 Hinweis: In der folgenden Sendung werden teils verstörende Inhalte von Social Media Posts beschrieben.…
Berlin, 17. Juni 1953: Günter Grass ist auf dem Weg zum Potsdamer Platz. Menschenmassen, wohin man sieht, sowjetische Panzer eingeklemmt in der Menge. Auf der anderen Seite des Platzes steht Bertolt Brecht. Über den Intellektuellen in der Revolution wird Günter Grass später ein umstrittenes Lehrstück schreiben. Die Bilder der Unruhen im Juni ’53, vom Mauerbau ’61 lassen Günter Grass nicht los. Eben so wenig das Schweigen der DDR-Intellektuellen darüber. 1964 entwirft er ein Theaterstück: Den Aufstand der römischen Plebejer in Shakespeares Coriolan will er verbinden mit dem Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953, das Wechselspiel zeigen zwischen politischer Wirklichkeit und ihrer Abbildung auf dem Theater. Mittendrin der große Theatermann Bert Brecht. „Die Plebejer proben den Aufstand“ betitelt Günter Grass das Stück, das auf Drängen seiner Verlegerin Maria Sommer tatsächlich entsteht. Eine erste Lesung bei der Gruppe‘ 47 führt zu heftigen Diskussionen. Nach der Uraufführung am Schillertheater verschwindet das Stück in der Versenkung. Erst 2003 bringt Günter Grass sein „deutsches Trauerspiel“ über Macht und Moral wieder auf die Bühne. Kurz bevor er selbst seinen Ruf als moralische Instanz in der Öffentlichkeit verliert durch mutloses Beschweigen seiner freiwilligen Meldung zur Waffen-SS als Siebzehnjähiger. Ein Feature von Cornelia Epping-Jäger und Jean Claude Kuner. Produktion: WDR 2023…
Die Menschen am Yukon in Alaska leben von den Lachsen, die jedes Jahr stromaufwärts wandern. Aber es gibt immer weniger Fische. Dirk Rohrbach paddelt 1000 Kilometer auf dem Fluss und trifft Anwohner, die trotz großer Herausforderungen nicht ihren Humor verlieren. Der Lachs ist mehr als Nahrung für die Menschen und Futter für die Schlittenhunde. Er ist seit Urzeiten Teil der Kultur der Athabasken und Eskimos. Und er ist ein Indikator für ein gesundes Ökosystem. Doch die Zahl der Lachse ist im Norden Amerikas seit Jahren dramatisch rückläufig, vor allem die der bedeutenden Königslachse. So sehr, dass sich viele Menschen am Yukon River zu etwas entschlossen haben, das so noch nie da gewesen ist: Sieben Jahre lang gilt ein Fischereiverbot für die Lachse. Ein Feature von Dirk Rohrbach. Produktion: BR 2025 Im Feature geht es kurz um Suizide. Wenn Sie Hilfe suchen: Unter 0800 1110111 oder telefonseelsorge.de finden Sie Ansprechpartner. Der Autor Dirk Rohrbach war schon in vielen Ecken der USA unterwegs. Für den Podcast „50 States“ bereist er nach und nach jeden einzelnen der Vereinigten Staaten. Den Podcast finden Sie hier: https://1.ard.de/50-states-podcast…
Lehár und Strauß sind Dauerbrenner auf den Bühnen. Wenig wissen wir dagegen über Abraham Goldfaden, Joseph Rumshinsky oder Alexander Olshanetsky. Auch sie haben Operetten geschrieben - jiddische! Die Wandertheater in den osteuropäischen Schtetl fliehen vor zaristischen Pogromen, Jiddische Operetten werden 1883 verboten. So entstehen weltweit jiddische Theater. In New York bildet sich an der Lower East Side ein ganzer Bezirk mit jiddischen Bühnen heraus, die Second Avenue. Eine Reise von rumänischen Weinlokalen nach New York über Aufbruch, Neuanfang, Geborgenheit und Fremde. Ein Feature von Sylvia Roth. Produktion WDR 2022…
Fehlende Wohnungen, prekäre Arbeitsverhältnisse, Wasserknappheit - die Folgen des Massentourismus treffen viele Einheimische in beliebten Touristenorten wie Mallorca oder Ibiza. Nach der großen Delle während der Corona-Pandemie hat der internationale Tourismus in den vergangenen Jahren wieder kräftig an Fahrt aufgenommen. Inzwischen stellt die Wachstumsbranche schon wieder neue Rekorde auf. In stark frequentierten touristischen Regionen und Städten Europas gibt es zugleich immer mehr Protest gegen den Massentourismus. Es sind Einheimische, die sich zu Bürgerbewegungen zusammenschließen, weil sie das Gefühl haben, vom Tourismus verdrängt zu werden. Es gibt kaum noch bezahlbare Wohnungen für die lokale Bevölkerung und für die Saisonarbeiter des Tourismus. Überfüllte Straßen und Strände, Umweltschäden, Müllberge sowie der Niedergang lokaler Kultur gehören zu den wichtigsten Missständen, die angeprangert werden. Sie lassen den vermeintlichen Touristensegen früherer Jahre zunehmend als eine existentielle Bedrohung erscheinen. Am Beispiel der Balearen, auf der sich 2024 eine große Protestbewegung gebildet hat, erzählt das Feature von den Anliegen und Beweggründen der Aktivisten gegen den „Übertourismus“. Ein Feature von Daniel Guthmann. Produktion HR 2025 Journalist Daniel Guthmann im Gespräch: https://1.ard.de/balearen-hintergrund-gespraech Podcast-Empfehlung: Based on a true Story – Die Könige von Malle…
Sein beharrliches Ethos führt Thomas Mann zu einer immensen Arbeitsleistung als Schriftsteller und Publizist. Beide schützen seine Position einer Weltöffentlichkeit gegenüber und helfen gegen die Urangst vor dem Letzten Gericht. In seinem zweiteiligen Portrait „Ein Schriftsteller-Leben“ charakterisiert Hermann Kurzke – souveräner Biograf und Thomas Mann-Herausgeber – Autor und Werk in kurzen Kapiteln: die tiefe Widersprüchlichkeit seiner Person ebenso wie das erstaunliche Nebeneinander von Leben und Literatur. Ein Feature von Hermann Kurzke. Produktion: HR 2002…
Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.