Artwork

Вміст надано Südwestrundfunk. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Südwestrundfunk або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !

35 Jahre Mauerfall: „Es fehlen die Freuden und die Lieben“ – Wie wir die DDR im Film erzählen

6:35
 
Поширити
 

Manage episode 458451741 series 3629554
Вміст надано Südwestrundfunk. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Südwestrundfunk або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.

Die DDR war mehr als nur ein Unrechtsstaat

In den Filmen sei es jahrzehntelang immer nur um das Thema gegangen, was die Stasi Böses getan habe, so Wendrich. Er gehört zu den Autoren des Sammelbandes „Diktatur und Utopie – Wie erzählen wir die DDR?“, der kürzlich in der Reihe „Neue Rundschau“ im S. Fischer Verlag erschienen ist. Es fehlten die „Freuden und die Lieben, die es in der DDR natürlich auch gab“. Ostalgische Komödien hält er meistens für undifferenziert, dennoch seien sie ein Lichtblick. Für einen Menschen, der in der DDR aufgewachsen sei, böten die bisherigen Filme zu wenig Anknüpfungspunkte an die erlebte Realität, Wendrich nennt sie deshalb langweilig.

Möglichkeiten, differenzierter über die DDR zu erzählen

Bei seinen Filmen nach dem Mauerfall machte Wendrich die Erfahrung, dass sie sich besser verkaufen ließen, wenn sie die DDR-Vergangenheit möglichst negativ zeichneten, zumindest aus westdeutscher Perspektive. Ein Gegenbeispiel sei der Film „Lieber Thomas“ von Andreas Kleinert. Thomas Wendrich schrieb das Drehbuch für die Filmbiografie über den Lyriker Thomas Brasch. Dieser weigerte sich zeitlebens, in Schubladen gesteckt zu werden. Brasch habe nicht nur in der DDR angeeckt, erzählt Wendrich, sondern auch nach seiner Auswanderung in der Bundesrepublik. Damit sei er dem Narrativ entschlüpft, sich auf Klischees festlegen zu lassen. Brasch sei für ihn eine Person gewesen, die man als DDR-Persönlichkeit sehr differenziert porträtieren könne. Wendrich wollte ihn nicht auf die politische Verfolgung reduzieren. Er zeigte auch die persönlichen Ängste und das Privatleben des Schriftstellers.
  continue reading

8 епізодів

Artwork
iconПоширити
 
Manage episode 458451741 series 3629554
Вміст надано Südwestrundfunk. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Südwestrundfunk або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.

Die DDR war mehr als nur ein Unrechtsstaat

In den Filmen sei es jahrzehntelang immer nur um das Thema gegangen, was die Stasi Böses getan habe, so Wendrich. Er gehört zu den Autoren des Sammelbandes „Diktatur und Utopie – Wie erzählen wir die DDR?“, der kürzlich in der Reihe „Neue Rundschau“ im S. Fischer Verlag erschienen ist. Es fehlten die „Freuden und die Lieben, die es in der DDR natürlich auch gab“. Ostalgische Komödien hält er meistens für undifferenziert, dennoch seien sie ein Lichtblick. Für einen Menschen, der in der DDR aufgewachsen sei, böten die bisherigen Filme zu wenig Anknüpfungspunkte an die erlebte Realität, Wendrich nennt sie deshalb langweilig.

Möglichkeiten, differenzierter über die DDR zu erzählen

Bei seinen Filmen nach dem Mauerfall machte Wendrich die Erfahrung, dass sie sich besser verkaufen ließen, wenn sie die DDR-Vergangenheit möglichst negativ zeichneten, zumindest aus westdeutscher Perspektive. Ein Gegenbeispiel sei der Film „Lieber Thomas“ von Andreas Kleinert. Thomas Wendrich schrieb das Drehbuch für die Filmbiografie über den Lyriker Thomas Brasch. Dieser weigerte sich zeitlebens, in Schubladen gesteckt zu werden. Brasch habe nicht nur in der DDR angeeckt, erzählt Wendrich, sondern auch nach seiner Auswanderung in der Bundesrepublik. Damit sei er dem Narrativ entschlüpft, sich auf Klischees festlegen zu lassen. Brasch sei für ihn eine Person gewesen, die man als DDR-Persönlichkeit sehr differenziert porträtieren könne. Wendrich wollte ihn nicht auf die politische Verfolgung reduzieren. Er zeigte auch die persönlichen Ängste und das Privatleben des Schriftstellers.
  continue reading

8 епізодів

Усі епізоди

×
 
Loading …

Ласкаво просимо до Player FM!

Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.

 

Короткий довідник

Слухайте це шоу, досліджуючи
Відтворити