Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1d ago
Додано five роки тому
Вміст надано Maxim Winkler ist Architekt und Bauherr und unterstützt Laien auf dem Weg zu Bauherren. Egal ob Neubau oder auch ein altes Haus zum sanieren und renovieren - du bekommst allgemeine Tipps und ein sicheres Fundament für dein Haus, Maxim Winkler ist Architekt, Unterstützt Laien auf dem Weg zu Bauherren. Egal ob Neubau oder auch ein altes Haus zum sanieren, Renovieren - du bekommst allgemeine Tipps, and Ein sicheres Fundament für dein Haus. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Maxim Winkler ist Architekt und Bauherr und unterstützt Laien auf dem Weg zu Bauherren. Egal ob Neubau oder auch ein altes Haus zum sanieren und renovieren - du bekommst allgemeine Tipps und ein sicheres Fundament für dein Haus, Maxim Winkler ist Architekt, Unterstützt Laien auf dem Weg zu Bauherren. Egal ob Neubau oder auch ein altes Haus zum sanieren, Renovieren - du bekommst allgemeine Tipps, and Ein sicheres Fundament für dein Haus або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Подкасти, які варто послухати
РЕКЛАМА
N
Netflix Sports Club Podcast


America’s Sweethearts: Dallas Cowboys Cheerleaders is back for its second season! Kay Adams welcomes the women who assemble the squad, Kelli Finglass and Judy Trammell, to the Netflix Sports Club Podcast. They discuss the emotional rollercoaster of putting together the Dallas Cowboys Cheerleaders. Judy and Kelli open up about what it means to embrace flaws in the pursuit of perfection, how they identify that winning combo of stamina and wow factor, and what it’s like to see Thunderstruck go viral. Plus, the duo shares their hopes for the future of DCC beyond the field. Netflix Sports Club Podcast Correspondent Dani Klupenger also stops by to discuss the NBA Finals, basketball’s biggest moments with Michael Jordan and LeBron, and Kevin Durant’s international dominance. Dani and Kay detail the rise of Coco Gauff’s greatness and the most exciting storylines heading into Wimbledon. We want to hear from you! Leave us a voice message at www.speakpipe.com/NetflixSportsClub Find more from the Netflix Sports Club Podcast @NetflixSports on YouTube, TikTok, Instagram, Facebook, and X. You can catch Kay Adams @heykayadams and Dani Klupenger @daniklup on IG and X. Be sure to follow Kelli Finglass and Judy Trammel @kellifinglass and @dcc_judy on IG. Hosted by Kay Adams, the Netflix Sports Club Podcast is an all-access deep dive into the Netflix Sports universe! Each episode, Adams will speak with athletes, coaches, and a rotating cycle of familiar sports correspondents to talk about a recently released Netflix Sports series. The podcast will feature hot takes, deep analysis, games, and intimate conversations. Be sure to watch, listen, and subscribe to the Netflix Sports Club Podcast on YouTube, Spotify, Tudum, or wherever you get your podcasts. New episodes on Fridays every other week.…
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 2679611
Вміст надано Maxim Winkler ist Architekt und Bauherr und unterstützt Laien auf dem Weg zu Bauherren. Egal ob Neubau oder auch ein altes Haus zum sanieren und renovieren - du bekommst allgemeine Tipps und ein sicheres Fundament für dein Haus, Maxim Winkler ist Architekt, Unterstützt Laien auf dem Weg zu Bauherren. Egal ob Neubau oder auch ein altes Haus zum sanieren, Renovieren - du bekommst allgemeine Tipps, and Ein sicheres Fundament für dein Haus. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Maxim Winkler ist Architekt und Bauherr und unterstützt Laien auf dem Weg zu Bauherren. Egal ob Neubau oder auch ein altes Haus zum sanieren und renovieren - du bekommst allgemeine Tipps und ein sicheres Fundament für dein Haus, Maxim Winkler ist Architekt, Unterstützt Laien auf dem Weg zu Bauherren. Egal ob Neubau oder auch ein altes Haus zum sanieren, Renovieren - du bekommst allgemeine Tipps, and Ein sicheres Fundament für dein Haus або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Bauherr-werden.de - Die Anlaufstelle für Bauherren und die, die es werden wollen. Dich erwarten hier viele Informationen rund um das Thema Bauen, damit du ein solides Fundament an Wissen hast. Es kommen Folgen zu den wichtigsten Fragen: Was kostet ein Haus? Wie finde ich einen Architekten? Wie kann ich die Kosten reduzieren? ....und vieles mehr! Ich bin Architekt und Bauherr und möchte dir dabei helfen Bauherr zu werden. Viele Freunde haben mir immer wieder die gleichen Fragen gestellt. Meine Antwort möchte ich nun auch mit dir teilen, damit du bei deinem Hausbau erfolgreich bist! Wenn du gleich loslegen willst, dann schau gleich in den Blog rein und hol dir mein eBook „BAUHERR WERDEN – Wie du mit einfachen Mitteln 100.000€ sparen kannst“ direkt bei Amazon für 6,99€ (http://bit.ly/bauherr) oder trage dich in mein Newsletter ein und erhalte es komplett gratis dazu! Du hast sicherlich ein paar Fragen, da freue ich mich bereits darauf, schreib mir doch: info@bauherr-werden.de
…
continue reading
290 епізодів
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 2679611
Вміст надано Maxim Winkler ist Architekt und Bauherr und unterstützt Laien auf dem Weg zu Bauherren. Egal ob Neubau oder auch ein altes Haus zum sanieren und renovieren - du bekommst allgemeine Tipps und ein sicheres Fundament für dein Haus, Maxim Winkler ist Architekt, Unterstützt Laien auf dem Weg zu Bauherren. Egal ob Neubau oder auch ein altes Haus zum sanieren, Renovieren - du bekommst allgemeine Tipps, and Ein sicheres Fundament für dein Haus. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Maxim Winkler ist Architekt und Bauherr und unterstützt Laien auf dem Weg zu Bauherren. Egal ob Neubau oder auch ein altes Haus zum sanieren und renovieren - du bekommst allgemeine Tipps und ein sicheres Fundament für dein Haus, Maxim Winkler ist Architekt, Unterstützt Laien auf dem Weg zu Bauherren. Egal ob Neubau oder auch ein altes Haus zum sanieren, Renovieren - du bekommst allgemeine Tipps, and Ein sicheres Fundament für dein Haus або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Bauherr-werden.de - Die Anlaufstelle für Bauherren und die, die es werden wollen. Dich erwarten hier viele Informationen rund um das Thema Bauen, damit du ein solides Fundament an Wissen hast. Es kommen Folgen zu den wichtigsten Fragen: Was kostet ein Haus? Wie finde ich einen Architekten? Wie kann ich die Kosten reduzieren? ....und vieles mehr! Ich bin Architekt und Bauherr und möchte dir dabei helfen Bauherr zu werden. Viele Freunde haben mir immer wieder die gleichen Fragen gestellt. Meine Antwort möchte ich nun auch mit dir teilen, damit du bei deinem Hausbau erfolgreich bist! Wenn du gleich loslegen willst, dann schau gleich in den Blog rein und hol dir mein eBook „BAUHERR WERDEN – Wie du mit einfachen Mitteln 100.000€ sparen kannst“ direkt bei Amazon für 6,99€ (http://bit.ly/bauherr) oder trage dich in mein Newsletter ein und erhalte es komplett gratis dazu! Du hast sicherlich ein paar Fragen, da freue ich mich bereits darauf, schreib mir doch: info@bauherr-werden.de
…
continue reading
290 епізодів
Tutti gli episodi
×B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Spare bei deiner Haussanierung über 50.000 € mit cleverer Eigenleistung! Praktische Tipps rund ums Streichen, Boden verlegen, Abriss, Trockenbau und Finanzierung für angehende Bauherren und Heimwerker. Der ultimative Heimwerker-Guide – Wie du 50.000 € bei der Haussanierung selbst sparst Willkommen zum umfassenden Heimwerker-Guide rund um das Thema Sanieren in Eigenleistung! Du möchtest Bauherr werden oder dein eigenes Haus sanieren und dabei bares Geld sparen? In diesem Beitrag zeige ich dir Wege, wie du durch Muskelkraft, handwerkliches Geschick und kluge Planung bis zu 50.000 € bei der Haussanierung einsparen kannst. Basierend auf der Podcastfolge „Bauherr werden“ mit Maxim Winkler, Architekt und Bauherr, erhältst du hier praxiserprobte Tipps, Step-by-Step-Anleitungen und viele hilfreiche Hinweise für Eigenleistungen. Nutze diese Chance, deine Haussanierung zum echten Sparprojekt zu machen und gleichzeitig Eigenkapital bei der Bank nachzuweisen! Warum Eigenleistung bei der Haussanierung so attraktiv ist Sanieren kostet Geld – vor allem, wenn du auf Handwerksbetriebe setzt. Doch als handwerklich begabte Bauherrin oder Bauherr kannst du durch Eigenleistung erhebliche Kosten sparen. Jeder selbst gestrichene Raum, jede eigenhändig verlegte Bodenfliese und jede selbstgebaute Trockenbauwand reduziert die Handwerkerkosten und damit auch den Finanzierungsbedarf. Das macht dich nicht nur unabhängiger, sondern erhöht sogar deine Chancen auf Kredite, denn Banken erkennen den Wert deiner Eigenleistung als Eigenkapitalersatz an. Schritt-für-Schritt: So sanierst du dein Haus eigenhändig und sparst 50.000 € Rückbau und Abriss – Der perfekte Einstieg zum Sparen Bei einer Komplettsanierung ist der Rückbau und Abriss meist der erste Schritt. Entferne alte Tapeten, Fliesen, Böden, Deckenverkleidungen und Türen selbst. Werkzeug und Entsorgungskosten sind einzukalkulieren, doch die Ersparnis liegt hier bei 6000 bis 8000 €. Tipp: Trenne Materialien wie Holz, Bauschutt und Metalle, um bei der Entsorgung viel Geld zu sparen. Nutze Wertstoffhöfe – so umgehst du teure Containerkosten. Maler- und Spachtelarbeiten – Wände selbst verschönern Wände schleifen, spachteln, streichen oder tapezieren – das kannst du als Heimwerker leicht selbst machen. Auf rund 500 bis 550 Quadratmetern Wand- und Deckenfläche sparst du zwischen 10.000 und 12.000 €, wenn du für Farben und Werkzeuge sorgst und selbst Hand anlegst. Kaufe hochwertige aber preiswerte Farben im Baustoffhandel und setze auf solide Arbeitsgeräte. Bodenbeläge verlegen – Laminat, Vinyl & Parkett in Eigenregie Auch beim Bodenbelag kannst du erheblich sparen. Die Eigenleistung bei 160 qm Wohnfläche bringt dir zwischen 4000 und 6000 € Ersparnis, abhängig von Material und Aufwand. Achte beim Verlegen besonders auf Sockelleisten und die richtige Verlegung mit Dehnungsfugen! Höre dazu auch die Podcast-Folge mit der Firma Carl Prinz. Trockenbauwände und Decken abhängen – Räume flexibel gestalten Handwerklich erfahren? Dann setze deine eigenen Trockenbauwände! Raumteiler, WC-Trennwände sowie abgehängte Decken für Spots sind klassische DIY-Projekte. Du sparst 2000 bis 3200 €, wenn du die Materialien selbst beschaffst und verbaut. Achte hier besonders auf Schallschutz, Tragfähigkeit und die richtige Beplankung. Vorbereitende Arbeiten für Sanitär und Elektro – Was du machen darfst Finger weg von Facharbeiten bei Elektro und Sanitär – aber vorbereitende Arbeiten wie Schlitze stemmen, alte Leitungen entfernen und Dosen vorbereiten kannst du selbst erledigen. Koordiniere diese Eigenleistungen eng mit dem Fachbetrieb. Ersparnis: satte 3000 bis 5000 €. Innenausbau und Türen einbauen – Schritt für Schritt zum wohnlichen Zuhause Der Einbau von Zimmertüren, Zargen und die Montage kleinerer Bauteile lässt sich als DIY-Aufgabe gut bewerkstelligen – besonders, wenn du dich an Anfänger-Räumen ausprobierst. So sammelst du Erfahrung und sparst weitere 1500 bis 2000 €. Online-Tutorials und hilfreiche Freunde oder Bekannte unterstützen dich auf dem Weg. Außenanlagen und Garten – So gestaltest du selbst und sparst Auch rund ums Haus wartet noch Sparpotenzial: Pflasterarbeiten für Wege, Terrassenbau, Rasen säen oder bepflanzen – auf 60 bis 100 qm Sparfläche kannst du zwischen 7000 und sogar 10.000 € einsparen. Wichtig: Baumaschinen oder Geräte einfach leihen oder gemeinsam mit Nachbarn anschaffen! Kleinmontagen – Viele kleine Arbeiten bringen große Ersparnis Nicht zu unterschätzen: Küchenschränke, Lampenmontage, Möbelaufbau und Dichtungen tauschen. Mit ein bisschen Organisation summiert sich das zu 1000–2000 €! Investiere in gutes Werkzeug wie Akkuschrauber und Wasserwaage – so geht alles schneller und präziser. Dein Sparpotenzial – Die Zusammenfassung Addierst du alle Eigenleistungen, ergibt sich ein Sparpotenzial zwischen 36.000 und 47.000 €. Mit weiteren kleinen Projekten wie Treppenrenovierung oder Kellerdämmung schaffst du locker die magischen 50.000 € Ersparnis! Dieser Eigenkapitalersatz ist ein Riesenvorteil für deine Baufinanzierung und verschafft dir finanzielle Freiheit bei der Sanierung. Deine Checkliste: Die besten Tipps für Eigenleistungen Plane deine Eigenleistungen realistisch ein – überschätze dich nicht Hole dir kompetente Unterstützung bei Facharbeiten Kalkuliere Materialbedarf und Budget im Vorfeld gründlich Organisiere Werkzeug, Leihgeräte oder teile sie mit Nachbarn & Freunden Sicherheit geht vor: Achte immer auf Arbeitsschutz Tipp: Beginne mit einfachen Räumen, übe und steigere dich Stück für Stück Fazit: Mit Eigenleistung zum erfolgreichen Bauherrn & Sanierer Ob Hauskauf oder Modernisierung – mit handwerklichem Geschick, guter Vorbereitung und der richtigen Einstellung kannst du bei deiner Haussanierung sagenhafte 50.000 € sparen! Diesen Vorteil solltest du clever nutzen, sei es als Eigenkapitalersatz bei der Finanzierung oder für individuelle Wünsche bei der Sanierung. Trau dich ran, probiere dich aus und setze unsere Tipps aus dem Podcast direkt in die Tat um. Die Motivation und das Erfolgserlebnis, das eigene Haus Schritt für Schritt zu verschönern, gibt’s gratis dazu! Besuche die Shownotes für detaillierte Zahlen und den kostenlosen Blogbeitrag zur Podcastfolge. Viel Erfolg beim Sanieren – du kannst das schaffen! Suchbegriffe/Keywords für deine Haussanierung: Eigenleistung, Sanierungskosten sparen, Haussanierung, DIY Sanierung, Bauherr werden, Baufinanzierung Eigenkapital, Haus renovieren, Rückbau, Malerarbeiten, Boden verlegen, Trockenbau selbst machen, Türen einbauen, Außenanlagen gestalten, Kosten bei Sanierung sparen, Ersparnisse Hausbau, Haus selber sanieren, Tipps Haussanierung, Heimwerken, Podcast Bauherr werden, Maxim Winkler, Eigenkapitalersatz Sanierung, Haus renovieren selber machen. Du hast Fragen oder eigene Tipps rund um Eigenleistungen bei der Sanierung? Teile sie gerne in den Kommentaren und vernetze dich mit anderen Bauherren! Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 289 Baukosten halbieren – Wunsch oder Wirklichkeit? Huberts Vorschläge werden kritisch geprüft! 33:26
Spare Baukosten clever ein! Erfahre, wie du mit seriellen Bauweisen, Digitalisierung und Förderungen günstiger baust und welche Tipps Maxim Winkler als Architekt für Bauherren parat hat. Hausbaukosten senken: Wie du beim Bau dein Budget schonst Willkommen zu Bauherr werden – deinem Ratgeber rund ums Thema Hausbau! In der heutigen Folge des Podcasts geht es um ein Thema, das wohl jedem Bauherrn aktuell auf der Seele brennt: Wie kann man beim Hausbau Kosten sparen? Maxim Winkler, Architekt und Bauherr, gibt dir seine Einschätzung zu den ambitionierten Zielen der Bundesbauministerin, erklärt dir, welche Maßnahmen tatsächlich Wirkung zeigen und fasst für dich die besten Strategien zur Kostensenkung zusammen. Warum ist das Thema Hausbaukosten so wichtig? Die Baukosten in Deutschland sind in den letzten Jahren förmlich explodiert. Laut aktuellen Zahlen betragen die Baukosten pro Quadratmeter mittlerweile rund 5.000 bis 6.000 Euro – besonders in Großstädten. Das Ziel der Politik? Diese Kosten halbieren und bezahlbaren Wohnraum schaffen! Doch wie realistisch ist dieses Vorhaben wirklich? Und an welchen Stellschrauben kannst du als zukünftiger Bauherr tatsächlich drehen? Vision oder Utopie? Die Halbierung der Baukosten im Faktencheck Die neue Bundesbauministerin, Verena Hubert, hat in den Medien für Schlagzeilen gesorgt: Die Baukosten sollen um 50 % gesenkt werden. Ein radikaler Plan! Laut Maxim Winkler ist das aus heutiger Sicht jedoch wenig realistisch. Studien und Praxiserfahrungen belegen: Einsparungen im Bereich von 10 bis 20 % sind möglich – 50 % hingegen reine Illusion. Aber: Viele kleine Hebel addieren sich! Schauen wir uns an, wo für dich die größten Potenziale bei den Baukosten liegen. Genehmigungsverfahren beschleunigen – weniger Bürokratie, mehr Tempo Ein echter Kostentreiber beim privaten und gewerblichen Wohnungsbau sind lange und aufwändige Genehmigungsverfahren. Jede Verzögerung kostet bares Geld – sei es durch steigende Bereitstellungszinsen oder verschleppte Bauprojekte. Digitale Bauanträge, standardisierte Prüfverfahren und gestraffte Abläufe könnten hier für spürbare Entlastung sorgen und den gesamten Hausbauprozess beschleunigen. Serielles Bauen und neue Technologien: Potenziale und Grenzen Großes Sparpotenzial wird häufig im seriellen Bauen, dem Einsatz von Vorfertigung, D-Druck und Holzbauten gesehen. Maxim sieht diese Innovationen vor allem bei großen Projekten sinnvoll. Für kleinere Einheiten – wie das klassische Einfamilienhaus – rechnet sich die serielle Produktion dagegen meist nicht, da es selten identische Grundrisse und bauliche Bedingungen gibt. Auch moderne Technologien wie der 3D-Druck sind heute noch nicht günstiger als traditionelle Bauweisen. Die anfänglichen Investitionen, geringe Verbreitung und verfügbare Fachkräfte treiben die Preise – von kurzfristigen Einsparungen kann also keine Rede sein. Holzbauweise: Nachhaltigkeit mit Grenzen Holz wird aktuell stark gepusht – jedoch stammt nur ein Bruchteil des Bauholzes aus nachhaltiger deutscher Forstwirtschaft. Importiertes Holz aus Russland, Kanada oder Südamerika belastet durch lange Transportwege Umweltbilanz und Preisspiegel. Auch die Preise für Bauholz sind weiter auf hohem Niveau – hier ist also Vorsicht geboten, wenn du auf nachhaltiges und günstiges Bauen setzen möchtest. Vorfertigung und modulare Bauweise – (K)ein Kosten-Booster? Eine weitere Möglichkeit der Kostensenkung ist die modulare Bauweise. Förderprogramme unterstützen serielle Lösungen – dennoch ist Modulbau in der Praxis häufig teurer als klassische Bauweisen. Wie Maxim anhand eines konkreten Beispiels erläutert: Selbst mit Förderprämien kostet die modulare Fassade deutlich mehr als ein konventionelles Wärmedämmverbundsystem. Nachverdichtung und Innenentwicklung – verborgenes Potenzial auf dem eigenen Grundstück Oft wird übersehen, dass günstiger Wohnraum auf bestehenden Grundstücken durch Nachverdichtung oder Aufstockung geschaffen werden kann. Leider scheitern viele dieser Projekte aktuell am starrem Bebauungsrecht und mangelnder Flexibilität der Behörden. Würden Gemeinden hier großzügiger agieren, könnte mehr Wohnraum ohne hohe Baulandpreise entstehen – ein echter Hebel für dich als künftigen Bauherrn, besonders in begehrten Stadtteilen. Erbpacht und Bodenpreise – langfristig keine Lösung Immer wieder wird Erbpacht als Alternative zum Grundstückskauf vorgeschlagen. In der Praxis zeigt sich: Die Einsparungen am Endpreis sind gering, das Risiko für Bauherren hoch (Stichwort: Heimfall nach Vertragsende). Daher ist Erbpacht meist keine nachhaltige Lösung zur Kostensenkung. Normen, Regulierungen und Bürokratie – versteckte Kostentreiber Über 3.000 Bau-Normen machen das Bauen teurer und komplizierter. Viele dieser Normen sind sinnvoll und erhöhen die Rechtssicherheit. Allerdings sind manche Standards reine Luxusnormen oder dienen vor allem der Industrie. Eine ehrliche Diskussion, welche Norm notwendig und welche verzichtbar ist, könnte Kosten sparen – besonders bei Einfamilienhäusern! Genossenschaftliches und gemeinnütziges Bauen fördern In Städten wie Hamburg und Wien ist sozialer Wohnungsbau der Schlüssel zu günstigen Mieten. Neue Fördermodelle, mehr Unterstützung für Genossenschaften und gemeinnützige Bauträger könnten auch in Deutschland das Wohnraumangebot gezielt und dauerhaft steigern. Deine Hebel zur Senkung der Hausbaukosten – die besten Tipps Fördermittel clever bündeln: Informiere dich vorab, welche Förderprogramme für Neubau, Energieeffizienz oder modulare Bauweisen für dein Projekt kombinierbar sind. Digitalisierung nutzen: Setze auf digitale Planungs- und Genehmigungsprozesse, um Zeit und Kosten zu sparen. Bestandsimmobilien prüfen: Der Kauf und Ausbau bestehender Gebäude ist oft günstiger als ein kompletter Neubau – besonders mit Dachausbau oder Aufstockung. Handwerker sichern: Kümmere dich frühzeitig um zuverlässige Handwerksbetriebe, denn Fachkräftemangel wird die Preise weiter steigen lassen. Augen auf bei Materialien: Nicht jeder Trend (z. B. Holzbau) ist automatisch günstig oder ökologisch sinnvoll. Vergleiche immer aktuelle Marktpreise und Herkunft der Materialien. Fazit: 50 % Einsparung? Nein – aber 10 bis 20 % sind drin! Auch wenn eine Halbierung der Baukosten utopisch bleibt, kannst du mit einer cleveren Strategie, digitaler Planung, passender Förderung und der richtigen Herangehensweise durchaus 10 bis 20 % beim Hausbau sparen. Lass dich nicht von leeren Versprechungen blenden und verfolge stattdessen realistische Maßnahmen – der Podcast „Bauherr werden“ steht dir hier immer mit Rat und Tat zur Seite! Welche Strategien hast du angewandt, um deine Hausbaukosten zu senken? Welche Erfahrungen hast du gemacht? Teile deine Tipps und Fragen in den Kommentaren oder schreib Maxim direkt – gemeinsam kommen wir deinem Traumhaus kosteneffizient ein Stück näher. Abonniere „Bauherr werden“, folge uns auf Spotify, YouTube und Instagram, um keine Tipps rund ums Thema Hausbaukosten zu verpassen! Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 287 - 3D-Druck-Häuser: Revolution am Bau oder moderner Hype? Chancen und Herausforderungen im Überblick 33:21
Entdecke, wie 3D-Druck die Bauindustrie revolutioniert: Vorteile, Herausforderungen, Nachhaltigkeit und innovative Wohnideen – erfahre, ob ein gedrucktes Haus die Zukunft für dich als Bauherr ist! 3D-gedruckte Häuser: Revolution am Bau oder alles nur Zukunftsmusik? Willkommen, zukünftiger Bauherr! In der heutigen Blog-Ausgabe zum Podcast „Bauherr werden“ mit Maxim Winkler sprechen wir über ein Thema, das die Baubranche aktuell aufmischt: 3D-gedruckte Häuser. Du fragst dich, ob diese moderne Technologie wirklich die Bauwelt revolutioniert – oder ob alles nur ein Trend ohne Zukunft ist? Hier bekommst du fundierte Antworten, spannende Insights, Praxistipps und einen Ausblick darauf, wie du als Bauinteressent profitieren kannst! Was sind 3D-gedruckte Häuser überhaupt? Der 3D-Druck im Bauwesen ermöglicht es, Häuser Schicht für Schicht mithilfe von großformatigen Druckern aus Material wie Beton oder Lehm zu fertigen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Zeitersparnis, Kosteneffizienz, weniger Bauabfall, mehr architektonische Freiheit und sogar bessere Umwelteigenschaften! Aber gehen wir doch mal ins Detail. Vorteile von 3D-gedruckten Häusern Schnelligkeit im Hausbau Im Podcast schildert Maxim Winkler eindrucksvoll, wie schnell der Rohbau mittels 3D-Druck entstehen kann. So dauert der Bau eines Einfamilienhauses oft nur 24 bis 72 Stunden reiner Druckzeit, wie etwa das Projekt in Beckum, NRW (rund 100 Quadratmeter Wohnfläche in ca. 100 Druckstunden). Theoretisch ist ein 24/7-Betrieb möglich – praktisch jedoch müssen Arbeitszeiten, Lärmbelastung und Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Geringerer Personaleinsatz Besonders in Zeiten von Fachkräftemangel punktet der 3D-Baudruck, denn er kommt mit bis zu 70 Prozent weniger Arbeitsaufwand im Rohbau aus. Das bedeutet weniger Personalkosten – und die Mitarbeitenden können sich auf anspruchsvollere Aufgaben fokussieren, während die Maschinen den Großteil der körperlichen Arbeit übernehmen. Materialeinsparung und Nachhaltigkeit 3D-Druck bedeutet höchste Präzision: Material wird nur dort aufgetragen, wo es statisch wirklich benötigt wird. Das spart bis zu 30 Prozent Beton, reduziert Bauabfall und senkt die Kosten. Außerdem bietet diese Technik großes Potenzial für nachhaltigere Baustoffe. Häuser aus Lehm, Recyclingbeton oder lokal recycelten Materialien könnten bald den Markt erobern. Maximale Gestaltungsfreiheit für Bauherren Mit 3D-Druck lassen sich organische Formen, runde Wände und integrierte Installationskanäle spielend einfach umsetzen. Was bislang nur in teuren Architektenhäusern möglich war, könnte so auch für dich als Privatbauherr realisierbar sein. Aber Achtung: Küchen, Schränke und Möbel sind bisher auf klassische rechte Winkel ausgelegt – hier ist also ein wenig Umdenken gefragt. Nachteile und Herausforderungen beim 3D-Hausbau Aktuell keine einheitlichen Bau-Normen Eines der größten Hindernisse: Es gibt noch kein standardisiertes Baurecht für 3D-Druckhäuser. Jedes Projekt muss individuell genehmigt werden, was Zeit und Kosten verursacht. Bis deutschlandweit einheitliche Regelungen greifen, bleibt der 3D-Hausbau ein Sonderfall. Bedruckbare Materialien sind noch eingeschränkt Aktuell kommen überwiegend Betonmischungen im 3D-Betondruck zur Anwendung. Holz ist beispielsweise bislang nicht druckbar, Lehmmischungen stehen zwar in den Startlöchern, sind aber noch nicht massentauglich. Die Kombination aus Beton und Lehm bietet allerdings spannende Perspektiven für nachhaltiges Bauen. Technische Begrenzungen Nicht alles am Haus kann bereits gedruckt werden: Decken, Fenster, Dämmung und Haustechnik werden nach wie vor konventionell eingebaut. Der 3D-Druck ersetzt aktuell also vor allem den Rohbau – und das auch hauptsächlich für kleinere Gebäude wie Einfamilienhäuser. Hohe Investitionskosten für Drucktechnik Großformatige 3D-Drucker und ihre Wartung sind teuer. Momentan lohnt sich der Einsatz nur bei Pilotprojekten oder in der Serienfertigung größerer Siedlungen. Erst wenn die Produktion skaliert, könnten die Preise auch für Privatbauherren attraktiver werden. Skepsis am Bau: Ausbildung & Akzeptanz Viele Bauunternehmer, Architekten und Handwerker stehen dem 3D-Druck noch skeptisch gegenüber. Angst vor Jobverlusten und fehlende Weiterbildungsmöglichkeiten hemmen aktuell die Verbreitung. Hier liegt es an der Branche und den Bildungsträgern, attraktive Schulungsangebote zu schaffen. Fazit: Ist der 3D-Druck die Zukunft des Hausbaus? Der 3D-Druck ist eine von mehreren Antworten auf steigende Baukosten, Fachkräftemangel und den Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit. Besonders für Einfamilienhäuser, modulare Siedlungen oder Notunterkünfte bietet er großes Potenzial. Doch es braucht noch Zeit, Erfahrung, gesetzliche Regelungen und bessere Zugänglichkeit zur Technik, bis 3D-gedruckte Häuser zur echten Alternative für dich als Bauherren werden. Was denkst du? Würdest du selbst in ein 3D-gedrucktes Haus einziehen? Erscheint dir der Ansatz schon realistisch oder noch zu futuristisch? Teile deine Meinung gerne mit Maxim Winkler auf Instagram oder per E-Mail! Bist du neugierig geworden? Dann hör unbedingt in die aktuelle „Bauherr werden“-Podcastfolge rein und verpasse keine weiteren Informationen zur Zukunft des Bauens! Teile diesen Blogpost mit Freunden, abonniere den Podcast und bleibe auf dem Laufenden – so wird dein Traum vom Eigenheim Realität! Viel Erfolg auf deinem Weg zum Bauherren – und bleib neugierig auf Moderne Bau-Technologien! Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Finde das perfekte Baugrundstück! Tipps zu Lage, Preis, Kauf, Fallstricke und Insidertricks – damit du deinen Traum vom Eigenheim richtig vorbereitest und clever umsetzt. Der große Ratgeber: Wie du das perfekte Baugrundstück findest Du träumst davon, dein eigenes Haus zu bauen und suchst das ideale Baugrundstück? In der aktuellen Podcastfolge von „Bauherr werden“ gibt Maxim Winkler, Architekt und erfahrener Bauherr, wertvolle Tipps und einen klaren Fahrplan, wie du Schritt für Schritt an das perfekte Grundstück kommst. Erfahre in diesem Ratgeber alles Wichtige rund um Grundstückssuche, Auswahlkriterien, Fallstricke und Insider-Tipps für Bauherren! Warum die Wahl des richtigen Baugrundstücks so wichtig ist Bevor du mit dem Hausbau starten kannst, steht eine der größten Herausforderungen an: das richtige Grundstück zu finden. Die Auswahl ist entscheidend, denn sie beeinflusst nicht nur den Preis, sondern auch die Lebensqualität und Flexibilität für dich und deine Familie. Lage, Größe, Bebauungsmöglichkeiten, Erschließung – es gibt viele Faktoren, die du kennen und beachten solltest. Stadt, Land oder Speckgürtel? Deine Standortwahl Eine der ersten Fragen, die du dir stellen solltest: Möchtest du städtisch, ländlich oder lieber im Speckgürtel wohnen? Überlege dir genau, wie dein Alltag aussieht: Ist dir Nähe zur Arbeit wichtig oder bist du flexibel? Brauchst du Schulen, Kitas, medizinische Versorgung in der Nähe? Wie sieht es mit Infrastruktur, ÖPNV und Einkaufsmöglichkeiten aus? Tipp: Erstelle dir eine Prioritätenliste. Nichts ist belastender, als tägliches Pendeln, das nicht zu dir passt. Denk auch daran: Grundstücke auf dem Land sind meist günstiger, die Baukosten bleiben jedoch ähnlich. Die verschiedenen Grundstücksarten – Welche passt zu dir? Je nachdem, was du dir vorstellst, gibt es unterschiedliche Typen von Baugrundstücken: Grundstücke mit Bebauungsplan: Klare Vorgaben zur Bebauung, viel Planungssicherheit, aber weniger gestalterische Freiheit. Grundstücke nach §34 BauGB: Orientierung an der Nachbarbebauung, mehr architektonischer Spielraum, dafür Planungsunsicherheit und Genehmigungsrisiko. Grundstücke ohne Baurecht: Meist günstiger, aber oft nicht bzw. nur schwer bebaubar – hier ist Vorsicht geboten. Achte darauf, mit einem Architekten frühzeitig zu prüfen, ob und wie du bauen darfst. Ein Bodengutachten vor dem Kauf kann spätere Probleme vermeiden! Wo und wie findest du das passende Baugrundstück? Oft führen die klassischen Wege – aber auch einige Geheimtipps! Hier die wichtigsten Möglichkeiten im Überblick: Online-Portale wie ImmoScout, Immowelt, Kleinanzeigen Makler kontaktieren – manchmal entscheidend für exklusive Angebote Regionale Zeitungsanzeigen – ein echter Geheimtipp, da hier wenig Konkurrenz besteht! Gemeinde, Stadt oder Kirche kontaktieren: Oft gibt es Restgrundstücke oder neue Baugebiete. Proaktiv die Nachbarschaft ansprechen, gezielt nach leeren Grundstücken Ausschau halten und Eigentümer kontaktieren Lokale Facebook-Gruppen oder schwarze Bretter in Supermärkten nach Hinweisen durchsuchen Nutze dein persönliches Netzwerk – Eltern, Großeltern oder Freunde können dir wertvolle Tipps liefern, vor allem wenn sie regelmäßig regionale Zeitungen lesen! Worauf solltest du beim Grundstück besonders achten? Wenn du ein Grundstück ins Auge gefasst hast, prüfe folgende Punkte besonders sorgfältig: Grundbuchauszug: Gibt es Wegerechte, Leitungsrechte oder Erbbaurechte, die dich einschränken? Bebauungsvorschriften: Was erlaubt der Bebauungsplan oder §34 BauGB? Erschließung: Sind Strom, Wasser, Abwasser und Straße vorhanden? Fehlende Erschließung kann schnell teuer werden! Bodenbeschaffenheit: Bodengutachten einholen! Ausrichtung und Lage: Wo hast du später Sonne oder Schatten? Denke auch an Lärmquellen, Verkehr und Infrastruktur. Nachbarschaft und Potenzial für künftige Bebauung in der Umgebung: Gibt es Planungen, die deine Lebensqualität beeinflussen könnten? Was darf ein Baugrundstück kosten? Die Grundstückskosten machen meist 30-40% deiner Gesamtkosten beim Hausbau aus. Hinzu kommen Kaufnebenkosten wie Grunderwerbsteuer (3,5–6,5% je nach Bundesland), Notarkosten (ca. 1,5%) und ggf. Maklerprovision sowie Erschließungskosten. Kalkuliere hier mit pauschal 10–15% Nebenkosten on top. Schritt für Schritt nach dem Grundstückskauf: Was kommt als Nächstes? Mit Architekt oder Experten eine Bauvoranfrage stellen, vor allem bei Unsicherheiten im Bebauungsplan. Finanzierung konkretisieren – das Grundstück kann als Sicherheit dienen. Bauantrag stellen und für die Genehmigungsphase ausreichend Zeit einplanen (je nach Verfahren zwischen 2 und 9 Monaten). Fazit Die Suche nach dem perfekten Baugrundstück ist eine der wichtigsten und spannendsten Phasen auf deinem Weg zum Traumhaus. Je besser du dich vorbereitest und alle Möglichkeiten nutzt, desto erfolgreicher wirst du sein. Hole dir rechtzeitig fachliche Unterstützung, prüfe Angebote sorgfältig und verstehe alle rechtlichen sowie finanziellen Aspekte. Hat dir diese Zusammenfassung gefallen? Du möchtest noch mehr hilfreiche Tipps und Tricks rund ums Bauen und Bauherr werden? Dann höre direkt die aktuelle Podcastfolge von Bauherr werden mit Maxim Winkler! Teile diesen Beitrag mit Freunden und Bekannten auf Grundstückssuche oder stelle deine Fragen direkt über Instagram oder per E-Mail an das Team! Viel Erfolg bei der Suche nach deinem perfekten Baugrundstück! Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Geld sparen beim Hausbau: Entdecke, wie du mit Eigenleistungen richtig anpackst, Fehler vermeidest und welche Arbeiten du lieber Profis überlässt. Werde selbstbewusst Bauherr! Eigenleistungen beim Hausbau – So sparst du richtig Geld! Du möchtest Bauherr werden, dein Eigenheim mitgestalten und dabei noch bares Geld sparen? Dann bist du hier genau richtig! In der aktuellen Podcastfolge „Bauherr werden“ spricht Architekt Maxim Winkler über das spannende Thema Eigenleistungen und wie du durch den eigenen Einsatz beim Bauen deine Baukosten erheblich senken kannst. In diesem Blogbeitrag erfährst du, welche Arbeiten du selbst ausführen kannst, was du an Profis abgeben solltest und wie du dich optimal auf deine Eigenleistungen vorbereitest. Warum Eigenleistungen beim Hausbau? Die meisten Bauherren stehen früher oder später vor der Frage: Wie kann ich die Baukosten möglichst gering halten? Eine der attraktivsten Möglichkeiten ist, Eigenleistungen zu erbringen – also bestimmte Aufgaben am Haus selbst zu übernehmen. So kannst du laut Maxim Winkler zwischen 10 und 20 Prozent der gesamten Baukosten sparen. Bei einem Haus mit Baukosten von 400.000 Euro sind das satte 60.000 Euro – eine Ersparnis, die sich auch bei der monatlichen Finanzierungsbelastung deutlich bemerkbar macht. Doch nicht nur das Geld spielt eine Rolle. Du entwickelst durch viel Eigenleistung eine tiefere emotionale Bindung zu deinem Eigenheim. Du gestaltest aktiv mit und steckst dein Herzblut in dein Bauprojekt! Welche Eigenleistungen kannst du als Bauherr selbst übernehmen? Arbeiten für geschickte Handwerker Es gibt typische Baustellenarbeiten, die du als handwerklich geschickter Bauherr problemlos erledigen kannst. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Gewerke und Tipps von Maxim Winkler: Abrissarbeiten Hierzu zählen das Entfernen von Tapeten, das Abschlagen von Fliesen oder das Herausreißen alter Bodenbeläge. Aber Achtung: Arbeitsschutz und Rücksprache mit dem Statiker sind wichtig, vor allem bei tragenden Wänden. Maler- und Spachtelarbeiten Das Streichen und Verspachteln von Wänden spart viel Geld. Achte darauf, hochwertige Materialien zu verwenden, sorgfältig abzukleben und vorher an einer unauffälligen Stelle zu üben. Bodenbeläge verlegen Laminat, Vinylboden und Klickparkett kannst du nach etwas Übung selbst verlegen. Wichtig: Der Untergrund muss eben sein – prüfe das genau und hole dir ggf. Unterstützung zum Ausgleichen. Außenanlagen gestalten Pflasterarbeiten und Bepflanzung sind typische Eigenleistungen am Haus und oft der letzte Arbeitsschritt nach dem Einzug. Plane die Wasserführung und Drainage sorgfältig ein. Fliesen legen im Keller oder kleinen Räumen Kleine Flächen kannst du als Übungsprojekt selbst fliesen. In Bädern oder der Küche solltest du aber eher Profis ranlassen. Trockenbau- und Modernisierungsarbeiten Wände in Trockenbauweise oder das Modernisieren einer alten Treppe kannst du mit etwas Unterstützung durch erfahrene Bekannte ebenfalls selbst angehen. Was du besser den Profis überlassen solltest So groß die Versuchung auch ist – manche Arbeiten solltest du aus Sicherheits- und Haftungsgründen immer an Fachleute abgeben: Elektroinstallationen: Stromschlag- und Brandgefahr! Die Versicherung verlangt professionelle Ausführung. Sanitärinstallation und Heizung: Wasserschäden, Druckprobleme oder Legionellengefahr vermeidest du durch Profis. Fenster- und Türeinbau: Wärmebrücken, Feuchte oder Einbruchschutz erfordern Präzision und Erfahrung. Dachdeckerarbeiten und Dämmung: Hier drohen Absturz, Feuchteschäden oder Schimmelbildung, wenn nicht fachgerecht gearbeitet wird. Bei diesen Gewerken kannst du unterstützende Hilfsarbeiten übernehmen, etwa das Vorbereiten der Baustelle oder den Abtransport alter Materialien. Tipps zur Vorbereitung und Risikominimierung bei Eigenleistungen Ehrliche Selbsteinschätzung Sei ehrlich zu dir selbst – hast du das handwerkliche Geschick und die Zeit, um qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten? Know-how aufbauen YouTube-Tutorials, Baumarkt-Kurse oder Hilfe aus dem Freundeskreis helfen dir, Techniken richtig zu erlernen. Hochwertiges Werkzeug mieten Leihe dir spezielles Werkzeug lieber aus, anstatt billige Geräte zu kaufen. Ein guter Akku-Schrauber als Standardwerkzeug lohnt sich aber immer. Absicherung durch Bauherrenhaftpflicht Schließe eine Versicherung ab, die auch die Eigenleistungen absichert. So bist du im Schadensfall geschützt. Fazit: Eigenleistungen beim Hausbau clever planen und richtig sparen Durch Eigenleistungen beim Hausbau kannst du nicht nur mehrere Zehntausend Euro sparen, sondern auch mit Stolz auf dein Projekt Eigenheim blicken! Wichtig ist, ehrlich deine Fähigkeiten und Grenzen einzuschätzen, auf Profis zu setzen, wenn es um sicherheitsrelevante oder komplexe Arbeiten geht und dich gut vorzubereiten. Du bist dir noch unsicher, welche Arbeiten du selbst übernehmen solltest? Tausche dich mit anderen Bauherren aus oder schreibe direkt an Maxim Winkler – so holst du das Maximum aus deinem Bauvorhaben heraus. Viel Erfolg beim Bauen und viel Freude am eigenen Werk! Suchbegriffe für diesen Beitrag (SEO): Eigenleistungen Hausbau, Baukosten sparen, Do-it-Yourself Bau, Bauherr Tipps, Malerarbeiten selber machen, Boden verlegen DIY, Pflasterarbeiten Eigenleistung, Bauherrenhaftpflicht Eigenleistung, Bauvorbereitung Eigenleistungen, Profis beim Hausbau, Hausbau Kosten senken, Baufinanzierung Eigenleistung, Bauherr werden Tipps Jetzt bist du dran – welche Arbeit traust du dir zu? Teile deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren oder schreibe eine Nachricht an info@bauherr-werden.de! Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 285 - Was kostet eine Haussanierung? Übersicht, Einsparpotenziale und Fördermöglichkeiten für Bauherren 26:36
Entdecke, welche Kosten und Einsparpotenziale bei der Haussanierung auf dich zukommen – inkl. Fördermöglichkeiten, Eigenleistungen und Experten-Tipps für dein Sanierungsprojekt. Kosten einer Haussanierung – Dein umfassender Ratgeber zur Sanierungsplanung, Fördermitteln und Einsparpotenzialen Willkommen zurück bei „Bauherr werden“. Vielleicht hast du dir gerade eine ältere Immobilie gekauft, ein Haus geerbt oder planst den Kauf eines Bestandshauses aus den 80er Jahren. In dieser Podcastfolge nehme ich dich an die Hand und gebe dir eine detaillierte Übersicht über die wichtigsten Kostenpunkte, Einsparpotenziale durch Eigenleistung und die besten Fördermöglichkeiten für deine Haussanierung. Lies weiter, um optimal vorbereitet zu sein und teure Fehler zu vermeiden! Warum ist eine gute Planung bei der Haussanierung so wichtig? Bei der Haussanierung gibt es jede Menge Fallstricke. Mangelhafte Planung führt schnell zu unnötigen Kostenexplosionen oder zu Planungsfehlern, die später teuer korrigiert werden müssen. Deshalb gilt: Lass unbedingt eine professionelle Bestandsaufnahme durch einen Architekten und/oder einen Energieberater machen. Gerade bei Häusern aus den 80ern mit einer Wohnfläche um die 140 m² und einem älteren Keller sind viele Bauteile in die Jahre gekommen – Fenster, Leitungen, Dämmung, Heizung – alles könnte betroffen sein. Die wichtigsten Kostenfaktoren bei der Haussanierung Für eine solide Kostenschätzung solltest du die folgenden Bereiche unbedingt im Blick haben: Planung und Beratung: Die Kosten für Architekt und Energieberater belaufen sich zusammen auf ca. 12.500 bis 45.000 Euro – abhängig davon, ob du nur eine Grundlagenermittlung oder eine komplette Umplanung, Antragstellung und Bauleitung beauftragst. Der Vermesser kostet noch einmal etwa 1.000 bis 2.000 Euro. Tipp: Förderprogramme und Zuschüsse können die Kosten für den Energieberater deutlich senken. Tausche Fenster und Haustür aus – mehr Energieeffizienz und Sicherheit Alte Fenster sind echte Energiefresser. Der Einbau moderner Kunststofffenster mit Dreifachverglasung in einem typischen Einfamilienhaus schlägt mit 25.000 bis 30.000 Euro zu Buche. Für eine neue, einbruchssichere Haustür solltest du weitere 4.000 bis 5.000 Euro einkalkulieren. Förderprogramme wie das KfW-Energieeffizienzhaus oder BAFA-Einzelmaßnahmen bezuschussen diese Modernisierung sogar mit bis zu 20% – kombiniert mit einem individuellen Sanierungsfahrplan. Dämmung der Fassade – Das Herzstück deiner energetischen Sanierung Etwa 30% der Energieverluste laufen über die ungedämmte Fassade! Die Investition in ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) mit 16 cm Dämmung und Putz liegt meistens zwischen 40.000 und 50.000 Euro, inkl. Gerüst. Alternativ ist eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade mit Mineralwolldämmung möglich – hier besteht mehr Spielraum für Eigenleistung, zum Beispiel beim Einlegen des Dämmmaterials. Eigenleistungen und Sparpotenziale: Mögliche Eigenleistungen sind eher begrenzt, da viel Fachwissen nötig ist. Das Ausbauen, Entsorgen und eventuell das Verkaufen der alten Fenster über Kleinanzeigen kann trotzdem noch ein paar Hundert Euro sparen helfen – und ist nachhaltiger! Dachdämmung und Dachsanierung – Achte auf die Photovoltaikpflicht! Über das Dach gehen etwa 25% der Wärme verloren. Je nach Dachaufbau stehen verschiedene Dämmmethoden zur Auswahl: Zwischen- oder Aufsparrendämmung, Dämmung der obersten Geschossdecke (bei ungenutztem Dachgeschoss). Die Kosten bewegen sich hier – inklusive neuer Dacheindeckung und Photovoltaikanlage sowie Speicher – zwischen 25.000 und 30.000 Euro für die Dämmung, weitere 15.000 bis 18.000 Euro für die Dacheindeckung und ca. 25.000 bis 30.000 Euro für eine Photovoltaikanlage mit Speicher. Eigenleistungen: Dachdämmung im Speicherbereich kann in Eigenregie erfolgen, besonders bei der Dämmung der obersten Geschossdecke. Damit sparst du nicht nur Geld, sondern erreichst große Effizienzgewinne. Kellerdeckendämmung – kleine Investition, großer Effekt Die Dämmung der Kellerdecke ist mit etwa 7.000 bis 10.000 Euro relativ günstig und erzielt schnell sichtbare Verbesserungen beim Energieverbrauch. Heizungsmodernisierung – Wärmepumpe, Pellets & Co. Die alte Öl- oder Gasheizung muss in der Regel modernen Systemen weichen: Luft-Wasser-Wärmepumpen liegen meist bei 30.000 bis 35.000 Euro, wobei hohe Förderquoten (bis zu 70 %) möglich sind. Sanitär & Elektro: Rundumerneuerung einplanen! Die Erneuerung aller Wasser- und Abwasserleitungen kostet etwa 10.000 bis 15.000 Euro, eine neue Elektrik mit Schaltern & Verteiler nochmal zwischen 15.000 und 20.000 Euro. Bei den Stemmarbeiten und der Entsorgung alter Leitungen kannst du einiges in Eigenleistung erledigen und so direkt Geld sparen! Innenausbau – Wand, Boden, Decke und Badezimmer Parkett, Laminat oder Vinyl kosten dich, je nach Qualität, rund 100 bis 120 Euro pro m², bei Malerarbeiten solltest du mit 10 bis 20 Euro pro m² rechnen. Der Austausch bzw. die Modernisierung eines kompletten Badezimmers schlägt je nach Umfang meist mit 15.000 bis 20.000 Euro zu Buche. Hier lohnt sich Eigenleistung besonders: Boden verlegen, Malerarbeiten oder sogar Fliesenlegen gehen oft in Eigenregie – genügend handwerkliches Geschick vorausgesetzt. Außenanlagen – Ästhetik und Wertsteigerung Garten, Zaun, Pflasterwege und Bepflanzung steigern nicht nur die Lebensqualität, sondern auch den Wert deines Hauses. Aber Vorsicht: 15.000 bis 30.000 Euro kommen hier leicht zusammen – starke Eigenleistung ist möglich und spart bares Geld! Fazit – Wie hoch sind die Gesamtkosten einer Haussanierung wirklich? Rechne im Durchschnitt mit etwa 180.000 bis 250.000 Euro für eine komplette Sanierung eines Hauses aus den 80ern auf Neubauniveau. Mit kluger Planung, Fördermitteln und gezielter Eigenleistung kannst du diese Kosten aber um bis zu 30–40 % reduzieren! Checkliste für deine Haussanierung Erstbestandsaufnahme durch Architekt & Energieberater Fördermöglichkeiten prüfen und Sanierungsfahrplan erstellen Detaillierte Planung & Kostenschätzung für alle Gewerke Eigenleistungen & Einsparpotenziale ausloten Zeitliche und finanzielle Reserven einplanen Hast du Fragen, spezielle Anforderungen oder Ideen für zukünftige Podcastfolgen? Schreib mir gerne eine E-Mail an info@baul.de oder hinterlasse einen Kommentar. Viel Erfolg bei deinem Sanierungsprojekt – und bleib dran beim Podcast „Bauherr werden“! Keywords (zur SEO-Optimierung): Haussanierung, Sanierungskosten, Haus sanieren Kosten, Eigenleistung Sanierung, Fördermittel Haussanierung, KfW Förderung Sanierung, BAFA Förderung, Fenster erneuern, Fassade dämmen Kosten, Dachdämmung, Photovoltaik auf Altbau, Heizung austauschen, Wärmepumpe Förderung, Elektroinstallation erneuern, Badezimmer sanieren Kosten, Bauherr Tipps, Sanierungsfahrplan, Haus aus den 80ern sanieren, Energetische Sanierung, Kellerdämmung, Außenanlagen gestalten, Wertsteigerung Immobilie, Schritt für Schritt Sanierung Bleib dran, werde Bauherr – und spare bares Geld bei deiner Haussanierung! Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 284 - Die richtige Bodengestaltung: Übergangsprofile, Farben und Trends Norbert Lauhöfer von Carl Prinz im Interview 1:01:08
1:01:08
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:01:08
Entdecke die wichtigsten Tipps zu Bodenprofilen, Sockelleisten und Treppenkanten! Erfahre, wie du Fehler vermeidest und dein Bauprojekt ästhetisch und langlebig gestaltest – direkt vom Profi erklärt! Bauherrenwissen kompakt: Alles rund um Boden- und Treppenprofile – Das große Interview mit Norbert Lauhöfer von Carl Prinz Bist du gerade dabei, ein Haus zu bauen oder zu sanieren? Dann kennst du das Problem: Es sind oft die kleinen Details, die über die Langlebigkeit und das Aussehen deiner Böden und Treppen entscheiden. Genau darum geht es in der aktuellen Podcastfolge von „Bauherr werden“ mit Maxim Winkler und Norbert Lauhöfer, dem Experten von Carl Prinz. In diesem Blogbeitrag fasse ich für dich die wichtigsten Inhalte der Episode zusammen – vollgepackt mit wertvollem Praxiswissen, Tipps und Inspiration für deine Baustelle. Warum sind Bodenprofile und Sockelleisten so wichtig? Viele Bauherren unterschätzen die Bedeutung von Übergangsprofilen, Sockelleisten, Dehnungsfugen und Trittschalldämmung – oft mit bösen Überraschungen, wenn der Belag irgendwann hochkommt, Risse bekommt oder schlichtweg nicht mehr schön aussieht. Norbert Lauhöfer von Carl Prinz erklärt, warum Bodenprofile, Sockelleisten und Treppenprofile absolute Must-haves beim professionellen Innenausbau sind. Was ist Carl Prinz und was macht das Unternehmen so besonders? Carl Prinz ist ein echtes Traditionsunternehmen aus dem Sauerland mit über 135 Jahren Erfahrung im Bereich Bodenprofile, Sockelleisten und Wandprofile – meist aus Aluminium, aber auch Edelstahl, Kunststoff oder MDF. Das Portfolio reicht von klassischen Übergangsprofilen über innovative Trittschalldämmunterlagen bis zu LED-Treppenprofilen. Damit findest du für nahezu jedes Problem auf deiner Baustelle die passende Lösung, egal ob im Neubau oder bei der Sanierung. Die unterschätzte Bedeutung von Dehnungs- und Bewegungsfugen Egal, ob Laminat, Vinyl, Parkett oder Designböden: Ohne Dehnungs- oder Bewegungsfugen kann kaum ein Boden langfristig schadensfrei bleiben. Laut DIN-Norm solltest du besonders bei großen Flächen (Stichwort offener Wohn-/Essbereich) spätestens alle 8 Meter eine Dehnungsfuge einplanen und Übergangsprofile nutzen – insbesondere in Türbereichen oder bei Raumübergängen. Sie gewährleisten, dass dein Boden die natürlichen Bewegungen (Ausdehnen, Schwinden) mitmacht, ohne unschöne Risse oder Wellen zu verursachen. Wann brauchst du Bodenprofile und welche Varianten gibt es? • Übergangsprofile: Für die Verbindung unterschiedlicher Bodenbeläge oder als Schutz über Dehnungsfugen • Abschlussprofile: Als sauberer Übergang zu anderen Materialien (z.B. Fliese zu Teppich) • Treppenprofile: Für sicheren Halt und langlebige Stufenkanten, oft sogar mit LED-Beleuchtung • Sockelleisten (Winkelsockelleisten, Clipsleisten, MDF, Aluminium): Für saubere Wandabschlüsse und Schutz der Wand Die große Flexibilität: Zweiteilige Profilsysteme und ihre Vorteile Ein besonderes Highlight bei Carl Prinz sind zweiteilige Profilsysteme wie das PS 400. Diese erlauben dir, auch nach Jahren einzelne Komponenten einfach auszutauschen – beispielsweise beim Wechsel des Bodenbelags oder wenn du ein neues Design (Farbe, Oberfläche) möchtest. Das spart dir Material, Zeit und Geld und sorgt dafür, dass dein Zuhause immer modern bleibt. Profile passend zum Einrichtungsstil und für viele Jahre Sei vorsichtig mit kurzlebigen Trends! Norbert empfiehlt, sich bei der Farbauswahl der Profile an langlebigen Ausstattungselementen wie Türklinken oder Fenstergriffen zu orientieren. Klassiker sind Aluminium- oder Edelstahlprofile, die auch nach Jahren noch in jedes Wohnkonzept passen. Farbtrends wie Schwarz sind aktuell zwar angesagt, aber vielleicht morgen schon wieder out. Materialien und Oberflächen: So findest du das perfekte Profil Bei Carl Prinz findest du Profile mit unterschiedlichsten Oberflächen: • eloxiert (dauerhafte Farbgebung wie Silber, Bronze, Gold etc.) • pulverbeschichtet (RAL-Farben, frei wählbar) • foliert (Dekore passend zu Holz- oder Steinoptik) • gerillt oder glatt: Gerillte Oberflächen sind unempfindlicher gegen Kratzer! Montage: So wird es richtig gemacht Norbert gibt im Podcast konkrete Tipps für die fachgerechte Montage: • Wichtig: Der Untergrund muss planeben sein (max. 3 mm auf 1 Meter). • Verschraubung: Bei nicht-beheizten Estrichen oder Holzuntergründen ist eine Verschraubung ideal. • Kleben: Bei Fußbodenheizung empfiehlt er einen silanmodifizierten Montagekleber. • Zuschneiden: Am besten mit Metallkappsäge – keine Holzblätter verwenden! Spezialfall: Treppenprofile mit LED – Für mehr Sicherheit und Design LED-Treppenprofile von Carl Prinz bieten eine elegante Lösung für schlecht beleuchtete Treppenhäuser oder stilvolle Akzente im Wohnraum. Die Profile eignen sich sowohl für Altbau- als auch Renovierungsprojekte und lassen sich auf verschiedenste Arten montieren. Beachte nur: Die Installation von LEDs gehört in Fachhände (Elektriker!) und sorgt für optimale Sicherheit. Winkelsockelleisten: Der Alleskönner unter den Sockelleisten Ob für PVC-Böden, Laminat, Parkett oder als Abdeckung alter Fliesensockel – Winkelsockelleisten aus Aluminium sind flexibel einsetzbar, einfach zu montieren und super pflegeleicht. Du kannst sie je nach Bedarf drehen, mit Bodenbelägen füllen oder als dezenten Abschluss verwenden. TIPPS FÜR DIY-HELDEN Viele Bauherren modernisieren in Eigenregie. Norbert’s Empfehlung: Halte dich genau an die Montageempfehlungen und nutze die vielen Video-Tutorials von Carl Prinz auf YouTube. Außerdem steht der Support von Carl Prinz für alle Fragen bereit – manchmal kommt Norbert sogar persönlich vorbei! Fazit: Klein, aber oho – Warum Profile und Sockelleisten das Rückgrat deines Bodens sind Ganz gleich, ob du den Neubau planst oder ein altes Haus renovierst: Achte auf die richtige Auswahl, die fachmännische Montage und den cleveren Einsatz von Profilen, Sockelleisten und Dehnungsfugen! Mit den Systemen von Carl Prinz bist du hier immer auf der sicheren Seite – optisch, technisch und auf lange Sicht nachhaltig. Weitere Informationen findest du direkt im YouTube-Kanal von Carl Prinz sowie auf der Website von Carl Prinz. Hast du Fragen oder möchtest mehr wissen? Dann schreib gern an Maxim Winkler oder direkt an Carl Prinz – die Kontaktdaten findest du in den Shownotes zur Podcastfolge! Teile diesen Beitrag mit allen, die dabei sind, DIY, Eigenheim oder Renovierung zu meistern. Profi-Tipps wie diese sparen bares Geld und schützen vor Fehlern, die teuer werden können! Übergangsprofile #Sockelleisten #Dehnungsfugen #Trittschalldämmung #Treppenprofile #LED-Treppenprofile #Bodenbeläge #Bauherr #Sanierung #CarlPrinz #Bauherrwerden #Montagetipps #Fußbodenprofile #DIYRenovierung Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Vermeide Baustellen-Stress und Beziehungsprobleme! Entdecke 10 Tipps zum entspannten Hausbau, starker Partnerschaft und cleverer Projektplanung – perfekt, wenn du Bauherr werden willst. Hausbau ohne Scheidung: 10 unverzichtbare Tipps für eure glückliche Bauzeit Der Hausbau gilt als eines der spannendsten, aber auch stressigsten Projekte im Leben vieler Paare. Die gemeinsame Vision, das Wunschhaus zu bauen, trifft auf zahlreiche Herausforderungen, finanzielle Belastungen und unzählige Entscheidungen. Leider münden diese Belastungen nicht selten in Beziehungsproblemen oder sogar einer Scheidung. Doch das muss nicht sein! In der neuen Podcast-Folge „Hausbau ohne Scheidung – 10 Tipps für Bauherren“ von Maxim Winkler erfährst du, wie dir ein harmonischer und erfolgreicher Hausbau ohne Beziehungskrise gelingt. Warum der Hausbau zur Zerreißprobe werden kann Der Traum vom Eigenheim ist für viele mit hohen Erwartungen, viel Herzblut und finanziellen Herausforderungen verbunden. Unterschiedliche Vorstellungen und Ziele, Stress, Zeitdruck und Kommunikationsprobleme können die Partnerschaft stark belasten. Doch mit einer klaren Vorbereitung, guter Kommunikation und gegenseitigem Verständnis lässt sich das gemeinsame Projekt meistern – ohne, dass die Beziehung dabei auf der Strecke bleibt. Die 10 wichtigsten Tipps für einen entspannten Hausbau Gemeinsame Ziele klären: Sprecht offen über eure Wünsche Zu Beginn eures Projekts ist es essenziell, dass ihr eure Ziele und die Motivation für den Hausbau miteinander besprecht. Geht es euch um mehr Sicherheit, mehr Freiheit oder um ein Statussymbol? Nur wenn beide Partner ihre Wünsche und Erwartungen klar äußern, lassen sich spätere Konflikte vermeiden. Redet frühzeitig darüber, was euch wichtig ist – vom Garten bis zur Wohnfläche. Kommunikation ist das A und O – immer und überall Offene, ehrliche Kommunikation ist der Schlüssel für einen entspannten Hausbau. Tauscht euch regelmäßig über den aktuellen Stand, eure Bedenken und eure nächsten Schritte aus. Wer nicht miteinander spricht, läuft Gefahr, den Überblick zu verlieren oder aneinander vorbeizuplanen. Baut nicht über eure Belastungsgrenze hinaus Setzt euch realistische Ziele und bleibt finanziell sowie zeitlich auf dem Boden. Ein überdimensioniertes Haus oder zu hohe Baukosten führen schnell zu Stress und Überforderung. Lieber etwas kleiner, dafür entspannter bauen und auch mal einen Puffer für unerwartete Ausgaben oder anstrengende Phasen einplanen. Klare Rollenverteilung und Verantwortung Wer übernimmt welche Aufgaben? Wer spricht mit den Handwerkern, wem gehören welche Entscheidungen? Eine klare Aufgabenteilung beugt Chaos und Missverständnissen vor. Besonders wichtig: Zieht an einem Strang und haltet euch gegenseitig auf dem Laufenden. Gönnt euch Auszeiten und gemeinsame „Baudates“ Plant regelmäßige Pausen vom Baustellenalltag ein! Ob ein gemeinsames Wellnesswochenende, ein Spaziergang oder Kaffee und Kuchen nach dem Baustellenbesuch – diese Auszeiten stärken eure Beziehung und bieten Raum für Entspannung. Holt euch Profis ins Boot – keine Laienmeinungen Entscheidet euch für kompetente Fachleute wie den Architekten, Statiker oder Bauleiter, statt euch auf Nachbarn, Freunde oder „Internet-Experten“ zu verlassen. Professioneller Rat spart Nerven, Zeit und oftmals auch Geld. Sprecht offen über Geld und Ängste Finanzielle Sorgen gehören zu den häufigsten Konfliktpunkten beim Hausbau. Redet offen über eure Finanzen, schlaft nicht nächtelang über Finanzierungssorgen, sondern sucht das Gespräch. Ehrlichkeit und gemeinsame Planung nehmen Stress und Druck aus der Beziehung. Plant ausreichend finanzielle und emotionale Puffer ein Unvorhergesehene Kosten kommen beim Hausbau immer vor. Achtet nicht nur darauf, genug finanziellen Spielraum einzuplanen, sondern auch emotionale Puffer – kleine Auszeiten, Wellnessmomente oder Kurzurlaube helfen, um Kraft zu tanken. Perfektion ist nicht alles – akzeptiert kleine Unvollkommenheiten Nicht immer läuft beim Bau alles zu 100% perfekt. Kleine Abweichungen sind normal – akzeptiert das gemeinsam und streitet euch nicht über Fliesen, die zwei Millimeter schief sind. Harmonie ist wichtiger als Perfektion! Denkt an rechtliche Sicherheit: Ehevertrag, Testament & Vollmachten Auch wenn es unromantisch klingt: Klärt rechtliche Fragen, wie einen Ehe- oder Partnerschaftsvertrag, Testament oder Vollmachten. Das gibt beiden Seiten Sicherheit und schützt euch im Ernstfall vor bösen Überraschungen. Fazit: Behaltet euer gemeinsames Warum immer im Blick Der Hausbau ist ein gemeinsamer Kraftakt, der starke Nerven und Kompromissbereitschaft erfordert. Vergesst bei aller Planung und allem Stress nicht, warum ihr dieses Abenteuer gemeinsam startet: Um euch ein Zuhause zu schaffen, in dem ihr euch als Paar rundum wohlfühlt. Setzt euch gemeinsame Ziele, haltet an eurem „Warum“ fest und genießt die Zeit – trotz aller Herausforderungen. Du willst mehr zum Thema Hausbau, Beziehung und Bauherren-Tipps? Dann höre jetzt in die vollständige Podcast-Folge „283 - Hausbau ohne Scheidung“ rein und sichere dir wertvolle Ratschläge für dein Projekt Eigenheim! Beliebte Keywords für diesen Beitrag: Hausbau Tipps, Beziehung Hausbau, Hausbau ohne Scheidung, Bauherren, Auszeit beim Hausbau, Kommunikation beim Hausbau, Ehevertrag Hausbau, finanzieren Hausbau, Stress Hausbau, Bauprojekt Partnerschaft, Baukosten Puffer, Haus bauen ohne Streit, Bauherren Podcast, Bauherren Blog, Architekt Maxim Winkler, Eigenheim bauen, Projekterfolg Bau, Fachberatung Hausbau, Bauleitung Tipps, Konfliktprävention Hausbau, perfekte Planung Haus Du hast Fragen zur Folge oder brauchst individuelle Tipps? Schreibe gerne an info@bauherr-werden.de und folge meinem Podcast für noch mehr Know-how rund um deinen Hausbau! Vergiss nicht, uns auf Spotify oder Apple Podcasts zu bewerten – ich freue mich auf dein Feedback! Bleib immer daran: Bauherr zu werden ist das Ziel – aber glücklich zusammenzubleiben ist genauso wichtig! Dein Maxim Winkler von Bauherr werden Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Alles über sichere Hauseinführungen, Abdichtungen gegen Feuchtigkeit, Radon und Glasfaser-Anschlüsse. Erfahre, wie du dein Haus zukunftssicher, flexibel und normkonform schützt! Link zur DOYMA Website: https://www.doyma.de/ Youtube: https://www.youtube.com/user/DoymaGmbH Instagram: https://www.instagram.com/doyma_de/ Facebook: https://www.facebook.com/DOYMAGmbHCo/ Bauherr werden – Warum professionelle Hauseinführungen so wichtig sind: DOYMA als starker Partner für Bestands- und Neubauten Du planst, Bauherr zu werden oder stehst gerade mitten in der Sanierung deines Eigenheims? Dann kennst du bestimmt das Gefühl, vor lauter Themen nicht zu wissen, wo du anfangen sollst. Ein Aspekt wird dabei oft komplett unterschätzt: Die richtige Abdichtung und Hauseinführung für Versorgungsleitungen wie Strom, Wasser, Glasfaser oder Entsorgung. In der aktuellen Podcastfolge „Bauherr werden“ habe ich, Maxim Winkler, Architekt und Bauherr, mit Thomas Wagner von DOYMA über dieses Nischenthema gesprochen – das am Ende einen riesigen Einfluss auf die Qualität und Sicherheit deines Hauses hat. Was sind professionelle Hauseinführungen und warum brauchst du sie? Wenn du ein Haus baust oder sanierst, müssen Strom, Wasser, Telekommunikation, Gas oder auch Glasfaser von draußen ins Innere des Gebäudes geführt werden. Jedes dieser Leitungen durchbricht dabei die Gebäudehülle. Hier entsteht ein erhebliches Risiko, denn die Durchdringungen müssen absolut dicht ausgeführt werden, um Wasserschäden, Radonbelastungen, Schimmel oder gar gesundheitsschädliche Gase und Rückstauwasser fernzuhalten. Viele denken beim Thema Abdichtung zu kurz: KG-Rohr, Bauschaum und Panzertape sind beliebte, aber fatal unterschätzte „Bastellösungen“, die weder normgerecht noch dauerhaft sicher abdichten. Professionelle Hauseinführungssysteme wie die von DOYMA gewährleisten hingegen maximale Dichtigkeit und Zukunftssicherheit – ganz egal, ob du einen Neubau oder einen Altbau sanierst. DOYMA: Innovation aus der Praxis für die Praxis Im Podcast berichtet Thomas Wagner ausführlich, wie DOYMA seit über 60 Jahren als Hersteller von Hauseinführungs- und Abdichtungssystemen innovative Lösungen entwickelt, die einfach, effizient und dauerhaft dicht sind. Besonders im Bestand gibt es viele Herausforderungen: Unterschiedliche Wandaufbauten, Naturstein, Kalksandstein, Beton oder alte Gewölbekeller – all das erfordert flexible und clevere Systeme. Mit der neuen Produktlinie Quadro-Secura Quick bietet DOYMA eine richtungsweisende Lösung speziell für die Sanierung: • Einfache Kernbohrung • Schneller Einbau (oft in 10–15 Minuten!) • Flexibel für Mauerwerksstärken bis 600 mm • Für unterschiedlichste Wandarten geeignet • Nachträglicher Austausch und Ergänzung von Leitungen ohne neue Bohrung möglich • Dicht gegen Wasser, Gas und Radon Bester Schutz für jetzige und künftige Kabel & Leitungen Ob ein dickeres Stromkabel für deine neue Wallbox, Wasserleitungen für den Garten oder Glasfaser für High-Speed-Internet – DOYMA Systeme wie Quadro-Secura Quick X oder Quick C machen es dir einfach, nicht nur aktuelle, sondern auch zukünftige Anforderungen sicher abzudecken. Gerade im Zuge der geplanten Glasfaser-Ausbauoffensive in vielen Regionen ist das Gold wert! Du kannst mit einer Quick-Typ-Einführung bis zu sieben Leitungen einführen oder ganz einfach später nachrüsten, falls du weitere Anschlüsse für PV, Pool oder Garten benötigst. Qualität, die Jahrzehnte hält – und 25 Jahre Garantie Wie sicher sind diese Systeme? DOYMA gibt auf die Premium-Produkte satte 25 Jahre Garantie! Und das nicht nur auf das Ersatzprodukt – im schlimmsten Fall werden auch die Kosten für Ein- und Ausbau sowie der entstandene Sachschaden (bis zu 100.000 €) gedeckt. Das zeigt, wie überzeugt der Hersteller von seiner eigenen Qualität ist. Wer baut’s ein? Muss es der Profi sein? Auch wenn DOYMA-Systeme besonders nutzerfreundlich entwickelt sind, empfiehlt Thomas Wagner: Lass den Einbau möglichst vom Fachhandwerker durchführen – das garantiert nicht nur normgerechten Einbau, sondern sichert dir im Schadensfall auch die volle Gewährleistung. Ob Elektriker, Sanitärinstallateur oder Klimatechniker – der Fachmann deines Vertrauens kann das DOYMA System problemlos mitinstallieren. Kleines Bauteil, riesige Wirkung Es mag auf den ersten Blick „nur“ ein technisches Detail sein – eine professionelle Hauseinführung und Abdichtung schützt dich jedoch vor riesigen Sorgen: • Keine bösen Überraschungen durch Wasserschäden • Keine Radonbelastung • Kein Schimmel • Dauerhaft trockene, sichere Kellerräume • Wiederverwendbarkeit bei neuen Techniktrends (z. B. Wallbox oder Glasfaser) Gerade in Sanierungen ist DOYMA mit der kompakten Quick C oder Quick X die clevere Wahl – für Häuser jeder Epoche oder Wandkonstruktion. Informiere dich jetzt! Wenn du mehr wissen willst, findest du unter www.doyma.de alle Infos, Beratungsangebote, Einbauvideos und Ansprechpartner. Lass dich vom kompetenten Innendienst oder Außendienst beraten. Oder checke auf den einschlägigen Social-Media-Kanälen DOYMA für weitere Praxisbeispiele und Neuheiten. Doyma ist der Marktführer in diesem Bereich! Fazit: Vermeide böse Überraschungen – plane und saniere clever! „Lieber einmal richtig abdichten, als später teuer sanieren“ – dieses Motto trifft den Kern. Sichere dir und deinen Liebsten jahrzehntelangen Baukomfort, schütze dein Investment und halte dein Haus fit für die Zukunft. Mit professionellen Hauseinführungssystemen wie denen von DOYMA bist du definitiv auf der sicheren Seite. Hast du Fragen oder Feedback zur Podcastfolge? Schreibe mir gerne an info@bauherr-werden.de oder teile die Folge mit Freunden, die gerade bauen oder sanieren – sie werden es dir danken! Werde cleverer Bauherr – mit DOYMA und Bauherr werden! Hauseinführungssysteme, Bauherrenberatung, Abdichtung Keller, Bestandsgebäude Sanierung, Energetische Sanierung, Radon-Schutz, Feuchtigkeitsschutz, Schimmelvermeidung, Mehrspartenhauseinführung, Glasfaseranschluss Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 281 kommt der Gebäude TÜV? Hintergründe und Mythen zur Verkehrssicherheitsprüfung mit Daniel Schmidt von DIN 35:08
Entdecke, was die neue DIN-Norm für Verkehrssicherheit bei Wohngebäuden wirklich bedeutet. Wie betrifft dich der Normentwurf als Bauherr? Klare Antworten, echte Hintergründe, praktische Tipps! Bauherr werden Podcast Folge 281: Alles Wichtige zur neuen DIN 94681 – Was bedeutet der „GebäudetÜV“ für dich? Herzlich willkommen auf unserem Blog! In diesem Beitrag beschäftigen wir uns ausführlich mit der spannenden Podcastfolge „DIN 94681 – GebäudetÜV?“ von Bauherr werden mit Host Maxim Winkler und Gast Daniel Schmidt vom DIN. Im Fokus steht die brandaktuelle Diskussion rund um die neue DIN 94681, die in den Medien oft als „GebäudetÜV“ bezeichnet wird. Was steckt wirklich dahinter? Welche Auswirkungen hat das Ganze für dich als Bauherr/in oder Immobilienbesitzer/in? Lies weiter und erfahre alles Wichtige zu Verkehrssicherungspflichten, Normen und der Entstehung von DIN-Standards. Was ist die DIN 94681? – Mehr als nur ein GebäudetÜV Vielleicht hast du in den letzten Wochen in Zeitungen und Online-Medien vom „GebäudetÜV“ gelesen. Doch was bedeutet die DIN 94681 wirklich? Der Begriff „GebäudetÜV“ ist dabei recht irreführend, wie Daniel Schmidt im Podcast klarstellt. Es handelt sich nicht um einen verpflichtenden TÜV wie beim Auto, sondern um einen Normentwurf mit Empfehlungen zur Verkehrssicherheitsprüfung von Wohngebäuden. Die DIN 94681 befindet sich derzeit noch im Entwurfsstadium und wurde in einer öffentlichen Kommentierungsphase diskutiert. Warum überhaupt eine neue DIN-Norm für Wohngebäude? Für viele Eigentümer gibt es bereits zahlreiche gesetzliche Vorschriften und Pflichten hinsichtlich der Sicherheit ihres Gebäudes – von Gasleitungen über Treppen bis zu Dächern. Die neue DIN 94681 soll diese bereits bestehenden Anforderungen bündeln und übersichtlich in einem Dokument zusammenfassen. So bekommst du als Immobilienbesitzer/in endlich eine klare Checkliste und weißt, worauf du in Sachen Verkehrssicherheit achten musst. Wer steckt hinter der DIN 94681 und wie entsteht so eine Norm? Im Podcast wird transparent erklärt, wie Normen beim DIN überhaupt entstehen: Niemand bei DIN entscheidet alleine darüber, sondern es kann jeder – ob Behörde, Unternehmen, Hochschule oder Privatperson – einen Antrag stellen. Ein Konsens verschiedener Stakeholder wie Facility Manager, Wohnungswirtschaft, Prüfinstitute und sogar Privatpersonen wird gesucht. In der breiten Kommentierungsphase kann sich jeder, auch du als Privatperson, einbringen und Verbesserungsvorschläge einreichen. Ist die Anwendung der DIN 94681 verpflichtend? Ganz wichtig: Eine DIN ist grundsätzlich freiwillig. Erst wenn sich staatliche Gesetze oder Verwaltungsverordnungen explizit darauf beziehen oder Gerichte und Versicherungen sie als Referenz für anerkannte Regeln der Technik heranziehen, kann sie bindend werden. Im Alltag entscheidest du, ob du das „Kochrezept“ dieser Norm für dein Einfamilienhaus oder andere Immobilien nutzt. Die im Raum stehende Checkliste mit ihren 250 Punkten kann individuell auf deine Immobilie angewandt oder angepasst werden – niemand wird dich zwingen, komplett alles umzusetzen. Was sind die häufigsten Missverständnisse zur DIN 94681? Schnell wurde medial behauptet, es handele sich um eine neue, teure Bürokratiehürde oder sogar eine Pflichtprüfung, durch die jedes Haus regelmäßig von einem externen Prüfer abgenommen werden müsse. Das ist schlicht falsch. Die Norm macht nur bestehende Vorschriften transparent – sie schafft KEINE neuen Pflichten! Was bedeutet die Verkehrssicherungspflicht für dich? Als Hauseigentümer/in bist du für die Sicherheit auf deinem Grundstück und Gebäude gegenüber Dritten verantwortlich. Die Verkehrssicherungspflicht gibt es schon lange. Die DIN 94681 hilft dir dabei, diesen Anforderungen besser gerecht zu werden und haftungsrechtliche Risiken zu minimieren. Die Norm versteht sich als Orientierungshilfe, damit du keine wichtigen Aspekte vergisst. Wie geht es jetzt weiter mit der DIN 94681? Bis zum 7. April lief die Frist für Kommentare und Anregungen zu diesem Entwurf. Das zuständige Gremium prüft diese Rückmeldungen, bevor entschieden wird, ob die Norm veröffentlicht, überarbeitet oder vielleicht in ganz anderer Form (etwa als technischer Report) bereitgestellt wird. Gerade dank des medialen Echos – auch bei „Bauherr werden“ im Podcast und in sozialen Medien – wurden viele relevante Stimmen gesammelt. Dein Vorteil: Mehr Klarheit, weniger Risiken Für dich als Bauherr/in oder Besitzer/in eines Hauses bietet die DIN 94681 eine wertvolle Grundlage, um systematisch bestehende Gesetze zu überblicken und die Verkehrssicherheitsprüfung effizient anzugehen. Besonders für Laien ist die übersichtliche Zusammenstellung nützlich, ohne dass gleich ein großer Bürokratieaufwand entsteht. Fazit: Keine Panik vor dem GebäudetÜV – Nutze die DIN als Chance! Die Podcastfolge mit Daniel Schmidt schafft endgültig Klarheit: Die DIN 94681 ist KEINE neue Pflicht, sondern ein Angebot für mehr Sicherheit im Umgang mit deiner Immobilie. Sie ist transparent entstanden, berücksichtigt die Meinungen und Bedürfnisse verschiedenster Interessengruppen und vor allem ist die Anwendung freiwillig – solange keine behördlichen Vorgaben bestehen. Bleibe immer informiert: Verpasse keine News bei Bauherr werden, wenn es weiter Updates zu DIN-Normen, Verkehrssicherungspflichten oder Gesetzesänderungen gibt. Abonniere den Podcast, trage dich in unseren Newsletter ein und profitiere vom geballten Expertenwissen. Häufig gestellte Fragen zur DIN 94681 (FAQ) Was ist die DIN 94681? Ein Entwurf für eine DIN-Norm zur Verkehrssicherheitsprüfung für Wohngebäude. Sie bietet eine Checkliste bereits existierender Anforderungen. Ist die Anwendung verpflichtend? Nein, nicht per Gesetz – es sei denn, eine Behörde nimmt explizit Bezug darauf. Wird jedes Haus in Zukunft geprüft werden müssen? Nein. Die Norm ist eine optionale Hilfestellung – keine Pflichtprüfung. Wer kann eine Norm beim DIN anstoßen? Jeder: Privatpersonen, Unternehmen, Verbände, Behörden. Kann ich als Eigentümer/in selbst kommentieren oder mitwirken? Ja! Nutze die öffentliche Kommentierungsphase beim DIN, jede Sichtweise ist willkommen. Wo finde ich weitere Infos zum Stand der Norm? Schau regelmäßig auf der offiziellen Website des DIN und bleibe bei „Bauherr werden“ am Ball. Abschließender Tipp: Egal ob du gerade Bauherr/in wirst oder schon eine Immobilie besitzt – informiere dich umfassend über deine Verkehrssicherungspflichten und nutze die verfügbaren Tools, um dich abzusichern. Die DIN 94681 ist hierbei dein nützlicher Wegweiser, kein Hindernis. Vielen Dank fürs Lesen – und viel Erfolg auf deinem Weg zum/zur Bauherr/in! Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Spare clever beim Hausbau: Entdecke strategische Planung, überprüfe kompakte Grundrisse, vergleiche Angebote, nutze Eigenleistungen und profitiere von Förderungen. Dein Weg zu geringeren Baukosten! 5 Wege, um beim Hausbau zu sparen Willkommen bei Bauherr werden, deinem Podcast, der dir hilft, Bauherr zu werden. In unserer neuesten Folge „279- 5 Wege Hausbau sparen“ dreht sich alles darum, wie du beim Hausbau Geld sparen kannst. Lass uns die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfassen und dir die besten Tipps geben. Frühzeitig mit der Planung beginnen Ein essenzieller Schritt beim Sparen ist die rechtzeitige Planung. Je früher du mit der Planung deines Hausbaus beginnst, desto mehr Optionen stehen dir offen. Du kannst Bauweisen vergleichen, Förderungen in Anspruch nehmen und dich umfassend informieren. Eine gründliche Vorbereitung spart dir am Ende nicht nur Zeit, sondern auch bares Geld. Kompakter Grundriss = Geringere Kosten Ein optimierter Grundriss spart nicht nur an Baukosten, sondern reduziert auch langfristig die Energie- und Unterhaltskosten. Jeder Quadratmeter kostet Geld. Überlege dir also gut, ob du wirklich so viel Fläche benötigst. Ein effizientes Layout kann dir tausende Euros sparen. Angebote einholen und vergleichen Es ist unerlässlich, mehrere Angebote einzuholen und diese nicht nur anhand des Preises, sondern auch in Bezug auf Leistung und Qualität zu vergleichen. Marktbedingungen ändern sich, und ein gut verhandelter Preis kann dir viel Geld sparen. Achte darauf, vergleichbare Angebote zu erhalten, um die beste Entscheidung zu treffen. Eigenleistungen clever einsetzen Überlege, welche Arbeiten du selbst übernehmen kannst. Eigenleistungen können viel Geld sparen, allerdings nur, wenn du weißt, was du tust. Wenn du handwerklich geschickt bist, nutze dieses Potential. Ansonsten könnte es sich finanziell auszahlen, bestimmte Aufgaben Profis zu überlassen, um teure Fehler zu vermeiden. Förderungen nutzen Erkundige dich über mögliche Förderungen von der KfW oder BAFA sowie Landes- oder Stadtprogramme. Förderungen sind ein wertvolles Mittel, um die Baukosten zu senken. Besonders bei Sanierungsmaßnahmen gibt es zahlreiche Optionen, die es zu nutzen gilt. Wir hoffen, dass dir diese Tipps helfen, dein Bauprojekt kostengünstig zu realisieren. Wenn dir die Podcastfolge gefallen hat, teile sie mit Freunden und Bekannten, die ebenfalls planen zu bauen. Danke fürs Zuhören und viel Erfolg bei deinem Bauvorhaben! Bleib informiert und inspiriert bei Bauherr werden – dein Maxim Winkler. Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 279 Regenwasser für die Waschmaschine und WC - Andreas Steigert, Fa. Graf 1:04:42
1:04:42
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:04:42
Erfahre, wie du durch Regenwassernutzung im eigenen Garten und Haushalt einen nachhaltigen Beitrag leisten kannst. Tipps zur Umsetzung und spannende Einblicke von Andreas Steigert von der Firma Graf erwarten dich. Retentionszisterne Plus https://www.graf.info/de/graf-tv/de-retentionszisternen-plus.html Weitere Infos zu Graf: 1962 gegründet, ist die Otto Graf GmbH heute Weltmarktführer in Sachen Regenwassermanagement auf Basis von vorwiegend recycelten Kunststoffprodukten. Mit rund 750 Mitarbeitenden produzieren wir hochwertige und nachhaltige Umweltprodukte im Bereich Wasserbewirtschaftung und arbeiten mit Vertriebspartnern in über 80 Ländern zusammen, um die optimale Betreuung unserer Kunden sicherzustellen. Homepage: www.graf.info www.graf.info/nachhaltigkeit Kontakt: Otto Graf GmbH Carl-Zeiss-Str. 2-6 DE-79331 Teningen Telefon: +49 7641 589-0 Telefax: +49 7641 589-50 E-Mail: mail@graf.info Auslegen einer Zisterne (Produktberater): https://www.graf.info/de/regenwassernutzung-unterirdisch/produktberater-tanks.html Social Media: Instagram https://www.instagram.com/graf.info/ Facebook https://www.facebook.com/Otto.Graf.GmbH LinkedIn https://www.linkedin.com/company/otto-graf-gmbh/ YouTube https://www.youtube.com/user/wwwGRAFinfo GRAF TV https://www.graf.info/de/graf-tv.html Regenwassernutzung optimieren: Dein Weg zu einem nachhaltigen Zuhause Willkommen zu unserem neuen Blogbeitrag auf bauherr-werden.de, der zentralen Anlaufstelle für angehende Bauherren. In dieser Episode haben wir spannende Insights von Andreas Steigert von der Fa. Graf erhalten. Wenn du auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen für dein Bauprojekt bist, dann ist diese Episode genau richtig für dich. Lass uns gleich eintauchen! Regenwassernutzung – Ein Muss für zeitgemäßes Bauen Die Nutzung von Regenwasser ist nicht nur ein Trend, sondern eine notwendige Maßnahme, um unseren Ressourcenverbrauch zu optimieren. Regenwassernutzung kann deine Wasserkosten erheblich senken und ist ein Beitrag zu einem nachhaltigen Umgang mit der Umwelt. Wie sieht der Prozess aus und was brauchst du dazu? Die Vorteile einer Regenwasserzisterne Andreas Steigert hat uns in der Episode erklärt, dass die Firma Graf als Marktführer für Regenwassernutzung große Erfahrung im Bau von Regenwassertanks hat. Eine Regenwasserzisterne ermöglicht nicht nur die Speicherung von Wasser für Trockenperioden, sondern hilft auch dabei, Überflutungen bei Starkregen zu vermeiden. Die richtige Dimensionierung und Einbau deiner Zisterne Bei der Dimensionierung der Zisterne sind mehrere Faktoren entscheidend: Die Regenmenge in deiner Region, die Dachfläche und der Wasserbedarf. Graf bietet hierbei innovative Lösungen wie den zylindrischen Tank und den platzsparenden Flachtank für Neubauten und den Bestand. Verbessere deinen Alltag mit Regenwassernutzung im Haus Wusstest du, dass Regenwasser nicht nur für die Gartenbewässerung, sondern auch im Haus genutzt werden kann? Richtig umgesetzt, kann es in der Toilette, für die Waschmaschine und in der Reinigung angewendet werden. Wer hätte gedacht, dass Regenwasser eine so sanfte und kalkfreie Option für deine Wäsche sein kann? Technische Lösungen und Garantie Das Aquacenter von Graf sorgt dafür, dass du nie ohne Wasser auskommst. Sollte der Regenwassertank leer sein, übernimmt das System automatisch die Trinkwasserversorgung. Zudem erhältst du bis zu 30 Jahre Garantie auf die Tanks, was deine Investition absichert. Planung und Anlage – Lass dich beraten Ob es um die erste Planung oder die Nachrüstung geht, Andreas empfiehlt, sich umfassend beraten zu lassen. Von Galabaubetrieben bis zu speziellen Produkten helfen Experten dabei, das passende System für deine Bedürfnisse zu finden. Unser Tipp: Denke an die Zukunft Ein wichtiges Learning aus unserem Podcast: Auch wenn du aktuell nicht an eine Regenwassernutzung im Haus denkst, lege bereits jetzt separate Leitungen, um dir in Zukunft alle Möglichkeiten offen zu halten. Fazit Regenwassernutzung ist eine der effektivsten Methoden, um unsere Umwelt zu schützen und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen – sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden. Mit der richtigen technischen Umsetzung und einer durchdachten Planung kannst du einen erheblichen Beitrag zu einem nachhaltigeren Lebensstil leisten. Wenn du mehr erfahren möchtest, empfehlen wir dir, die komplette Episode zu hören. Oder kontaktiere die Firma Graf direkt, um mehr über ihre Produkte und Angebote zu erfahren. Lass uns gemeinsam an einem grünen und effizienteren Morgen arbeiten! Verpasse keine weiteren spannenden Themen und abonniere unseren Podcast, um stets auf dem Laufenden für dein Bauprojekt zu bleiben. Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 278 - Einblicke in den Alltag eines Bauingenieurs: Herausforderungen und Chancen mit Sebastian Nolden 43:39
Entdecke, wie Bauingenieur Sebastian seine Leidenschaft für Altbausanierung teilt und erfahre, was einen erfolgreichen Bauherren ausmacht. Lass dich inspirieren, deine Bauprojekte zu meistern und dein Wissen zu erweitern! bauingenieur-studium.net Sebastian Nolden: www.bauingenieur-studium.net www.instagram.com/bauingenieur_studium Entdecke Die Welt Des Bauingenieurwesens: Ein Inspirierendes Gespräch Mit Sebastian Nolden Einführung in die spannende Welt des Bauingenieurwesens Willkommen zum informativen Blogartikel zur neuesten Episode des Podcasts "Bauherr werden". In dieser Episode hatte ich, Maxim Winkler, das Vergnügen, mit Sebastian Nolden, einem engagierten Bauingenieur und aktiven Social-Media-Begeisterten, ein spannendes Gespräch zu führen. Erfahre mehr über Sebastians Reise, seine Tipps für Bauherren und die Kraft von Social Media im Bauingenieurwesen. Sebastians Weg zu Social Media: Ein Hobby wird zur Berufung Sebastian Nolden begann seine Reise auf Social Media als Student. Er erkannte eine Lücke in der Online-Welt, in der es kaum private Inhalte über Bauingenieurthemen gab (00:01:20). Sein Engagement begann dabei zunächst als reines Hobby. Doch mit der Zeit bemerkte er das steigende Interesse seiner Follower und intensivierte seine Aktivitäten. Heute motiviert und unterstützt Sebastian Studenten und Bauingenieure, indem er wertvolle Informationen teilt. Die Herausforderungen des Bauingenieurberufs im Familienbetrieb In Sebastians aktuellem beruflichen Alltag im Familienbetrieb gibt es keine klassischen Strukturen (00:10:37). Von Angebotserstellung bis zur Bauleitung deckt er ein breites Aufgabenspektrum ab. Obwohl diese Erfahrungen vielleicht nicht repräsentativ für den gesamten Berufszweig sind, bieten sie doch wertvolle Einblicke in die Vielseitigkeit des Bauingenieurberufs. Für jene, die den Weg zum Bauingenieur jungen Menschen empfehlen, hebt Sebastian vor allem die Vielfalt der möglichen Tätigkeitsbereiche hervor. Praxistipps für angehende Bauingenieure und Bauherren Sebastian betont die Bedeutung, sich bereits während des Studiums mit verschiedenen Praktika intensiven Einblicken in das Bauingenieurwesen zu verschaffen (00:31:44). Er empfiehlt, auch Bereiche auszuprobieren, die auf den ersten Blick wenig interessieren könnten, um ein breites Spektrum an Erfahrungen zu sammeln. Gleichzeitig gibt er zukünftigen Bauherren den Rat, Entscheidungen frühzeitig zu treffen und sich umfassend im Vorfeld zu informieren (00:34:49). Die Rolle der Kommunikation im Bauwesen Ein wesentlicher Punkt im Bauwesen ist die Kommunikation. Sebastian spricht über die Herausforderungen, die sich auf Baustellen ergeben können, speziell wenn unterschiedliche Gewerke aufeinandertreffen (00:22:45). Es ist wichtig, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und offen miteinander kommunizieren, um reibungslose Projektabläufe zu gewährleisten. Abschluss und Ausblick Diese Episode des Podcasts "Bauherr werden" bietet einen tiefen Einblick in die Welt des Bauingenieurwesens. Sebastians Erfahrungen und Ratschläge sind nicht nur für zukünftige Bauingenieure wertvoll, sondern auch für Bauherren, die sich auf ihre Bauprojekte vorbereiten. Die Vielseitigkeit des Bauingenieurwesens ermöglicht es, aus einer breiten Palette von Spezialisierungen zu wählen und einen Karriereweg zu finden, der den eigenen Interessen und Stärken entspricht. Vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren, um keine zukünftigen spannenden Episoden zu verpassen. Du findest mehr Informationen über Sebastian Nolden auf seiner Homepage und seinen Social-Media-Kanälen. Wenn du dich für ein Bauingenieurstudium interessierst, schau dort vorbei, um wertvolle Tipps und Ressourcen zu erhalten. Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal! Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Entdecke die faszinierende Welt der Architektur: Lerne von Janine Kohnen, wie du mit Kreativität und Expertise dein Traumhaus verwirklichen kannst. Lass dich inspirieren und starte dein Bauprojekt! Ein Interview mit der Architektin Janine Kohnen INSTAGRAM KITTYBOB PODCAST KITTYBOB Kohnen Architektur Einführung Willkommen zur neuesten Episode des Podcasts "Bauherr werden", in der ich, Maxim Winkler, einen tiefen Einblick in die Welt der Architektur mit meiner charmanten Gästin Janine Kohnen gewähren möchte. Janine ist nicht nur eine erfahrene Architektin, sondern hat auch ihren eigenen erfolgreichen Podcast "Kitty Bob", in dem sie spannende Architekturthemen behandelt. In unserem Gespräch teilen wir wertvolle Informationen und Tipps rund um die Themen Architektur und Bauherr werden. Lass uns eintauchen! Warum Architektur studieren? Janine Kohnen verrät uns, dass das Architekturstudium ihr absoluter Traumberuf war. Inspiriert durch ihren Vater, einen Bauingenieur, entwickelte sie schon früh eine Leidenschaft für das Bauen. Vom Baumhäuserbauen als Kind bis zu ihrer Entscheidung, sich dem Architekturstudium an der TU Dortmund zu widmen – Janines Weg war von Beginn an klar vorgezeichnet. Sie erzählt, dass diese frühe Faszination für das Schaffen und Gestalten bis heute ihre Arbeit prägt. Der Weg zur Architektin Nach ihrem Studium meisterte Janine den Einstieg ins Berufsleben. Besonders der praktische Teil der Ausbildung, die Arbeit im Architekturbüro, hat ihr geholfen, in der Realität des Berufes Fuß zu fassen. Sie hebt hervor, wie wichtig das Architekt im Praktikum (AIP) ist, um alle Leistungsphasen der Architektur kennenzulernen. Für angehende Architekten ist dies eine unverzichtbare Erfahrung, um in die Architektenkammer aufgenommen zu werden. Herausforderungen und Chancen in der Selbstständigkeit Janine ist seit letztem Jahr als selbstständige Architektin unter dem Namen Kohlenarchitektur tätig. Sie sieht darin eine große Chance, frischen Wind in die Baubranche zu bringen, insbesondere im ländlichen Gebiet des Sauerlands, wo viele ältere Architekten in den Ruhestand gehen. Ihr Fokus liegt auf dem Wohnungsbau, besonders im gehobenen Segment, sowie auf dem Bauen im Bestand – einer besonderen Leidenschaft von Janine. Der unverzichtbare Wert des Architekten Ein zentraler Punkt unseres Gesprächs war die Wichtigkeit von Architekten in Bauprojekten. Oft unterschätzen Bauherren die Komplexität eines Bauvorhabens und die damit verbundenen Kosten. Janine plädiert dafür, frühzeitig einen Architekten hinzuzuziehen, um Fehlplanungen zu vermeiden und langfristig Geld zu sparen. Ihre Erfahrung zeigt, dass Projekte erfolgreicher verlaufen, wenn professionelle Unterstützung von Beginn an vorhanden ist. Bauen im Bestand – Ein Trend mit Zukunft Ein Großteil von Janines Projekten dreht sich um das Bauen im Bestand. Besonders im Sauerland sieht sie eine große Nachfrage nach der Modernisierung und Sanierung bestehender Gebäude. Dabei legt sie Wert darauf, die Geschichte und den Charakter eines Hauses zu bewahren. Diese Form des Bauens ist nicht nur nachhaltig, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, Altes mit Neuem zu verbinden und Wohnträume zu verwirklichen. Kitty Bob – Der Podcast für Bauinteressierte Janine Kohnens Podcast "Kitty Bob" bietet eine Plattform, um Bauherren, Architekten und alle Bauinteressierten über die unterschiedlichsten Themen rund ums Bauen aufzuklären. Von praktischen Tipps bis hin zu spannenden Interviews – das Bau-Infotainment hat bereits viele Hörer begeistert und stellt eine Bereicherung für die Architektur-Community dar. Fazit Unser Gespräch mit Janine Kohnen bietet eine Fülle von Einsichten und Hilfestellungen für alle, die sich für Architektur und den Bauprozess interessieren. Ob du gerade mit dem Gedanken spielst, selber Bauherr zu werden, oder einfach mehr über die architektonische Praxis erfahren möchtest – die Episode bietet sicherlich wertvolle Tipps und Anregungen. Höre gern in den kompletten Podcast "Bauherr werden" und Janines Show "Kitty Bob", um tiefer in die Materie einzutauchen und dein Wissen zu erweitern. Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Entdecke, wie du mit dem KfW-Kredit 261 deine Sanierung clever finanzieren und von attraktiven Tilgungszuschüssen profitieren kannst. Werde Bauherr mit Förderungen für Effizienzhäuser! Alles über den KfW-Kredit 261: Dein Leitfaden zur Förderung für Wohngebäude Willkommen zu unserem neuesten Blogbeitrag! Bist du bereit, Bauherr zu werden und dein Zuhause energieeffizient zu gestalten? In diesem Blogpost gehen wir auf die Details des KfW-Kredit 261 ein, speziell aus unserer Podcast-Episode 276 Bauherr werden. Lass uns eintauchen und herausfinden, wie du von dieser Förderung profitieren kannst. Was ist der KfW-Kredit 261? Der KfW-Kredit 261 ist eine attraktive Förderungsmöglichkeit für Bauherren, die ihre Wohngebäude zu einem Effizienzhaus umwandeln möchten. Du kannst bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit finanzieren lassen, und das zu attraktiven Konditionen. Dieser Kredit zielt darauf ab, dein Zuhause energieeffizient umzugestalten und somit langfristig Energiekosten zu sparen. Welche Voraussetzungen gibt es für den KfW-Kredit 261? Um den KfW-Kredit 261 zu erhalten, musst du einige Voraussetzungen erfüllen. Wichtige Punkte sind: Dein Projekt muss ein Effizienzhaus sein oder werden. Es gilt zu unterscheiden, ob es sich um eine Sanierung oder einen Neubau handelt. Auch unbeheizte Wohnflächen, die umgenutzt werden, fallen unter die Förderung. Sanierung vs. Neubau Eine entscheidende Rolle spielt die Unterscheidung zwischen einer Sanierung und einem Neubau. Beispielsweise zählt eine Umwidmung von einem unbeheizten Dachgeschoss zu einer neuen Wohneinheit als Neubau. Die genaue Klassifizierung ist wichtig, um die passende Förderung zu erhalten. Mögliche Förderungen und Zuschüsse im Überblick Mit dem KfW-Kredit 261 kannst du von verschiedenen Zuschüssen profitieren: Tilgungszuschuss: 5-45% weniger an Rückzahlung, abhängig von der Effizienzklasse des Hauses. Zusätzliche Förderung: Unterstützung durch Energieberater und Baubegleitung. Private Auftraggeber und Förderberechtigte Der KfW-Kredit ist insbesondere interessant für Privatpersonen und Wohnungseigentümergemeinschaften. Aber auch Unternehmen und kommunale Einrichtungen sind förderberechtigt. Effektive Jahreszinsen und Laufzeiten Ein langfristiges Finanzierungsmodell bietet einen effektiven Jahreszins von 2,99% bei Laufzeiten von 21-30 Jahren, was eine attraktive Option im Vergleich zu standardmäßigen Bankkrediten darstellt. Wichtige Tipps für die Beantragung des KfW-Kredits Lass dich von einem Energieberater unterstützen, um eine umfassende Analyse und Planung zu erhalten. Prüfe, ob dein Gebäude als eines der "Worst Performing Buildings" eingestuft werden kann, um zusätzliche Förderungen zu erhalten. Denke über serielle Sanierungsmethoden nach, um maximale Zuschüsse zu bekommen. Fazit Der KfW-Kredit 261 bietet eine hervorragende Gelegenheit, dein Zuhause umweltfreundlicher und energieeffizienter zu gestalten. Mit den vielfältigen Zuschüssen und Fördermöglichkeiten lohnt es sich, die Optionen genau zu prüfen und deine Investition gut zu planen. Nutze die Möglichkeit dieser Förderung und mache den ersten Schritt, Bauherr zu werden. Vielen Dank für dein Interesse an unserem Blogbeitrag! Folge uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen und abonnieren unseren Podcast, um auf dem Laufenden zu bleiben. Viel Erfolg bei deinem Bauprojekt! Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 275 TÜV für Gebäude: Gebäudesicherheit und Bürokratie - was Hausbesitzer und Mieter erwarten können 8:09
Entdecke, wie die geplante DIN-Norm zur Gebäudesicherheit deine Kosten beeinflussen könnte und warum du jetzt noch mitdiskutieren kannst. Erfahre mehr über Pflichten, Versicherungen und Handwerkerprobleme.Entdecke, wie die geplante DIN-Norm zur Gebäudesic Gebäude TÜV: Was du über die DIN-Norm wissen solltest Einführung: Was ist der Gebäude TÜV? In dieser Podcast-Episode von "Bauherr werden" beleuchtet Maxim Winkler den sogenannten Gebäude TÜV und die neue DIN-Norm, die dafür ins Leben gerufen werden soll. Wie beim Auto, das regelmäßig zum TÜV muss, gibt es Überlegungen, Gebäude jährlich auf ihre Sicherheit zu überprüfen. Doch was heißt das für dich als Hausbesitzer oder Mieter? Die DIN 94681: Ein Überblick Was umfasst die Norm? Die geplante DIN 94681 ist ein Entwurf, der die Verkehrssicherheitsüberprüfung für Wohngebäude beschreibt. Mit insgesamt 250 Komponenten sollen verschiedene Sicherheitsaspekte wie Feuerschutz, Absturzsicherung und Gasleitungen überprüft werden. Bedeutet dies für dich als Hausbesitzer mehr Bürokratie und höhere Kosten? Freiwillige Empfehlungen oder zwingende Pflicht? Es wird darauf hingewiesen, dass die DIN-Norm derzeit freiwillig ist. Allerdings könnte die Bundesregierung die Norm leicht als gesetzliche Vorgabe einführen. Dies könnte erhebliche Auswirkungen auf deine Versicherung und mögliche Schadensersatzansprüche haben, wenn du deiner Verkehrssicherungspflicht nicht nachkommst. Kritische Stimmen und potenzielle Kosten Auswirkungen auf Mieter und Vermieter Viele Verbände, wie Haus & Grund, befürchten steigende Kosten, die sowohl Vermieter als auch Mieter betreffen könnten. Besonders bei großen Mehrfamilienhäusern könnten die Kosten mehrere tausend Euro betragen und auf die Miete umgelegt werden. Hindernisse in der Praxis Ein weiterer Aspekt, den Maxim Winkler anspricht, ist der Mangel an Handwerkern für kleine Reparaturen. Der Aufwand und die Kosten könnten dich als Eigentümer erheblich belasten, vor allem wenn du körperlich nicht mehr in der Lage bist, kleinere Arbeiten selbst durchzuführen. Fazit: Deine Meinung ist gefragt! Die neue DIN-Norm bietet viel Diskussionsstoff. Maxim Winkler lädt dich ein, deine Meinung in die Kommentare zu schreiben. Ist diese Norm ein notwendiger Schritt für mehr Sicherheit oder wird sie zu einem Kostenfaktor, der das Wohnen verteuert? Vernetze dich mit uns, diskutiere in den Kommentaren und lass uns gemeinsam herausfinden, welche Auswirkungen der Gebäude TÜV wirklich hat. Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Entdecke die Bedeutung von BEG Einzelmaßnahmen für Bauherren. Erfahre, wie du durch gezielte Effizienzmaßnahmen Förderungen und Zuschüsse erhalten kannst. Werde zum Experten deines Bauprojekts! ****HINWEIS: * In der Folge habe ich fälschlicherweise von 90.000€ Einkommensgrenze für den Einkommensbonus erhalten. Es sind 40.000€ Haushaltseinkommen, die als durchschnittliches Einkommen für die Jahre 2022 und 2023 zählen bei einer Antragsstellung 2025! * Bauherr werden: Förderung von Einzelmaßnahmen Herzlich willkommen zum Bauherren-Podcast "Bauherr werden"! In der heutigen Folge 274 mit dem Titel "Förderung Einzelmaßnahmen" werfen wir einen detaillierten Blick auf die Möglichkeiten, wie du als angehender oder aktueller Bauherr Förderungen für verschiedene bauliche Einzelmaßnahmen in Anspruch nehmen kannst. Was sind Einzelmaßnahmen? Einzelmaßnahmen beziehen sich auf gezielte, spezifische Verbesserungen an deinem Gebäude, ohne das gesamte Haus umfassend zu sanieren. Beispiele hierfür sind die Dämmung der Fassade, der Einbau neuer Fenster oder die Optimierung der Heizungsanlage. Warum Einzelmaßnahmen? Viele Bauherrschaften stehen vor der Entscheidung, Einzelmaßnahmen durchzuführen, besonders wenn bestimmte Bereiche des Hauses, wie beispielsweise die Heizung oder Fenster, noch relativ neu sind und keine vollständige Sanierung erforderlich ist. Einzelmaßnahmen bieten dir Flexibilität, um gezielt dort zu investieren, wo es am dringendsten nötig ist. Fördermöglichkeiten für Einzelmaßnahmen Gebäudehülle Die Förderung umfasst die Dämmung der Dachflächen, Wände und Fassaden sowie den Austausch von Fenstern und Türen. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Energieeffizienz deines Hauses zu steigern. Anlagentechnik und Heizungsoptimierung Hierbei kannst du beispielsweise einen hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage durchführen lassen. Solche Schritte verbessern die Effizienz deiner bestehenden Systeme und sind ebenfalls förderfähig. Heizung und Heizungsbonus Du kannst auch eine neue Heizungsanlage installieren und von spezifischen Boni profitieren. Je effizienter und umweltfreundlicher die gewählte Technik ist, desto höher fallen die Förderungen aus. Der individuelle Sanierungsfahrplan (ISFP) Durch die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (ISFP) kannst du Zugriff auf zusätzliche Fördergelder erhalten. Ein Energieberater analysiert dabei dein Gebäude und erstellt einen Plan mit konkreten Maßnahmen und Prioritäten für die kommenden Jahre. Dadurch kannst du bis zu 20% Förderbonus auf Einzelmaßnahmen erhalten. Finanzielle Vorteile und Einsparpotential Die Kombination aus ISFP und gezielten Einzelmaßnahmen bietet erhebliche finanzielle Anreize. So kannst du nicht nur den Energieverbrauch reduzieren, sondern auch von staatlichen Zuschüssen profitieren, die insgesamt bis zu 70% der Kosten decken können. Fazit Die richtige Wahl und Planung von Einzelmaßnahmen kann nicht nur zur energetischen Optimierung deines Hauses beitragen, sondern auch erhebliche Kosteneinsparungen mit sich bringen. Zögere nicht, diese Förderungen in Anspruch zu nehmen und setze dich mit einem Energieberater in Verbindung, um den größtmöglichen Vorteil zu erzielen. Bleibe dran für die nächste Folge, in der wir uns dem Thema „Effizienzhaus“ widmen werden. Wenn du Fragen hast, hinterlasse uns gerne einen Kommentar oder kontaktiere uns direkt. Viel Erfolg auf deinem Weg zum Bauherren! Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Entdecke, wie du als Bauherr künstliche Intelligenz clever nutzen kannst – von Grundstücksanalyse über Kostenkalkulation bis hin zu effizientem Smart Home Management. Lass dich inspirieren und starte dein Traumprojekt! Einsatz Künstlicher Intelligenz beim Hausbau – Ein Blick in die Zukunft des Bauwesens Willkommen zu unserem neuesten Blogbeitrag zur Podcastfolge "Künstliche Intelligenz im Bauwesen" aus der Reihe "Bauherr werden" mit Maxim Winkler. In dieser spannenden Folge beleuchtet Maxim die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich des Hausbaus – von der ersten Grundstücksanalyse über die Planungsphase bis hin zur Energieeffizienz und Qualitätssicherung. Dieser Beitrag bietet dir einen kompakten Überblick über die wichtigsten Themen und Mehrwerte dieser Podcastfolge. Künstliche Intelligenz trifft auf Hausbau Die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Bauprozess revolutioniert das Bauwesen und bietet dir als Bauherr zahlreiche Vorteile. In der aktuellen Podcastfolge erfährst du, wie du durch den Einsatz von KI den Hausbau effizienter, kostengünstiger und nachhaltiger gestalten kannst. Grundstückssuche und Standortanalyse Der Einstieg in den Bauprozess beginnt oft mit der Standortanalyse. Maxim erklärt, wie KI-gestützte Tools wie die App SYTE dir helfen können, potenzielle Baugrundstücke optimal zu bewerten. Die KI analysiert Lage, Bodenbeschaffenheit und Umgebung, sodass du fundierte Entscheidungen treffen kannst, bevor der Bau beginnt. Planungsphase: Generatives Design und BIM In der Planungsphase stellt KI zwei interessante Optionen zur Verfügung: Generatives Design und Building Information Modeling (BIM). Mit generativem Design können alternative Entwürfe auf Grundlage spezifischer Vorgaben erstellt werden. Wenn dein Architekt auf Technologien wie Autodesk zurückgreift, ist es wichtig, die Möglichkeiten und den Mehrwert der KI im Planungsprozess zu diskutieren. BIM, ein weiterer Ansatz, ermöglicht es, ein digitales Abbild deines Hauses zu erstellen, das von allen Beteiligten genutzt werden kann, um die Planung effizient zu gestalten. Kostenkalkulation und Budgetierung Eine präzise Kostenkalkulation ist entscheidend für den Bauprozess. KI-gestützte Tools können Materialkosten, Arbeitsaufwand und Zeitpläne analysieren, um so frühzeitig Einsparpotenziale aufzudecken. Diese Analyse ermöglicht es dir, den Überblick über das Budget zu behalten und unnötige Kosten zu vermeiden. Bauüberwachung und Qualitätskontrolle Die Überwachung der Bauphase kann durch KI erheblich verbessert werden. Mit Sensoren, Drohnen und Echtzeitüberwachungen können Abweichungen früh erkannt und unmittelbare Maßnahmen ergriffen werden. Tools bieten umfassende Möglichkeiten zur Qualitätskontrolle, indem sie klare Arbeitsaufträge und Checklisten für die ausführenden Firmen erstellen. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Die Optimierung der Energieeffizienz ist ein weiterer Bereich, in dem KI glänzt. Durch intelligente Gebäudesteuerungen im Smart Home-Bereich können Heizungs- und Klimasysteme effizienter betrieben und der CO2-Ausstoß sowie die Heizkosten reduziert werden. Fazit Die Episode "Künstliche Intelligenz" von "Bauherr werden" zeigt eindrucksvoll, wie KI-Technologien den Hausbauprozess transformieren können. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du KI bei deinem Bauprojekt einsetzen kannst, höre dir die vollständige Podcastfolge an. Solltest du Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, schreib uns gerne an info@bauehrem-werden.de oder folge uns auf Instagram. Viel Erfolg auf deinem Weg zum eigenen Eigenheim! Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Genehmigungen für deinen Hausbau meistern! Erfahre, wie du Bauanträge effizient einreichst, wichtige Schritte beachtest und Überraschungen vermeidest - direkt von Bauherr Maxim Winkler. Hörerfragen willkommen! 272: Baugenehmigungen Willkommen zur neuesten Episode unseres Podcasts "Bauherr werden", in der sich Host Maxim Winkler ausführlich mit dem Thema Baugenehmigungen auseinandersetzt. Diese Folge richtet sich an all jene, die ein Bauprojekt planen und mehr über den Genehmigungsprozess erfahren möchten. Was versteht man unter einer Baugenehmigung? Eine Baugenehmigung ist ein essenzieller Bestandteil jedes Bauvorhabens. Sie markiert einen wichtigen Meilenstein und besteht typischerweise aus zwei Schritten: der Einreichung und der Erteilung der Genehmigung. Ein Hauptaspekt im Genehmigungsverfahren ist die Möglichkeit von Nachbesserungen, falls vom Bauamt zusätzliche Unterlagen gefordert werden. Wie lang dauert der Genehmigungsprozess? Die Dauer des Genehmigungsprozesses ist variabel und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Ausstattung und Effizienz des örtlichen Bauamts oder der Existenz eines Bebauungsplans. Bei einem Kenntnisgabeverfahren kann die Bearbeitungszeit im Idealfall vier bis sechs Wochen betragen. Ohne Bebauungsplan und mit zusätzlichen Rückfragen kann es jedoch bis zu 14 Monate dauern. Wichtige Schritte und Akteure im Bauprozess: Grundstücksanalyse und Bebauungsplan: Der Bebauungsplan bestimmt die bauliche Nutzung und ist wichtig, um mögliche Genehmigungsverfahren zu erleichtern. Bodengutachten: Essenziell für die Planung der Tragfähigkeit und Beschaffenheit des Baugrunds, mit Kosten zwischen 1.500 und 2.000 Euro. Planung und Fachkräfte: Dazu zählen Architekten und Statiker, deren Kostenanteil bei ungefähr 10-15% der Bausumme liegt. Energieberater und Vermesser spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Nachbarrechtliche Zustimmung: Ein Proaktiver Ansatz gegenüber den Nachbarn kann den Genehmigungsprozess beschleunigen. Brandschutz: Ein relevanter Aspekt, insbesondere bei größeren Bauprojekten und Mehrfamilienhäusern. Einreichungsverfahren: Die Einreichung des Bauantrags ist von Behörde zu Behörde unterschiedlich. Während einige Bauämter digitale Einreichungen akzeptieren, bestehen andere auf einer Papieranmeldung. Hierbei sind etwaige Gebühren und das ordnungsgemäße Einreichen aller erforderlichen Unterlagen zu berücksichtigen. Schlussgedanken: Eine gut durchdachte Baugenehmigung ist das Fundament eines erfolgreichen Bauprojekts. Daher ist es wichtig, von Anfang an ein erfahrenes Fachplanerteam zusammenzustellen und sich stetig zu informieren. Falls noch Fragen offen sind oder Interesse an einer bestimmten Thematik besteht, zögert nicht, Maxim über info@bauherren-werden.de oder Instagram zu kontaktieren. Lasst uns gemeinsam den Weg vom Traum zum fertigen Bauprojekt meistern! Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Sechs lohnenswerte Investitionen für Bauherren: Wärmedämmung, Heizungssystem, Photovoltaik, hydraulischer Abgleich, Wassernutzung, Smart Home-Technologien. Praktische Tipps und Fördermöglichkeiten. 6 Lohnenswerte Investitionen bei der Sanierung deines Hauses Willkommen beim Blog von Bauherr werden, wo wir dir helfen, deinen Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. In unserer neuesten Podcastfolge haben wir uns mit dem Thema Sanierung beschäftigt und sechs unverzichtbare Investitionen beleuchtet, die dir helfen können, dein Zuhause energieeffizienter und komfortabler zu gestalten. Investition in Wärmedämmung Eine der ersten Maßnahmen bei der Sanierung sollte die Verbesserung der Wärmedämmung sein. Besonders Gebäude aus den 50er bis 90er Jahren profitieren enorm davon. Du kannst die Fassade, das Dach und die Kellerdecke dämmen, um Wärmeverluste zu reduzieren. Dies senkt deine Heizkosten und erhöht den Wohnkomfort. Es gibt auch Fördermöglichkeiten durch die KfW, die bis zu 20% der Kosten abdecken können, wenn du einen individuellen Sanierungsplan erstellst. Modernisierung des Heizungssystems Ein modernes Heizungssystem kann den Energieverbrauch erheblich reduzieren. Wenn du eine alte Ölheizung hast, lohnt sich der Wechsel zu einer Wärmepumpe. Hierbei können dir bis zu 70% der Kosten gefördert werden. Dies ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern spart auch langfristig Kosten. Installation einer Photovoltaikanlage mit Speicher Photovoltaikanlagen sind ein weiterer Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit. Sie ermöglichen die Nutzung von Solarenergie und können in Verbindung mit einem Speicher sogar dein E-Auto aufladen. Eine Investition in Photovoltaiksysteme kostet etwa 20.000 bis 25.000 Euro, abhängig von Größe und Speicherkapazität. Hydraulischer Abgleich des Heizungssystems Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass deine Heizung effizient arbeitet und alle Räume gleichmäßig beheizt werden. Dies kann Energie sparen und den Komfort erhöhen. Die Kosten hierfür liegen bei etwa 1.500 Euro, aber es gibt Fördermöglichkeiten, wenn du bereits einen Sanierungsfahrplan erstellt hast. Optimierung der Wassernutzung Durch die Nutzung von Regenwasser kannst du den Trinkwasserverbrauch reduzieren. Die Installation von Regenwassernutzungsanlagen entlastet das Wassernetz und kann auch finanziell durch örtliche Förderprogramme unterstützt werden. Die Kosten beginnen bei etwa 3.000 Euro. Integration von Smart Home Technologien Smart Home Systeme steigern den Wohnkomfort und bieten Einsparpotenziale bei Energie und Sicherheit. Mit ihnen kannst du Heizung und Beleuchtung automatisieren und beispielsweise im Urlaub simulieren, dass jemand zu Hause ist, um Einbrecher abzuschrecken. Diese sechs Investitionen sind wichtige Schritte, um dein Zuhause energieeffizient und zukunftssicher zu gestalten. Sie können nicht nur deine Nebenkosten senken, sondern auch den Wert deiner Immobilie steigern. Wenn du Fragen hast, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen dir gerne bei der Planung deiner Sanierung. Denk daran, immer informiert zu bleiben und weitere Tipps zum Thema Hausbau und Renovierung auf unserem Podcast "Bauherr werden" zu hören. Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zum Eigenheim zu begleiten! Bleib engagiert, Dein Maxim von Bauherr werden Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Grundsteuerreform entwirrt: Verteilung, Berechnung und Auswirkungen verstehen. Entdecke Handlungsmöglichkeiten bei hoher Steuerbelastung Alles Wissenswerte über die Grundsteuerreform 2025 Einleitung: Willkommen in unserem neuesten Blogbeitrag, in dem wir die wichtigen Aspekte der Grundsteuerreform 2025 klar und prägnant zusammenfassen. Diese Reform betrifft zahlreiche Immobilieneigentümer sowie Mieter in Deutschland. In diesem Beitrag erfahren Sie, was die Reform beinhaltet, wie die Grundsteuer berechnet wird und welche Handlungsmöglichkeiten Sie haben, wenn Ihr Steuerbescheid zu hoch ausfällt. Was ist die Grundsteuerreform 2025? Die Grundsteuerreform tritt 2025 in Kraft und wurde infolge eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2018 eingeführt. Ziel der Reform ist es, eine gerechtere und aktuelle Bewertungsgrundlage für die Grundsteuer zu schaffen. Die früheren Einheitswerte basierten auf veralteten Wertverhältnissen von 1964 in den alten Bundesländern bzw. 1935 in den neuen Bundesländern, was zu Ungleichbehandlungen und verfassungswidrigen Berechnungsgrundlagen führte. Wie wird die Grundsteuer nun berechnet? Die Berechnung der Grundsteuer setzt sich zukünftig aus drei Komponenten zusammen: Grundstückswert: Abhängig von Größe, Lage und Nutzung des Grundstücks. Unterschiedliche Flächenarten wie Wohnfläche, landwirtschaftliche Fläche oder Gewerbeflächen haben unterschiedliche Werte. Steuermesszahl: Ein Prozentsatz, der je nach Art der Immobilie variiert. Hebesatz: Wird von der jeweiligen Gemeinde festgelegt und steuert letztendlich die Höhe der Grundsteuer. Unterschiedliche Bundesländer können eigene Berechnungsmodelle nutzen, die von der bundesweiten Regelung abweichen. Deshalb gibt es regionale Unterschiede in der Grundsteuerhöhe. Welche Auswirkungen hat die Reform? In den meisten Fällen führt die Reform zu einer höheren Steuerbelastung für Immobilieneigentümer. Laut Umfragen müssen rund 75% der Betroffenen mehr zahlen, während nur 25% eine Reduzierung erleben. Diese Änderungen gelten sowohl für Neubauten als auch für Altbauten, abhängig von den jeweiligen aktuellen Wertverhältnissen und den Gemeindeentscheidungen bezüglich der Hebesätze. Handlungsmöglichkeiten bei hoher Steuerbelastung: Was können Sie tun, wenn Ihr Grundsteuerbescheid unzumutbar erscheint? Überprüfung des Bescheids: Prüfen Sie den Steuerbescheid genau und legen Sie bei Bedarf Einspruch ein, um innerhalb der Fristen zu bleiben. Kommunikation mit der Gemeinde: Treten Sie in direkten Kontakt, um Missverständnisse zu klären oder Anpassungen zu erzielen. Rechtlicher Beistand: In komplizierten Fällen kann ein Steuerberater oder Jurist helfen, Ihre Möglichkeiten auszuloten. Kulanzregelungen: Einige Bundesländer zeigen sich bei Berechnungsfehlern kulant und bieten Überprüfungen an. Fazit: Die Grundsteuerreform 2025 soll zu einer gerechteren Verteilung der Steuerlast führen und den speziellen Bedürfnissen der Immobilienbesitzer besser gerecht werden. Dennoch können individuelle Belastungen unterschiedlich ausfallen. Es ist wichtig, sich frühzeitig zu informieren, Bescheide gründlich zu prüfen und bei Bedarf rechtliche Schritte einzuleiten. Denken Sie daran, dass die Steuerbeiträge direkt in Ihre Gemeinde fließen und so die lokale Infrastruktur unterstützen. Wir hoffen, dass dieser Beitrag Ihnen eine klare Einsicht in die grundlegenden Aspekte der Grundsteuerreform 2025 bietet. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 269 Bernd der Baucoach über seine Liebe zu Bauschaum und Noppenfolie und warum Social Media Therapie für ihn ist 14:43
Einblick in Tiefbau, Bauschaum-Diskussionen und Social Media als Therapie mit Baucoach Bernd. Praktische Tipps und persönliche Ansichten für Bauherren. Bernd der Baucoach – Ein inspirierendes Gespräch über Baucoaching und Social Media In der neuesten Episode des Podcasts „Bauherr werden“ hatten die Gastgeber Maxim Winkler und Kris einen besonderen Gast: Bernd, den Baucoach, der seine Leidenschaft für das Baucoaching und die Nutzung von Social Media zur Unterstützung von Bauprojekten teilt. Diese informative und unterhaltsame Episode beleuchtet verschiedene Aspekte, die für angehende Bauherren interessant sein dürften. Ein Einblick in Bernds Baucoaching-Welt Bernd hat im Jahr 2009 seine Firma „Bauen & Coachen“ gegründet, in der er sich auf Eigenleistungscoaching spezialisiert hat. Er unterstützt Nichtfachleute, darunter Anwälte, Friseure und Polizisten, bei ihren Bauprojekten rund ums Haus. Als Meister im Tiefbau begleitet er sie von der Projektentwicklung bis zur Umsetzung. Bernd legt Wert darauf, dass die Projekte stets zur Zufriedenheit aller Beteiligten realisiert werden. Soziale Medien als therapeutisches Werkzeug Bernd beschreibt seine Aktivität in den sozialen Medien als eine Art Therapie. Er kann sich intensiv mit den Themen auseinandersetzen, die ihn interessieren, und gleichzeitig über den eigenen Tellerrand hinausschauen, indem er den Content anderer konsumiert. Diese Interaktion inspiriert ihn und ermöglicht es ihm, mit Spaß und Kreativität am digitalen Baugeschehen teilzunehmen. Die Bedeutung von Bauschaum im Bauwesen Bernd hat eine klare Meinung zur Verwendung von Bauschaum. Während einige Praktiker ihn einsetzen, um misslungene Arbeiten zu kaschieren, sieht Bernd das Potenzial von Polyurethanen in bestimmten Spezialbereichen, wie der Abdichtung bei Wassereindrang. Dennoch plädiert er dafür, Alternativen zu erkunden, um die Umweltbelastung zu minimieren. Noppenfolie und ihre korrekte Anwendung Ein weiteres zentrales Thema ist die richtige Anwendung von Noppenfolie. Bernd erklärt, dass die Noppen stets gegen das Erdreich zeigen sollten, um die Abdichtung und Dämmung zu schützen. Das Vlies der dreilagigen Noppenfolie sollte zum Filtern von Wasser dienen und gegen das Erdreich gerichtet werden. Diese korrekte Handhabung wird oft missverstanden, was zu Fehlanwendungen und Missinterpretationen führen kann. Der Reiz und die Herausforderungen des Tiefbaus Bernd erörtert die facettenreichen Aufgaben im Tiefbau, die von der Erschließung bis zum Spezialtiefbau reichen. Trotz seiner Spezialisierung ist der Übergang zum Hochbau fließend, und Bernd schätzt die Vielseitigkeit seiner Arbeit, die sowohl Infrastruktur- als auch Schachtbau umfasst. Zukunftspläne und persönliche Motivation Abschließend spricht Bernd über seine Zukunft im digitalen Raum, wo er ohne Druck agieren möchte. Für ihn bedeutet der Erfolg in den sozialen Medien vor allem Spaß und Freude daran, Menschen zu inspirieren und zu unterhalten. Die Episode mit Bernd dem Baucoach liefert wertvolle Einblicke in die Welt des Baucoachings und zeigt, wie soziale Medien als Plattform zur Wissensvermittlung und Inspiration genutzt werden können. Für alle, die mehr über das richtige Bauhandwerk erfahren wollen, ist diese Podcastfolge ein absolutes Muss. Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 Bau-Influencer und die Macht der sozialen Medien im Bauwesen mit Marco Fehr vom Bauherren Podcast Schweiz 21:22
Innovationen und Herausforderungen im Bauwesen. Marketingstrategien, Social Media, Influencer und KI-Technologien für den Bau der Zukunft diskutieren mit Experten. Construction Love in Essen In unserer neuesten Folge 268 des Podcasts "Bauherr werden" nehmen euch Maxim Winkler und unser Gast Marco mit auf die Construction Love Messe in Essen. Diese einzigartige Veranstaltung wird von Brandrevier organisiert und fokussiert sich auf das Zusammentreffen von Marketingleitern und Bau-Influencern aus der Baubranche. Hier bieten sich hervorragende Gelegenheiten zum Netzwerken und zum Austausch über die neuesten Trends im Bauwesen. Highlights der Episode: Einführung in die Construction Love (00:00:23): Maxim und Marco diskutieren, wie die Construction Love als Treffpunkt für Marketing- und Bauinteressierte fungiert. Es ist ein ideales Umfeld, um neue Inputs im Social-Media-Bereich zu erhalten. Speed-Dating-Format (00:01:39): Marco teilt seine Erfahrungen mit dem innovativen Speed-Dating-Format, das eine schnelle und effektive Art des Networkings bietet. In einem kurzen Zeitraum von drei bis neun Minuten können anregende Gespräche geführt werden, insbesondere mit Marketingleitern, um ihre Herausforderungen und Bedürfnisse zu verstehen. Herausforderungen der Baubranche (00:02:24): Die konservative Natur der Baubranche wird thematisiert, die oft hinterherhinkt. Maxim und Marco erörtern, wie wichtig es ist, die digitale Präsenz zu stärken und innovative Plattformen wie Podcasts und Social Media zu nutzen. Gespräch mit Marketingleitern (00:04:14): Marco berichtet von seinem Austausch mit einer Dame aus dem Marketing, die vor der Herausforderung steht, alteingesessene Unternehmen zu neuartigen Kommunikationswegen zu bewegen. Potenzial der digitalen Präsenz (00:06:48): Marco betont die Wichtigkeit, sich aus der Anonymität zu erheben und das volle Potenzial von Social-Media-Kanälen auszuschöpfen, um Fachwissen zu teilen und der Firma ein Gesicht zu geben. Rolle von Künstlicher Intelligenz (00:12:27): Der Einsatz von KI und ihr Einfluss auf Marketingstrategien und Bau-Influencern wird betrachtet. Die Möglichkeiten, die KI bietet, um Content zu recyceln und effektiv zu nutzen, sind immens. Relevanz von Podcasts (00:10:07): Maxim reflektiert die lange Geschichte seines Podcasts und die anhaltende Relevanz der ersten Folgen durch die unerbittliche Nachfrage nach Informationen über Baukosten. Zukünftige Veranstaltungen und Messen (00:15:53): Marco und Maxim sprechen über zukünftige Veranstaltungen wie die ISH in Frankfurt und die Rolle von Influencern bei Messen zur Steigerung der Besucherzahlen und der digitalen Reichweite. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Bedeutung des Marketings und der Netzwerkbildung in der Baubranche. Der Fokus liegt auf der digitalen Transformation und der Nutzung zeitgemäßer Plattformen, um Sichtbarkeit und Einfluss zu stärken. Möchtet ihr mehr über die neuesten Entwicklungen in der Baubranche erfahren und wie ihr euren Weg zum Bauherren weiter optimieren könnt? Dann hört euch die gesamte Episode an und bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Events und Technologien in der Welt des Bauwesens. Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

MemoMeister: Innovative Baudokumentation für Handwerker. Erleichtert Bauherren die Auftragsvergabe und verbessert Projektübersicht durch strukturierte Kommunikation und digitale Prozesse – live von der Construction Love. Episode 267 – Bauimpulse und Construction Love Willkommen zu unserem neuen Blogbeitrag über die spannende Podcastfolge von "Bauherr Werden", produziert von Maxim Winkler und aufgenommen in der einzigartigen Atmosphäre der Construction Love in Essen. Diese Episode, betitelt "267 Construction Love", bietet wertvolle Einblicke und Inspirationen für alle, die sich mit dem Bauen beschäftigen. Unser Gast in dieser Episode ist Achim Meissenbacher von Memo Meister. Im Folgenden fassen wir die wichtigsten Themen und Erkenntnisse dieser unterhaltsamen und lehrreichen Folge zusammen. Hauptinhalte der Episode: Einführung und Memo Meister (00:00:01 - 00:02:53): Maxim Winkler und Achim Meissenbacher begrüßen sich und stellen Memo Meister vor – eine innovative digitale Lösung zur Baudokumentation. Memo Meister bietet Handwerkern und Bauunternehmen eine strukturierte Möglichkeit, Bauprojekte digital zu dokumentieren. Digitale Lösungen für Handwerker (00:02:54 - 00:05:10): Wie Memo Meister Bauherren durch detaillierte Dokumentation und Transparenz unterstützt. Die Bedeutung einer digitalen Plattform für Handwerker, um Kunden einen differenzierten Service anzubieten. Bedeutung von gutem Prozessmanagement (00:05:11 - 00:09:25): Die Wichtigkeit von dokumentierten Prozessen und deren Einfluss auf die Effizienz und Qualität der Bauprojekte. Das Einführungsprogramm von Memo Meister erleichtert Handwerkern den Einstieg in die Nutzung der Software. Bauimpulse und schicksalhafte Anekdoten (00:09:26 - 00:13:41): Eine packende Geschichte über vergangene Kohleabbauarbeiten, die die Fortschritte und Vorteile erneuerbarer Energien hervorheben. Die immensen Lebensveränderungen durch moderne Technologien im Vergleich zur Vergangenheit. Bedeutung der Construction Love in Essen (00:13:42 - 00:16:31): Achim Meissenbachers Eindrücke von der Veranstaltung und den wertvollen Netzwerkmöglichkeiten. Die Rolle von Veranstaltungen wie der Construction Love, um Innovationen im Bauwesen zu fördern. Zukunftspläne und Podcast-Empfehlungen (00:16:32 - 00:18:32): Ankündigungen zukünftiger Themen im Bauimpulse-Podcast. Empfehlungen für Zuhörer, die sich für Architektur und Bauinnovation interessieren. Fazit: Diese Episode von "Bauherr Werden" bietet sowohl Inspiration als auch praktische Einblicke in die aktuelle Bauindustrie. Durch die Betonung der Bedeutung von digitalen Lösungen, Prozessoptimierung und erneuerbaren Energien stellt dieser Podcast eine wertvolle Ressource für Bauherren, Handwerker und alle dar, die im Baugewerbe tätig sind. Hören Sie die gesamte Folge, um tiefer in die Themen einzutauchen und weitere Bauimpulse zu entdecken. Besuchen Sie außerdem MemoMeister.com, um mehr über die angebotenen Lösungen zu Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Entdecke die besonderen Leistungen des Architekten nach HOAI: Kosten, Nutzen und Beispiele. Perfekte Planung für ein reibungsloses Bauprojekt. Bauherr werden leicht gemacht! Besondere Leistungen des Architekten gemäß HOAI – Ein umfassender Überblick In der aktuellen Episode unseres Podcasts "Bauherr werden", beleuchtet unser Host Maxim Winkler die besonderen Leistungen des Architekten gemäß der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Diese Episode richtet sich sowohl an angehende Bauherren als auch an all jene, die sich intensiver mit dem Thema Architektur und Bauwesen auseinandersetzen möchten. Was sind besondere Leistungen? Besondere Leistungen sind spezifische Aufgaben, die über die grundsätzlichen Architektenleistungen hinausgehen und individuell zwischen dem Architekten und dem Bauherrn verhandelt werden können. Sie sind nicht fest in der HOAI definiert und können je nach Projekt variieren. Sie bieten den Bauherren jedoch einen erheblichen Mehrwert durch eine detailliertere Planung und Umsetzung ihres Bauprojekts. Typische Beispiele und Kosten Maxim Winkler thematisiert in seiner Episode zehn typische Beispiele für besondere Leistungen: Standortanalyse und Machbarkeitsstudie: Hilfreich, um vor einem Grundstückskauf die Realisierbarkeit des Bauvorhabens zu klären. Kosten: 2.000 bis 5.000 Euro. Wirtschaftlichkeitsuntersuchung: Vergleich unterschiedlicher Bauweisen und Materialien, um langfristige Kosten zu optimieren. Kosten: 3.000 bis 6.000 Euro. Nachbarliche Zustimmung: Unterstützung bei der Sicherung der Zustimmung von Nachbarn bei komplexen Bauvorhaben. Kosten: 1.000 bis 2.500 Euro. Prüfung von Ausführungsplänen: Sicherstellung der Übereinstimmung mit der Entwurfsplanung und den Bauvorschriften. Kosten: 1.500 bis 3.500 Euro. Prüfung von Nachtragsangeboten: Vermeidung von unnötigen Mehrkosten durch Kontrolle zusätzlicher Angebote. Kosten: 2.000 bis 4.000 Euro. 3D-Visualisierung und virtuelle Rundgänge: Verbesserung der Planungsvorstellung durch detaillierte Darstellungen. Kosten: 1.500 bis 4.000 Euro. Nachhaltigkeits- und Energieberatung: Unverzichtbar für Förderanträge und Reduzierung von Energiekosten. Kosten: 3.000 bis 8.000 Euro, teilweise förderfähig. Innenarchitektur: Individuelle Gestaltung von Räumen und Materialwahl. Kosten: 3.000 bis 10.000 Euro. Garten und Außenanlagenplanung: Umfassendes Konzept für Außenbereiche inklusive Beleuchtung und Wasserelementen. Kosten: 2.000 bis 6.000 Euro. Brandschutzkonzept: Notwendig für große Bauvorhaben und Mehrfamilienhäuser. Kosten: 3.000 bis 5.000 Euro. Der Mehrwert besonderer Leistungen Jede dieser besonderen Leistungen erfordert eine klare Absprache zwischen Architekt und Bauherr und bringt signifikante Vorteile hinsichtlich Planungssicherheit und Projektumsetzung. Sie helfen, spätere Planungsprobleme zu vermeiden und das Projekt in seiner Gesamtheit besser verständlich und realisierbar zu machen. Fazit Die Episode betont die Relevanz dieser besonderen Leistungen im Bauprozess. Maxim Winkler ermutigt Zuhörer, die spezifischen Bedürfnisse ihres Projekts zu analysieren und die Zusammenarbeit mit ihrem Architekten entsprechend zu gestalten. Obwohl diese zusätzlichen Leistungen Kosten verursachen, bieten sie langfristig eine gesteigerte Qualität und Wertsteigerung des Bauprojekts. Dieser umfassende Überblick bietet den Zuhörern die Möglichkeit, fundierte Entscheidungen für ihr Bauprojekt zu treffen und sämtliche Optionen ins Kalkül zu ziehen. Für detailliertere Einblicke und um keine wichtigen Informationen zu verpassen, empfehlen wir, die gesamte Episode zu hören. Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Statistik über Immobilienvorlieben: Einfamilienhaus, Etagenwohnung und mehr. Aktuelle Trends und Meinungen. Stimmen Sie ab und teilen Sie Ihre Ansichten mit uns! Hausbaustatistik – Einblick in aktuelle Trends beim Immobilienkauf In der aktuellen Folge unseres Podcasts "Bauherr werden" mit dem spannenden Titel "Hausbaustatistik" tauchen wir in die Ergebnisse einer Umfrage ein, die von YouGov und der BHW Bausparkasse durchgeführt wurde. Die Umfrage beschäftigt sich mit den Präferenzen junger Menschen im Alter von 18 bis 39 Jahren beim Immobilienkauf. Zu Beginn erläutert unser Host Maxim Winkler, dass die klassische Vorstellung vom freistehenden Einfamilienhaus nicht mehr die unangefochtene erste Wahl ist. Einst war es die bevorzugte Option für über 50% der Käufer, doch aktuell entscheiden sich nur noch 21% hierfür. Die Ursachen für diesen Rückgang liegen in den steigenden Baukosten und den wirtschaftlichen Unsicherheiten, die potenzielle Bauherren zum Umdenken bewegen. Neu in den Fokus treten die Eigentumswohnungen mit einem Anteil von 18% sowie bestehende Häuser, die umgebaut werden können (16%). Diese Alternativen bieten junge Menschen die Möglichkeit, ihre Wohnträume ohne die enormen Ausgaben eines Neubaus zu verwirklichen. Interessanterweise zeigt die Umfrage auch, dass umgebaute Bauernhäuser mit eigenem Land mit 8% eine beliebtere Wahl sind als Reihenhäuser oder Doppelhaushälften, die jeweils nur 6% der Befragten bevorzugen. Diese Tendenz könnte auf den Wunsch nach individuellen und ländlichen Wohnlösungen hinweisen, die einen besonderen Reiz bieten. Maxim diskutiert auch die Ergebnisse für die Generation Z und hebt hervor, dass die Vielfalt an Optionen auf die verschiedenen Lebensstile und finanziellen Kapazitäten dieser Altersgruppe abgestimmt ist. Mit einem "weiß nicht"-Anteil von 14% zeigt sich jedoch auch Unsicherheit unter den Jüngeren, vermutlich bedingt durch ihre Lebensumstände und Zukunftsperspektiven. Abschließend lädt Maxim die Hörer ein, ihre Meinung auf Plattformen wie Spotify oder Instagram abzugeben und ihre eigenen Projekte und Präferenzen mit der Community zu teilen. Dabei wird deutlich, dass die Trends auch in Zukunft weiter von städtischen Entwicklungen und dem steigenden Bedarf an barrierefreien und modernen Wohnungen beeinflusst werden. Der Podcast endet mit der Erkenntnis, dass trotz aller Veränderungen das Bedürfnis nach einem eigenen Zuhause ungebrochen bleibt. Maxim wünscht allen angehenden Bauherren viel Erfolg bei ihren Projekten und erinnert daran, dass der Weg zum Eigenheim lohnenswert ist. Wenn Sie mehr über die Entwicklungen im Immobilienmarkt erfahren möchten und vorhaben, selbst Bauherr zu werden, hören Sie die vollständige Episode und bleiben Sie über zukünftige Trends und Nachrichten informiert. Schreiben Sie uns gerne Ihre Meinungen und Fragen an info@bauherr-werden.de. Bis zur nächsten Folge! Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Alles rund um den Rohbau: Planung, typische Fehler, Kostenkalkulation und Auswahl der perfekten Firma für dein Bauprojekt. Alles über den Rohbau – Wichtige Tipps für angehende Bauherren Hallo und herzlich willkommen zum Podcast "Bauherr werden"! In dieser Episode beschäftigt sich unser Host Maxim Winkler mit einem der zentralen Themen beim Hausbau: dem Rohbau. Wenn du Bauherr werden möchtest, ist ein fundiertes Wissen über den Rohbau essenziell, denn er bildet die tragende Struktur deines Bauprojekts. Hier haben wir die wichtigsten Punkte dieser Podcastfolge zusammengefasst. Die Bedeutung des Rohbaus Der Rohbau ist das Fundament deines Hauses im wahrsten Sinne des Wortes. Eine gute Planung und stabiler Rohbau sind unerlässlich für den Erfolg des gesamten Bauprojekts. Dafür benötigst du anfangs einen Architekten, der dir hilft, den gesamten Bauprozess zu planen. Worauf musst du beim Rohbau achten? Gute Planung: Eine detaillierte Abstimmung der Baupläne zwischen Architekt und Statiker ist nötig, um Unklarheiten zu vermeiden. Der Rohbauer sollte die Pläne vorab prüfen und gegebenenfalls Mängel kommunizieren. Kommunikation ist der Schlüssel: Reibungslose Kommunikation zwischen Bauherr, Rohbaufirma, Architekt und Statiker ist essenziell, um Missverständnisse zu vermeiden. Bodengutachten: Ein aktuelles Bodengutachten ist ein Muss für die statischen Berechnungen, um die Lasten richtig zu verteilen. Keller oder Bodenplatte: Überlege gut, ob du mit Keller oder nur auf einer Bodenplatte baust. Der Keller bietet zusätzlichen Stauraum, kann aber höhere Kosten verursachen. Bauweise: Entscheide dich frühzeitig, ob du massiv bauen möchtest (z.B. mit Ziegeln oder Beton) oder in Holzbauweise. Dies hat Einfluss auf den Rohbauer, den du benötigst. Typische Fehler vermeiden Zu den häufigen Fehlern gehören: Schlechte Bauüberwachung : Ein unabhängiger Sachverständiger oder Bauleiter sollte regelmäßig die Baustelle kontrollieren. Mangelhafte Abdichtung : Eine fehlerhafte Abdichtung kann zu großen Problemen führen, insbesondere bei erdberührten Bauteilen. Fehlkalkulation der Kosten : Plane genügend Puffer ein, um unerwartete Zusatzkosten abzudecken. Kostenkalkulation für den Rohbau Bodenplatte : Kosten liegen zwischen 100 und 150 Euro pro Quadratmeter. Keller : Hier können die Kosten zwischen 300 und 500 Euro pro Quadratmeter liegen. Mauerwerk/Wände : Kalkuliere 150 bis 250 Euro pro Quadratmeter. Dachstuhl ohne Eindeckung : Hier sind es 100 bis 200 Euro pro Quadratmeter. Für die Gesamtkosten des Rohbaus kannst du mit ungefähr 500 bis 900 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche rechnen. Wie finde ich die passende Rohbaufirma? Referenzen prüfen : Hole dir Referenzen und Erfahrungsberichte ein. Vergleich von Angeboten : Eine detaillierte Planung erleichtert den Angebotsvergleich. Bauverträge prüfen : Achte auf die Zahlungspläne und Bonität der Firma. Wenn du diese Punkte beachtest, bist du auf einem guten Weg, ein erfolgreicher Bauherr zu werden. Solltest du weitere Fragen haben oder ein spezielles Thema im Podcast behandelt sehen wollen, schreib uns gerne eine Nachricht. Bleib dran und viel Erfolg auf deinem Weg zum Bauherrn! Verpasse nicht die nächste Folge unseres Podcasts auf Bauherrn-Werden.de und Instagram! Maxim Winkler Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 263 - Vorteile und Nachteile von PVT-Modulen im Vergleich zu traditionellen PV- und Solarthermie-Optionen 18:15
Photovoltaik vs. Solarthermie - PVT-Module als innovative Lösung. Energiesparen, effiziente Nutzung, persönliche Meinung zu PV und Solarthermie, Flexibilität und Kostenfaktoren. In dieser spannenden Podcastfolge auf Bauherr-werden.de diskutiert Maxim Winkler die Vorzüge und Herausforderungen von PVT-Modulen im Vergleich zu herkömmlichen Photovoltaik- und Solarthermie-Systemen. Erfahre mehr über den Nutzen, die Effizienz und die Kosten von PVT-Modulen sowie Maxim's persönliche Meinung zu dieser innovativen Technologie. Ideal für alle, die ein Sanierungsprojekt planen und überlegen, ihr Dach mit Solartechnologie optimal auszustatten. Lass dich von Maxim's umfassendem Wissen inspirieren und entdecke, welche Solarlösung sich am besten für dein Bauprojekt eignet. Hol dir wertvolle Tipps und erfahre, warum er ein großer Verfechter der Photovoltaik ist! Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Einblick in die Bau 2025: Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Alles über Zisternen, Barrierefreiheit, Lichtsysteme, Software für Baustellen und mehr. Empfehlungen für Bauherren. 🎙️ In der neuesten Folge von "Bauherr werden" beleuchtet Host und Architekt Maxim Winkler die Highlights der Bau 2025, der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Erfahre, warum diese Messe ein unverzichtbarer Event für Bauherren, Planer und Baubeteiligte ist und welche innovativen Produkte und Technologien vorgestellt wurden. Maxim teilt seine persönlichen Erlebnisse und spannendsten Interviews mit führenden Firmen wie Graf, Jung und Sika. Tauche ein in eine Welt voller Inspiration und Wissen, die Dir helfen wird, Dein Bauprojekt auf das nächste Level zu heben! 🌍🔨🏡 🔔 Höre jetzt rein und werde ein Bauexperte mit uns! 💡🔧 #Bau2025 #Architektur #Bauherr #Planer #Baumesse #Innovation #Materialien #Systeme #MaximWinkler #Baupodcast #Bauherrwerden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

"Tipps zur energetischen Sanierung, staatliche Förderprogramme und politische Debatten: Deine Expertenquelle für den Weg zum klimafreundlichen Eigenheim." 261-Notwendigkeit von politischer Sicherheit & Förderungen In dieser Podcast-Folge von "Bauherr werden" spricht Maxim Winkler über die aktuellen Herausforderungen und Chancen der energetischen Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern in Deutschland. Basierend auf einer neuen Umfrage der Initiative Klima Neutrales Deutschland und Repräsentanz Transparente Gebäudehülle, beleuchtet Maxim die Gründe für die niedrige Sanierungsrate und gibt praktische Tipps zur Nutzung staatlicher Förderungen. Dabei diskutiert er die Auswirkungen politischer Unsicherheiten und die Notwendigkeit besserer Beratung und Unterstützung, um die Sanierungsrate zu erhöhen. Erfahre, wie du dein Haus klimafreundlich modernisieren und das volle Potenzial der Förderprogramme ausschöpfen kannst. Einschalten und wertvolle Einblicke aus erster Hand bekommen! Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

"Praktische Tipps und Einblicke für angehende Bauherren: Förderung, Nachhaltigkeit, KI im Bauwesen und Markttrends - Dein Guide zur erfolgreichen Bauprojektplanung." Rückblick auf das Jahr 2024: Herausforderungen und Erfolge für Bauherren Tauche ein in die neueste Folge von "Bauherr werden" , in der unser Host und erfahrener Architekt Maxim Winkler einen umfassenden Jahresrückblick auf das Baujahr 2024 gibt. Erfahre mehr über die Herausforderungen und Entwicklungen im Immobilienmarkt, den Einfluss der künstlichen Intelligenz im Bauwesen, sowie die neuesten Trends in Sachen Nachhaltigkeit und Energiekonzepte. Maxim beleuchtet die Unsicherheiten und Förderungen, die Bauherren und Architekten gleichermaßen betreffen, und gibt wertvolle Tipps zur Nutzung von Tools wie ChatGPT. Höre jetzt rein und hol dir Insider-Wissen für dein eigenes Bauprojekt! Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Dein Leitfaden zu Grunderwerbsteuer, Notarkosten und Baunebenkosten - Tipps für zukünftige Immobilienkäufer und Bauherren 258-Kaufnebenkosten: Immobilienerwerb gut geplant In dieser Folge von "Bauherr werden" taucht Host Maxim Winkler tief in die Welt der Kaufnebenkosten ein, die beim Erwerb einer Immobilie oder eines Grundstücks anfallen. Er erklärt detailliert die Grunderwerbsteuer und ihre Unterschiede in den Bundesländern, beleuchtet die Rolle des Notars sowie die bedeutenden Gebühren für Notar- und Grundbuchkosten. Zudem geht er auf die oft übersehenen Maklerprovisionen und weitere versteckte Kosten ein. Egal, ob du ein Neubauprojekt planst oder ein Bestandsobjekt kaufen möchtest, diese Folge bietet unverzichtbare Einblicke und praxisnahe Tipps. Hör rein, um bestens vorbereitet dein Bauherrenabenteuer zu starten! Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 258-Bitcoin Heizung für dein Zuhause (Eine Revolution) 21 Energy mit Maximilian Obwexer 1:08:09
1:08:09
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:08:09
Energiekostensenkung durch Bitcoin-Mining: Umweltfreundliche Heizung, effiziente Wärmeverwertung und Stromnetzunterstützung mit SHA-256-Algorithmus in Neubauten und Smart Homes optimiert In der aktuellen Folge von "Bauherr werden" spricht Gastgeber Maxim Winkler mit Maximilian Obwexer über innovative Bitcoin-Heizungen, die Wärme durch Mining erzeugen und gleichzeitig die Energiekosten senken. Erfahren Sie, wie diese Technologie effizient CO2 spart, traditionelle Heizmethoden übertrifft und sogar Gewinn durch Bitcoin-Mining generieren kann. Entdecken Sie die Vorteile der Integration in Smart Home-Systeme und die wirtschaftlichen Potenziale für Neubauten. Lassen Sie sich von Expertenmeinungen und realen Erfahrungen inspirieren, wie Bitcoin-Heizungen Teil der Energiewende sein können. Tauchen Sie ein in eine zukunftsweisende Lösung für nachhaltiges und kostengünstiges Heizen! Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viel Energie beim Mining verloren geht? Mit dem Ofen Pro von 21 Energy wird diese Abwärme sinnvoll genutzt, um dein Haus zu heizen. 🔥🌍 Das spart nicht nur Ressourcen, sondern bringt auch den Komfort eines effizienten Heizsystems direkt in dein Zuhause. Das Mining läuft wie gewohnt, aber statt die Hitze in die Luft zu pusten, wird sie umgeleitet und als Heizenergie genutzt. Innovativ, nachhaltig und wirtschaftlich! 🏡💻 🎉 Rabattaktion: •30 % Rabatt auf den Ofen Pro von 21 Energy! •Mit dem Code “BAUHERRWERDEN” gibt es zusätzlich 5 % Extra-Rabatt! Hier ist der Link zur Heizung: https://bit.ly/21Energry Code "BAUHERRWERDEN" Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

257-Wärmepumpen und Photovoltaik: Effizient Heizen im Eigenheim In der heutigen Folge „Bauherr werden“ spricht Architekt und Bauherr Maxim Winkler über die effiziente Nutzung von Wärmepumpen in Kombination mit Sonnenenergie, insbesondere Photovoltaikanlagen. Erfahre alles über die Vorteile großer Pufferspeicher, flexible Stromtarife und wie diese smarten Technologien deinen Autarkiegrad erhöhen. Diese Episode liefert wertvolle Einblicke für zukünftige Bauherren und alle, die nachhaltige Energielösungen in ihren Bauprojekten integrieren möchten. Höre jetzt rein und entdecke innovative Wege, um Kosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Lass dir diese Chance nicht entgehen, mehr über die optimale Nutzung erneuerbarer Energien zu lernen! Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

wie ein Massivhaus dein Wohncomfort unterstützt 256-Vorausschauende Planung für nachhaltige und gesunde Wohnräume mit Kristin Rödl In dieser spannenden Folge von "Bauherr werden" begrüßt Maxim Winkler die erfahrene Bauunternehmerin Kristin Rödl, um über nachhaltiges Bauen, Recyclingfähigkeit von Baumaterialien, und flexible Wohnkonzepte, die zukünftige Anpassungen ermöglichen, zu sprechen. Mit Praxisbeispielen aus Kristins Denkmalschutzprojekten in Regensburg und Einblicken in die Vorteile des Massivbaus hinsichtlich Schallschutz, Wohngesundheit und Energieeffizienz gibt diese Episode wertvolle Informationen für angehende Bauherren. Verpasse nicht die Gelegenheit, mehr über die langfristigen ökologischen und ökonomischen Vorteile nachhaltiger Bauweisen zu erfahren. Hier der Kontakt zu Kristin: Rödl & Herdegen Bauunternehmen GmbH Wöhrdstraße 42 93059 Regensburg TEL.: 0941 58686-0 www.roedl-herdegen.de kristin.roedl@roedl-herdegen.de weitere Infos zum Massivhaus: https://www.massiv-mein-haus.de/ Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

254-Fußbodenheizung im Bestand nachrüsten In dieser Folge des Podcasts "Bauherr werden" mit Maxim Winkler, dem erfahrenen Architekten und Bauherren-Experten, widmen wir uns der entscheidenden Frage: Soll man mit oder ohne Keller bauen? Erfahre die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Kellers, die potenziellen Einsparungen und die damit verbundenen Risiken. Maxim erklärt auch den Einfluss der Bodenbeschaffenheit und die Wichtigkeit eines Bodengutachtens. Höre rein und erhalte wertvolle Tipps, die dir helfen, eine fundierte Entscheidung für dein Bauprojekt zu treffen! Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

254-Fußbodenheizung im Bestand nachrüsten In Episode 254 von "Bauherr werden" erklärt Host Maxim Winkler, wie man eine Fußbodenheizung im Altbau nachrüsten kann. Er erörtert effiziente Methoden wie das Fräsen in bestehenden Estrich, Niedrigaufbausysteme, elektrische Fußbodenheizungen und den kompletten Neuaufbau mit integriertem Heizestrich. Maxim beleuchtet hierbei die Vorteile, Kosten und möglichen Herausforderungen jeder Option. Erfahre, welche Lösung am besten zu deinem Sanierungsprojekt passt und wie du optimal vorgehst. Jetzt reinhören und wertvolle Tipps für dein Bauvorhaben erhalten! Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

253-Die Asbest-Keule für Hauseigentümer In der aktuellen Folge unseres Podcasts "Bauherr werden" mit dem Titel "Asbestrisiken und neue Gesetzespläne" taucht Host Maxim Winkler tief in das Thema Asbest ein und erklärt, welche Schutzmaßnahmen und Gesetze zukünftige und aktuelle Hausbesitzer beachten müssen. Erfahren Sie alles über die Gesetzesentwürfe zur Asbestsanierung in Häusern, die vor 1993 gebaut wurden, und welche Kosten und Herausforderungen auf Bauherren zukommen können. Maxim gibt wertvolle Tipps zum Umgang mit Bestandsimmobilien, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden und günstigere Kaufpreise zu erzielen. Hören Sie rein, um bestens informiert in Ihr nächstes Bauprojekt zu starten! Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Chancen beim Kauf sanierungsbedürftiger Immobilien In dieser Podcastfolge sprechen wir darüber, warum der Kauf von sanierungsbedürftigen Immobilien gerade jetzt so attraktiv ist. Gesunkene Preise und attraktive Förderprogramme machen diese Objekte zu echten Chancen für Bauherren und Investoren. Erfahre, welche Förderungen du nutzen kannst, welche Herausforderungen es gibt und wie du den Sanierungsprozess optimal planst. Inhalt der Folge: • Marktentwicklung: Warum sind unsanierte Immobilien aktuell so günstig? • Förderprogramme: KfW-, BAFA- und Landesprogramme für Sanierungen. • Vorteile des Kaufs: Individuelle Gestaltung und langfristige Wertsteigerung. • Herausforderungen: Realistische Kalkulation und Engpässe bei Handwerkern. Beispiel-Tipps aus der Folge: • Kombiniere Förderungen, um bis zu 35 % der Sanierungskosten zu sparen. • Nutze den Sanierungsbedarf geschickt in Preisverhandlungen. • Plane frühzeitig und sichere dir rechtzeitig Handwerker, um Verzögerungen zu vermeiden. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

251-Balkonkonstruktionen bei der Sanierung Die Sanierung von Balkonkonstruktionen stellt im Bauwesen eine wesentliche Herausforderung dar, da Balkone oft stark belastet und witterungsbedingten Einflüssen ausgesetzt sind. Im Rahmen der Sanierung nach der DIN 251 für Balkonkonstruktionen geht es vor allem darum, sowohl die statische Sicherheit als auch den langfristigen Witterungsschutz sicherzustellen. Bestandsaufnahme und Schadensanalyse Zu Beginn einer Sanierung steht eine detaillierte Untersuchung der bestehenden Balkonkonstruktion. Häufige Schäden umfassen Korrosion an Stahlteilen, Risse in Betonplatten, Abplatzungen, Wassereintritt sowie Beschädigungen an der Abdichtung und am Belag. Die Tragfähigkeit der Konstruktion wird ebenso geprüft wie die Drainage und die Abdichtung. Statische Anforderungen Balkone unterliegen dynamischen und statischen Lasten. Im Rahmen der Sanierung müssen die Tragfähigkeit der Konstruktion und die verwendeten Materialien wie Beton, Stahl oder Holz überprüft und bei Bedarf verstärkt oder erneuert werden. Dabei können statische Berechnungen nötig sein, um sicherzustellen, dass die Konstruktion auch zukünftig den Anforderungen genügt. Abdichtung und Entwässerung Eine der wichtigsten Maßnahmen bei der Balkonsanierung ist die Erneuerung oder Verbesserung der Abdichtung, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Moderne Abdichtungsbahnen oder Flüssigkunststoffe werden hierbei oft verwendet. Ebenso ist auf eine funktionierende Entwässerung zu achten, da stehendes Wasser zu weiteren Schäden führen kann. Oberflächen und Beläge Im Rahmen der Sanierung wird der Bodenbelag des Balkons häufig erneuert. Dazu gehören der Rückbau alter Beläge sowie die Auswahl neuer, witterungsbeständiger Materialien wie Fliesen, Holz- oder Natursteinplatten. Diese Materialien müssen frostsicher und rutschfest sein. Ein passender Balkonaufbau gewährleistet zudem, dass der Wasserabfluss ordnungsgemäß funktioniert und die Abdichtung geschützt wird. Korrosionsschutz und Betonreparaturen Korrosionsschutzmaßnahmen sind besonders bei Balkonen mit Stahlteilen wie Geländern oder tragenden Konstruktionen entscheidend. Beschädigte Betonflächen werden mit geeigneten Instandsetzungssystemen wie Betonreparaturmörtel ausgebessert und anschließend versiegelt. Ästhetische und energetische Maßnahmen Bei einer Sanierung kann der Balkon auch optisch aufgewertet werden, z. B. durch neue Geländer, Beleuchtung oder durch die Erweiterung von Nutzflächen. Gleichzeitig können energetische Maßnahmen, wie die Integration von Dämmungen, zu einer Verbesserung der Energiebilanz beitragen, besonders bei Balkonen, die direkt an Wohnräume angrenzen. Normen und Vorschriften Die Sanierung von Balkonkonstruktionen muss den aktuellen baurechtlichen Vorgaben und Normen entsprechen. Hierbei ist die Einhaltung der DIN 18531 (Abdichtung von Dächern und Balkonen) und weiterer relevanter Vorschriften von entscheidender Bedeutung. Fazit Die Sanierung von Balkonkonstruktionen ist ein komplexer Prozess, der technische, statische und ästhetische Aspekte vereint. Eine fachgerechte Umsetzung sorgt nicht nur für die langfristige Nutzungssicherheit, sondern auch für eine deutliche Wertsteigerung der Immobilie. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

250-Effiziente Dämmung: Einblasdämmung verstehen In der neuesten Folge von "Bauherr werden" beantwortet unser Host Maxim Winkler eine spannende Hörerfrage zu Einblasdämmung. Wir beleuchten detailliert die Vor- und Nachteile verschiedener Dämmmaterialien wie Zellulose, Mineralwolle, Holzfaser und Perlite. Erfahren Sie, warum die richtige Wahl des Dämmmaterials entscheidend ist und wie Einblasdämmung speziell bei Altbausanierungen zur optimalen Energieeffizienz beiträgt. Hören Sie rein und entdecken Sie wertvolle Insider-Tipps, die jedem angehenden Bauherrn helfen können, die besten Entscheidungen zu treffen! Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

249-Baustellenabsicherung: Schutz vor Gefahren und Diebstahl In Folge 249 des Podcasts "Bauherr werden" erläutert Host Maxim Winkler die essenziellen Maßnahmen zur Baustellenabsicherung. Er erklärt, warum Sicherheitsvorkehrungen auf Baustellen von entscheidender Bedeutung sind und gibt praktische Tipps zur Vermeidung von Unfällen, Diebstahl und Vandalismus. Besonders hervorgehoben werden die Bedeutung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe-Plan) sowie die Rolle von Bauzäunen und Überwachungskameras. Diese Folge bietet wertvolle Informationen für alle Bauherren und solche, die es werden wollen, um ihre Baustellen sicher und gesetzeskonform zu gestalten. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie Ihr Bauprojekt optimal absichern können! Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

248-Wohnungsnot: Aktuelle Lage und staatliche Maßnahmen Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Episode von "Bauherr werden", dem Podcast für alle angehenden Bauherren und Bauherrinnen! In der heutigen Folge widmen wir uns einem brisanten Thema, das viele von uns betrifft: die Wohnungsnot in Deutschland. Unser Host, Monsten Winkler, gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation, die Ursachen des Wohnungsmangels und die Maßnahmen, die die Bundesregierung plant, um dem entgegenzuwirken. Wir diskutieren die demografische Entwicklung, die gestiegenen Bau- und Zinskosten sowie die politischen Rahmenbedingungen. Zudem beleuchten wir die Chancen in ländlichen Gebieten und die Bedeutung nachhaltiger Bauprojekte. Schaltet ein, um wertvolle Einblicke und Tipps zu erhalten, wie ihr trotz der schwierigen Lage erfolgreich Bauherr werden könnt. Viel Spaß beim Zuhören! Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Entdecke die innovative Idee von Reflect Orbital: Nachtlicht für deine Photovoltaikanlage. Erfahre, wie Weltraumspiegel Sonnenenergie auch nach Sonnenuntergang nutzbar machen In dieser spannenden Folge von "Bauherr werden" spricht Host Maxim Winkler über eine revolutionäre Innovation aus dem Silicon Valley: das Start-up Reflect Orbital. Sie planen, mit riesigen Weltraumspiegeln Sonnenlicht in der Nacht für Photovoltaikanlagen zu reflektieren. Erfahre alles über die Möglichkeiten, Vorteile und potenziellen Herausforderungen dieses faszinierenden High-Tech-Projekts. Jetzt reinhören und entdecken, wie die Zukunft der Solarenergie aussehen könnte! Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

246-Maßnahmen gegen Hochwasser und Wasser im Keller Hochwasser und eindringendes Wasser im Keller sind Risiken, die viele Hausbesitzer betreffen können. Eine vorausschauende Planung und gezielte bauliche Maßnahmen können helfen, Schäden zu vermeiden und das Eigenheim effektiv zu schützen. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über wichtige Maßnahmen und Lösungen, die Bauherren ergreifen können, um das Haus vor eindringendem Wasser zu sichern. 1. Präventive Bauplanung: Lage und Grundstückswahl: Bereits bei der Grundstückssuche spielt die Lage eine entscheidende Rolle. Vermeiden Sie den Bau in hochwassergefährdeten Gebieten oder in Senken, die bei starken Regenfällen volllaufen könnten. Eine gründliche Analyse der Hochwassergefahrenkarte ist hierbei unerlässlich. Erhöhte Bauweise: Ein höheres Fundament oder ein aufgeschüttetes Grundstück können den Schutz vor Hochwasser deutlich verbessern. Das Gebäude wird auf einer leicht erhöhten Ebene errichtet, wodurch eindringendes Wasser besser abgewehrt werden kann. 2. Abdichtung und Drainage: Professionelle Kellerabdichtung: Eine hochwertige Abdichtung des Kellers ist eine der effektivsten Maßnahmen gegen eindringendes Wasser. Besondere Aufmerksamkeit sollte auf die Abdichtung der Bodenplatte und der Wände gelegt werden. Moderne Abdichtungssysteme bieten zuverlässigen Schutz und sind speziell für hohe Wasserdrücke ausgelegt. Drainagesysteme: Eine gut geplante Drainage rund um das Haus leitet Sickerwasser vom Gebäude weg. Das Wasser wird kontrolliert abgeführt, bevor es den Keller erreicht. Regelmäßige Wartung und Überprüfung des Drainagesystems sind wichtig, um die Funktionalität langfristig zu gewährleisten. 3. Rückstausicherung: Rückstauventile: Bei Starkregen kann Abwasser aus der Kanalisation zurück in den Keller gedrückt werden. Rückstauventile verhindern, dass das Wasser durch Abflüsse, Toiletten oder Waschbecken ins Haus gelangt. Diese Ventile sind ein Muss in Regionen, die von Rückstauereignissen betroffen sind. Pumpensysteme: Für zusätzlichen Schutz kann ein Pumpensystem installiert werden, das überschüssiges Wasser automatisch aus dem Kellerbereich abpumpt. Insbesondere bei tiefer liegenden Kellern ist dies eine sinnvolle Ergänzung. 4. Hochwasserschutzmaßnahmen am Gebäude: Wasserdichte Fenster und Türen: Besonders Kellerfenster und Lichtschächte sind anfällig für eindringendes Wasser. Spezielle wasserdichte Fenster und Fensterabdeckungen bieten hier effektiven Schutz. Auch wasserdichte Türen oder nachträglich angebrachte Schutzschotts können das Eindringen von Wasser verhindern. Mobile Hochwasserschutzsysteme: Für kurzfristige Schutzmaßnahmen können mobile Hochwasserschutzsysteme wie Sandsäcke oder modulare Schutzwände zum Einsatz kommen. Diese Systeme sind schnell einsatzbereit und können bei Bedarf rund um das Gebäude aufgestellt werden. 5. Notfallvorsorge und Versicherung: Hochwasserschutzkonzept: Ein individuell abgestimmtes Hochwasserschutzkonzept hilft, im Ernstfall schnell zu reagieren. Dazu gehören Notfallpläne, die den Ablauf von Schutzmaßnahmen und die Bereitstellung von Material und Ausrüstung umfassen. Elementarschadenversicherung: Eine passende Versicherung kann finanzielle Risiken abdecken. Bauherren sollten sicherstellen, dass ihre Versicherung Schäden durch Hochwasser und Starkregen einschließt. 6. Langfristige Wartung und Kontrolle: Regelmäßige Überprüfung: Auch nach dem Bau sollten Abdichtungen, Drainagesysteme und Rückstausicherungen regelmäßig kontrolliert und gewartet werden. Kleine Mängel können rechtzeitig behoben werden, bevor sie zu größeren Problemen führen. Monitoring und Frühwarnsysteme: In hochwassergefährdeten Gebieten sind Frühwarnsysteme sinnvoll, die Bauherren rechtzeitig alarmieren. Sensoren, die das Eindringen von Wasser frühzeitig erkennen, können Schäden reduzieren und rechtzeitige Gegenmaßnahmen ermöglichen. Fazit: Der Schutz vor Hochwasser und Wasser im Keller ist ein zentrales Thema für Bauherren. Durch vorausschauende Planung, gezielte bauliche Maßnahmen und regelmäßige Wartung lässt sich das Risiko eindringenden Wassers erheblich verringern. Eine Kombination aus präventiven Maßnahmen, baulichen Schutzsystemen und Notfallvorsorge sorgt dafür, dass das Eigenheim auch bei extremen Wetterbedingungen sicher bleibt. Mit der richtigen Vorbereitung können Bauherren den Wert und die Sicherheit ihres Hauses langfristig bewahren. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

245-Förderung gekürzt auf 50% beim iSFP Die Anpassung der Förderung beim individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) In Deutschland ist die energetische Sanierung von Wohngebäuden ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) spielt dabei eine zentrale Rolle, da er Hausbesitzern einen detaillierten Plan zur schrittweisen Verbesserung der Energieeffizienz ihrer Immobilie bietet. Die Förderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist ein entscheidender Anreiz für viele Eigentümer, in die energetische Sanierung zu investieren. Jüngste Entwicklungen zeigen jedoch, dass die Zuschüsse für den iSFP ab dem 7. August 2024 gekürzt werden. Die neuen Fördersätze betragen nun 50% des förderfähigen Beratungshonorars, mit einem Maximalbetrag von 650 Euro für Ein- oder Zweifamilienhäuser und 850 Euro für Wohngebäude ab drei Wohneinheiten. Diese Änderung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Planung und Durchführung von Sanierungsprojekten haben. Trotz der Kürzung bleibt der sogenannte iSFP-Bonus bestehen, der zusätzliche 5% Förderung im Rahmen der BEG-Förderung für Einzelmaßnahmen gewährt, wenn eine Maßnahme aus dem Sanierungsfahrplan umgesetzt wird. Dieser Bonus ist ein wichtiger Faktor, der die Attraktivität des iSFP als Instrument zur Förderung der Energieeffizienz weiterhin aufrechterhält. Die Anpassung der Fördersätze ist eine Reaktion auf die hohe Nachfrage und die begrenzten finanziellen Ressourcen. Es ist wichtig, dass Hausbesitzer und Energieberater sich über die neuen Bedingungen informieren und ihre Sanierungspläne entsprechend anpassen. Die BAFA hat die Änderungen auf ihrer Website veröffentlicht und bietet weitere Informationen für Interessierte. Die Kürzung der Förderung mag für einige eine Herausforderung darstellen, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Effizienz und Wirksamkeit von Sanierungsmaßnahmen zu überdenken. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Änderung auf die Sanierungsrate in Deutschland auswirken wird und ob zusätzliche Anreize oder Unterstützungsmaßnahmen erforderlich sein werden, um die Ziele der Energiewende weiterhin zu erreichen. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 244-Tageslicht, Hitzeschutz & Dachbalkone richtig planen. Expertentipps von Christian Krüger (Velux) 1:05:21
1:05:21
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:05:21
für gesundes Wohnen und effizientes Bauen. 244-Velux Interview Willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts "Bauherr werden". Heute sprechen wir über ein Thema, das für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit in Gebäuden von zentraler Bedeutung ist: Tageslicht . Unser Gast ist Christian Krüger, Leiter für Architektur und Tageslicht bei Velux Deutschland . Als Experte auf diesem Gebiet wird er uns erklären, wie sich unser Umgang mit Licht in den letzten 150 Jahren drastisch verändert hat und welche Auswirkungen das auf unseren Körper hat. Wir erfahren, warum Tageslicht so wichtig für unseren Biorhythmus und die Vitamin D-Produktion ist und wie wir durch clevere Lichtplanung beim Bauen für mehr Wohlbefinden sorgen können. Dabei geht es auch um praktische Fragen wie Hitze- und Blendschutz an Fenstern. Außerdem diskutieren wir spannende architektonische Lösungen wie Dachbalkone und sprechen über die Kosten und Komplexität solcher Bauvorhaben. Freuen Sie sich auf eine erhellende Folge mit vielen Tipps und Einblicken, die Ihnen helfen, Ihr Bauvorhaben ins rechte Licht zu rücken. Weitere Infos rund um das Thema Tageslicht und Fensterplanung findest du unter www.velux.de . Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Technikraum außerhalb vom Haus bauen: Eine praktische Lösung für moderne Bauherren Der Bau eines Technikraums außerhalb des Hauses ist eine innovative Möglichkeit, um zusätzlichen Raum im Eigenheim zu schaffen und die Funktionalität des Gebäudes zu optimieren. Diese Option bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere in Bezug auf Platzersparnis, Geräuschreduzierung und Wartungsfreundlichkeit. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Aspekte bei der Planung und dem Bau eines externen Technikraums berücksichtigt werden sollten. 1. Platzersparnis im Haus: Mehr Wohnfläche: Indem Sie Technik und Versorgungsanlagen wie Heizkessel, Wärmepumpen oder Wasserenthärtungsanlagen aus dem Haus verlagern, gewinnen Sie wertvollen Wohnraum. Besonders in kleineren Häusern oder bei kompakten Grundrissen kann dies einen großen Unterschied machen. Optimierung der Raumaufteilung: Ein externer Technikraum ermöglicht eine flexiblere Gestaltung der Innenräume, da die technische Infrastruktur nicht in die Wohnbereiche integriert werden muss. 2. Geräuschreduzierung: Weniger Lärm im Wohnbereich: Technische Anlagen erzeugen häufig störende Geräusche, die den Wohnkomfort beeinträchtigen können. Ein separater Technikraum außerhalb des Hauses minimiert diese Lärmbelastung, da die Geräuschquelle vom Wohnbereich entfernt ist. Verbesserte Lebensqualität: Eine ruhigere Wohnumgebung trägt erheblich zur Lebensqualität bei und ermöglicht ein angenehmeres Wohnerlebnis. 3. Wartungsfreundlichkeit und Zugänglichkeit: Leichte Zugänglichkeit: Ein externer Technikraum bietet einfachen Zugang zu allen technischen Anlagen, was die Wartung und Reparatur erleichtert. Handwerker und Techniker können direkt auf die Anlagen zugreifen, ohne das Haus zu betreten, was gerade bei größeren Wartungsarbeiten von Vorteil ist. Unabhängige Stromversorgung: Ein separater Technikraum kann eine eigene Stromversorgung oder Notstromversorgung haben, was bei Arbeiten an der Haustechnik oder bei Stromausfällen nützlich sein kann. 4. Sicherheitsaspekte: Brandschutz: Der Abstand zum Hauptgebäude kann das Risiko eines Brandschadens im Haus minimieren, da technische Anlagen, die potenzielle Gefahrenquellen darstellen, extern untergebracht sind. Reduzierte Gefahr durch Leckagen: Bei Anlagen, die Wasser führen, wird das Risiko von Wasserschäden im Wohnbereich reduziert. 5. Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz: Nachhaltige Bauweise: Ein extern platzierter Technikraum kann umweltfreundlich gestaltet werden, zum Beispiel durch den Einsatz von nachhaltigen Baumaterialien oder der Integration von Solarpaneelen auf dem Dach. Energieoptimierung: Durch die gezielte Isolierung und Belüftung des Technikraums können Energieverluste minimiert werden, was die Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes verbessert. 6. Planung und Bau: Standortwahl: Der Standort des Technikraums sollte gut überlegt sein. Er sollte nahe genug am Hauptgebäude liegen, um kurze Leitungswege zu gewährleisten, jedoch ausreichend entfernt, um die oben genannten Vorteile zu nutzen. Baugenehmigung: In Deutschland kann der Bau eines separaten Technikraums genehmigungspflichtig sein. Es ist ratsam, sich im Vorfeld bei der zuständigen Baubehörde über die notwendigen Genehmigungen und Bauvorschriften zu informieren. Kosten: Die Kosten für den Bau eines externen Technikraums können je nach Größe, Ausstattung und Materialien variieren. Ein Vergleich verschiedener Bauoptionen und eine gründliche Kostenplanung sind essenziell, um das Projekt budgetgerecht umzusetzen. Fazit: Der Bau eines Technikraums außerhalb des Hauses bietet zahlreiche Vorteile in Bezug auf Platzersparnis, Geräuschreduzierung, Wartungsfreundlichkeit und Sicherheit. Mit sorgfältiger Planung und Berücksichtigung aller relevanten Faktoren können Bauherren eine effiziente und praktische Lösung realisieren, die den Wohnkomfort erhöht und gleichzeitig die Funktionalität des Gebäudes optimiert. Die Investition in einen externen Technikraum ist eine lohnende Maßnahme, die sowohl kurz- als auch langfristig positive Auswirkungen auf das Wohnen und die Gebäudenutzung haben kann. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

242-Bauherrenaufgaben Aufträge richtig vergeben Die erfolgreiche Vergabe von Aufträgen ist eine der wichtigsten Aufgaben für Bauherren. Eine sorgfältige Planung und Durchführung dieses Prozesses stellt sicher, dass Bauprojekte termingerecht, im Budgetrahmen und in hoher Qualität abgeschlossen werden. Hier sind einige wichtige Schritte und Überlegungen, um Aufträge richtig zu vergeben und das Bauprojekt erfolgreich zu gestalten. 1. Bedarfsanalyse und Planung: Projektanforderungen klären: Zu Beginn ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen und Ziele des Bauprojekts klar zu definieren. Dies umfasst die Art und den Umfang der Arbeiten, die gewünschten Materialien und die Qualitätsstandards. Zeitplan erstellen: Ein detaillierter Zeitplan hilft dabei, die verschiedenen Phasen des Bauprojekts zu strukturieren und sicherzustellen, dass alle Arbeiten rechtzeitig abgeschlossen werden. 2. Ausschreibung und Angebotseinholung: Ausschreibung erstellen: Eine sorgfältig erstellte Ausschreibung enthält alle relevanten Informationen und Anforderungen für die geplanten Arbeiten. Dies hilft den Auftragnehmern, genaue und vergleichbare Angebote abzugeben. Angebote einholen: Es ist ratsam, Angebote von mehreren qualifizierten Anbietern einzuholen, um einen guten Überblick über die Marktpreise zu erhalten und die beste Wahl zu treffen. 3. Auswahl der Auftragnehmer: Qualifikationen prüfen: Bei der Auswahl der Auftragnehmer sollten deren Qualifikationen, Erfahrung und Referenzen sorgfältig geprüft werden. Dies stellt sicher, dass die ausgewählten Unternehmen die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse für die Ausführung der Arbeiten besitzen. Vergleich der Angebote: Vergleichen Sie die eingegangenen Angebote hinsichtlich Preis, Leistung und Konditionen. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität der angebotenen Leistungen und Materialien. 4. Vertragsgestaltung: Detaillierter Vertrag: Ein detaillierter und klarer Vertrag ist entscheidend für die erfolgreiche Vergabe von Aufträgen. Er sollte alle wichtigen Aspekte wie Leistungsumfang, Zeitplan, Zahlungsbedingungen und Qualitätsanforderungen enthalten. Rechtliche Absicherung: Stellen Sie sicher, dass der Vertrag alle rechtlichen Anforderungen erfüllt und mögliche Risiken abdeckt. Dies kann durch die Einbeziehung eines Anwalts oder eines Baujuristen erfolgen. 5. Überwachung und Kontrolle: Fortschrittskontrollen: Regelmäßige Kontrollen und Besuche auf der Baustelle helfen dabei, den Fortschritt der Arbeiten zu überwachen und sicherzustellen, dass alles nach Plan verläuft. Dokumentieren Sie diese Kontrollen sorgfältig. Qualitätssicherung: Überprüfen Sie die ausgeführten Arbeiten regelmäßig auf ihre Qualität und stellen Sie sicher, dass sie den vereinbarten Standards entsprechen. Gegebenenfalls sollten Korrekturmaßnahmen ergriffen werden. 6. Kommunikation und Zusammenarbeit: Klare Kommunikation: Eine klare und offene Kommunikation zwischen allen Beteiligten ist entscheidend für den Erfolg des Projekts. Stellen Sie sicher, dass alle Informationen rechtzeitig und präzise weitergegeben werden. Zusammenarbeit fördern: Eine gute Zusammenarbeit zwischen Bauherren, Auftragnehmern und anderen Beteiligten trägt dazu bei, Probleme schnell zu lösen und das Projekt erfolgreich abzuschließen. Fazit: Die richtige Vergabe von Aufträgen ist eine zentrale Aufgabe für Bauherren und erfordert eine sorgfältige Planung, Auswahl und Überwachung. Durch klare Ausschreibungen, die sorgfältige Auswahl qualifizierter Auftragnehmer, detaillierte Vertragsgestaltung und regelmäßige Kontrollen können Bauherren sicherstellen, dass ihr Bauprojekt termingerecht, im Budgetrahmen und in hoher Qualität abgeschlossen wird. Eine offene Kommunikation und eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten sind dabei entscheidende Erfolgsfaktoren. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

241-Organisation der Baustelle, Kosten und Ablage mit All-in-Home Die Organisation einer Baustelle kann eine komplexe und zeitaufwendige Aufgabe sein. Mit der richtigen Planung und den passenden Werkzeugen lässt sich dieser Prozess jedoch deutlich vereinfachen und effizient gestalten. Eine innovative Lösung für Bauherren ist das All-in-Home-System, das alle Aspekte der Baustellenorganisation, Kostenkontrolle und Dokumentenablage integriert und optimiert. Effiziente Baustellenorganisation: Projektplanung: Eine gründliche Projektplanung ist der Schlüssel zum Erfolg. Mit All-in-Home können Bauherren und Projektleiter detaillierte Baupläne erstellen und den Bauablauf effizient strukturieren. Zeitpläne, Aufgabenverteilungen und Meilensteine können klar definiert und überwacht werden, um sicherzustellen, dass der Baufortschritt im Zeitplan bleibt. Kommunikation: Eine reibungslose Kommunikation zwischen allen Beteiligten ist entscheidend. All-in-Home bietet integrierte Kommunikationswerkzeuge, die es ermöglichen, alle Informationen und Anweisungen zentral zu verwalten. So können Bauleiter, Handwerker und Zulieferer jederzeit auf aktuelle Informationen zugreifen und schnell auf Veränderungen reagieren. Material- und Ressourcenmanagement: Die Verwaltung von Materialien und Ressourcen ist eine weitere Herausforderung. All-in-Home erleichtert die Bestellung, Lagerung und Verteilung von Baumaterialien, wodurch Engpässe und Verzögerungen vermieden werden. Ein integriertes Inventarsystem sorgt dafür, dass jederzeit der Überblick über den Materialbestand behalten wird. Kostenkontrolle: Budgetplanung: Eine genaue Budgetplanung ist unerlässlich, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden. Mit All-in-Home können Bauherren detaillierte Budgets erstellen und alle Kostenpunkte im Blick behalten. Von den ersten Planungskosten über die Bauphase bis hin zur Endabnahme – jede Ausgabe wird erfasst und analysiert. Kostenverfolgung: Die kontinuierliche Überwachung der Kosten ist entscheidend, um das Budget einzuhalten. All-in-Home bietet Echtzeit-Updates zu den aktuellen Ausgaben und ermöglicht es, Abweichungen sofort zu erkennen und gegenzusteuern. Berichte und Analysen helfen dabei, die finanzielle Situation transparent zu machen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Rechnungsmanagement: Die Verwaltung von Rechnungen und Zahlungen kann mühsam sein. Mit All-in-Home können Rechnungen digital erfasst, überprüft und bezahlt werden. Ein automatisiertes System zur Rechnungsverarbeitung sorgt dafür, dass keine wichtigen Zahlungen übersehen werden und alle finanziellen Transaktionen nachvollziehbar bleiben. Dokumentenablage: Zentrale Dokumentenverwaltung: Die Ablage und Verwaltung von Bauunterlagen, Plänen und Verträgen ist oft eine Herausforderung. All-in-Home bietet eine zentrale, digitale Plattform, auf der alle relevanten Dokumente sicher gespeichert und organisiert werden können. Dies erleichtert den schnellen Zugriff und die gemeinsame Nutzung von Informationen. Sicherheit und Zugriff: Eine sichere und kontrollierte Ablage von Dokumenten ist essenziell. All-in-Home stellt sicher, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf vertrauliche Informationen haben. Durch benutzerdefinierte Zugriffsrechte kann festgelegt werden, wer welche Dokumente einsehen oder bearbeiten darf. Nachverfolgbarkeit: Die lückenlose Dokumentation aller Bauprozesse ist wichtig für die Nachverfolgbarkeit und eventuelle Gewährleistungsansprüche. Mit All-in-Home können Bauherren jederzeit auf historische Daten zugreifen und den Verlauf des Bauprojekts nachvollziehen. Dies erleichtert auch die Kommunikation mit Behörden und Versicherungen. Fazit: Die Organisation einer Baustelle, die Kontrolle der Kosten und die Ablage von Dokumenten sind entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Bauprojekts. Mit dem All-in-Home-System können Bauherren diese Aufgaben effizient und unkompliziert bewältigen. Die integrierte Plattform bietet alle notwendigen Werkzeuge, um Bauprojekte reibungslos zu planen, durchzuführen und abzuschließen. Dadurch wird nicht nur der Bauprozess optimiert, sondern auch die Zufriedenheit aller Beteiligten gesteigert. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Nachhaltiges Bauen muss nicht teuer oder kompliziert sein. Mit einigen bewussten Entscheidungen und einfachen Mitteln können Bauherren umweltfreundliche und ressourcenschonende Bauprojekte realisieren. Hier sind einige praktische Tipps und Ansätze, um nachhaltiges Bauen zu fördern und gleichzeitig die Kosten im Rahmen zu halten. 1. Standort und Ausrichtung: Natürliche Beleuchtung: Durch die optimale Ausrichtung des Gebäudes kann die Nutzung von natürlichem Licht maximiert werden. Große Fensterflächen nach Süden hin sorgen für viel Tageslicht und reduzieren den Bedarf an künstlicher Beleuchtung. Klimatische Vorteile nutzen: Der Standort sollte so gewählt werden, dass natürliche klimatische Vorteile genutzt werden können. Beispielsweise kann die Nutzung von Wind zur natürlichen Belüftung beitragen. 2. Energieeffizienz: Dämmung: Eine gute Dämmung von Dach, Wänden und Böden ist eine der effektivsten Maßnahmen, um den Energieverbrauch zu senken. Hochwertige Dämmmaterialien sind oft kostengünstig und bieten langfristige Einsparungen. Fenster und Türen: Der Einbau von energieeffizienten Fenstern und Türen kann den Wärmeverlust erheblich reduzieren. Achten Sie auf eine gute Abdichtung, um Zugluft zu vermeiden. 3. Materialien und Ressourcen: Nachwachsende Rohstoffe: Nutzen Sie nachwachsende Rohstoffe wie Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Holz ist nicht nur ein natürlicher und ästhetischer Baustoff, sondern auch CO2-neutral. Recyclingmaterialien: Der Einsatz von Recyclingmaterialien kann die Umweltbelastung reduzieren. Beton, der mit recyceltem Bauschutt angereichert ist, oder Dämmstoffe aus recyceltem Papier sind gute Beispiele. 4. Wasser- und Abfallmanagement: Regenwassernutzung: Die Installation eines Regenwassersammelsystems kann helfen, Wasser zu sparen. Das gesammelte Wasser kann für die Gartenbewässerung oder die Toilettenspülung verwendet werden. Abfallvermeidung: Planen Sie den Bau so, dass möglichst wenig Abfall entsteht. Reste und Verschnittmaterialien können oft wiederverwendet oder recycelt werden. 5. Erneuerbare Energien: Solaranlagen: Der Einsatz von Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung ist eine effektive Möglichkeit, erneuerbare Energien zu nutzen und langfristig Energiekosten zu sparen. Auch Solarthermieanlagen zur Warmwasserbereitung sind eine sinnvolle Ergänzung. Wärmepumpen: Wärmepumpen nutzen die Umweltwärme und sind eine effiziente und nachhaltige Heizlösung. 6. Grüne Gestaltung: Dachbegrünung: Ein begrüntes Dach verbessert die Wärmedämmung, reduziert den Regenwasserabfluss und schafft zusätzlichen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Pflanzen und Bäume: Die Pflanzung von Bäumen und Sträuchern rund um das Gebäude kann das Mikroklima verbessern, Schatten spenden und zur Luftreinigung beitragen. 7. Bildung und Bewusstsein: Information und Schulung: Informieren Sie sich über nachhaltige Bauweisen und Materialien. Besuchen Sie Seminare und Schulungen, um Ihr Wissen zu erweitern. Community Engagement: Tauschen Sie sich mit anderen Bauherren und Experten aus. Gemeinschaftliche Projekte und der Austausch von Erfahrungen können wertvolle Erkenntnisse und Unterstützung bieten. Fazit: Nachhaltiges Bauen muss nicht aufwendig oder teuer sein. Durch den bewussten Einsatz von ressourcenschonenden Materialien, energieeffizienten Techniken und der Nutzung erneuerbarer Energien können Bauherren umweltfreundliche und nachhaltige Gebäude schaffen. Mit einfachen Mitteln und einem bewussten Planungsansatz lassen sich nachhaltige Bauprojekte realisieren, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch langfristig wirtschaftlich vorteilhaft sind. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Die energetische Sanierung eines Hauses kann zu erheblichen Energieeinsparungen und einer verbesserten Wohnqualität führen. Viele Bauherren scheuen jedoch die hohen Kosten und die Komplexität, die mit der Beauftragung eines Architekten verbunden sind. Doch es ist durchaus möglich, eine energetische Sanierung auch ohne Architekt erfolgreich durchzuführen. Hier sind einige wichtige Schritte und Überlegungen, um Ihr Projekt erfolgreich umzusetzen. 1. Energieberatung in Anspruch nehmen: Der erste Schritt bei der energetischen Sanierung sollte immer eine professionelle Energieberatung sein. Ein zertifizierter Energieberater kann Ihr Haus analysieren, Schwachstellen identifizieren und einen Sanierungsplan erstellen. Diese Beratung ist oft förderfähig und bietet eine solide Grundlage für alle weiteren Maßnahmen. 2. Fördermittel und Finanzierungsmöglichkeiten: Informieren Sie sich über die verschiedenen Förderprogramme, die für energetische Sanierungen zur Verfügung stehen. In Deutschland gibt es zahlreiche staatliche Förderungen und zinsgünstige Kredite, die über die KfW oder das BAFA angeboten werden. Diese Förderungen können einen erheblichen Teil der Kosten abdecken und die finanzielle Belastung reduzieren. 3. Planung und Priorisierung der Maßnahmen: Basierend auf den Empfehlungen des Energieberaters sollten Sie die einzelnen Sanierungsmaßnahmen planen und priorisieren. Maßnahmen wie die Dämmung von Dach, Wänden und Keller, der Austausch von Fenstern und Türen sowie die Modernisierung der Heizungsanlage können in ihrer Reihenfolge und Wichtigkeit variieren. Es ist ratsam, zunächst die Maßnahmen anzugehen, die das größte Einsparpotenzial bieten. 4. Auswahl der richtigen Handwerker: Die Auswahl qualifizierter Handwerker ist entscheidend für den Erfolg der energetischen Sanierung. Suchen Sie nach Betrieben mit Erfahrung in energetischen Sanierungen und holen Sie mehrere Angebote ein, um Preise und Leistungen vergleichen zu können. Empfehlungen von Freunden, Familie oder Nachbarn können ebenfalls hilfreich sein. 5. Kontrolle und Qualitätssicherung: Auch ohne Architekt ist es wichtig, die Qualität der ausgeführten Arbeiten sicherzustellen. Vereinbaren Sie regelmäßige Kontrollen und Abnahmen der Arbeiten mit den Handwerkern. Ein Energieberater kann hierbei unterstützend tätig sein und sicherstellen, dass die Maßnahmen fachgerecht und gemäß den aktuellen energetischen Standards umgesetzt werden. 6. Dokumentation und Nachweise: Führen Sie eine ausführliche Dokumentation aller durchgeführten Maßnahmen, einschließlich Rechnungen, Fotos und Zertifikaten. Diese Nachweise sind wichtig für die Beantragung von Fördermitteln und können bei einem späteren Verkauf des Hauses den Wert erhöhen. 7. Langfristige Wartung und Pflege: Nach Abschluss der energetischen Sanierung sollten Sie sich auch um die langfristige Wartung und Pflege der neuen Systeme und Materialien kümmern. Regelmäßige Wartung der Heizungsanlage, Kontrolle der Dämmung und Pflege der Fenster und Türen tragen dazu bei, die Effizienz der Sanierungsmaßnahmen dauerhaft zu gewährleisten. Fazit: Eine energetische Sanierung ohne Architekt erfordert sorgfältige Planung, eine gute Auswahl an qualifizierten Handwerkern und eine gründliche Qualitätssicherung. Mit Unterstützung eines Energieberaters und der Nutzung von Fördermitteln können Bauherren auch ohne architektonische Begleitung erfolgreiche und kosteneffiziente Sanierungsprojekte durchführen. Das Ergebnis sind ein energieeffizientes Zuhause, geringere Energiekosten und ein Beitrag zum Umweltschutz. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

238-Hausbesichtigungen mit professioneller Hilfe durchführen Beim Kauf oder Bau eines Hauses ist die Hausbesichtigung ein entscheidender Schritt. Es ist ratsam, diese Besichtigungen mit professioneller Hilfe durchzuführen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte des Hauses gründlich geprüft werden. Hausbesichtigungen mit professioneller Hilfe – Ein Leitfaden für Bauherren Der Traum vom Eigenheim ist für viele eine Lebensinvestition. Umso wichtiger ist es, bei der Hausbesichtigung keine Details zu übersehen. Eine professionelle Begleitung durch einen Architekten, Bausachverständigen oder einen erfahrenen Handwerker kann hier von unschätzbarem Wert sein. Vorbereitung auf die Besichtigung: Bevor Sie das Haus besichtigen, erstellen Sie eine Checkliste mit allen wichtigen Punkten, die Sie überprüfen möchten. Dazu gehören die Statik des Gebäudes, der Zustand von Dach und Fassade, die Qualität der Fenster und Türen, die Elektrik, die Heizungsanlage sowie eventuelle Feuchtigkeitsschäden. Während der Besichtigung: Strukturelle Integrität: Achten Sie auf Risse in den Wänden oder der Decke, die auf strukturelle Probleme hinweisen könnten. Feuchtigkeit: Überprüfen Sie, ob es Anzeichen von Schimmel oder Feuchtigkeit gibt, besonders in Kellern und Bädern. Isolierung: Eine gute Isolierung ist entscheidend für Energieeffizienz und Komfort. Lassen Sie sich die Isoliermaterialien zeigen und überprüfen Sie deren Zustand. Installationen: Überprüfen Sie, ob alle elektrischen, sanitären und Heizungsinstallationen den aktuellen Standards entsprechen. Nach der Besichtigung: Nachdem Sie das Haus besichtigt haben, sollten Sie alle gesammelten Informationen mit Ihrem Experten besprechen. Erstellen Sie einen Bericht über den Zustand des Hauses und diskutieren Sie mögliche Renovierungs- oder Reparaturkosten. Fazit: Eine Hausbesichtigung mit professioneller Hilfe ermöglicht es Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und spätere Überraschungen zu vermeiden. Es ist eine Investition, die sich langfristig auszahlt und Ihnen hilft, das volle Potenzial Ihres zukünftigen Zuhauses zu erkennen. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

237-Bundesfinanzhof kippt Spekulationssteuer Der Bundesfinanzhof und die Spekulationssteuer – Ein Wendepunkt für Immobilienerben In einer bahnbrechenden Entscheidung hat der Bundesfinanzhof (BFH) die Rechtslage bezüglich der Besteuerung von Spekulationsgewinnen bei geerbten Immobilien verändert. Das Urteil (Az.: IX R 13/22) vom 26. September 2023 stellt einen bedeutenden Präzedenzfall dar, der die steuerliche Behandlung von Immobilienverkäufen nach einer Erbschaft neu definiert. Hintergrund des Urteils: Ein Mann, der im Jahr 2015 zusammen mit zwei Kindern Immobilien einer verstorbenen Frau erbte, stand im Zentrum des Falls. Nach der Auflösung der Erbengemeinschaft im Jahr 2017 übernahm der Mann durch einen Zwischenschritt über einen Dritten den gesamten Besitz und verkaufte diesen Anfang 2018. Das Finanzamt besteuerte diesen Verkauf gemäß § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG als privates Veräußerungsgeschäft, welches besagt, dass Einkommensteuer gezahlt werden muss, wenn eine Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf weiterveräußert wird. Entscheidung des BFH: Der IX. Senat des BFH kam zu dem Schluss, dass die Übernahme des Erbteils der beiden Kinder kein klassischer Immobilienkauf war. Daher gilt die entsprechende Vorschrift nicht. Es fehlt an einem “Anschaffungsvorgang”. Diese Entscheidung markiert eine Abkehr von der bisherigen Rechtsprechung des BFH und widerspricht der Auffassung der Finanzverwaltung. Bedeutung für Erben: Diese Entscheidung hat weitreichende Implikationen für Erben von Immobilien. Sie bedeutet, dass der Verkauf von Immobilien, die als Teil eines Nachlasses erworben wurden, nicht unter die Regelungen für private Veräußerungsgeschäfte fällt und somit nicht der Einkommensteuer unterliegt. Dies stellt eine erhebliche Erleichterung für Erben dar, die Immobilien aus einem Nachlass veräußern möchten. Fazit: Der Bundesfinanzhof hat mit seinem Urteil eine neue Richtung in der Besteuerung von Immobilienverkäufen nach einer Erbschaft eingeschlagen. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung einer genauen Prüfung der Umstände jedes einzelnen Falls, insbesondere im Kontext von Erbschaften und der Veräußerung von Nachlassvermögen. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Gartenexpertise und Kompost-Know-how: Elias teilt Tipps zur Beetvorbereitung im Herbst, Eierschalen im Kompost und der Schneckenbekämpfung 234-Nutzgarten im Eigenheim In der neuesten Podcastfolge "Garten Ede" von "Bauherr werden" diskutieren Maxim und Gast Elias leidenschaftlich über Kompostierung, Pflanzenpflege und Gemüseanbau. Erfahre, wie man Ratten beim Kompostieren abhält und welches Obst sich im Schatten gut entwickeln kann. Lass dich von den Tipps zur Schneckenabwehr und Krankheitsbekämpfung inspirieren, während Elias seine Leidenschaft für Gartenarbeit und Nutzgärten teilt. Tauche ein in eine Welt voller grüner Daumen und lerne, wie auch du mit wenig Aufwand einen blühenden Nutzgarten gestalten kannst. Ein Nutzgarten im Eigenheim bietet zahlreiche Vorteile: von der Selbstversorgung mit frischen, gesunden Lebensmitteln bis hin zur Förderung der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes. Die Anlage eines Nutzgartens erfordert zwar etwas Planung und Arbeit, doch die Ergebnisse sind oft lohnenswert und bereichern das Leben der Bewohner auf vielfältige Weise. Vorteile eines Nutzgartens: Selbstversorgung: Ein Nutzgarten ermöglicht es Ihnen, Ihr eigenes Obst, Gemüse und Kräuter anzubauen. Dies führt zu einer besseren Kontrolle über die Nahrungsmittelqualität und -sicherheit, da Sie wissen, welche Düngemittel und Pflanzenschutzmittel verwendet wurden. Frisch geerntetes Gemüse und Obst sind zudem geschmacklich oft überlegen und nährstoffreicher als gekaufte Produkte. Nachhaltigkeit: Der Anbau eigener Lebensmittel reduziert die Abhängigkeit von industriell produzierten und transportierten Nahrungsmitteln. Dies trägt zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks bei und fördert nachhaltige Praktiken. Kompostierung und organische Düngemittel können ebenfalls zur Bodenverbesserung beitragen und die Umwelt schonen. Gesundheit und Wohlbefinden: Gartenarbeit ist eine hervorragende Form der körperlichen Betätigung und kann zur Verbesserung der physischen und psychischen Gesundheit beitragen. Das Arbeiten im Freien fördert die Bewegung und kann Stress reduzieren. Zudem führt der Konsum frischer, selbst angebauter Lebensmittel zu einer gesünderen Ernährung. Kostenersparnis: Langfristig können die Kosten für den Einkauf von Obst und Gemüse durch den eigenen Anbau deutlich reduziert werden. Die initialen Investitionen in Saatgut, Werkzeuge und Gartenmaterialien amortisieren sich schnell, wenn die Ernte beginnt. Planung und Anlage eines Nutzgartens: Standortwahl: Der Standort des Nutzgartens ist entscheidend für den Erfolg. Ein sonniger Platz mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag ist ideal. Der Boden sollte gut durchlässig und fruchtbar sein. Eine gute Wasserquelle in der Nähe erleichtert die Bewässerung. Bodenbearbeitung: Die Vorbereitung des Bodens ist ein wichtiger erster Schritt. Entfernen Sie Unkraut und Steine, und verbessern Sie die Bodenqualität durch das Einbringen von Kompost oder organischem Material. Eine Bodenanalyse kann hilfreich sein, um den Nährstoffgehalt und pH-Wert zu bestimmen und gegebenenfalls anzupassen. Pflanzenauswahl: Wählen Sie Pflanzen, die gut in Ihrem Klima und Boden gedeihen. Beliebte Optionen für Nutzgärten sind Tomaten, Gurken, Zucchini, Karotten, Salat und verschiedene Kräuter. Fruchtwechsel und Mischkultur können helfen, Schädlinge zu reduzieren und die Bodengesundheit zu fördern. Pflege und Ernte: Regelmäßige Pflege ist entscheidend für den Erfolg des Gartens. Dies umfasst das Gießen, Jäten, Mulchen und Düngen der Pflanzen. Beobachten Sie die Pflanzen auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten und ergreifen Sie bei Bedarf Maßnahmen. Die Ernte sollte zum richtigen Zeitpunkt erfolgen, um die beste Qualität und den höchsten Nährwert zu gewährleisten. Fazit: Ein Nutzgarten im Eigenheim bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die von der Selbstversorgung mit gesunden Lebensmitteln über die Förderung der Nachhaltigkeit bis hin zur Verbesserung der Lebensqualität reichen. Mit sorgfältiger Planung und regelmäßiger Pflege kann ein Nutzgarten eine lohnende und bereichernde Ergänzung zu Ihrem Zuhause sein. Ob Sie ein erfahrener Gärtner oder ein Anfänger sind, der Anbau eigener Lebensmittel ist eine erfüllende Aktivität, die sowohl Ihnen als auch der Umwelt zugutekommt. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

MKE und Vaillant Wärmepumpe im Einsatz in einem Fertighaus aus den 1970gern 234-Interview mit Manfred & Kirs (Vaillant WP) Willkommen zur neuesten Folge von "Bauherr werden" mit dem spannenden Interview zwischen Maxim Winkler und den Gästen Manfred und Kris von MKE! Diskutiert werden typische Sorgen und Mythen rund um Wärmepumpen, z.B. Vorlauftemperaturen, Stromverbrauch und die Integration in alte Gebäude wie Manfreds Fertighaus von 1974. Erfahre, wie eine sorgfältige Planung mit Energieberatern und die richtige Platzierung von Innen- und Außengeräten zur optimalen Nutzung beitragen können. Verpass nicht die wertvollen Tipps zur energieeffizienten Sanierung und die Zukunftsaussichten für CO2-neutrale Heizlösungen. Höre rein und bleib informiert über moderne Heiztechnologien und nachhaltige Lösungen! https://www.vaillant.de/heizung/ Vaillant Förderung Weiteres von MKE gibt es hier: https://mke-wk.de/ Die Vaillant Group ist ein renommiertes Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Heizlösungen spezialisiert hat. Mit einer über 150-jährigen Geschichte ist Vaillant bekannt für seine innovative Heiztechnik und sein Engagement für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 234 - Tür und Tor auf für Wissen: ELEMENTARES über Innen- und Außentüren 1:07:00
1:07:00
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:07:00
Von der Sicherheit über Gestaltung zu Trends: Ein praxisnaher Leitfaden zu effektiven Türen und Toren mit Expertentipps und Zukunftsperspektiven für angehende Bauherren. Willkommen zur neuesten Folge von "Bauherr werden", dem Podcast für alle zukünftigen Bauherren. Unser Gastgeber Maxim Winkler begrüßt Olga von der Firma Stober (ELEMENTARES Fachhändler) als Gast. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt der Sicherheit von Garagentoren und Haustüren ein, diskutieren moderne Türsysteme und die Rolle von Emotionen beim Kauf. Erfahren Sie, warum persönliche Fachberatung unschätzbar ist, welche aktuellen Trends es bei Türen gibt und wie Sie Ihr Zuhause nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler gestalten können. Bleiben Sie dran für praktische Tipps und inspirierende Fallbeispiele: 🔑 Tipps zur Erhöhung der Einbruchsicherheit : Alte und weniger gesicherte Türen sind ein leichtes Ziel für Einbrecher. Überprüfen Sie die Sicherheit Ihrer Eingangstüren und Garagentore. Investieren Sie in Sicherheitselemente wie RC2-zertifizierte Garagentore und selbstverriegelnde Schlösser. 🚪 Stil und Funktionalität vereinen : Klassische Türen in Anthrazitgrau liegen im Trend, insbesondere mit halbrunden Griffen, die angenehm in der Hand liegen. Echtholzeinlagen, Naturstein und Fliesen als aktuelle Trends für Hauseingangstüren verleihen Ihrem Heim einen einzigartigen Charakter. Maxim und Olga diskutieren die Bedeutung der Tür als Gestaltungselement - ob klassisch oder modern, die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig. 🔧 Fachgerechte Beratung und Montage : Besuchen Sie Fachhändler persönlich, um die Produkte zu sehen und sich beraten zu lassen. So erhalten Sie die beste Empfehlung für Ihre speziellen Bedürfnisse. Olga betont die Bedeutung, Montageanleitungen und Videos anzusehen, um die eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Bei Unsicherheiten sollten Sie die Montage von einem Fachbetrieb durchführen lassen. 🌐 Zukunftssicher planen : Denken Sie bereits bei der Planung an zukünftige technische Entwicklungen und die Möglichkeit von Upgrades. Eine nachträgliche Motorisierung kann schwierig sein. Raumspartüren sind ideal für schmale Flure und bieten Vorteile für barrierefreie Umbauten. Deinen Elementares Fachhändler findest du unter: https://www.elementares-online.de/standortsuche/ oder auch auf Instagram: Hees & Peters Isserstedt Nüßing Stober Schrade Lutz Lotter Eisen Fischer Eisen Bauer Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

233-barrierefreies Wohnen im Eigenheim oder zur Miete Barrierefreies Wohnen gewinnt zunehmend an Bedeutung , sowohl im Eigenheim als auch in Mietwohnungen. Diese Wohnform bietet nicht nur Menschen mit körperlichen Einschränkungen mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität, sondern auch Familien mit kleinen Kindern und älteren Menschen. Die Schaffung eines barrierefreien Wohnraums erfordert sorgfältige Planung und Anpassungen, die den Komfort und die Zugänglichkeit für alle Bewohner erhöhen. Barrierefreies Wohnen im Eigenheim: Individuelle Anpassung: Im Eigenheim haben die Besitzer die Möglichkeit, ihre Wohnräume individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Dazu gehören breite Türen, schwellenlose Zugänge, ausreichend Bewegungsflächen und eine gut durchdachte Raumaufteilung. Auch der Einbau von Aufzügen oder Treppenliften kann in einem Eigenheim leichter realisiert werden. Langfristige Investition: Die Investition in ein barrierefreies Eigenheim zahlt sich langfristig aus. Sie ermöglicht den Bewohnern, so lange wie möglich in ihrem eigenen Zuhause zu bleiben, ohne dass sie bei eintretenden körperlichen Einschränkungen umziehen müssen. Zudem kann ein barrierefreies Eigenheim den Wiederverkaufswert steigern, da die Nachfrage nach solchen Immobilien steigt. Gestaltungsfreiheit: Im eigenen Zuhause haben die Bewohner die Freiheit, Design und Ausstattung nach ihren persönlichen Vorlieben zu gestalten, ohne auf die Einschränkungen eines Vermieters Rücksicht nehmen zu müssen. Dies schließt auch die Wahl von Materialien und technischen Hilfsmitteln ein, die die Barrierefreiheit erhöhen. Barrierefreies Wohnen zur Miete: Flexibilität: Mietwohnungen bieten eine größere Flexibilität, insbesondere wenn sich die Lebensumstände ändern. Für Menschen, die beruflich oder privat häufig umziehen müssen, ist eine barrierefreie Mietwohnung eine praktische Lösung. Zudem müssen keine langfristigen finanziellen Verpflichtungen eingegangen werden, die mit dem Kauf eines Eigenheims verbunden sind. Schnellere Umsetzung: Da Mietwohnungen in der Regel bereits bezugsfertig sind, können Anpassungen schneller umgesetzt werden. Viele Vermieter sind bereit, barrierefreie Umbauten zu ermöglichen oder bieten bereits barrierefreie Wohnungen an, was den Mietern die Suche und Anpassung erleichtert. Weniger finanzielle Belastung: Die Anpassung einer Mietwohnung an barrierefreie Standards kann kostengünstiger sein, da der Vermieter häufig die Kosten für größere Umbauten übernimmt. Dies reduziert die finanzielle Belastung für die Mieter, die sich nicht um die Finanzierung der Anpassungen kümmern müssen. Fazit: Barrierefreies Wohnen bietet zahlreiche Vorteile, sowohl im Eigenheim als auch zur Miete. Während das Eigenheim eine langfristige Investition und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bietet, punktet die Mietwohnung mit Flexibilität und geringerer finanzieller Belastung. Unabhängig von der Wohnform trägt barrierefreies Wohnen entscheidend zur Verbesserung der Lebensqualität bei, indem es allen Bewohnern Komfort, Sicherheit und Selbstständigkeit ermöglicht. Es ist eine zukunftsorientierte Lösung, die den Bedürfnissen einer alternden Gesellschaft gerecht wird und gleichzeitig modernen Wohnkomfort bietet. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

232 - Wie bidirektionales Laden dein Eigenheim revolutionieren kann In der spannenden Podcast-Episode 232 von "Bauherr werden" mit Maxim Winkler dreht sich alles um das innovative Thema des bidirektionalen Ladens. Entdecke, wie ausgediente Tesla-Batterien als kosteneffektive Heimspeicher dienen können und wie das Fraunhofer Institut mit seinem Leitfaden das Potential dieser Technologie unterstreicht. Erfahre mehr über die enormen Einsparungen und Möglichkeiten, die sich durch bidirektionales Laden ergeben, und wie Elektroautos dazu beitragen können, das Stromnetz zu stabilisieren und den Eigenverbrauch von Solaranlagen zu optimieren. Maxim beleuchtet auch die rechtlichen Herausforderungen und diskutiert, warum bidirektionales Laden ein zukunftsträchtiges Modell ist, das die Energieeffizienz verbessern und die Nutzung erneuerbarer Energien fördern könnte. Tauche ein in die Welt der nachhaltigen Energie und lasse dich von den technischen sowie ökonomischen Perspektiven inspirieren, die Maxim in dieser Folge von "Bauherr werden" teilt! Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 231-Kosten und Nutzen eines Smart Homes. Im Gespräch mit Michael Möller von Voltus. 1:21:11
1:21:11
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:21:11
Smart Home verstehen: Technologien, Kosten und Vorteile der Gebäudeautomation mit Michael Möller von Voltus und KNX-Systemen. Dein Weg zum Smart Home Im Gespräch mit Michael Möller, Geschäftsführer von Voltus und Vorstand des KNX Deutschland e. V . Du möchtest ein smartes Zuhause bauen? Dann solltest du dir diese Folge anhören! Ich spreche mit Michael Möller, dem Inhaber von Voltus. Voltus ist ein Onlineshop, Großhändler und Fachberater für Elektrolösungen – vom Schalter bis zur Wärmepumpe. Viele kennen Voltus als den führenden Shop für Smart Home Systeme. Voltus Bauprogramm für dein Bauprojekt: www.bauen-mit-voltus.de • 3 % Cashback • Versandkostenfreiheit • 5 Jahre Garantie Links: Voltus Onlineshop Voltus Bauprogramm Voltus bei Instagram Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Die Ausrichtung der Terrasse spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl eines Grundstück 230-Terrassenausrichtung & Grundstückssuche Ausrichtung der Terrasse Vorteile der Nordterrasse: Kühler im Sommer, weniger Notwendigkeit für sekundären Sonnenschutz. Vorteile und Bedingungen der Ostterrasse: Morgensonne, ideal für frühstückende Frühaufsteher. Vorteile und Nachteile der Westterrasse: Sonnenlicht in den Abendstunden, mögliche Blendung durch tiefstehende Sonne. Kriterien zur Auswahl eines Grundstücks in einem Neubaugebiet Bedeutung der Himmelsrichtungen: Traditionelle bevorzugte Nord-Süd-Ausrichtung und deren Alltagstauglichkeit. Überlegungen zu Hanggrundstücken: Mehrkosten und Bauaufwand, aber auch potentielle Vorteile wie Aussicht und Nutzung des Hangs. Wohnbedingungen auf unterschiedlichen Grundstücken: Lärm von der Straße, Ausblick und dessen Umgang in der Planung. Planungsansätze in Abhängigkeit vom Grundstück Notwendigkeit der Anpassung des Hauses an das Grundstück: Architektur sollte auf das Grundstück reagieren, und nicht umgekehrt. Beispielüberlegungen für verschiedene Grundstücksausrichtungen und die dadurch bedingten Wohn- und Lebensbedingungen. Persönliche Präferenzen und Lebensweise Einfluss des Lebensstils auf die Wahl der Terrassenausrichtung: z.B. Morgenmensch vs. Langschläfer. Individuelle Anpassung der Planung, um den Bedürfnissen aller Bewohner gerecht zu werden. Schlussfolgerungen und allgemeiner Rat Jedes Grundstück ist einzigartig und erfordert eine individuelle Herangehensweise. Wichtigkeit, das Bauvorhaben auf die spezifischen Bedingungen eines Grundstücks abzustimmen. Diese Themen geben Einblicke in die Überlegungen, die ein angehender Bauherr anstellen sollte, um sowohl die Wohnqualität als auch die Funktionalität seines zukünftigen Zuhauses zu optimieren. Maxim Winkler betont die Relevanz einer gut durchdachten Planung und Auswahl, die an den persönlichen Bedürfnissen und den Gegebenheiten des Grundstücks ausgerichtet ist. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 229-mit wie viel Jahren bauen? 11:00
229-mit wie viel Jahren bauen? Die Entscheidung , mit dem Bauen einer Immobilie zu beginnen, ist eine bedeutende Lebensentscheidung, die sorgfältige Überlegung und Planung erfordert. Es gibt jedoch keine festgelegte Altersgrenze oder Zeitpunkt, um mit dem Bau einer Immobilie zu beginnen, da dies von verschiedenen individuellen Faktoren abhängt. Hier sind einige Überlegungen, die bei der Entscheidung, wann man mit dem Bauen beginnen sollte, berücksichtigt werden sollten: Finanzielle Stabilität: Eine der wichtigsten Überlegungen beim Bau einer Immobilie ist die finanzielle Stabilität. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass man über ausreichende finanzielle Ressourcen verfügt, um den Bau und die laufenden Kosten der Immobilie zu decken, einschließlich des Kaufpreises, der Baunebenkosten, der Hypothekenraten, der Instandhaltungskosten und der Lebenshaltungskosten. Berufliche Stabilität: Die berufliche Stabilität spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, wann man mit dem Bauen beginnen sollte. Es ist ratsam, eine stabile Einkommensquelle zu haben und sich in einer beruflichen Position zu befinden, die langfristige Sicherheit bietet, bevor man sich für den Bau einer Immobilie entscheidet. Lebensziele und Pläne: Die persönlichen Lebensziele und Pläne spielen eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung, wann man mit dem Bauen beginnen sollte. Man sollte sich darüber im Klaren sein, ob man langfristig an einem bestimmten Standort leben möchte, ob man eine Familie gründen möchte und ob man bereit ist, sich langfristig an eine Immobilie zu binden. Risikobereitschaft: Der Bau einer Immobilie birgt bestimmte Risiken und Unwägbarkeiten, und es ist wichtig, sich dieser Risiken bewusst zu sein und eine angemessene Risikobereitschaft zu haben. Man sollte bereit sein, sich den Herausforderungen und Unsicherheiten des Bauprozesses zu stellen und gegebenenfalls finanzielle Risiken einzugehen. Persönliche Präferenzen: Schließlich spielen auch persönliche Präferenzen und Prioritäten eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, wann man mit dem Bauen beginnen sollte. Man sollte sich darüber im Klaren sein, welche Art von Immobilie man möchte, welchen Lebensstil man führen möchte und welche Bedürfnisse und Vorlieben man hat. Insgesamt gibt es keine festgelegte Altersgrenze oder Zeitpunkt, um mit dem Bauen einer Immobilie zu beginnen, da dies von verschiedenen individuellen Faktoren abhängt. Es ist wichtig, sich über die finanzielle Stabilität, berufliche Stabilität, Lebensziele und Pläne, Risikobereitschaft und persönlichen Präferenzen im Klaren zu sein, bevor man sich für den Bau einer Immobilie entscheidet. Durch sorgfältige Planung und Überlegung kann man sicherstellen, dass man zur richtigen Zeit und unter den richtigen Umständen mit dem Bauen beginnt und eine Immobilie schafft, die den eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen entspricht. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Im Gespräch mit Thomas (FHRK) und Artur (DOYMA) 225-FHRK Fachverband Hauseinführungen Dicht & Radonsicher ins Haus Heute präsentiere ich euch die FHRK. An Bord sind Artur, Thomas & selbstverständlich euer Architekt des Vertrauens (ich). Lasst euch überraschen und wir wünschen euch viel Spaß Homepage FHRK Radonkarte Deutschland Downloads vom Fachverband Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

227-Garage bauen ohne Genehmigung Garage bauen ohne Genehmigung: Die rechtlichen und sozialen Folgen In Deutschland unterliegt der Bau von Gebäuden, einschließlich Garagen, in der Regel der Baugenehmigungspflicht gemäß den örtlichen Bauvorschriften und dem Baurecht. Das Bauen ohne erforderliche Genehmigungen kann jedoch schwerwiegende rechtliche und soziale Folgen haben, die sowohl den Bauherrn als auch die Nachbarn und die regionale Gemeinschaft betreffen. Rechtliche Konsequenzen: Bußgelder und Strafen: Das Bauen ohne Genehmigung stellt in Deutschland eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit Bußgeldern und anderen Strafen geahndet werden kann. Die Höhe der Bußgelder variiert je nach Bundesland und kann erheblich sein, insbesondere wenn der Bau erhebliche Auswirkungen auf die Umgebung hat. Rückbauanordnung: In schwerwiegenden Fällen kann die örtliche Baubehörde eine Rückbauanordnung erlassen, die den Bauherrn dazu verpflichtet, die illegal errichtete Garage abzureißen oder zu modifizieren. Dies kann mit erheblichen Kosten und Aufwand verbunden sein und zu Konflikten mit den Nachbarn führen. Rechtliche Unsicherheit: Illegal errichtete Gebäude können zu rechtlichen Problemen führen, insbesondere wenn der Bauherr das Grundstück verkaufen möchte. Potenzielle Käufer könnten aufgrund der fehlenden Genehmigung und der damit verbundenen Unsicherheiten vom Kauf abgeschreckt werden. Soziale Auswirkungen: Konflikte mit Nachbarn: Das Bauen ohne Genehmigung kann zu Spannungen und Konflikten mit den Nachbarn führen, insbesondere wenn die Garage die Privatsphäre oder das ästhetische Empfinden der Nachbarn beeinträchtigt. Dies kann zu langwierigen Streitigkeiten und einem gestörten Nachbarschaftsverhältnis führen. Vertrauensverlust in die Gemeinschaft: Illegale Bauprojekte können das Vertrauen in die lokale Gemeinschaft und die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften untergraben. Dies kann dazu führen, dass sich die Bewohner unsicher fühlen und das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Gemeinschaft beeinträchtigt wird. Umweltauswirkungen: Nicht genehmigte Bauten können auch negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, insbesondere wenn sie in Naturschutzgebieten oder in der Nähe von Gewässern errichtet werden. Dies kann zu ökologischen Schäden und Beeinträchtigungen der natürlichen Lebensräume führen. Insgesamt kann das Bauen einer Garage ohne die erforderliche Genehmigung schwerwiegende rechtliche und soziale Folgen haben, die nicht nur den Bauherrn, sondern auch die Nachbarn und die regionale Gemeinschaft betreffen können. Es ist daher wichtig, sich vor Baubeginn über die geltenden Bauvorschriften und Genehmigungspflichten zu informieren und diese einzuhalten, um Konflikte und rechtliche Probleme zu vermeiden. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

226-Förderungen für eine Wärmepumpe Förderungen für eine Wärmepumpe: Umweltfreundliche Anreize für nachhaltiges Heizen Die Nutzung erneuerbarer Energien zur Beheizung von Gebäuden ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft. Wärmepumpen sind eine effiziente und umweltfreundliche Option, um Wärme aus der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder dem Erdreich zu gewinnen und für Heizzwecke zu nutzen. Um den Umstieg auf diese umweltfreundliche Technologie zu fördern, bieten viele Regierungen und Institutionen finanzielle Anreize und Förderprogramme. Umweltaspekte: Reduzierung von CO2-Emissionen: Wärmepumpen nutzen die natürliche Wärmeenergie aus der Umwelt und produzieren deutlich weniger CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen, die auf fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas basieren. Der Einsatz von Wärmepumpen trägt somit aktiv zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Schonung natürlicher Ressourcen: Indem sie die natürliche Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, reduzieren Wärmepumpen die Abhängigkeit von endlichen fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas. Dies trägt zur Schonung natürlicher Ressourcen bei und verringert die Umweltbelastung durch den Abbau und die Verbrennung dieser Rohstoffe. Energieeffizienz: Wärmepumpen sind eine äußerst effiziente Heizungstechnologie, die einen Großteil ihrer Energie aus erneuerbaren Quellen gewinnt. Durch die effiziente Nutzung der vorhandenen Wärmeenergie tragen Wärmepumpen dazu bei, den Gesamtenergieverbrauch zu senken und die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern. Förderungen und Anreize: Viele Regierungen und Institutionen bieten finanzielle Anreize und Förderprogramme für den Einbau von Wärmepumpen an, um den Umstieg auf diese umweltfreundliche Technologie zu erleichtern. Diese Förderungen können Zuschüsse, Darlehen zu günstigen Konditionen, Steuererleichterungen oder andere finanzielle Anreize umfassen. Darüber hinaus können lokale Energieversorgungsunternehmen oder Umweltorganisationen ebenfalls Unterstützung anbieten. Fazit: Die Nutzung von Wärmepumpen zur Beheizung von Gebäuden bietet eine Vielzahl von Umweltvorteilen , darunter die Reduzierung von CO2-Emissionen, die Schonung natürlicher Ressourcen und die Verbesserung der Energieeffizienz. Um den Umstieg auf diese nachhaltige Heizungstechnologie zu fördern, bieten viele Regierungen und Institutionen finanzielle Anreize und Förderprogramme. Durch die Nutzung dieser Förderungen können Hausbesitzer nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch langfristig von den finanziellen Vorteilen einer effizienten und umweltfreundlichen Heizung profitieren. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 225-Was kostet ein Garten 21:25
225-Was kostet ein Garten Ein Garten, ein Stückchen Erde, das Leben trägt, ein Ort der Ruhe, wo die Natur uns lehrt und fragt. Was kostet es, diesen Raum zu schaffen, wo Blumen blühen, Bienen summen, Herzen lachen? Hier ist ein Überblick über die verschiedenen Kostenaspekte, die bei der Planung eines Gartens berücksichtigt werden sollten: 1. Größe des Gartens: Die Größe des Gartens ist einer der wichtigsten Faktoren, die die Kosten beeinflussen. Größere Gärten erfordern in der Regel mehr Materialien und Arbeitsstunden, was zu höheren Gesamtkosten führen kann. 2. Gartenstile und -elemente: Die Wahl des Gartenstils und die gewünschten Elemente haben ebenfalls einen großen Einfluss auf die Kosten. Ein formeller Garten mit aufwändigen Strukturen und exotischen Pflanzen kann teurer sein als ein einfacher Naturgarten mit einheimischen Pflanzen. 3. Pflanzenauswahl: Die Auswahl der Pflanzen kann ebenfalls zu den Kosten beitragen. Hochwertige Pflanzen und Bäume können teurer sein als Standardoptionen. Darüber hinaus können seltene oder exotische Pflanzen zusätzliche Kosten verursachen. 4. Hardscape-Elemente: Hardscape-Elemente wie Wege, Terrassen, Zäune und Wasserelemente können die Kosten erheblich beeinflussen. Die Wahl hochwertiger Materialien wie Naturstein oder Holz kann teurer sein als alternative Optionen wie Beton oder Kunststoff. 5. Professionelle Dienstleistungen: Die Inanspruchnahme professioneller Landschaftsarchitekten oder Gartengestalter kann zu zusätzlichen Kosten führen. Diese Fachleute können jedoch wertvolle Expertise und Fachkenntnisse bieten, um sicherzustellen, dass der Garten optimal gestaltet wird. 6. Pflege und Instandhaltung: Nicht zu vernachlässigen sind auch die langfristigen Kosten für die Pflege und Instandhaltung des Gartens. Die regelmäßige Bewässerung, Düngung, Unkrautbekämpfung und Pflege der Pflanzen erfordert Zeit und gegebenenfalls auch finanzielle Mittel. Fazit: Die Kosten für die Gestaltung eines Gartens können je nach Größe, Stil, Elementen und Materialien stark variieren. Eine sorgfältige Planung und Budgetierung sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die gewünschten Ergebnisse innerhalb des Budgets erreicht werden. Indem man verschiedene Optionen vergleicht und Prioritäten setzt, kann man einen Garten schaffen, der nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch den Geldbeutel schont. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Gästebad oder Gäste-WC: Was darf's sein? Bei der Planung eines Hauses oder einer Wohnung stellt sich oft die Frage: Sollte man ein Gästebad oder lediglich ein Gäste-WC einrichten? Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt oft von den individuellen Bedürfnissen und den verfügbaren Platzverhältnissen ab. Gästebad: Ein Gästebad ist ein voll ausgestattetes Badezimmer, das speziell für die Nutzung durch Gäste vorgesehen ist. Es umfasst in der Regel eine Toilette, ein Waschbecken und eine Dusche oder Badewanne. Ein Gästebad bietet den Gästen den Komfort und die Privatsphäre eines eigenen Badezimmers und ermöglicht es ihnen, sich wie zu Hause zu fühlen. Gästebäder sind ideal für Häuser oder Wohnungen mit ausreichend Platz und bieten den Gästen ein Höchstmaß an Komfort und Bequemlichkeit. Vorteile eines Gästebads: ->Bietet den Gästen Komfort und Privatsphäre. Ideal für längere Aufenthalte von Gästen. Kann den Wert der Immobilie erhöhen. Nachteile eines Gästebads: ->Benötigt mehr Platz und kann teurer sein. Erfordert zusätzliche Reinigung und Wartung. Gäste-WC: Ein Gäste-WC ist ein separates WC-Raum, der ausschließlich für die Nutzung durch Gäste vorgesehen ist. Es enthält in der Regel nur eine Toilette und ein Waschbecken, ohne Dusche oder Badewanne. Ein Gäste-WC ist eine platzsparende Option, die sich gut für kleinere Häuser oder Wohnungen eignet. Es bietet den Gästen die Möglichkeit, sich frisch zu machen und ihre Bedürfnisse zu erledigen, ohne das Hauptbadezimmer zu beanspruchen. Vorteile eines Gäste-WCs: ->Platzsparend und kostengünstiger. ->Bietet Gästen die Möglichkeit, ihre Bedürfnisse diskret zu erledigen. ->Erfordert weniger Reinigung und Wartung. Nachteile eines Gäste-WCs: ->Bietet nicht den Komfort eines voll ausgestatteten Badezimmers. ->Möglicherweise nicht geeignet für längere Aufenthalte von Gästen. Fazit: Die Entscheidung zwischen einem Gästebad und einem Gäste-WC hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die verfügbare Platz, die Budget, die Nutzung des Raums und die persönlichen Vorlieben. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl sollte sorgfältig abgewogen werden, um den Bedürfnissen der Bewohner und ihrer Gäste gerecht zu werden. Letztendlich geht es darum, einen Raum zu schaffen, der den Gästen Komfort und Bequemlichkeit bietet und gleichzeitig die Funktionalität und Ästhetik des Hauses oder der Wohnung verbessert. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

223-Photovoltaikanlage auf die Saison vorbereiten Die Vorbereitung Ihrer Photovoltaikanlage auf die kommende Saison ist entscheidend, um ihre Leistungsfähigkeit zu maximieren und potenzielle Probleme zu vermeiden. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter, jede Jahreszeit bringt ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Hier sind einige wichtige Tipps, wie Sie Ihre Photovoltaikanlage optimal auf die bevorstehende Saison vorbereiten können: Frühling: Reinigung und Wartung: Nach den Wintermonaten kann Ihre Photovoltaikanlage möglicherweise Staub, Schmutz oder Blätter angesammelt haben. Eine gründliche Reinigung der Solarmodule und regelmäßige Wartungsarbeiten sind daher im Frühling besonders wichtig, um die Effizienz der Anlage zu maximieren. Überprüfung der Anlagenkomponenten: Prüfen Sie alle Komponenten Ihrer Photovoltaikanlage, einschließlich Verkabelung, Wechselrichter und Befestigungen, auf mögliche Beschädigungen oder Verschleiß. Ersetzen Sie bei Bedarf defekte Teile, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Sommer: Optimierung der Ausrichtung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Solarmodule optimal ausgerichtet sind, um die maximale Sonneneinstrahlung zu erhalten. Überprüfen Sie den Neigungswinkel und die Ausrichtung der Module und passen Sie sie gegebenenfalls an, um eine optimale Leistung zu erzielen. Temperaturmanagement: Hohe Temperaturen können die Leistung von Solarmodulen beeinträchtigen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Anlage über ausreichende Belüftung verfügt, um Überhitzung zu vermeiden, und überwachen Sie die Temperaturen regelmäßig, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Herbst: Laubentfernung: Mit dem Herbst kommen auch herabfallende Blätter, die die Leistung Ihrer Photovoltaikanlage beeinträchtigen können. Entfernen Sie regelmäßig Laub von den Solarmodulen, um eine optimale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten. Vorbereitung auf die kältere Jahreszeit: Überprüfen Sie Ihre Photovoltaikanlage auf Winterfestigkeit und ergreifen Sie gegebenenfalls Maßnahmen, um sie vor Frostschäden zu schützen. Dies kann die Isolierung von Kabeln und die Installation von Schneesensoren umfassen. Winter: Schneeentfernung: Schnee kann die Leistung Ihrer Photovoltaikanlage erheblich beeinträchtigen. Entfernen Sie regelmäßig Schnee von den Solarmodulen, um eine optimale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten. Verwenden Sie dabei jedoch keine scharfen Werkzeuge, um Beschädigungen zu vermeiden. Überwachung der Leistung: Überwachen Sie die Leistung Ihrer Photovoltaikanlage während der Wintermonate besonders genau und reagieren Sie bei Bedarf schnell auf Probleme oder Ausfälle. Indem Sie Ihre Photovoltaikanlage sorgfältig auf jede Jahreszeit vorbereiten und regelmäßig warten, können Sie sicherstellen, dass sie optimal funktioniert und die maximale Energieerzeugung bietet. Eine gut gewartete Photovoltaikanlage kann nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch langfristig Ihre Energiekosten senken. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 222-Lichtplanung leicht gemacht mit Fabian Krämer 1:24:15
1:24:15
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:24:15
220-Lichtplanung leicht gemacht mit Fabian Krämer Die Lichtplanung wird oft vernachlässigt oder gar nicht erst gemacht. In meinen Augen ist es aber sehr wichtig für einen gelungenen Hausbau! Was sollte also besonders beachtet werden und was sind die großen Fallstricke? Das alles erklärt uns Fabian. Er ist Lichtplaner aus Leidenschaft und setzt sich für eine fundierte Lichtplanung ein. Hier die Kontaktdaten zum Fabian: Fabian Krämer Finest System hören.sehen.erleben.GmbH Untere Hauptstraße 88 – 73630 Remshalden Office: +49 7151 27 84 706 f.kraemer@finest-system.com www.finest-system.com Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

221-Smart Home für Heizkörper sinnvoll Die Integration von Smart Home-Technologien in unsere Häuser hat in den letzten Jahren stark zugenommen, und die Heizungssteuerung ist dabei keine Ausnahme. Die Möglichkeit, die Heizkörper über eine App zu steuern und zu automatisieren, wirft jedoch die Frage auf: Ist Smart Home für Heizkörper sinnvoll? Lassen Sie uns diese Frage genauer betrachten. Vorteile von Smart Home für Heizkörper: Energieeffizienz: Die Möglichkeit, die Heizkörper ferngesteuert zu steuern, ermöglicht eine präzisere Kontrolle über die Raumtemperatur. Dies kann dazu beitragen, Energie zu sparen, indem die Heizung nur dann eingeschaltet wird, wenn sie benötigt wird, und durch die Anpassung der Temperatur entsprechend den individuellen Bedürfnissen in verschiedenen Räumen. Komfort: Mit Smart Home-Technologien können Sie die Temperatur in Ihrem Zuhause bequem von Ihrem Smartphone aus steuern. Sie können die Heizung einschalten, bevor Sie nach Hause kommen, oder die Temperatur im Schlafzimmer erhöhen, bevor Sie ins Bett gehen, ohne aufzustehen. Flexibilität: Durch die Automatisierung können Sie Heizpläne erstellen, die sich an Ihren Lebensstil anpassen. Sie können Zeitpläne für das Aufheizen oder Absenken der Temperatur festlegen und diese automatisch an Wochenend- oder Urlaubstage anpassen. Fernüberwachung: Mit Smart Home-Heizungssteuerungen können Sie den Energieverbrauch Ihres Hauses überwachen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen, um die Effizienz zu verbessern und Kosten zu senken. Überlegungen beim Einsatz von Smart Home für Heizkörper: Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass die Smart Home-Heizungssteuerung mit Ihrem bestehenden Heizungssystem kompatibel ist. Einige ältere Heizungssysteme sind möglicherweise nicht für die Integration von Smart Home-Technologien ausgelegt. Sicherheit: Überprüfen Sie die Sicherheitsfunktionen der Smart Home-Heizungssteuerung, insbesondere wenn sie über das Internet verbunden ist. Stellen Sie sicher, dass Ihre Daten geschützt sind und dass das System gegen Hackerangriffe gesichert ist. Kosten: Berücksichtigen Sie die Anschaffungs- und Installationskosten sowie die laufenden Kosten für den Betrieb und die Wartung der Smart Home-Heizungssteuerung. Stellen Sie sicher, dass sich die Investition langfristig auszahlt und die erwarteten Einsparungen erzielt werden können. Fazit: Die Entscheidung, Smart Home-Technologien für Heizkörper einzusetzen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Ihre persönlichen Bedürfnisse, Ihr Budget und die Kompatibilität mit Ihrem bestehenden Heizungssystem. Wenn Sie Wert auf Energieeffizienz, Komfort und Flexibilität legen, kann Smart Home für Heizkörper eine sinnvolle Investition sein, die dazu beiträgt, Ihren Wohnkomfort zu verbessern und gleichzeitig Kosten zu senken. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

220-hydraulischer Abgleich einfach erklärt-Bestand & Neubau Der hydraulische Abgleich ist ein wichtiger Schritt im Heizungs- und Kühlsystemdesign, sowohl für Bestandsgebäude als auch für Neubauten. Vereinfacht ausgedrückt, handelt es sich beim hydraulischen Abgleich um die Anpassung des Wasserdurchflusses in einem Heizungs- oder Kühlsystem, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung und optimale Energieeffizienz zu gewährleisten. Hydraulischer Abgleich im Bestand: In Bestandsgebäuden ist der hydraulische Abgleich oft besonders wichtig, da ältere Heizungsanlagen häufig eine ungleichmäßige Wärmeverteilung aufweisen können. Bei einem hydraulischen Abgleich werden die Ventile an den Heizkörpern so eingestellt, dass jeder Heizkörper die richtige Menge an warmem Wasser erhält, um eine gleichmäßige Wärmeabgabe zu gewährleisten. Dies kann dazu beitragen, Energie zu sparen und den Wohnkomfort zu verbessern, indem kalte oder überhitzte Bereiche im Gebäude vermieden werden. Hydraulischer Abgleich im Neubau: Auch im Neubau ist der hydraulische Abgleich von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass das Heizungs- oder Kühlsystem effizient und gleichmäßig funktioniert. Durch eine sorgfältige Planung und Dimensionierung der Rohrleitungen, Pumpen und Ventile kann der hydraulische Abgleich bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt werden. Dies ermöglicht es, die Anlage optimal auf die spezifischen Anforderungen des Gebäudes abzustimmen und potenzielle Probleme im Voraus zu vermeiden. Vorteile des hydraulischen Abgleichs: Energieeinsparungen: Ein korrekt durchgeführter hydraulischer Abgleich kann zu erheblichen Energieeinsparungen führen, da das Heizungs- oder Kühlsystem effizienter arbeitet und weniger Energie verschwendet wird. Verbesserter Wohnkomfort: Eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgt für einen angenehmen Wohnkomfort ohne kalte oder überhitzte Bereiche im Gebäude. Verlängerte Lebensdauer der Anlage: Ein hydraulischer Abgleich kann dazu beitragen, die Lebensdauer der Heizungs- oder Kühlanlage zu verlängern, indem er sicherstellt, dass alle Komponenten gleichmäßig belastet werden und keine Überlastung auftritt. Insgesamt ist der hydraulische Abgleich eine wichtige Maßnahme , um die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Heizungs- und Kühlsystemen zu verbessern, sowohl in Bestandsgebäuden als auch in Neubauten. Durch eine sorgfältige Planung , Durchführung und Überwachung des hydraulischen Abgleichs können Bauherren und Gebäudeeigentümer von den vielfältigen Vorteilen dieser Technik profitieren. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify Architekten Talk Spotify Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram Architekten Talk Instagram Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

219-Organisation deiner Unterlagen als Bauherr Die Organisation von Bauherren im Baubereich ist entscheidend für den Erfolg eines Bauprojekts. Ein effizientes Projektmanagement stellt sicher, dass alle Aspekte des Bauprozesses koordiniert und kontrolliert werden, um die Zeit- und Kostenziele zu erreichen und die Qualität zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Punkte, die bei der Organisation von Bauherren berücksichtigt werden sollten: 1. Klare Kommunikation: Eine klare und offene Kommunikation ist unerlässlich für ein erfolgreiches Bauprojekt. Bauherren sollten klare Erwartungen kommunizieren und sicherstellen, dass alle Beteiligten – vom Architekten über die Baufirma bis hin zu den Handwerkern – über ihre Rolle und Verantwortlichkeiten informiert sind. 2. Festlegung von Zielen und Prioritäten: Bauherren sollten klare Ziele und Prioritäten für das Bauprojekt festlegen. Dies kann die Einhaltung des Zeitplans, die Kontrolle der Kosten oder die Qualitätssicherung umfassen. Indem sie klare Ziele setzen, können Bauherren sicherstellen, dass das Projekt auf Kurs bleibt und die gewünschten Ergebnisse erzielt werden. 3. Auswahl kompetenter Fachleute: Die Auswahl kompetenter Fachleute ist entscheidend für den Erfolg eines Bauprojekts. Bauherren sollten sorgfältig recherchieren und qualifizierte Architekten, Baufirmen und Handwerker auswählen, die über die erforderliche Erfahrung und Fachkenntnisse verfügen, um das Projekt erfolgreich umzusetzen. 4. Effektives Budgetmanagement: Ein effektives Budgetmanagement ist ein wichtiger Bestandteil der Organisation von Bauherren. Bauherren sollten ein realistisches Budget festlegen und sicherstellen, dass die Ausgaben im Rahmen bleiben. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Überwachung der Kosten während des gesamten Bauprozesses. 5. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung: Bauherren sollten den Fortschritt des Bauprojekts regelmäßig überprüfen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen. Dies kann Änderungen im Zeitplan, zusätzliche Kosten oder unvorhergesehene Probleme umfassen. Indem sie flexibel bleiben und schnell auf Veränderungen reagieren, können Bauherren sicherstellen, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen wird. Eine gut organisierte Bauherrenschaft ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Bauprojekt. Durch klare Kommunikation, die Festlegung von Zielen und Prioritäten, die Auswahl kompetenter Fachleute, effektives Budgetmanagement und regelmäßige Überprüfung und Anpassung können Bauherren sicherstellen, dass ihr Bauprojekt reibungslos verläuft und die gewünschten Ergebnisse erzielt werden. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

218-offenes Haus oder alles in Zimmern verstecken Die Entscheidung zwischen einem offenen Hauskonzept und einem traditionelleren, zimmerbasierten Ansatz ist eine wichtige architektonische Überlegung, die die Wohnqualität und den Charakter eines Gebäudes maßgeblich beeinflussen kann. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl zwischen ihnen hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich persönlicher Vorlieben, Lebensstil und Nutzung des Raumes. Offenes Haus: Ein offenes Hauskonzept zeichnet sich durch großzügige, ineinander übergehende Wohnbereiche aus, die oft Wohnzimmer, Esszimmer und Küche umfassen. Diese Konfiguration fördert eine luftige, einladende Atmosphäre und schafft eine soziale Dynamik, da die Bewohner leichter miteinander interagieren können. Offene Grundrisse können auch dazu beitragen, das natürliche Licht besser zu nutzen und einen Eindruck von großzügigem Raum zu vermitteln. Dieser Ansatz eignet sich besonders für moderne Lebensstile, in denen Flexibilität und gemeinsame Nutzung von Räumen geschätzt werden. Alles in Zimmern Verstecken: Ein zimmerbasiertes Hauskonzept hingegen unterteilt den Wohnraum in separate Zimmer, die jeweils für spezifische Zwecke wie Wohnen, Essen und Kochen vorgesehen sind. Diese klare Abgrenzung der Funktionen ermöglicht es den Bewohnern, Privatsphäre zu genießen und Geräusche sowie Gerüche zu isolieren. Zimmerbasierte Grundrisse können auch eine gewisse Intimität und Gemütlichkeit vermitteln, da sie Räume schaffen, die sich wie Rückzugsorte anfühlen. Dieser Ansatz ist oft beliebt bei traditionelleren oder formelleren Wohnstilen, die eine gewisse Struktur und Ordnung bevorzugen. Die Entscheidung treffen: Die Wahl zwischen einem offenen Hauskonzept und einem zimmerbasierten Ansatz hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Bewohner, die Architektur des Gebäudes, die Umgebung und die geplante Nutzung des Raumes. Einige Bauherren bevorzugen eine Mischung aus beiden Ansätzen, wobei offene Bereiche für soziale Aktivitäten und gemeinsames Wohnen verwendet werden, während private Zimmer für Rückzug und Ruhe reserviert sind. Fazit: Obwohl die Entscheidung zwischen einem offenen Hauskonzept und einem zimmerbasierten Ansatz eine komplexe ist, können beide Optionen zu einem funktionalen und ästhetisch ansprechenden Zuhause führen. Letztendlich sollte die Architektur die Bedürfnisse und den Lebensstil der Bewohner widerspiegeln und ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Offenheit und Privatsphäre schaffen. Indem Bauherren sorgfältig abwägen und die Vor- und Nachteile jedes Ansatzes berücksichtigen, können sie eine architektonische Entscheidung treffen, die ihrem individuellen Geschmack und ihren Anforderungen am besten entspricht. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

217-Eure Fragen zu Baugenehmigungen Hallo alle zusammen, heute beantworte ich eure Fragen. Wenn ihr auch welche habt könnt ihr sie einfach an die Mail unten schicken. Viel Spaß euch mit der Folge & danke für die tollen Fragen. VG Maxim Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

216-Baugenehmigung - deine erfolgreiche Checkliste für die Unterlagen Die Beantragung einer Baugenehmigung ist ein entscheidender Schritt bei jedem Bauprojekt. Eine gründliche Vorbereitung und die Bereitstellung aller erforderlichen Unterlagen können den Genehmigungsprozess erheblich beschleunigen und mögliche Verzögerungen vermeiden. Hier ist eine Checkliste, die Ihnen dabei helfen soll, Ihre Baugenehmigung erfolgreich zu beantragen: 1. Grundstücksinformationen: Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Informationen über das Grundstück haben, einschließlich Grundstücksnummer, Katasterplan und Eigentumsnachweis. 2. Bauvorlagen: Bereiten Sie detaillierte Bauzeichnungen, Grundrisse, Schnitte und Ansichten vor, die den geplanten Bau genau darstellen. 3. Statistische Angaben: Fügen Sie statistische Angaben wie bebaute und unbebaute Flächen, Geschossflächenzahl und Baumassenzahl hinzu. 4. Nachweis der Standsicherheit: Belegen Sie die Standsicherheit des geplanten Bauwerks durch statische Berechnungen und Baugrunduntersuchungen. 5. Brand- und Schallschutz: Überprüfen Sie, ob alle erforderlichen Maßnahmen zum Brand- und Schallschutz berücksichtigt wurden und fügen Sie entsprechende Nachweise hinzu. 6. Energieeffizienz: Legen Sie Pläne zur Energieeffizienz vor, einschließlich der Verwendung von erneuerbaren Energien und Wärmedämmmaßnahmen. 7. Denkmalschutz und Umweltauflagen: Berücksichtigen Sie etwaige Denkmalschutzauflagen oder Umweltschutzbestimmungen und fügen Sie entsprechende Nachweise bei. 8. Unterlagen für spezielle Bauvorhaben: Falls das Bauvorhaben besondere Anforderungen hat, wie zum Beispiel bei gewerblichen Projekten oder Sonderbauten, stellen Sie sicher, dass Sie alle spezifischen Unterlagen vorlegen. Eine sorgfältige Vorbereitung und die Vollständigkeit der Unterlagen sind entscheidend für einen reibungslosen Genehmigungsprozess. Indem Sie diese Checkliste verwenden und sicherstellen, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen bereitstellen, können Sie den Weg für eine erfolgreiche Baugenehmigung ebnen und Ihr Bauprojekt ohne Verzögerungen vorantreiben. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche auch AXA: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

215-vermeide diese 8 Fehler bei der Planung Die Planung beim Hausbau ist ein entscheidender Schritt, der über den Erfolg oder Misserfolg eines Bauprojekts entscheiden kann. Jeder Bauherr träumt von einem reibungslosen Bauprozess und einem Ergebnis, das ihren Erwartungen entspricht. Doch leider können Fehler in der Planungsphase zu kostspieligen und zeitraubenden Problemen führen. In dieser Episode werfen wir einen Blick auf acht häufige Fehler, die bei der Planung beim Hausbau auftreten können, um Bauherren zu sensibilisieren und ihnen zu helfen, diese zu vermeiden. Viel Spaß mit der Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche auch AXA: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

214-Vermeidung der Fehler, bei der Kommunikation mit dem Architekten Vermeidung von Fehlern: Die Kunst der Kommunikation mit Ihrem Architekten Die Zusammenarbeit mit einem Architekten ist ein entscheidender Schritt bei jedem Bauprojekt. Eine klare und effektive Kommunikation zwischen Bauherrn und Architekten ist entscheidend für den Erfolg des Projekts. Doch allzu oft führen Missverständnisse und Kommunikationsprobleme zu Verzögerungen, Kostenüberschreitungen und Frustrationen. Hier sind einige wichtige Fehler, die vermieden werden sollten, um eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten: Unklare Erwartungen setzen: Bevor das Projekt beginnt, ist es wichtig, klare Erwartungen und Ziele zu setzen. Definieren Sie Ihre Vorstellungen und Anforderungen genau und teilen Sie sie Ihrem Architekten mit. Ein Mangel an Klarheit kann zu Missverständnissen führen und das Projekt in die falsche Richtung lenken. Nicht aktiv zuhören: Kommunikation ist keine Einbahnstraße. Aktives Zuhören ist genauso wichtig wie das Ausdrücken Ihrer eigenen Ideen und Anliegen. Nehmen Sie sich Zeit, die Vorschläge und Empfehlungen Ihres Architekten zu verstehen und zu berücksichtigen. Fehlende regelmäßige Updates: Halten Sie regelmäßigen Kontakt mit Ihrem Architekten und bitten Sie um regelmäßige Updates zum Fortschritt des Projekts. Eine offene Kommunikation über den Status des Projekts hilft dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Überstürzte Entscheidungen treffen: Nehmen Sie sich Zeit, um wichtige Entscheidungen zu treffen, und lassen Sie sich nicht von Zeitdruck oder Drängen beeinflussen. Eine gründliche Analyse und Diskussion der Optionen mit Ihrem Architekten kann dazu beitragen, langfristige Probleme zu vermeiden. Nicht um Hilfe bitten: Wenn Sie unsicher sind oder Fragen haben, zögern Sie nicht, um Hilfe oder Klarstellung zu bitten. Ihr Architekt ist da, um Ihnen zu helfen und Ihnen bei allen Fragen oder Bedenken zu unterstützen. Nicht flexibel sein: Flexibilität ist entscheidend für den Erfolg eines Bauprojekts. Seien Sie offen für Vorschläge und Anpassungen seitens Ihres Architekten und bereit, sich anzupassen, wenn sich die Bedingungen ändern. Indem Sie diese Fehler vermeiden und eine offene, klare und kooperative Kommunikation mit Ihrem Architekten pflegen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Bauprojekt reibungslos verläuft und Ihren Erwartungen entspricht. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 213-Erschwingliche Immobilien 11:13
213-Erschwingliche Immobilien Erschwingliche Immobilien: Bauoptionen für den Budgetbewussten In der Welt des Immobilienmarktes ist der Begriff "erschwinglich" oft schwer zu finden, insbesondere wenn es um den Neubau geht. Doch mit einer klugen Herangehensweise und der Auswahl der richtigen Bauoptionen können auch budgetbewusste Käufer ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen. Eine beliebte Option für erschwingliches Bauen sind Fertighäuser. Diese werden in Fabriken vorgefertigt und dann vor Ort montiert. Durch die Massenproduktion und standardisierte Bauweise können Fertighäuser oft zu einem niedrigeren Preis angeboten werden als traditionelle Bauwerke. Zudem sind sie in der Regel schnell zu errichten, was Bauzeit und damit verbundene Kosten reduziert. Eine weitere Möglichkeit, die Kosten beim Bau zu senken, ist die Wahl von Materialien und Ausstattungen, die preisgünstiger sind, aber dennoch Qualität bieten. Dies erfordert sorgfältige Planung und Recherche, um die besten Angebote zu finden. Zum Beispiel können alternative Baumaterialien wie Betonfertigteile oder recycelte Baustoffe eine kostengünstige Alternative zu teureren Optionen sein, ohne dabei an Ästhetik oder Funktionalität einzubüßen. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Planung erschwinglicher Immobilien ist die Auswahl eines geeigneten Standorts. Die Grundstückskosten können einen erheblichen Teil des Gesamtbudgets ausmachen, daher ist es wichtig, nach Standorten zu suchen, die preiswerter sind, aber dennoch gute Verkehrsanbindungen und Infrastruktur bieten. Neben diesen strategischen Ansätzen ist es auch ratsam, staatliche Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten in Betracht zu ziehen, die speziell für den Bau von erschwinglichem Wohnraum entwickelt wurden. Diese können helfen, die finanzielle Belastung zu verringern und den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum zu erleichtern. Insgesamt ist der Bau von erschwinglichen Immobilien eine machbare Option für Budgetbewusste, wenn man die richtigen Entscheidungen trifft und sich gründlich informiert. Mit einer Kombination aus intelligenter Planung, kreativen Lösungen und gezielten Einsparungen können auch diejenigen mit begrenzten finanziellen Mitteln ihr eigenes Zuhause schaffen. Viel Spaß mit der Folge Werbung --> Die empfohlene Versicherung für ihr Eigenheim: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung/p/gebaeudeversicherung Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche auch AXA: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

212 - KFW Förderung & BEG Förderung 2024 Mit dem ständigen Wandel in der Baubranche und dem stetigen Streben nach innovativen Lösungen ist es von entscheidender Bedeutung, über die neuesten Förderungen im Bauwesen informiert zu sein. Inmitten einer Zeit, in der Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und modernste Bautechnologien im Fokus stehen, eröffnen sich dank neuer Fördermaßnahmen spannende Möglichkeiten für Bauunternehmen und Bauherren gleichermaßen. Diese Förderungen spielen nicht nur eine Schlüsselrolle bei der finanziellen Unterstützung von Bauprojekten, sondern tragen auch dazu bei, zukunftsweisende Standards und Technologien in der Baubranche zu etablieren. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die aktuellsten Entwicklungen im Bereich der Bau-Förderungen werfen und entdecken, wie sie die Zukunft der Bauprojekte positiv beeinflussen können. Viel Spaß mit der Folge Werbung --> Die empfohlene Versicherung für ihr Eigenheim: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung/p/gebaeudeversicherung Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche auch AXA: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

211 - vierfach verglaste Fenster / Top oder Flop ? Fenster sind mehr als nur Durchbrüche in Wänden – sie sind entscheidend für die Energieeffizienz und den Komfort eines Gebäudes. In den letzten Jahren hat die Diskussion über die Vierfach-Verglasung von Fenstern zunehmend an Bedeutung gewonnen. Doch ist diese Technologie ein Durchbruch oder eher eine übertriebene Maßnahme? Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen. Die Vorteile der Vierfach-Verglasung: Wärmedämmung: Die Vierfach-Verglasung verspricht eine beeindruckende Verbesserung der Wärmedämmung. Dies ist besonders in kälteren Klimazonen von Vorteil, da weniger Wärme durch die Fenster verloren geht, was zu einer potenziellen Reduzierung der Heizkosten führt. Schallschutz: Eine zusätzliche Glasschicht bedeutet auch eine verstärkte Schallschutzwirkung. Dies macht die Vierfach-Verglasung besonders attraktiv für Gebäude in städtischen Umgebungen oder an stark befahrenen Straßen. Energieeffizienz: Durch die verbesserte Isolierung trägt die Vierfach-Verglasung dazu bei, den Energieverbrauch zu minimieren und den CO2-Fußabdruck von Gebäuden zu reduzieren. Dies ist nicht nur ökologisch, sondern kann auch langfristig zu finanziellen Einsparungen führen. Die Herausforderungen der Vierfach-Verglasung: Kosten: Der offensichtlichste Nachteil ist der finanzielle Aspekt. Vierfach-verglaste Fenster sind in der Regel teurer in der Anschaffung als ihre zweifach oder dreifach verglasten Pendants. Die Frage ist, ob die Einsparungen durch Energieeffizienz langfristig die höheren Anschaffungskosten rechtfertigen. Gewicht: Vierfach-verglaste Fenster sind schwerer als ihre leichteren Alternativen. Dies kann die Installation komplizierter machen und erfordert möglicherweise zusätzliche strukturelle Anpassungen am Gebäude. Begrenzte Anwendung: Vierfach-Verglasung ist nicht für jedes Gebäude und jede Region geeignet. In wärmeren Klimazonen oder bei Gebäuden mit begrenztem Heizbedarf könnte der Zusatzaufwand möglicherweise überflüssig sein. Fazit: Die Debatte über die Vierfach-Verglasung von Fenstern ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Standort, Klima und Budget. Während sie zweifellos einige beeindruckende Vorteile bietet, müssen Bauherren sorgfältig abwägen, ob die zusätzlichen Kosten und Herausforderungen in ihrem speziellen Fall gerechtfertigt sind. Wie bei vielen Bautechnologien ist die Antwort auf die Frage "Top oder Flop?" nicht universell, sondern stark von den individuellen Umständen abhängig. Viel Spaß mit der Folge Werbung --> Die empfohlene Versicherung für ihr Eigenheim: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung/p/gebaeudeversicherung Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche auch AXA: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 210-Ausblick zu Zinsen, Förderungen, Eigenleistungen, Handwerker, Immobilienmarkt & Baupreise 29:13
210-Ausblick zu Zinsen, Förderungen, Eigenleistungen, Handwerker, Immobilienmarkt & Baupreise Willkommen zu einer weiteren fesselnden Episode von "Bauherrwerden". Heute tauchen wir ohne Vorankündigung in die neuesten Entwicklungen im Bauwesen ein. Das Jahr 2024 verspricht eine aufregende Zeit voller Innovationen und bahnbrechender Technologien, die die Art und Weise, wie wir bauen, nachhaltig verändern werden. Viel Spaß mit der Folge Werbung --> Die empfohlene Versicherung für ihr Eigenheim: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung/p/gebaeudeversicherung Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche auch AXA: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 209 - mit Daniela Schäfer-Anell - Die umfangreiche Arbeit eines Architekten 1:01:06
1:01:06
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:01:06
209 - Die umfangreiche Arbeit eines Architekten Herzlich willkommen zu einer weiteren inspirierenden Folge von "Bauherrwerden". Heute tauchen wir ein in die faszinierende Welt eines Architekten und werfen einen umfassenden Blick auf die vielschichtige Arbeit, die diese Fachleute leisten, um unsere gebaute Umwelt zu formen. Danielas Sachen: https://dsa-architektur.de/ https://www.frau-liebt-bau.de/community-das-bin-ich-daniela-schaefer-anell/ https://www.instagram.com/dsa_architektur/?hl=de Der Entwurfsprozess: Kreativität und Vision: Die Arbeit eines Architekten beginnt mit einer kreativen Vision. Von der ersten Idee bis zum finalen Entwurf setzen Architekten ihre Vorstellungskraft ein, um Räume zu schaffen, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sind. Technisches Know-how: Architekten sind Technikexperten. Sie müssen nicht nur die neuesten Bautechnologien und Materialien verstehen, sondern auch sicherstellen, dass ihre Entwürfe den erforderlichen bautechnischen Standards entsprechen. Die Rolle als Kommunikator: Interaktion mit Kunden: Ein bedeutender Teil der Architektenarbeit besteht darin, die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zu verstehen. Die Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren und eine Brücke zwischen Kundenwünschen und architektonischer Realisierbarkeit zu schlagen, ist von entscheidender Bedeutung. Zusammenarbeit mit Fachleuten: Architekten arbeiten oft mit einem Team von Fachleuten zusammen, darunter Ingenieure, Bauunternehmer und Innenarchitekten. Die Koordination dieser verschiedenen Fachgebiete erfordert eine ausgeprägte Fähigkeit zur Zusammenarbeit. Verantwortungsbewusstsein und Nachhaltigkeit: Umweltfreundliches Design: In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit von entscheidender Bedeutung ist, übernehmen Architekten eine aktive Rolle beim Umweltschutz. Die Integration umweltfreundlicher Designprinzipien und energieeffizienter Lösungen ist zu einem zentralen Aspekt ihrer Arbeit geworden. Budget und Zeitmanagement: Architekten müssen nicht nur kreative Visionäre sein, sondern auch ausgezeichnete Organisatoren. Das Erstellen und Einhalten von Budgets sowie das effiziente Zeitmanagement sind kritische Faktoren für den Erfolg eines Bauprojekts. Die Überwachung des Bauprozesses: Qualitätskontrolle: Während des Bauprozesses überwachen Architekten die Umsetzung ihres Entwurfs. Sie sorgen dafür, dass die Qualität der Arbeit den Standards entspricht und intervenieren bei Bedarf, um sicherzustellen, dass das endgültige Produkt den Erwartungen entspricht. Fazit: In dieser Episode werfen wir einen detaillierten Blick auf die vielseitige und anspruchsvolle Arbeit eines Architekten. Erfahren Sie aus erster Hand, wie diese Fachleute durch ihre Kreativität, technische Kompetenz und soziale Verantwortung die gebaute Umwelt gestalten und prägen. Bleiben Sie dran, um die faszinierende Welt der Architektur zu erkunden und diejenigen zu würdigen, die durch ihre Arbeit dazu beitragen, Räume zu schaffen, die unsere Lebensqualität verbessern. #Werbung --> Die empfohlene Versicherung für ihr Eigenheim: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung/p/gebaeudeversicherung Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche auch AXA: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

208 - Bund Länder Treffen Dachgeschossausbau genehmigungsfrei Willkommen zur neuesten Folge von "Bauherrwerden", dem Podcast, der Sie durch die Welt des Bauens und der Architektur führt. Warum Dachausbau? Raumgewinnung: Der Dachausbau bietet eine effektive Möglichkeit, zusätzlichen Wohnraum zu gewinnen, ohne den Grundriss des bestehenden Hauses zu verändern. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Platzbedarf steigt, sei es durch Familienzuwachs, Home-Office-Anforderungen oder andere Bedürfnisse. Investition in die Immobilie: Ein gut durchgeführter Dachausbau kann den Gesamtwert Ihrer Immobilie erheblich steigern. Dies ist eine clevere Investition, die nicht nur die Lebensqualität verbessert, sondern auch langfristig finanzielle Vorteile bringen kann. Kreativer Freiraum: Der Dachausbau ermöglicht kreativen Freiraum. Ob als zusätzliches Schlafzimmer, Büro oder ein gemütlicher Rückzugsort – die architektonische Vielfalt, die ein Dachgeschoss bietet, eröffnet zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung. Natürliche Belichtung und Aussicht: Dachausbauten bieten oft die Möglichkeit für große Fenster und Dachflächenfenster, die natürliches Licht hereinlassen und eine atemberaubende Aussicht bieten. Dies schafft nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern trägt auch zur Energieeffizienz des Hauses bei. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Moderner Dachausbau ermöglicht die Integration energiesparender Technologien. Durch die optimale Nutzung von Dämmmaterialien und nachhaltigen Baupraktiken können Bauherren nicht nur den Energieverbrauch reduzieren, sondern auch ökologisch verantwortungsbewusst handeln. Flexibilität für zukünftige Anforderungen: Der Dachausbau schafft nicht nur gegenwärtig mehr Raum, sondern ermöglicht auch eine Anpassung an zukünftige Bedürfnisse. Die Flexibilität des zusätzlichen Raumes kann sich als äußerst wertvoll erweisen, wenn sich die Lebensumstände ändern. Alle Infos dazu in diesem Artikel: https://www.energie-fachberater.de/news/bund-laender-treffen-dachausbau-bald-genehmigungsfrei.php Werbung --> Die empfohlene Versicherung für ihr Eigenheim: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung/p/gebaeudeversicherung Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche auch AXA: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Lithotherm vereint die Vorteile eines Trockenestrichs mit den Vorteilen eines Nassestrichs! Lithotherm kombiniert geschickt die Vorzüge eines Trockenestrichs mit den Vorteilen eines Nassestrichs. Hierbei wird die Masse wie beim Nassestrichs genutzt, ohne dass Feuchtigkeit während des Einbringens des Estrichs auf der Baustelle entsteht. Diese offensichtlichen Vorteile machen das System besonders attraktiv. Ein weiterer Pluspunkt liegt in der zügigen Reaktionszeit des Systems: Da der Bodenbelag direkt auf dem Estrich angebracht wird, erfolgt die Wärmeübertragung unmittelbar und ist nicht so träge wie bei einem herkömmlichen Nassestrich. Die Masse der Platten gewährleistet jedoch, dass die Wärme effektiv gespeichert und kontinuierlich abgegeben wird. Lithotherm eignet sich auch optimal für Eigenleistungen, da die Montage problemlos in Eigenregie durchgeführt werden kann. Darüber hinaus bietet der Service die Möglichkeit, eine Heizberechnung zu erstellen und somit die Auslegung der Planung zu übernehmen. Während eines sehr informativen Interviews mit Joshua Kynast, dem Vertriebsleiter und zugleich dem Sohn des Systemerfinders, haben wir ausführlich über die genannten Punkte gesprochen. Dies ermöglichte dir einen tiefen und umfassenden Einblick in die Firma Lithotherm. Weitere informationen findet ihr: Website: https://www.lithotherm-system.de/ Instagram: https://www.instagram.com/lithowood/ Mail: info@lithotherm-system.de Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 206 - KFW Mittel gestoppt 39:30
206 - KFW Mittel gestoppt Die Entscheidung zur vorübergehenden Einstellung der Fördermittel seitens der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist das Ergebnis von unvorhergesehenen Entwicklungen und möglicherweise wirtschaftlichen Herausforderungen. Um Klarheit über die genauen Gründe zu erhalten, empfehle ich, sich direkt an die KfW oder die zuständigen Behörden zu wenden. Diese Situation hat zweifellos Auswirkungen auf laufende und geplante Bauprojekte. Es ist ratsam, alternative Finanzierungsmöglichkeiten in Betracht zu ziehen und mit den entsprechenden Projektbeteiligten eng zusammenzuarbeiten, um die bestmöglichen Lösungen zu finden. Eine sorgfältige Überprüfung der Budgets, Zeitpläne und Ressourcen wird in dieser Phase von entscheidender Bedeutung sein. Es ist zu hoffen, dass diese vorübergehende Aussetzung bald überwunden wird und die Fördermittel wieder in vollem Umfang zur Verfügung stehen. Bis dahin sollten wir gemeinsam daran arbeiten, die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen und unsere Bauprojekte so reibungslos wie möglich fortzusetzen. Werbung --> Die empfohlene Versicherung für ihr Eigenheim: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung/p/gebaeudeversicherung Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche auch AXA: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

205 - Grillen in den eigenen vier Wänden verboten Betreten Sie Ihr Zuhause, und der verlockende Duft von gegrilltem Fleisch weht Ihnen entgegen. Ein wohlbekanntes Szenario, das in vielen Wohnvierteln zu finden ist. Doch was passiert, wenn diese idyllische Vorstellung plötzlich durch das Verbot des Grillens in den eigenen vier Wänden gestört wird? In vielen Wohnanlagen und Mehrfamilienhäusern wird das Grillen in den eigenen vier Wänden aus verschiedenen Gründen untersagt. Diese Regelungen können auf den ersten Blick als Einschränkung der persönlichen Freiheit erscheinen, aber bei genauerem Hinsehen eröffnen sich einige Gründe für dieses Verbot. Zunächst einmal steht die Sicherheit an erster Stelle . Das Grillen in geschlossenen Räumen birgt erhebliche Gefahren, insbesondere wenn offenes Feuer oder Gasgrills verwendet werden. Die Rauchentwicklung und die freigesetzten Gase können nicht nur zu schweren Brandgefahren führen, sondern auch gesundheitliche Risiken für die Bewohner darstellen. Ein weiterer Grund für das Verbot des Grillens in Innenräumen ist die Beeinträchtigung des Wohnklimas . Rauch und Gerüche können sich hartnäckig in Wänden, Möbeln und Textilien festsetzen, was nicht nur unangenehm ist, sondern auch die Lebensqualität der Bewohner erheblich beeinträchtigen kann. Das Grillen in den eigenen vier Wänden kann zudem zu Konflikten mit den Nachbarn führen. Der Geruch von gegrilltem Essen kann als störend empfunden werden, besonders wenn er in die Wohnungen benachbarter Parteien eindringt. Diese Konflikte können zu Spannungen in der Nachbarschaft führen und das harmonische Zusammenleben beeinträchtigen. Um solchen Problemen vorzubeugen, ist es wichtig, die Hausregeln und Vorschriften zu respektieren und nach Alternativen Ausschau zu halten. Vielleicht bietet die Gemeinschaft einen Grillplatz im Freien oder es gibt spezielle Grillmöglichkeiten, die den Sicherheitsstandards entsprechen. So kann das Grillvergnügen weiterhin genossen werden, ohne die Gemeinschaft zu belasten. Insgesamt mag das Verbot des Grillens in den eigenen vier Wänden auf den ersten Blick als Einschränkung erscheinen, aber es dient letztlich dem Schutz der Bewohner, ihrer Sicherheit und dem harmonischen Zusammenleben in der Gemeinschaft. Es regt dazu an, alternative Lösungen zu finden, um die Freude am Grillen aufrechtzuerhalten, ohne die Bedürfnisse und Rechte der Mitbewohner zu vernachlässigen. Werbung --> Die empfohlene Versicherung für ihr Eigenheim: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung/p/gebaeudeversicherung Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche auch AXA: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

204-Schütze dein Haus gegen Starkregen richtig ab Ein plötzlicher Starkregen kann erhebliche Schäden an Gebäuden verursachen , wenn sie nicht angemessen geschützt sind. Die steigenden Wetterextreme machen es immer wichtiger, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um dein Haus vor den Auswirkungen von Starkregen zu bewahren. Hier sind einige Tipps, wie du dein Zuhause wirksam absichern kannst: 1.Dachrinnen und Fallrohre überprüfen: Gewährleiste, dass deine Dachrinnen und Fallrohre frei von Verstopfungen sind. Blätter, Äste und andere Ablagerungen können den Wasserabfluss behindern, was zu Überflutungen und Wasserschäden führen kann. Reinige die Dachrinnen regelmäßig, besonders vor der Regenzeit. 2.Ablaufwege optimieren: Stelle sicher, dass das Regenwasser von deinem Grundstück effizient abfließen kann. Prüfe, ob die Abflusswege wie Gossen und Gräben frei von Hindernissen sind. Überprüfe auch, ob das Gelände um dein Haus herum so gestaltet ist, dass das Wasser vom Gebäude weggeleitet wird. 3.Hochwasserschutzsysteme installieren: In gefährdeten Gebieten kann die Installation von Hochwasserschutzsystemen wie mobilen Barrieren oder wasserdichten Türen einen effektiven Schutz bieten. Diese Systeme können dazu beitragen, das Eindringen von Wasser in Keller und Erdgeschosse zu verhindern. 4.Wasserabweisende Beschichtungen anwenden: Eine wasserabweisende Beschichtung auf den Außenwänden deines Hauses kann dazu beitragen, das Eindringen von Feuchtigkeit zu minimieren. Überprüfe regelmäßig den Zustand dieser Beschichtung und erneuere sie gegebenenfalls. 5.Sickerfähige Oberflächen nutzen: Wenn möglich, wähle bei der Gestaltung deines Gartens und der Umgebung sickerfähige Oberflächen wie Kies oder permeable Pflastersteine. Diese Materialien ermöglichen eine bessere Wasseraufnahme und verringern das Risiko von Überschwemmungen. 6.Kontrollierte Entwässerungssysteme einsetzen: Ein kontrolliertes Entwässerungssystem, das das Wasser gezielt ableitet, kann entscheidend sein. Dies könnte beispielsweise die Installation von Entwässerungsrinnen entlang der Hausperimeter oder die Schaffung von Mulden im Garten umfassen. 7.Notfallvorbereitungen treffen: Vorbereitung ist entscheidend. Erstelle einen Notfallplan für deine Familie und sorge dafür, dass alle notwendigen Werkzeuge und Materialien, wie Sandsäcke und Wasserpumpen, im Falle eines Starkregens leicht zugänglich sind. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen kannst du das Risiko von Wasserschäden an deinem Haus erheblich reduzieren. Eine sorgfältige Planung und regelmäßige Wartung spielen eine entscheidende Rolle, um dein Zuhause gegen die Unwägbarkeiten von Starkregen zu schützen. Werbung --> Die empfohlene Versicherung für ihr Eigenheim: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung/p/gebaeudeversicherung Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche auch AXA: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

203-richtiges lüften & heizen gegen Schimmel Die Bildung von Schimmel in Wohnräumen ist nicht nur unschön, sondern kann auch gesundheitliche Probleme verursachen. Eine der effektivsten präventiven Maßnahmen gegen Schimmel ist das richtige Lüften und Heizen. In diesem Text werden wir uns eingehend mit den richtigen Methoden und Strategien beschäftigen, um Schimmelbildung in Innenräumen zu verhindern. Warum entsteht Schimmel? Schimmel entsteht oft in Räumen, in denen Feuchtigkeit nicht ausreichend abgeführt wird. Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie undichte Fenster, mangelnde Isolierung oder unzureichende Belüftung. Durch Feuchtigkeit in Verbindung mit einer optimalen Temperatur entstehen optimale Bedingungen für Schimmelwachstum. Richtiges Lüften: Stoßlüften statt Dauerlüften: Stoßlüften, also das kurzzeitige Öffnen der Fenster mehrmals am Tag, ist effektiver als das dauerhafte Kippen der Fenster. Dadurch wird die Luft ausgetauscht, und die Feuchtigkeit wird nach draußen transportiert. Lüften in der richtigen Tageszeit: Idealerweise sollte man in den Morgen- und Abendstunden lüften, wenn die Luft draußen kühler ist. In diesen Zeiten ist die Luftfeuchtigkeit geringer, und die frische Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Querlüften: Durch das Öffnen von gegenüberliegenden Fenstern wird eine effektivere Luftzirkulation erreicht, wodurch Feuchtigkeit schneller abgeführt wird. Richtiges Heizen: Gleichmäßiges Heizen: Räume sollten möglichst gleichmäßig beheizt werden, um Temperaturunterschiede und somit Kondensation zu vermeiden. Dies kann durch programmierbare Thermostate oder moderne Heizungssysteme erreicht werden. Mindesttemperatur nicht unterschreiten: In Wohnräumen sollte die Temperatur nicht unter 16-18 Grad Celsius fallen, um Kondensation zu verhindern. Möbel von Außenwänden fernhalten: Durch das Platzieren von Möbeln direkt an Außenwänden kann die Luftzirkulation behindert werden, was zu Feuchtigkeitsstau und Schimmelbildung führen kann. Zusammenfassung: Das richtige Lüften und Heizen sind entscheidende Faktoren, um Schimmelbildung in Wohnräumen zu verhindern. Indem man sich bewusst für gezieltes Stoßlüften, das Vermeiden von Temperaturunterschieden und eine gleichmäßige Beheizung entscheidet, schafft man ein gesundes Raumklima und reduziert das Risiko von Schimmelbildung erheblich. Investitionen in moderne Heizsysteme und eine bewusste Nutzung der Heizung tragen dazu bei, nicht nur Energie zu sparen, sondern auch die Wohnqualität nachhaltig zu verbessern. Werbung --> Die empfohlene Versicherung für ihr Eigenheim: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung/p/gebaeudeversicherung Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche auch AXA: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

wie du deinen Garten auf den Winter vorbereiten solltest! 202-Nico von H&G Wohl Garten Den Garten winterfest zu machen, ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Pflanzen, Boden und Gartenstrukturen die kalten Monate unbeschadet überstehen. Ein gründlicher Vorbereitungsprozess im Herbst trägt dazu bei, den Garten im Frühling wieder in voller Pracht erblühen zu lassen. Hier sind einige wichtige Schritte, um deinen Garten optimal auf den Winter vorzubereiten: 1. Pflanzen schützen: Laub entfernen: Entferne abgefallenes Laub von Beeten, Rasenflächen und Wegen. Laub kann Schimmel fördern und Pflanzen ersticken. Mulchen: Decke den Boden um Pflanzen herum mit einer Schicht Mulch ab, um sie vor Frost zu schützen. Dies hilft auch dabei, Feuchtigkeit zu bewahren. 2. Sträucher und Bäume vorbereiten: Rückschnitt: Schneide überstehende Äste zurück, um Schäden durch Schnee oder starken Wind zu verhindern. Winterschutz: Junge Bäume und Sträucher können mit speziellen Schutzmaterialien umwickelt werden, um sie vor Frost zu bewahren. 3. Blumenzwiebeln pflanzen: Herbstpflanzung: Pflanze Frühlingsblüher wie Tulpen, Narzissen und Krokusse im Herbst. Sie werden den Winter über im Boden ruhen und im Frühling blühen. 4. Gartengeräte vorbereiten: Reinigung: Reinige Gartengeräte gründlich, um Rostbildung zu verhindern. Lagere sie an einem trockenen Ort. Bewässerungssystem leeren: Entleere das Bewässerungssystem, um Frostschäden zu vermeiden. 5. Komposthaufen umsetzen: Umschichten: Wende den Komposthaufen an einem trockenen Tag, um die Zersetzung zu fördern. Der fertige Kompost kann dann im Frühling als Dünger genutzt werden. 6. Gartenmöbel schützen: Einlagern oder abdecken: Lagere Gartenmöbel an einem geschützten Ort ein oder decke sie mit speziellen Abdeckungen ab, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen. 7. Teiche und Wasserquellen vorbereiten: Pumpen entfernen: Entferne Pumpen aus Teichen, um Frostschäden zu vermeiden. Wenn möglich, bedecke den Teich mit einem Netz, um zu verhindern, dass Laub hineinfällt. Instagram von H&G: https://www.instagram.com/haus_und_garten_wohl/ Website: https://hausundgartenwohl.de/ PlayStoreApp: https://play.google.com/store/search?q=flora&c=apps&gl=DE AppStore: https://apps.apple.com/de/app/flora-incognita/id1297860122 Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche auch AXA: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

201 - Schwarzarbeit auf der Baustelle (eigene Meinung) Schwarzarbeit auf dem Bau ist ein weitverbreitetes Phänomen, das nicht nur die Bauindustrie selbst, sondern auch die Gesellschaft insgesamt betrifft. Diese illegale Praxis bezieht sich auf Arbeiten, die ohne die ordnungsgemäße Anmeldung, Steuern oder Sozialabgaben erbracht werden. Sie geschieht oft im Verborgenen und hat sowohl für die Arbeiter als auch für die Gesellschaft schwerwiegende Konsequenzen. Es gibt verschiedene Gründe, warum Schwarzarbeit auf dem Bau so verbreitet ist. Erstens ermöglicht sie es Bauherren und -unternehmen, Kosten zu sparen, da sie keine Steuern oder Sozialabgaben für die Schwarzarbeiter zahlen müssen. Dies verleitet viele dazu, diese illegalen Arbeitskräfte einzustellen. Zweitens gibt es oft eine hohe Nachfrage nach günstigen Bau- und Renovierungsarbeiten, was die Attraktivität von Schwarzarbeit weiter steigert. Die Arbeiter, die sich auf Schwarzarbeit einlassen, stehen ebenfalls vor Herausforderungen. Sie arbeiten oft ohne angemessene Verträge oder Sicherheitsmaßnahmen, was ihre Gesundheit und Sicherheit gefährdet. Darüber hinaus werden sie oft unterbezahlt und haben keinen Anspruch auf arbeitsrechtlichen Schutz, wie etwa Urlaub oder Krankenversicherung. Sie befinden sich in einer prekären Situation, die sie verwundbar macht. Die Bekämpfung von Schwarzarbeit auf dem Bau erfordert eine koordinierte Anstrengung von Regierungen, Bauunternehmen und der Gesellschaft. Regierungen müssen die Gesetze und Vorschriften stärker durchsetzen, um Bauherren und Unternehmen zu ermutigen, legale Arbeitskräfte zu beschäftigen. Gleichzeitig sollten sie Anreize schaffen, um die Einhaltung der Gesetze zu fördern. Bauunternehmen müssen ihrer Verantwortung gerecht werden, indem sie nur legale Arbeitskräfte einstellen und angemessene Löhne und Arbeitsbedingungen bieten. Dies trägt nicht nur zur Einhaltung der Gesetze bei, sondern verbessert auch das Image der Branche. Die Gesellschaft als Ganzes muss sich bewusst werden, dass Schwarzarbeit auf dem Bau nicht nur ein wirtschaftliches Problem ist, sondern auch ethische und soziale Fragen aufwirft. Indem Verbraucher, Bauherren und andere Interessengruppen Schwarzarbeit ablehnen und sich für faire und legale Arbeitspraktiken einsetzen, können sie dazu beitragen, diese Problem einzudämmen. Schwarzarbeit auf dem Bau ist ein komplexes und tief verwurzeltes Problem, das nicht leicht zu lösen ist. Aber durch eine Kombination von Gesetzen, Durchsetzung, ethischer Verantwortung und sozialem Engagement können wir die Baubranche gerechter und sicherer gestalten. Werbung --> Die empfohlene Versicherung für ihr Eigenheim: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung/p/gebaeudeversicherung Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche auch AXA: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 200 - Jubiläumsfolge 10:32
200 - Jubiläumsfolge Eine Jubiläumsfolge, wie schön das ich sowas noch erleben darf… Wir danken euch allen da draußen die uns supporten, folgen usw. Maxim redet in dieser Episode über Pläne, dankt euch für alles und stellt wie in jeder Episode AXA vor. Bleibt Gesund und passt auf euch auf. Euer Bauherr werden Team Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche auch AXA: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 199 - Gas & Ölheizung ausbauen? oder warten- Expertentalk Pt.4 Prof. Timo Leukefeld und Thomas Wagner von DOYMA 22:31
Bestandshaus sanieren oder die Heizung austauschen? Empfehlungen der Profis! Expertentalk der Extraklasse präsentiert von DOYMA! Wenn sich drei Experten aus dem Bauwesen treffen, so kann es nur gut werden! Im vierten Part besprechen wir unter anderem ein Beispiel dafür, was man machen sollte, wenn man in seinem Bestandshaus eine Ölheizung hat oder eine Gasheizung hat, die gar nicht so alt sind. Es gibt hier viele Möglichkeiten zu handeln, doch die Empfehlung ist hier ganz klar: nichts machen! Warten und sich möglichst breit aufstellen mit einer PV Anlage, die mir bereits sehr viele Forteile bringt! Es ist ein tolles Gespräch geworden, dass man auf keinen Fall verpassen darf! Thomas Wagner von der Firma DOYMA Prof. Timo Leukefeld, Autarkieexperte Maxim Winkler, Architekt und Podcaster Timo Leukefeld https://www.timoleukefeld.de/ weitere Infos zu Timo Leukefeld https://www.zukunftsinstitut.de/menschen/timo-leukefeld/?utm_term=prof%20leukefeld&utm_campaign=Brand+%7C+Zukunftsinstitut+(Search)&utm_source=adwords&utm_medium=ppc&hsa_acc=9538789204&hsa_cam=17557545522&hsa_grp=135409787022&hsa_ad=605885422458&hsa_src=g&hsa_tgt=kwd-1872130942740&hsa_kw=prof%20leukefeld&hsa_mt=e&hsa_net=adwords&hsa_ver=3&gclid=CjwKCAjwysipBhBXEiwApJOcu1Pgei4edVSkxq1r81uc5r20spYm64FaAKUqo8U3eqkOFY02pROjehoCtaIQAvD_BwE Link zur DOYMA Website: https://www.doyma.de/ Youtube: https://www.youtube.com/user/DoymaGmbH Instagram: https://www.instagram.com/doyma_de/ Facebook: https://www.facebook.com/DOYMAGmbHCo/ Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 198 - keine Heizungsleitungen in der Zukunft?- Expertentalk Pt.3 Prof. Timo Leukefeld und Thomas Wagner von DOYMA 27:42
Sind Infrarotheizungen die Zukunft im Eigenheim? Expertentalk der Extraklasse präsentiert von DOYMA! Wenn sich drei Experten aus dem Bauwesen treffen, so kann es nur gut werden! Im dritten Part sprechen wir über die Möglichkeiten einer Infrarotheizung. Hier schauen wir uns im Detail an was die Vor und Nachteile sind und wann man die Infrarotheizung einsetzen sollte. Es steht die These im Raum, dass es in der Zukunft keine wassergeführten Heizungsleitungen mehr gibt. Warum sollte man sich den Aufwand machen und die Energie aus der Umwelt nehmen, mit Strom anreichern um damit warmes Wasser zu erzeugen? Dieses Wasser wird durch die Leitungen geführt, bei wo es dann auch Verluste gibt und damit wird dann Schlussendlich der Estrich aufgeheizt. In der Betrachtung muss man natürlich alle Verlust berücksichtigen und addieren, wenn man es mit der Infrarotheizung vergleicht. Es ist ein tolles Gespräch geworden, dass man auf keinen Fall verpassen darf! Thomas Wagner von der Firma DOYMA Prof. Timo Leukefeld, Autarkieexperte Maxim Winkler, Architekt und Podcaster Timo Leukefeld https://www.timoleukefeld.de/ weitere Infos zu Timo Leukefeld https://www.zukunftsinstitut.de/menschen/timo-leukefeld/?utm_term=prof%20leukefeld&utm_campaign=Brand+%7C+Zukunftsinstitut+(Search)&utm_source=adwords&utm_medium=ppc&hsa_acc=9538789204&hsa_cam=17557545522&hsa_grp=135409787022&hsa_ad=605885422458&hsa_src=g&hsa_tgt=kwd-1872130942740&hsa_kw=prof%20leukefeld&hsa_mt=e&hsa_net=adwords&hsa_ver=3&gclid=CjwKCAjwysipBhBXEiwApJOcu1Pgei4edVSkxq1r81uc5r20spYm64FaAKUqo8U3eqkOFY02pROjehoCtaIQAvD_BwE Link zur DOYMA Website: https://www.doyma.de/ Youtube: https://www.youtube.com/user/DoymaGmbH Instagram: https://www.instagram.com/doyma_de/ Facebook: https://www.facebook.com/DOYMAGmbHCo/ Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 197 - MFH, Sanierungen, Heizungssysteme - Expertentalk Pt.2 Prof. Timo Leukefeld und Thomas Wagner von DOYMA 29:10
Gas und Ölheizungen richtig behandeln und mit neuen Heizungssystemen umgehen Expertentalk der Extraklasse präsentiert von DOYMA! Wenn sich drei Experten aus dem Bauwesen treffen, so kann es nur gut werden! Im zweiten Part sprechen wir über Mehrfamilienhäuser, aber auch die Möglichkeiten bei einer Sanierung. Wann ist eine Gasheizung alt? Was sollte man mit einer Gas oder Ölheizung machen wenn sie erst 10 Jahre alt ist? Welche Heizungssysteme gibt es und welche sind Zukunftsweisend? Ist die Infrarotheizung zukunftsträchtig? Kann man mit der Infrarotheizung überhaupt rechnen als Alternative? Das alles sind Fragen die wir in dem Gespräch behandelt haben. Es ist ein tolles Gespräch geworden, dass man auf keinen Fall verpassen darf! Thomas Wagner von der Firma DOYMA Prof. Timo Leukefeld, Autarkieexperte Maxim Winkler, Architekt und Podcaster Timo Leukefeld https://www.timoleukefeld.de/ weitere Infos zu Timo Leukefeld https://www.zukunftsinstitut.de/menschen/timo-leukefeld/?utm_term=prof%20leukefeld&utm_campaign=Brand+%7C+Zukunftsinstitut+(Search)&utm_source=adwords&utm_medium=ppc&hsa_acc=9538789204&hsa_cam=17557545522&hsa_grp=135409787022&hsa_ad=605885422458&hsa_src=g&hsa_tgt=kwd-1872130942740&hsa_kw=prof%20leukefeld&hsa_mt=e&hsa_net=adwords&hsa_ver=3&gclid=CjwKCAjwysipBhBXEiwApJOcu1Pgei4edVSkxq1r81uc5r20spYm64FaAKUqo8U3eqkOFY02pROjehoCtaIQAvD_BwE Link zur DOYMA Website: https://www.doyma.de/ Youtube: https://www.youtube.com/user/DoymaGmbH Instagram: https://www.instagram.com/doyma_de/ Facebook: https://www.facebook.com/DOYMAGmbHCo/ Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 196 - Energiepolitik, Dämmen, Förderungen - Expertentalk Pt.1 Prof. Timo Leukefeld und Thomas Wagner von DOYMA 45:38
dich erwartet ein spannendes Interview mit dem Autarkieexperten Prof. Timo Leukefeld Expertentalk der Extraklasse präsentiert von DOYMA! Wenn sich drei Experten aus dem Bauwesen treffen, so kann es nur gut werden! In dem ersten Part unseres Gespräches Sprechen wir über die Energiepolitik mit Ideen und Vorschlägen wie man es auch machen könnte. Wir tauschen uns aber auch über die aktuelle Situation aus und besprechen die Chancen. Welche Förderungen wären Sinnvoll? Welche Möglichkeiten ergeben sich hieraus? Es ist ein tolles Gespräch geworden, dass man auf keinen Fall verpassen darf! Thomas Wagner von der Firma DOYMA Prof. Timo Leukefeld, Autarkieexperte Maxim Winkler, Architekt und Podcaster Timo Leukefeld https://www.timoleukefeld.de/ weitere Infos zu Timo Leukefeld https://www.zukunftsinstitut.de/menschen/timo-leukefeld/?utm_term=prof%20leukefeld&utm_campaign=Brand+%7C+Zukunftsinstitut+(Search)&utm_source=adwords&utm_medium=ppc&hsa_acc=9538789204&hsa_cam=17557545522&hsa_grp=135409787022&hsa_ad=605885422458&hsa_src=g&hsa_tgt=kwd-1872130942740&hsa_kw=prof%20leukefeld&hsa_mt=e&hsa_net=adwords&hsa_ver=3&gclid=CjwKCAjwysipBhBXEiwApJOcu1Pgei4edVSkxq1r81uc5r20spYm64FaAKUqo8U3eqkOFY02pROjehoCtaIQAvD_BwE Link zur DOYMA Website: https://www.doyma.de/ Youtube: https://www.youtube.com/user/DoymaGmbH Instagram: https://www.instagram.com/doyma_de/ Facebook: https://www.facebook.com/DOYMAGmbHCo/ Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Zuschuss für dein nächstes Bauvorhaben 195- KFW 455-B Barriere Reduzierung, Zuschuss für Haus, Wohnung für Mieter & Eigentümer Der Staat fördert gerade Baumaßnahmen an Haus und Wohnung, mit denen Sie Barrieren reduzieren und Ihren Wohnkomfort erhöhen. Eine schöne Sache dachte ich mir, daher kommt diese Episode. Alle Infos findet ihr in den Shownotes & für Erklärungen und zusätzlichen Infos einfach die Folge anhören. Viel Spaß euch :) Infos von: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/Förderprodukte/Altersgerecht-Umbauen-Investitionszuschuss-(455)/ Das Wichtigste in Kürze: -Zuschuss bis zu 6.250 Euro -unabhängig von Ihrem Alter -für alle, die Barrieren in ihrer Wohnung reduzieren und mehr Wohnkomfort schaffen wollen -auch für den Kauf von umgebautem Wohnraum Ab sofort können Sie als Privatperson mit Eigentum oder als Mieterin oder Mieter wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung an Wohngebäuden bei der KfW beantragen. Wichtige Hinweise: -Sie können nur einen Antrag stellen, wenn Sie noch keine Liefer- und Leistungsverträge abgeschlossen haben. -Bitte stellen Sie für alle geplanten Fördermaßnahmen nur einen einzigen Antrag. Mehrere Anträge für einzelne Fördermaßnahmen sind nicht erforderlich. -Die förderfähigen Investitionskosten für Einzelmaßnahmen als Berechnungsgrundlage für den Zuschuss wurden von 50.000 Euro auf 25.000 Euro reduziert. -Sie müssen alle bereits erhaltenen Förderungen aus den Produkten Altersgerecht Umbauen Kredit (155, 159) sowie Altersgerecht Umbauen Zuschuss (455-B, 455-E) auf den Förderhöchstbetrag anrechnen. Gegebenenfalls reduzieren sich dadurch Ihre förderfähigen Kosten und der Zuschussbetrag. Wie bei jeder Förderung gilt: Eine Antragstellung im KfW-Zuschussportal ist nur möglich, solange die Fördermittel noch nicht aufgebraucht sind. Werbung --> Die empfohlene Versicherung für ihr Eigenheim: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung/p/gebaeudeversicherung Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche auch AXA: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Unternehmerin des Jahres 2023 Ich war auf einer Weltpremiere in Köln bei der Firma DOYMA und habe es mir nicht nehmen lassen mit der Kerstin Ihlenfeldt-Wulfes zu sprechen, die zusammen mit Ihrer Schweser Tanja Kraas Inhaberinnen und geschäftsführenden Gesellschafterinnen sind und zu Unternehmerin des Jahres 2023 ausgezeichnet wurden. Viel Spaß! Link zur DOYMA Website: https://www.doyma.de/ Youtube: https://www.youtube.com/user/DoymaGmbH Instagram: https://www.instagram.com/doyma_de/ Facebook: https://www.facebook.com/DOYMAGmbHCo/ Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

193 - PV Anlagen richtig reinigen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) sind eine nachhaltige und umweltfreundliche Möglichkeit, Sonnenenergie in Strom umzuwandeln. Um die maximale Effizienz und Lebensdauer Ihrer PV-Anlage zu gewährleisten, ist regelmäßige Wartung und insbesondere die richtige Reinigung von entscheidender Bedeutung. In dieser Podcast Episode werden wir uns näher mit der Bedeutung der PV-Anlagenreinigung befassen und einige bewährte Methoden zur Durchführung dieser wichtigen Aufgabe vorstellen. Warum ist die Reinigung Ihrer PV-Anlage wichtig? Ertragssteigerung: Schmutz, Staub, Blätter und Vogelkot können sich auf den Solarmodulen ablagern und die Menge an Sonnenlicht verringern, die von den Solarzellen aufgenommen wird. Eine saubere PV-Anlage kann daher mehr Sonnenenergie in Strom umwandeln und eine höhere Rendite bieten. Verlängerung der Lebensdauer: Durch die regelmäßige Reinigung der PV-Anlage können Sie die Lebensdauer Ihrer Solarzellen und -module verlängern. Schmutz und Ablagerungen können langfristig zu Beschädigungen führen, die teure Reparaturen erfordern. Energieeffizienz: Saubere Solarmodule arbeiten effizienter und erfordern weniger Energie, um die gleiche Menge Strom zu erzeugen. Dies kann sich positiv auf Ihre Stromrechnung auswirken und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck Ihrer Anlage reduzieren. Wie reinigen Sie Ihre PV-Anlage richtig? Zeitpunkt: Planen Sie die Reinigung Ihrer PV-Anlage mindestens einmal im Jahr ein, vorzugsweise im Frühling, um die maximale Energieausbeute während der sonnenreichsten Monate zu gewährleisten. Beachten Sie jedoch, dass dies je nach Standort variieren kann. In staubigen oder vogelreichen Gebieten ist möglicherweise eine häufigere Reinigung erforderlich. Sicherheit: Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihre PV-Anlage vom Netz getrennt ist, um Verletzungen zu vermeiden. Verwenden Sie eine Leiter und persönliche Schutzausrüstung, um sicher auf das Dach zu gelangen. Wasser und Reinigungsmittel: Verwenden Sie ausschließlich Wasser und gegebenenfalls milde Reinigungsmittel. Vermeiden Sie scharfe Chemikalien, da sie die Oberfläche Ihrer Solarmodule beschädigen können. Ein Hochdruckreiniger kann bei Bedarf verwendet werden, sollte jedoch vorsichtig eingesetzt werden, um Schäden zu vermeiden. Sanfte Reinigung: Wischen Sie die Oberfläche der Solarmodule sanft mit einem weichen Schwamm oder einem nicht scheuernden Tuch ab. Achten Sie darauf, keine Kratzer zu verursachen. Professionelle Hilfe: Wenn Ihre PV-Anlage schwer zugänglich ist oder Sie Bedenken hinsichtlich der Sicherheit haben, ist es ratsam, professionelle Reinigungsdienste in Anspruch zu nehmen. Sie haben das Fachwissen und die Ausrüstung, um die Aufgabe sicher und effizient durchzuführen. Die richtige Reinigung Ihrer PV-Anlage ist ein wichtiger Schritt, um deren Leistung und Lebensdauer zu erhalten. Es ist eine Investition in eine nachhaltige Energiezukunft und kann Ihnen dabei helfen, ihren Co2 Ausstoß zu reduzieren und Ihre Stromrechnung zu senken. Denken Sie daran, regelmäßige Wartung und Reinigung sind entscheidend, um das volle Potenzial Ihrer PV-Anlage auszuschöpfen. Werbung --> Die empfohlene Versicherung für ihr Eigenheim: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung/p/gebaeudeversicherung Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche auch AXA: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

192 - Energetische Mindeststandarts der EU kommen Willkommen zur einer neuen Folge von Bauherrwerden, heute geht es um die neuen EU Standarts zum Thema Energie. Alles wichtige wird in der Folge beschrieben. Viel Spaß dabei :) Alles Wichtige in Kürze bei Bauherrwerden: Im Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) ist festgelegt, welche energetischen Anforderungen beheizte und klimatisierte Gebäude erfüllen müssen. Das Gesetz enthält Vorgaben zur Heizungs- und Klimatechnik sowie zum Wärmedämmstandard und Hitzeschutz von Gebäuden. Falls Sie eine Heizung ersetzen, gelten die Vorgaben des GEG nur, wenn die Kommune bereits einen kommunalen Wärmeplan aufgestellt hat. Eigentümer:innen von Bestandsgebäuden müssen bestimmte Nachrüst- und Austauschpflichten erfüllen, die Heizung muss nur in wenigen Ausnahmefällen ausgetauscht werden. Funktioniert die alte Heizung nicht mehr und kann auch nicht mehr repariert werden, so dürfen Sie künftig in einer Übergangsfrist von fünf Jahren von den Vorschriften des GEG abweichen. Beim Neubau gibt das Gebäude-Energie-Gesetz bestimmte Anteile an regenerativen Energien vor, die das Gebäude zum Heizen oder auch Kühlen verwenden muss. Werbung --> Die empfohlene Versicherung für ihr Eigenheim: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung/p/gebaeudeversicherung Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche auch AXA: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

191 - Traditionelles Handwerk fördern im Naturdorf Bärnau Traditionelles Handwerk: Die Kunst der Zeitlosigkeit In einer Welt , die sich ständig verändert und modernisiert, gewinnt das traditionelle Handwerk eine neue Wertschätzung. Es ist ein Erbe vergangener Generationen, eine Verbindung zur Vergangenheit und eine Quelle unvergleichlicher Schönheit und Qualität. Traditionelles Handwerk verkörpert die Essenz von Kreativität, Geduld und Präzision. Eines der faszinierendsten Merkmale des traditionellen Handwerks ist seine Vielfalt. In jeder Kultur auf der Welt gibt es einzigartige Handwerkskünste, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Ob es sich um die japanische Kunst des Origami, die filigrane Spitzenarbeit aus Belgien, die persische Teppichweberei oder die schmiedeeisernen Gitter in europäischen Städten handelt, jedes traditionelle Handwerk erzählt eine eigene Geschichte. Was diese Handwerkskünste verbindet , ist die sorgfältige Handarbeit, die darin steckt. Diese Fertigkeiten erfordern Zeit, Hingabe und Geschicklichkeit. Meisterhandwerker verbringen oft Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte, damit sie ihre Fähigkeiten perfektionieren können. Ihre Arbeit zeugt von einer tieferen Verbindung zur Materie und einem tiefen Respekt vor dem Handwerk selbst. Die Materialien, die in traditionellen Handwerkskünsten verwendet werden, sind oft naturbelassen und von höchster Qualität. Dies trägt zur Nachhaltigkeit bei, da diese Materialien oft aus der unmittelbaren Umgebung stammen. Die Verwendung von Holz, Metall, Keramik und Stoffen, die von Hand bearbeitet werden, verleiht den Endprodukten eine einzigartige Anmutung und Langlebigkeit. Diese Gegenstände sind nicht nur schön, sondern auch nachhaltig und umweltfreundlich. Das traditionelle Handwerk hat auch eine soziale Bedeutung. Es fördert die Gemeinschaft und den kulturellen Austausch. In vielen Kulturen sind Handwerksfähigkeiten in Familien und Gemeinschaften fest verankert und werden von einer Generation zur nächsten weitergegeben. Dies fördert den Zusammenhalt und trägt zur Bewahrung kultureller Identitäten bei. In einer Welt, in der Massenproduktion und Konsumgüter die Norm sind, erinnert uns das traditionelle Handwerk daran, die Schönheit des Einzigartigen und Handgemachten zu schätzen. Es erinnert uns daran, dass Qualität wichtiger ist als Quantität und dass Dinge von bleibendem Wert oft Zeit und Mühe erfordern. Traditionelles Handwerk ist ein wertvolles Erbe, das es zu bewahren und zu schützen gilt, damit es auch zukünftigen Generationen Freude bereiten kann. Letztendlich ist das traditionelle Handwerk nicht nur eine Kunstform, sondern auch eine Lebenseinstellung. Es lehrt uns Geduld, Ausdauer und Respekt vor der Vergangenheit. Es erinnert uns daran, dass Schönheit in der Einfachheit liegen kann und dass die Hand eines geschickten Handwerkers Wunder vollbringen kann. Möge das traditionelle Handwerk immer einen Platz in unserer Welt haben und uns an die Zeitlosigkeit der menschlichen Kreativität erinnern. Und das Naturdorf Bärnau fördert all dies, deshalb sind hier die Links zu ihrer fantastischen Website und ihrem Instagram Account: https://linktr.ee/naturdorfbaernau https://www.instagram.com/naturdorfbaernau/ Werbung --> Die empfohlene Versicherung für ihr Eigenheim: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung/p/gebaeudeversicherung Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche auch AXA: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

190-Förderung für PV Anlage, Stromspeicher & Wallbox (kfw422) Benannte Förderung: KFW422 Selbst erzeugte Solarenergie war noch nie so zugänglich und attraktiv wie heute. Wir freuen uns, eine aufregende neue Fördermöglichkeit im Bereich der Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) vorstellen zu dürfen. Die Bedeutung erneuerbarer Energiequellen und die Notwendigkeit, unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, sind heute mehr denn je in den Fokus gerückt. Mit der neuen Förderinitiative kfw422 möchte die Regierung einen Beitrag dazu leisten, die Nutzung von Sonnenenergie in Privathaushalten und Unternehmen zu fördern und den Übergang zu einer nachhaltigen Energiezukunft zu beschleunigen. Diese Förderung bietet nicht nur finanzielle Anreize, sondern auch die Chance, umweltfreundliche Energiegewinnung in Ihrer Region zu unterstützen. All dies erfahren sie in diesen Podcast :) https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/Förderprodukte/Solarstrom-für-Elektroautos-(442)/ Die empfohlene Versicherung: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung/p/gebaeudeversicherung Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche auch AXA: https://www.axa.de/pk/haus-wohnung Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

wie schafft man es eine Wärmepumpe korrekt, nach den Vorgaben einzuführen? Mit DOYMA! 188-Wärmepumpen richtig ins Haus einführen Was sind Wärmepumpen ? In einer Zeit, in der der Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer stärker wird, rücken innovative Technologien wie Wärmepumpen verstärkt in den Vordergrund. Diese clevere Geräte bieten eine effiziente Möglichkeit, unsere Gebäude zu beheizen und zu kühlen, ohne dabei auf fossile Brennstoffe zurückgreifen zu müssen. Die Funktionsweise von Wärmepumpen ist faszinierend und basiert auf den Grundprinzipien der Thermodynamik. Ähnlich einem Kühlschrank, der Wärme aus seinem Inneren abführt, entzieht eine Wärmepumpe der Umgebung Wärmeenergie und wandelt sie in nutzbare Heizleistung um. Dabei nutzt sie eine Wärmequelle niedrigerer Temperatur – sei es die Außenluft, das Grundwasser oder die Erdwärme – und überträgt die gewonnene Energie auf ein höheres Temperaturniveau, das für die Beheizung von Gebäuden oder die Bereitstellung von warmem Wasser geeignet ist. Die Vorteile von Wärmepumpen sind vielfältig. Allen voran steht ihre Umweltfreundlichkeit. Indem sie erneuerbare Energiequellen nutzen, tragen Wärmepumpen dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Darüber hinaus sind sie äußerst energieeffizient: Für jede verbrauchte Einheit Strom erzeugen sie mehrere Einheiten Heizenergie. Dies führt zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten auf lange Sicht. Wärmepumpen bieten zudem eine bemerkenswerte Vielseitigkeit. Sie können nicht nur Räume heizen, sondern auch kühlen – eine nützliche Funktion besonders in heißen Sommern. Sie lassen sich nahtlos in bestehende Heiz- und Kühlsysteme integrieren und können sogar mit erneuerbaren Energiequellen wie Solarstrom kombiniert werden, um den ökologischen Fußabdruck weiter zu minimieren. Dennoch gibt es auch einige Herausforderungen im Zusammenhang mit Wärmepumpen. Die Anfangsinvestitionskosten können höher sein als bei herkömmlichen Heizungssystemen, was einige Menschen abschrecken könnte. Eine fachgerechte Installation und Dimensionierung sind entscheidend, um eine optimale Leistung und Effizienz zu gewährleisten. Es ist ratsam, Fachleute hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe richtig eingebaut wird. Die Zukunftsaussichten für Wärmepumpen sind vielversprechend. Angesichts der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Heiz- und Kühlmethoden sowie der verstärkten Investitionen in erneuerbare Energien werden Wärmepumpen voraussichtlich eine zunehmend zentrale Rolle in der Energieversorgung von Gebäuden spielen. In einer Zeit, in der der Übergang zu umweltfreundlichen Technologien von großer Bedeutung ist, stehen Wärmepumpen als wegweisende Lösung da. Sie vereinen Effizienz, Umweltfreundlichkeit und Zukunftsfähigkeit, und tragen so dazu bei, unsere Wohnungen komfortabel zu gestalten und gleichzeitig unsere Umwelt zu schützen. Link zur DOYMA Website: https://www.doyma.de/ Youtube: https://www.youtube.com/user/DoymaGmbH Instagram: https://www.instagram.com/doyma_de/ Facebook: https://www.facebook.com/DOYMAGmbHCo/ Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 188-Tischlermeister Siggi Hofmann von Sigwood 1:08:32
1:08:32
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:08:32
189-Tischlermeister Siggi Hofmann von Sigwood Was macht ein Tischlermeister? Der Tischlermeister ist ein Handwerker, der sich auf die Kunst der Holzbearbeitung und Möbelherstellung spezialisiert hat. Mit jahrelanger Erfahrung und Fachkenntnissen auf höchstem Niveau hat der Tischlermeister die Fähigkeit, aus einem einfachen Stück Holz ein wahres Meisterwerk zu schaffen. Diese Berufung erfordert nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch Kreativität, Präzision und Leidenschaft für das Material. Die Aufgaben eines Tischlermeisters sind vielfältig und reichen von der Herstellung individueller Möbelstücke über die Restaurierung antiker Holzobjekte bis hin zur Gestaltung kompletter Inneneinrichtungen. Egal, ob es sich um einen maßgefertigten Esstisch handelt, der das Zentrum eines Familienzimmers schmückt, oder um kunstvoll verzierte Holzarbeiten in historischen Gebäuden – der Tischlermeister bringt Holz zum Leben und schafft zeitlose Meisterstücke. Der Weg zum Tischlermeister ist anspruchsvoll und erfordert eine solide Ausbildung sowie umfassende Erfahrung im Tischlerhandwerk. Nach der erfolgreichen Absolvierung einer Tischlerlehre und einigen Jahren Berufserfahrung kann man sich zur Meisterprüfung anmelden. Diese Prüfung beinhaltet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Prüfungen, in denen die Fähigkeiten des angehenden Tischlermeisters auf die Probe gestellt werden. Ein Tischlermeister ist nicht nur ein Handwerker, sondern auch ein Gestalter. Er arbeitet eng mit Kunden zusammen, um deren Vorstellungen und Wünsche in handgefertigte Holzprodukte umzusetzen. Dabei berät er in Fragen der Materialauswahl, des Designs und der Funktionalität. Jedes Werkstück ist ein Unikat, das die Handschrift des Tischlermeisters trägt. Neben der kreativen Arbeit ist der Tischlermeister auch für die Organisation des Betriebs und die Führung von Mitarbeitern verantwortlich. Er plant Aufträge, kalkuliert Kosten, überwacht die Produktion und sorgt für die Einhaltung von Qualitätsstandards. Ein ausgeprägtes unternehmerisches Denken und eine hohe Fachkompetenz sind hierbei unerlässlich. Der Beruf des Tischlermeisters ist von großer Bedeutung für die Erhaltung traditioneller Handwerkskunst und die Schaffung hochwertiger, langlebiger Produkte. In einer Welt, die von Massenproduktion und Standardisierung geprägt ist, steht der Tischlermeister für Individualität, Qualität und Nachhaltigkeit. Seine Hingabe zum Handwerk und die Liebe zum Detail machen ihn zu einem wahren Kunsthandwerker, der Holz in wundervolle Kunstwerke verwandelt. Link: https://www.sigwood.de/ueber-mich Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 184 - Interview mit Malermeisterin Jessica von @buntezukunft 1:01:08
1:01:08
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:01:08
184 - Interview mit Malermeisterin Jessica von @buntezukunft Moin Moin, heute habe ich für die euch ein Interview mit Jessica. Vielleicht kennt ihr sie eher unter den Instagram Namen @buntezukunft. Wo sie außerdem, jeden Tag tolle Stories und Posts raushaut, also auf den Link drücken und folgen. Selbstverständlich auch diesen Podcast und Bauherrwerden / Bauhochdrei auf Instagram. VG Maxim & Jessica Link zur BuntenZukunft: https://www.instagram.com/buntezukunft/ Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

187 - richtiges Lüften gegen Schimmel Richtiges Lüften ist ein wesentlicher Aspekt, um Schimmelbildung in Gebäuden zu verhindern. In diesem Text werden wir uns mit den besten Praktiken für das Lüften beschäftigen, um effektiv gegen Schimmel vorzugehen. Schimmel ist ein Problem, das durch Feuchtigkeit und mangelnde Belüftung begünstigt wird. In Innenräumen entsteht Feuchtigkeit durch verschiedene Quellen wie Kochen, Duschen, Wäsche trocknen und sogar durch unsere eigene Atmung. Wenn diese Feuchtigkeit nicht ausreichend abgeführt wird, kann sie sich an Wänden, Decken und anderen Oberflächen ansammeln und zur Bildung von Schimmel führen. Die goldene Regel beim Lüften ist es, regelmäßig und effizient zu lüften, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, richtig zu lüften und Schimmelbildung vorzubeugen: Stoßlüftung: Statt Fenster dauerhaft auf Kippstellung zu lassen, sollten Sie lieber mehrmals am Tag für einige Minuten Stoßlüftung betreiben. Öffnen Sie dabei alle Fenster weit, um einen schnellen und effektiven Luftaustausch zu ermöglichen. Dieser kurze aber intensive Luftstrom hilft, die feuchte Luft schnell nach draußen zu bringen und frische, trockene Luft hereinzulassen. Lüften nach dem Duschen und Kochen: Besondere Aufmerksamkeit sollte dem Lüften nach dem Duschen und Kochen gewidmet werden, da hier besonders viel Feuchtigkeit entsteht. Öffnen Sie Fenster oder nutzen Sie einen leistungsstarken Abzug, um die feuchte Luft schnell abzuführen. Vermeiden Sie Zugluft: Während des Lüftens sollten Sie darauf achten, dass keine Zugluft entsteht, insbesondere wenn es draußen kalt ist. Zugluft kann zu einem erhöhten Energieverlust führen und die Raumtemperatur absenken. Um Zugluft zu vermeiden, öffnen Sie am besten mehrere Fenster in verschiedenen Räumen, um eine gleichmäßige Luftzirkulation zu gewährleisten. Lüften Sie auch in den Wintermonaten: Auch in den kalten Monaten ist regelmäßiges Lüften wichtig, um die Feuchtigkeitsbelastung in Innenräumen zu reduzieren. Natürlich sollten Sie darauf achten, dass die Räume nicht über längere Zeit auskühlen. Überprüfen Sie die Belüftungssysteme: Stellen Sie sicher, dass die Belüftungssysteme in Ihrem Haus ordnungsgemäß funktionieren. Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsgitter und überprüfen Sie die Filter, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Darüber hinaus sollten Sie auch auf die allgemeine Feuchtigkeitsregulierung in Ihrem Haus achten. Verwenden Sie beispielsweise luftdichte Deckel für Kochtöpfe, trocknen Sie Wäsche an der frischen Luft oder benutzen Sie einen Wäschetrockner mit Abluft ins Freie. Indem Sie diese Lüftungstipps befolgen und auf eine gute Feuchtigkeitsregulierung achten, können Sie das Risiko von Schimmelbildung erheblich reduzieren. Eine regelmäßige Wartung und Inspektion der betroffenen Bereiche ist ebenfalls ratsam, um frühzeitig Anzeichen von Schimmel zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

186 - PV Anlagen ins Gebäude integrieren Eine PV-Anlage (Photovoltaikanlage) ins Haus zu integrieren, ist eine intelligente und nachhaltige Möglichkeit, Ihren Energiebedarf zu decken und gleichzeitig Ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. In diesem Text werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten befassen, die bei der Integration einer PV-Anlage in Ihr Haus zu beachten sind. Der erste Schritt bei der Integration einer PV-Anlage besteht darin, den optimalen Standort für die Installation der Solarmodule zu bestimmen. Die meisten PV-Anlagen werden auf dem Dach installiert, da dies den besten Zugang zur Sonnenenergie bietet. Es ist wichtig, die Ausrichtung des Dachs, den Neigungswinkel und eventuelle Verschattungen zu berücksichtigen, um die maximale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Größe der PV-Anlage. Die Größe wird durch Ihren Energiebedarf und die verfügbare Dachfläche bestimmt. Eine gründliche Berechnung des Energiebedarfs Ihres Hauses und die Berücksichtigung des Potenzials für zukünftiges Wachstum sind entscheidend, um eine angemessene PV-Anlage zu dimensionieren. Sobald die PV-Anlage installiert ist, muss sie in das bestehende Stromnetz des Hauses integriert werden. Dazu wird ein Wechselrichter benötigt, der den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, der im Haushalt verwendet werden kann. Der Wechselrichter kann entweder im Haus oder in unmittelbarer Nähe zur PV-Anlage installiert werden. Es ist auch wichtig, die rechtlichen und administrativen Aspekte der Integration einer PV-Anlage zu berücksichtigen. Informieren Sie sich über die örtlichen Bauvorschriften, Genehmigungsverfahren und etwaige Einspeisevergütungen oder Anreizprogramme für erneuerbare Energien. Einige Länder und Regionen bieten finanzielle Unterstützung oder steuerliche Anreize für die Installation von PV-Anlagen. Die Integration einer PV-Anlage in Ihr Haus hat viele Vorteile. Sie können Ihren eigenen Strom erzeugen und somit Ihre Energiekosten senken. Darüber hinaus tragen Sie zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Um die maximale Effizienz und Leistung Ihrer PV-Anlage zu gewährleisten, ist regelmäßige Wartung und Überwachung erforderlich. Reinigen Sie die Solarmodule regelmäßig von Schmutz, um ihre Leistungsfähigkeit nicht zu beeinträchtigen, und überprüfen Sie den Zustand der Kabel und Anschlüsse. Die Integration einer PV-Anlage in Ihr Haus ist eine lohnende Investition in die Zukunft. Neben den ökonomischen Vorteilen bietet sie eine nachhaltige Energiequelle und trägt zur Schonung der Umwelt bei. Informieren Sie sich gründlich über die Möglichkeiten, beraten Sie sich mit Fachleuten und nehmen Sie sich die Zeit, das Beste aus Ihrer PV-Anlage herauszuholen. Ihre Bemühungen werden nicht nur Ihre Stromrechnung senken, sondern auch einen positiven Beitrag zur Energiewende leisten. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

185 - Förderung für den Heizungstausch Die verschiedenen Maßnahmen zur staatlichen Heizungsförderung werden über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gebündelt. Differenziert wird hier zwischen den Förderprogrammen der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle). Da die Anträge direkt beim jeweiligen Institut gestellt werden müssen, gliedert sich die BEG-Förderung in folgende zwei Bereiche: 1 BEG EM (BAFA): Förderung für Einzelmaßnahmen (EM) im Bestand an Wohn- oder Nichtwohngebäuden: 1.1 Zuschüsse für den Austausch der alten Heizung gegen eine neue Wärmepumpe, EE-Hybridheizung, Solaranlage, Brennstoffzellenheizung oder Biomasseheizung 1.2 Zuschüsse für Maßnahmen zur Heizungsoptimierung 1.3 Bei Heizungsdefekt können für provisorische Zwischenlösungen die Mietkosten gefördert werden 2 BEG WG + BEG NWG (KfW): Förderung für Neubau oder Komplettsanierung von Wohngebäuden (WG) + Nichtwohngebäuden (NWG) 2.1 Neubauförderung auf Grundlage zinsgünstiger Kredite mit Tilgungszuschuss 2.2 Förderkredite inkl. Tilgungszuschuss für Komplettsanierung zum Effizienzhaus 2.3 Zusätzlich stehen in einigen Bundesländern und Kommunen Zuschüsse für Gebäudesanierung Verfügung … alles weitere auf der Website: https://www.thermondo.de/info/finanzen/foerderung/foerderung-heizung/ Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

183 - Hitzewellen überstehen mit diesen Sofortmaßnamen Herzlich willkommen zu unserem Podcast "Bauherrwerden"! In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einem brandaktuellen Thema, das gerade in den Sommermonaten eine große Rolle spielt: Hitzewellen überstehen mit Sofortmaßnahmen. Als Bauprofis wissen wir, dass extreme Hitze nicht nur für unseren Körper, sondern auch für Gebäude eine enorme Herausforderung darstellt. Hitzewellen können zu unangenehmem Hitzestau, Energieverlust und sogar Schäden an Bauwerken führen. Doch es gibt Maßnahmen, die wir ergreifen können, um die Auswirkungen der Hitze auf unsere Bauwerke zu minimieren und das Raumklima angenehmer zu gestalten. In dieser Episode werden wir Ihnen eine Reihe von Sofortmaßnahmen vorstellen, die Sie als Bauexperten oder auch als Eigenheimbesitzer umsetzen können, um Hitzeperioden besser zu bewältigen. Da Hitze nicht nur ein Problem im Bauwesen ist, sondern sie betrifft uns alle in unserem Alltag. Daher werden wir auch auf praktische Tipps und Tricks eingehen, wie Sie sich persönlich während einer Hitzewelle abkühlen können, sei es im Büro, Zuhause oder auf der Baustelle. Unser Experte wird Ihnen wertvolles Wissen vermitteln, basierend auf seiner langjährigen Erfahrung in der Bauindustrie. Er wird Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen geben, die Ihnen helfen, die Herausforderungen der Hitzewellen zu meistern und ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Egal, ob Sie ein Bauexperte sind, der nach Lösungen für hitzebedingte Probleme sucht, oder einfach nur praktische Ratschläge für den Umgang mit Hitze im Alltag benötigt - dieser Podcast ist für Sie gemacht. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen, die Hitze zu überstehen und Ihren Komfort zu verbessern. Bleiben Sie dran und hören Sie sich diese Episode von "Bau-Know-how" an, um mehr über Sofortmaßnahmen zur Bewältigung von Hitzewellen zu erfahren. Viel Spaß beim Zuhören! Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 182 - Die Geikens, mit viel Eigenleistung und wohngesundem Bauen zum Eigenheim 1:00:10
1:00:10
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:00:10
182 - Die Geikens, mit viel Eigenleistung zu Eigenheim Die Geikens sind mehr als beeindruckend mit ihrer Eigenleistung, davon können wir uns selbstverständlich auch eine Scheibe abschneiden. Man lernt nie aus, vor allem wenn es um das Thema Eigenleistungen und wohngesundem Bauen geht. Viel Spaß beim zuhören Euer Max Hier findet ihr den Instagram Kanal von Anna-Lena & Ingo @selbstbautdiefrau Die Eigenleistung im Eigenheim ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Bauprojekte und Renovierungen. Sie bezieht sich auf die Arbeiten, die von den Hausbesitzern selbst durchgeführt werden, sei es durch handwerkliches Geschick, persönliche Fähigkeiten oder die Bereitschaft, Zeit und Energie in das Projekt zu investieren. Hier sind einige Aspekte, die die Bedeutung der Eigenleistung im Eigenheim verdeutlichen: 1.Kosteneinsparung: Durch die Durchführung von Arbeiten in Eigenregie können erhebliche Kosten eingespart werden. Die Beauftragung von Handwerkern oder Bauunternehmen kann teuer sein, während die Eigenleistung dazu beiträgt, diese Kosten zu reduzieren. Dies ist besonders wichtig, wenn das Budget begrenzt ist oder wenn man versucht, die Gesamtkosten des Projekts zu minimieren. 2.Stolz und Erfüllung: Die Eigenleistung ermöglicht es den Hausbesitzern, eine persönliche Verbindung zu ihrem Zuhause aufzubauen. Indem sie ihre eigenen Fähigkeiten und Kreativität einbringen, können sie ein Gefühl der Erfüllung und des Stolzes entwickeln. Das Wissen, dass man selbst einen Beitrag zum Bau oder zur Renovierung des Eigenheims geleistet hat, kann ein erhebendes Gefühl sein. 3.Individuelle Anpassung: Durch die Eigenleistung haben Hausbesitzer die Möglichkeit, ihr Eigenheim nach ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen anzupassen. Sie können die Gestaltung und Ausführung der Arbeiten selbst bestimmen, um ein Zuhause zu schaffen, das ihren persönlichen Vorlieben und Anforderungen entspricht. Dieser Grad der Kontrolle und Mitbestimmung ist oft sehr wertvoll und kann zu einem einzigartigen und maßgeschneiderten Eigenheim führen. 4.Lernmöglichkeiten: Die Eigenleistung im Eigenheim bietet die Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu erlernen und bestehende Kenntnisse auszubauen. Indem man sich in handwerklichen Tätigkeiten engagiert, kann man seine Fertigkeiten in Bereichen wie Elektrik, Sanitär, Tischlerei oder Malerei erweitern. Dieser Lernprozess kann nicht nur praktisch und nützlich sein, sondern auch das Verständnis für das eigene Zuhause und seine verschiedenen Systeme vertiefen. 5.Gemeinschaftliches Engagement: Die Eigenleistung im Eigenheim kann auch zu einem Gemeinschaftsprojekt werden. Familienmitglieder, Freunde und Nachbarn können sich zusammenfinden, um bei den Arbeiten zu unterstützen. Dies fördert den Zusammenhalt und das Miteinander in der Gemeinschaft. Es schafft eine Gelegenheit, Zeit miteinander zu verbringen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam ein Ziel zu erreichen. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Arbeiten im Eigenheim in Eigenleistung durchgeführt werden sollten. Bei komplexen oder gefährlichen Aufgaben ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um potenzielle Risiken oder Mängel zu vermeiden. Die Eigenleistung sollte in einem Rahmen bleiben, der den eigenen Fähigkeiten und Kenntnissen entspricht. Eine gute Planung, angemessene Vorbereitung und das Erlernen der erforderlichen Fertigkeiten sind Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Ergebnis. Insgesamt bietet die Eigenleistung im Eigenheim zahlreiche Vorteile, darunter Kosteneinsparungen, individuelle Anpassung, persönliche Erfüllung und Gemeinschaftsengagement. Sie ermöglicht es den Hausbesitzern, aktiv an ihrem Zuhause mitzuwirken und eine einzigartige Verbindung zu ihrem Eigenheim aufzubauen. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

181 - Rückblick der Baumesse 2023 München Ein besonderer Rückblick über die Bau-Messe 2023 in München. Ihr könnt einfach lauschen und alles Wissenswerte über die Messe erfahren. Deswegen auch keine wirklichen Shownotes außer dieser Text hier. Viel Spaß beim lauschen, -Euer Maxim Winkler Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

180-Neuigkeit bei den Bauherrenpaketen von DOYMA Heute gibt es ein Update von Thomas zu den Produkten von DOYMA. Es war wieder einmal eine spannende Folge, die gefüllt ist mit wichtigen Informationen! Was ist den überhaupt DOYMA? DOYMA ist ein führender Hersteller von Dichtungs- und Brandschutzsystemen mit Sitz in Oyten. Unser Auftrag ist es, Gebäudedurchdringungen mit Rohren und Kabeln gegen Wasser, Feuer und Rauchgas abzudichten oder abzuschotten. Wir agieren in den drei Kernkompetenzfeldern Tiefbau, Gebäudetechnik und Energieversorgung und beliefern den Markt mit: -Durchführungssystemen für Rohre und Kabel -Ein- und Mehrspartenhauseinführungen für Ver- und Entsorgungsleitungen -Brandschutzprodukte für den vorbeugenden baulichen Brandschutz -Sonderkonstruktionen und Spezialanfertigungen von Dichtungssystemen Quadro-Secura O.Con 1 Mit einer Hausausführung ready für die Zukunft Wer von Beginn der Hausbau- oder Sanierungsphase an eine Hausausführung denkt, dem stehen alle Türen bzw. Versorgungsleitungen offen! Egal ob für eine Wallbox, einen Außenpool oder ein Saunahaus. CONNY sorgt für mehr Flexibilität für alle Projekte, die noch kommen, denn der Anschlusspunkt ist damit gelegt! Was macht Conny? Wallbox, Außenpool oder ein Saunahaus? Mit CONNY sorgst Du überall im Außenbereich für E-Versorgung. Links zu Doyma: Website: https://www.doyma.de/ Instagram: https://www.instagram.com/doyma_de/ Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

warum Lehmbau für dich auch eine tolle alternative sein kann 179-Lehmbau mit Christian Dallmann von @chris.lehm.und.holz Lehmbau ist eine uralte Bauweise, die heute wiederentdeckt wird, da sie als nachhaltige Alternative zum herkömmlichen Bauen gilt. Der Einsatz von Lehm als Baustoff hat zahlreiche Vorteile, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch und gesundheitlich relevant sind. Ein wesentlicher Vorteil von Lehmbau ist seine Nachhaltigkeit. Lehm ist ein natürlicher Baustoff, der in der Regel lokal verfügbar ist. Im Gegensatz zu Beton oder Ziegelsteinen benötigt die Herstellung von Lehm kaum Energie oder Ressourcen. Darüber hinaus ist Lehm ein sehr langlebiger Baustoff und kann über Jahrhunderte hinweg halten. Ein weiterer Vorteil von Lehmbau ist seine ökologische Verträglichkeit. Lehm ist ein ungiftiger Baustoff und beeinträchtigt weder die Raumluftqualität noch das Klima. Im Gegenteil: Lehm kann Feuchtigkeit regulieren und damit das Raumklima verbessern. Zudem kann Lehm als natürlicher Luftfilter dienen, da er Schadstoffe binden kann. Neben den ökologischen Vorteilen bietet Lehmbau auch gesundheitliche Vorteile. Da Lehm ein natürlicher Baustoff ist, ist er frei von Schadstoffen wie zum Beispiel Formaldehyd oder PVC. Darüber hinaus kann Lehm als natürlicher Schallschutz dienen und somit für eine angenehme Akustik im Raum sorgen. In der Praxis wird Lehmbau oft in Kombination mit anderen ökologischen Baustoffen wie zum Beispiel Holz eingesetzt. Dabei entsteht eine nachhaltige Bauweise, die nicht nur ökologisch verträglich ist, sondern auch ästhetisch ansprechend sein kann. Insgesamt bietet Lehmbau eine nachhaltige Alternative zum herkömmlichen Bauen. Durch den Einsatz von Lehm als Baustoff können sowohl ökologische als auch ökonomische und gesundheitliche Vorteile erzielt werden. Lehmbau ist somit eine zukunftsweisende Bauweise, die zur Schonung der Umwelt beitragen kann. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 178-Erleichterung beim Hausbau 22:51
178 - Erleichterung beim Hausbau Der Hausbau kann eine aufregende, aber auch stressige Erfahrung sein. Es gibt viele Entscheidungen zu treffen und viele Schritte zu durchlaufen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, den Hausbau zu erleichtern und den Prozess reibungsloser zu gestalten. Eine der wichtigsten Schritte, um den Hausbau zu erleichtern, ist eine sorgfältige Planung. Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie sich Zeit nehmen, um Ihre Wünsche und Bedürfnisse zu definieren und diese mit einem Architekten oder Bauunternehmer zu besprechen. Eine gute Planung wird Ihnen helfen, Ihre Vorstellungen zu konkretisieren und sicherzustellen, dass Sie alle wichtigen Aspekte berücksichtigen, wie beispielsweise die Größe und Lage des Hauses, die Raumaufteilung und die Auswahl der Materialien. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Auswahl eines erfahrenen und zuverlässigen Bauunternehmers. Ein guter Bauunternehmer kann Ihnen helfen, den Hausbau zu erleichtern, indem er Sie durch den Prozess führt, Sie über die Fortschritte auf dem Laufenden hält und sicherstellt, dass der Bau in Übereinstimmung mit den lokalen Bauvorschriften und -standards erfolgt. Es ist auch wichtig, sich frühzeitig um die Finanzierung des Hausbaus zu kümmern. Eine klare Vorstellung von den Kosten und ein solider Finanzierungsplan werden dazu beitragen, dass Sie während des Baus keine finanziellen Engpässe erleiden und dass Sie den Bau in einem angemessenen Zeitrahmen abschließen können. Eine weitere Möglichkeit, den Hausbau zu erleichtern, ist die Verwendung von vorgefertigten oder modularen Bauelementen. Diese können Zeit und Kosten sparen, indem sie bereits im Voraus hergestellt werden und schnell und einfach vor Ort installiert werden können. Vorgefertigte Bauelemente können auch die Qualität und Haltbarkeit des Gebäudes verbessern, da sie unter kontrollierten Bedingungen hergestellt und getestet wurden, bevor sie zum Bauplatz geliefert werden. Ein weiterer Aspekt, der den Hausbau erleichtern kann, ist die Auswahl der richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen. Indem Sie sicherstellen, dass Sie über das richtige Werkzeug und die richtige Ausrüstung verfügen, können Sie Zeit und Mühe sparen und Fehler vermeiden, die den Bauverlauf verlangsamen oder sogar zum Stillstand bringen könnten. Schließlich kann die Zusammenarbeit mit professionellen und erfahrenen Fachleuten dazu beitragen, den Hausbau zu erleichtern. Wenn Sie beispielsweise mit einem erfahrenen Architekten oder Bauunternehmer zusammenarbeiten, können Sie von ihrem Wissen und ihrer Erfahrung profitieren, um sicherzustellen, dass der Bau reibungslos und effektiv verläuft. Insgesamt gibt es viele Möglichkeiten, den Hausbau zu erleichtern und den Prozess reibungsloser zu gestalten. Eine sorgfältige Planung, die Auswahl eines erfahrenen Bauunternehmers, eine klare Finanzierung, die Verwendung von vorgefertigten Bauelementen, die Auswahl der richtigen Werkzeuge und die Zusammenarbeit mit Fachleuten können alle dazu beitragen, den Hausbau zu erleichtern. Es ist wichtig, geduldig zu sein und den Prozess Schritt für Schritt anzugehen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß durchgeführt wird. Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren können Sie den Hausbau stressfreier gestalten und das gewünschte Ergebnis schneller und effektiver erreichen. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

177 - XPS, EPS & PU Dämmstoffe was ist das alles und kann es recycelt werden In der heutigen Zeit sind energieeffiziente Gebäude ein wichtiger Faktor, um den Energieverbrauch und somit auch die CO2-Emissionen zu reduzieren. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Dämmung der Gebäudehülle. Dabei kommen oft verschiedene Dämmstoffe zum Einsatz, wie beispielsweise XPS, EPS und PU. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesen Bezeichnungen und können diese Dämmstoffe recycelt werden? XPS steht für extrudiertes Polystyrol, EPS für expandiertes Polystyrol und PU für Polyurethan. Alle drei Dämmstoffe haben ähnliche Eigenschaften und werden gerne im Bauwesen eingesetzt, da sie leicht, einfach zu verarbeiten und sehr effizient sind. XPS ist ein Dämmstoff, der aus expandiertem Polystyrol hergestellt wird, das anschließend extrudiert wird. Dadurch entsteht ein besonders dichtes Material mit einer geschlossenen Zellstruktur. Diese Eigenschaften machen XPS zu einem sehr effizienten Dämmstoff, der auch bei höheren Temperaturen und Feuchtigkeit sehr stabil bleibt. Daher wird XPS gerne als Dämmung unter Estrich oder im Dachbereich eingesetzt. EPS wird ähnlich wie XPS aus expandiertem Polystyrol hergestellt, jedoch ohne Extrusion. Dadurch entsteht ein leichteres und poröseres Material mit offenen Zellstrukturen. EPS ist besonders flexibel und eignet sich daher gut als Dämmung für Fassaden, Decken und Böden. PU wird aus Polyurethan hergestellt und ist ein sehr effizienter Dämmstoff mit einer hohen Wärmedämmfähigkeit. PU wird oft als Dämmung für Wände, Dächer und Böden verwendet und ist aufgrund seiner hohen Dämmleistung besonders dünn und platzsparend. Alle drei Dämmstoffe haben eine hohe Dämmleistung und sind daher sehr effizient. Doch was passiert mit den Dämmstoffen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden? Können sie recycelt werden? Die Antwort ist leider nicht so einfach. XPS und EPS sind beide aus Polystyrol hergestellt, einem Kunststoff, der sich nur schwer recyceln lässt. Eine Möglichkeit ist das thermische Recycling, bei dem der Dämmstoff auf hohe Temperaturen erhitzt wird, um ihn in seine Bestandteile zu zerlegen. Diese Bestandteile können dann als Rohstoffe für die Herstellung neuer Produkte genutzt werden. Ein Nachteil des thermischen Recyclings ist allerdings der hohe Energiebedarf und die damit verbundenen CO2-Emissionen. Eine weitere Möglichkeit ist das mechanische Recycling, bei dem der Dämmstoff zerkleinert und zu neuen Produkten verarbeitet wird. Allerdings ist auch hier das Recycling von Polystyrol schwierig, da es sich bei diesem Kunststoff um einen thermoplastischen Kunststoff handelt, der bei der Verarbeitung schmilzt und somit seine Form verliert. PU ist ein Kunststoff, der sich etwas leichter recyceln lässt. Eine Möglichkeit ist das chemische Recycling, bei dem der Dämmstoff in seine Bestandteile zerlegt und anschließend zu neuen Produkten verarbeitet wird. Ein weiterer Ansatz ist das mechanische Recycling, bei dem der Dämmstoff zerkleinert und zu neuen Produkten verarbeitet wird. Es gibt auch Initiativen, die sich auf das Recycling von Dämmstoffen spezialisiert haben. So bietet beispielsweise die Firma EPS-Recycling eine Recyclinglösung für EPS-Dämmstoffe an. Dabei wird der EPS-Dämmstoff in einem geschlossenen Kreislauf wiederverwendet und es entstehen keine Abfälle. Das recycelte Material wird als Rohstoff für die Herstellung neuer Dämmstoffe verwendet. Eine weitere Möglichkeit ist das Upcycling von Dämmstoffen. Dabei werden gebrauchte Dämmstoffe zu neuen Produkten verarbeitet, die eine höhere Wertigkeit haben als das ursprüngliche Material. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von alten XPS-Dämmplatten als Rohstoff für die Herstellung von Blumenerde. Auch das Upcycling von EPS-Dämmstoffen zu Kunststoff-Granulat ist möglich. Es gibt also verschiedene Ansätze, um Dämmstoffe zu recyceln oder wiederzuverwenden. Jedoch ist das Recycling von Polystyrol aufgrund der schwierigen Verarbeitung und der damit verbundenen Energie- und CO2-Emissionen eine Herausforderung. Es ist daher wichtig, bereits bei der Planung von Gebäuden darauf zu achten, welche Dämmstoffe zum Einsatz kommen und wie diese später entsorgt oder recycelt werden können. Eine Alternative zu den genannten Dämmstoffen sind natürliche Dämmstoffe wie Holzfaser, Zellulose oder Hanf. Diese Dämmstoffe sind nachhaltiger und können oft einfacher recycelt oder wiederverwendet werden. Sie sind allerdings auch etwas teurer als die synthetischen Dämmstoffe und haben eine geringere Dämmleistung. Insgesamt lässt sich sagen, dass das Thema Recycling von Dämmstoffen eine Herausforderung darstellt, insbesondere bei synthetischen Dämmstoffen wie XPS und EPS. Es gibt jedoch bereits Lösungsansätze und Initiativen, die sich auf das Recycling von Dämmstoffen spezialisiert haben. Es ist daher wichtig, sich bei der Wahl der Dämmstoffe für eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung zu entscheiden und bereits bei der Planung darauf zu achten, wie die Dämmstoffe später entsorgt oder recycelt werden können. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

176 - Hybridheizungen Gas & Öl mit Wärmepumpe oder Solarthermie kombinieren In der heutigen Zeit sind viele Eigenheimbesitzer auf der Suche nach effizienten und kostensparenden Heizungslösungen. Eine Möglichkeit, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut, sind Hybridheizungen. Diese kombinieren unterschiedliche Energiequellen miteinander, um eine möglichst effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung zu gewährleisten. Eine solche Kombination ist beispielsweise die Verbindung von Gas- oder Ölheizung mit einer Wärmepumpe oder einer Solarthermieanlage. Die Kombination von Gas- oder Ölheizungen mit einer Wärmepumpe ist besonders effizient, da beide Systeme ihre Stärken ausspielen können. Gas- oder Ölheizungen sorgen bei niedrigen Temperaturen für eine zuverlässige und schnelle Wärmeversorgung. Die Wärmepumpe hingegen kann bei milderen Temperaturen die Heizung übernehmen und durch die Nutzung von Umweltwärme aus Luft, Wasser oder Erdreich eine sehr effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung gewährleisten. Eine solche Hybridheizung ist besonders sinnvoll für Eigenheimbesitzer, die bereits eine Gas- oder Ölheizung besitzen, aber ihre Heizkosten reduzieren und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten möchten. Die Wärmepumpe kann dabei als Ergänzung zur bestehenden Heizung genutzt werden und so einen wichtigen Beitrag zur Einsparung von Energie und Kosten leisten. Eine weitere Möglichkeit, eine Hybridheizung zu realisieren, ist die Kombination von Gas- oder Ölheizung mit einer Solarthermieanlage. Eine Solarthermieanlage nutzt die Energie der Sonne, um Wasser zu erwärmen, das dann zur Heizung und Warmwasserbereitung genutzt wird. Die Kombination mit einer Gas- oder Ölheizung sorgt dafür, dass bei Bedarf immer ausreichend Wärme zur Verfügung steht. Der Vorteil der Kombination von Gas- oder Ölheizung mit einer Solarthermieanlage liegt vor allem darin, dass die Solarthermieanlage in den Sommermonaten einen großen Anteil der benötigten Wärme liefern kann. Durch die Unterstützung der Gas- oder Ölheizung in den kälteren Monaten kann eine Hybridheizung mit Solarthermieanlage das ganze Jahr über eine zuverlässige Wärmeversorgung gewährleisten. Ein weiterer Vorteil einer Hybridheizung mit Solarthermieanlage ist die Reduzierung der CO2-Emissionen. Durch die Nutzung der Energie der Sonne wird weniger fossiler Brennstoff benötigt, was zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen und somit zu einem Beitrag zum Umweltschutz führt. Allerdings gibt es auch einige Nachteile bei der Nutzung von Hybridheizungen. Einer der Nachteile ist der höhere Anschaffungspreis im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen. Allerdings können sich die höheren Anschaffungskosten durch die Einsparungen bei den Energiekosten langfristig auszahlen. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

175 - BHKW Blockheizkraftwerk Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine Anlage, die gleichzeitig Wärme und Strom erzeugt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kraftwerken, bei denen der bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme ungenutzt bleibt, wird diese bei einem BHKW zur Wärmeerzeugung genutzt. BHKWs sind somit eine energieeffiziente Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen und können sowohl in privaten Haushalten als auch in größeren Gebäuden wie Industrie- und Gewerbebetrieben eingesetzt werden. Die Funktionsweise eines BHKWs ist relativ einfach. Die Anlage besteht aus einem Verbrennungsmotor, der an einen Generator angeschlossen ist. Der Motor wird mit einem Brennstoff wie Erdgas, Biomasse oder Biogas betrieben und erzeugt dabei elektrischen Strom. Die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme wird über einen Wärmetauscher genutzt, um Wasser zu erhitzen. Das erwärmte Wasser wird dann in das Heizsystem eingespeist und dient der Gebäudeheizung und der Warmwasserbereitung. Die Vorteile von BHKWs sind vielfältig. Zum einen sind sie sehr energieeffizient, da sie gleichzeitig Wärme und Strom erzeugen und somit einen höheren Wirkungsgrad haben als herkömmliche Kraftwerke. Zum anderen können sie dazu beitragen, die Abhängigkeit von teuren fossilen Brennstoffen zu reduzieren, da sie auch mit erneuerbaren Energien wie Biomasse oder Biogas betrieben werden können. Ein weiterer Vorteil von BHKWs ist ihre Flexibilität. Sie können sowohl in privaten Haushalten als auch in größeren Gebäuden eingesetzt werden und sind somit eine interessante Option für Wohnungsbaugesellschaften, Gewerbebetriebe oder kommunale Einrichtungen. Zudem können sie je nach Bedarf in Kombination mit anderen Energietechnologien wie Photovoltaik oder Windkraft eingesetzt werden. Neben den Vorteilen gibt es jedoch auch einige Nachteile bei der Nutzung von BHKWs. Einer der Nachteile ist der höhere Anschaffungspreis im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen. Jedoch können sich die höheren Anschaffungskosten durch die Einsparungen bei den Energiekosten langfristig auszahlen. Ein weiterer Nachteil ist die Abhängigkeit von Brennstoffen wie Erdgas, Biomasse oder Biogas. Hier ist es wichtig, auf eine nachhaltige Produktion und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu achten. Zudem können BHKWs bei unsachgemäßer Wartung oder Betrieb zu Luftverschmutzung führen und somit negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Um die Vorteile von BHKWs zu maximieren und die Nachteile zu minimieren, gibt es verschiedene Ansätze. Eine Möglichkeit ist die Kombination von BHKWs mit anderen Energietechnologien wie Photovoltaik oder Windkraft. Auf diese Weise kann der Strombedarf gedeckt werden, wenn das BHKW aufgrund von Wartung oder Betriebspausen ausfällt. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 174 - Nah & Fernwärme 10:49
174 - Nah & Fernwärme In Zeiten des Klimawandels und der Notwendigkeit, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, gewinnt die Frage nach der effizienten Nutzung von Energie immer mehr an Bedeutung. Ein wichtiger Aspekt davon ist die Versorgung von Gebäuden mit Wärmeenergie. In diesem Zusammenhang spielen Nah- und Fernwärme eine wichtige Rolle. Im Folgenden werden diese beiden Ansätze genauer betrachtet. Nahwärme bezieht sich auf die Versorgung von Gebäuden in einem bestimmten Bereich oder Quartier mit Wärmeenergie. Dazu werden Wärmeerzeugungsanlagen wie beispielsweise Blockheizkraftwerke, Wärmepumpen oder Solarkollektoren in der Nähe der Gebäude installiert. Die Wärmeenergie wird über ein Netzwerk von Rohrleitungen zu den Gebäuden transportiert. Dort wird sie für Heizung und Warmwasser genutzt. Die Abwärme, die bei der Erzeugung der Wärmeenergie entsteht, wird in der Regel für andere Zwecke wie die Beheizung von Schwimmbädern oder die Prozesswärme genutzt. Fernwärme hingegen bezieht sich auf die Versorgung von Gebäuden über größere Entfernungen hinweg. Hierbei wird die Wärmeenergie in einem zentralen Kraftwerk erzeugt und über ein Netzwerk von Rohrleitungen zu den Gebäuden transportiert. In der Regel werden hierbei fossile Brennstoffe wie Kohle, Gas oder Öl genutzt, um die Wärmeenergie zu erzeugen. Die Abwärme wird hierbei oft nicht genutzt und geht verloren. Nah- und Fernwärme haben jeweils Vor- und Nachteile. Ein Vorteil von Nahwärme ist, dass die Verluste auf dem Transportweg geringer sind, da die Entfernungen zwischen Wärmeerzeugungsanlage und Gebäuden geringer sind. Zudem können die Wärmeerzeugungsanlagen auf die Bedürfnisse der Gebäude abgestimmt werden, was zu einer höheren Effizienz führt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Nahwärmenetze in der Regel unabhängiger von fossilen Brennstoffen sind, da erneuerbare Energien wie Solar- oder Geothermie genutzt werden können. Ein Nachteil von Nahwärme ist, dass die Investitionskosten höher sind, da für jedes Gebäude ein Anschluss an das Nahwärmenetz erforderlich ist. Zudem ist die Flexibilität bei der Wahl des Wärmeerzeugers eingeschränkt, da dieser auf die Bedürfnisse des Netzwerks abgestimmt sein muss. Fernwärme hat den Vorteil, dass die Investitionskosten pro Wärmeeinheit niedriger sind, da die Wärmeerzeugungsanlagen größer und effizienter sind. Zudem kann Fernwärme auch aus erneuerbaren Energien wie Biomasse oder Geothermie erzeugt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Fernwärme für eine große Anzahl von Gebäuden genutzt werden kann, was zu einer höheren Auslastung der Wärmeerzeugungsanlagen führt. Fernwärme ist jedoch, dass die Verluste auf dem Transportweg höher sind, da die Entfernungen zwischen Wärmeerzeugungsanlage und Gebäuden größer sind. Zudem ist die Flexibilität bei der Wahl des Wärmeerzeugers eingeschränkter, da diese Anlagen in der Regel auf eine große Anzahl von Gebäuden ausgelegt sind und nicht individuell auf die Bedürfnisse einzelner Gebäude abgestimmt werden können. Ein weiterer Nachteil ist, dass bei der Erzeugung von Fernwärme oft fossile Brennstoffe eingesetzt werden, was zu einem höheren CO2-Ausstoß führt. Um die Nachteile von Nah- und Fernwärme zu minimieren, gibt es verschiedene Ansätze. Einer davon ist die Nutzung von Fernwärme in Kombination mit Nahwärme. Hierbei wird die Wärmeenergie in einem zentralen Kraftwerk erzeugt und über ein Fernwärmenetz zu einem bestimmten Bereich transportiert. Dort wird die Wärmeenergie über ein Nahwärmenetz zu den einzelnen Gebäuden transportiert. Auf diese Weise können die Vorteile von Nah- und Fernwärme kombiniert werden. Ein weiterer Ansatz ist die Kombination von Nah- und Fernwärme mit anderen Technologien wie beispielsweise der Wärmepumpe oder der Solarenergie. Hierbei wird die Wärmeenergie aus verschiedenen Quellen erzeugt und über ein Netzwerk von Rohrleitungen zu den Gebäuden transportiert. Auf diese Weise kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert und der CO2-Ausstoß gesenkt werden. In vielen Ländern gibt es staatliche Förderprogramme für die Errichtung von Nah- und Fernwärmenetzen. Diese Förderprogramme sollen dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern. Zudem gibt es in vielen Ländern gesetzliche Vorgaben für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Wärmebereich. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Nah- und Fernwärme wichtige Ansätze sind, um Gebäude mit Wärmeenergie zu versorgen. Beide Ansätze haben Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung für die eine oder andere Variante berücksichtigt werden sollten. Eine Kombination von Nah- und Fernwärme sowie anderen Technologien kann dazu beitragen, die Vorteile beider Ansätze zu kombinieren und die Nachteile zu minimieren. Staatliche Förderprogramme und gesetzliche Vorgaben können dazu beitragen, den Einsatz von Nah- und Fernwärme sowie erneuerbarer Energien im Wärmebereich zu fördern. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

173- Pelletsheizung (Biomassenheizung) In Zeiten, in denen der Klimawandel und die Energiewende im Fokus der öffentlichen Diskussion stehen, suchen immer mehr Menschen nach alternativen Heizmethoden, die sowohl umweltfreundlich als auch kosteneffizient sind. Eine solche Option sind Pelletheizungen und Biomassenheizungen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns näher mit diesen beiden Arten von Heizungen befassen und ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Funktionsweise erläutern. Pelletheizungen Eine Pelletheizung ist eine Art von Biomasseheizung, die Pellets als Brennstoff verwendet. Pellets sind kleine zylinderförmige Presslinge aus Holzspänen, Sägemehl und anderen Reststoffen der Holzindustrie. Sie sind sehr effizient und haben einen hohen Brennwert. Pelletheizungen funktionieren ähnlich wie Gas- oder Ölheizungen. Die Pellets werden in einem Tank gelagert und über eine Förderschnecke automatisch in den Brenner befördert, wo sie verbrannt werden und Wärme erzeugen. Die erzeugte Wärme wird dann über ein Rohrsystem im Haus verteilt. Vorteile von Pelletheizungen Umweltfreundlichkeit: Pellets werden aus Abfallprodukten der Holzindustrie hergestellt, was bedeutet, dass sie eine erneuerbare und umweltfreundliche Energiequelle sind. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas ist die Verbrennung von Pellets CO2-neutral, da das bei der Verbrennung freigesetzte CO2 wieder von den nachwachsenden Bäumen absorbiert wird. Kostenersparnis: Pellets sind im Vergleich zu fossilen Brennstoffen oft günstiger. Zudem ist ihr Preis stabiler und nicht so stark von Marktschwankungen abhängig wie der Preis von Öl oder Gas. Komfort: Pelletheizungen sind vollautomatisch und benötigen nur selten manuelle Eingriffe. Der Pellettank muss nur alle paar Wochen aufgefüllt werden und die Heizung regelt sich selbstständig. Förderungen: Die Anschaffungskosten für eine Pelletheizung können hoch sein, aber es gibt verschiedene staatliche Förderungen und Zuschüsse, die den Kauf und die Installation einer solchen Heizung attraktiver machen. Nachteile von Pelletheizungen Platzbedarf: Pellets benötigen viel Platz zur Lagerung. Der Pellettank sollte idealerweise in einem separaten Raum oder einem größeren Keller untergebracht werden. Wartung: Eine Pelletheizung benötigt regelmäßige Wartung und Reinigung. Die Förderschnecke und der Brenner müssen gereinigt werden, um ein optimales Heizergebnis zu erzielen. Abhängigkeit vom Stromnetz: Pelletheizungen benötigen Strom, um zu funktionieren. Bei einem Stromausfall ist die Heizung daher nicht nutzbar. Biomassenheizungen Biomassenheizungen sind eine breitere Kategorie von Heizungen, die eine Vielzahl von Brennstoffen verwenden können, darunter Holz Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 172-Wärmepumpen im Überblick 15:56
172-Wärmepumpen im Überblick Wärmepumpen im Überblick In Zeiten steigender Energiepreise und steigendem Umweltbewusstsein gewinnen alternative Heizsysteme wie Wärmepumpen immer mehr an Bedeutung. Im Folgenden soll ein Überblick über die wichtigsten Aspekte von Wärmepumpen gegeben werden. Was ist eine Wärmepumpe? Eine Wärmepumpe ist ein Gerät, das Energie aus der Umwelt aufnimmt und diese Energie zur Beheizung von Gebäuden oder zur Warmwasserbereitung nutzt. Dabei wird meist elektrische Energie eingesetzt, um die Energie aus der Umwelt auf ein höheres Temperaturniveau zu bringen. Der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe wird durch die sogenannte Leistungszahl (COP) angegeben, die das Verhältnis zwischen abgegebener und aufgenommener Energie angibt. Arten von Wärmepumpen Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, die sich in ihrem Wirkprinzip unterscheiden. Die gebräuchlichsten Arten sind: Luft-Wasser-Wärmepumpe: Hier wird die Energie aus der Außenluft aufgenommen und an das Wasser des Heizsystems abgegeben. Diese Art von Wärmepumpe ist vergleichsweise einfach zu installieren, da keine Erdarbeiten notwendig sind. Allerdings ist die Effizienz im Winter bei niedrigen Außentemperaturen geringer als bei Erdwärmepumpen. Erd-Wasser-Wärmepumpe: Bei dieser Art von Wärmepumpe wird die Energie aus dem Erdreich entnommen. Hierfür werden meist Erdwärmekollektoren oder Erdsonden eingesetzt, die in einer Tiefe von mehreren Metern im Erdreich verlegt werden. Diese Art von Wärmepumpe ist sehr effizient, allerdings sind die Installationskosten höher als bei Luft-Wasser-Wärmepumpen. Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Hier wird die Energie aus dem Grundwasser entnommen. Diese Art von Wärmepumpe ist besonders effizient, da das Grundwasser das ganze Jahr über eine relativ konstante Temperatur aufweist. Allerdings ist eine solche Wärmepumpe nur in der Nähe eines geeigneten Gewässers oder eines Grundwasserleiters möglich. Vorteile von Wärmepumpen Geringere Betriebskosten: Da eine Wärmepumpe Energie aus der Umwelt nutzt, sind die Betriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen geringer. Geringere CO2-Emissionen: Durch den Einsatz einer Wärmepumpe werden weniger fossile Brennstoffe benötigt, wodurch die CO2-Emissionen reduziert werden. Kombinierbarkeit mit erneuerbaren Energien: Eine Wärmepumpe kann sehr gut mit erneuerbaren Energien wie Solar- oder Windenergie kombiniert werden. Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Da eine Wärmepumpe auf Energie aus der Umwelt angewiesen ist, ist man unabhängiger von fossilen Brennstoffen. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

171-entscheidungsfreudig sein, um Kosten zu sparen In der Welt des Bauens gibt es eine Vielzahl von Entscheidungen, die getroffen werden müssen, um ein Projekt erfolgreich abzuschließen. Eine wichtige Fähigkeit, die jeder Bauleiter oder Projektmanager haben sollte, ist die Entscheidungsfreudigkeit. Die Fähigkeit, schnelle und kluge Entscheidungen zu treffen, kann nicht nur Zeit sparen, sondern auch Kosten reduzieren. In diesem Blog-Eintrag werden wir uns darauf konzentrieren, wie die Entscheidungsfreudigkeit dazu beitragen kann, die Kosten eines Bauvorhabens zu senken. Zunächst einmal müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass jede Verzögerung auf einer Baustelle zusätzliche Kosten verursachen kann. Je länger ein Projekt dauert, desto mehr Ausgaben fallen an. Wenn ein Entscheidungsträger nicht in der Lage ist, schnell Entscheidungen zu treffen, kann dies zu Verzögerungen führen, die letztendlich zu höheren Kosten führen. Umgekehrt können schnelle Entscheidungen helfen, Verzögerungen zu vermeiden und die Projektkosten zu senken. Eine weitere Möglichkeit, wie Entscheidungsfreudigkeit dabei helfen kann, Kosten zu sparen, ist die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Auf einer Baustelle können sich die Dinge schnell ändern, sei es durch Wetterbedingungen, Materialengpässe oder Personalengpässe. Wenn ein Entscheidungsträger schnell reagieren kann, kann er oder sie Veränderungen schnell und effektiv umsetzen. Dies kann helfen, Verzögerungen zu vermeiden und die Projektkosten zu senken. Es ist auch wichtig zu beachten, dass schnelle Entscheidungen nicht unbedingt schlechte Entscheidungen sind. Natürlich müssen Entscheidungen gut durchdacht sein und auf ausreichender Information basieren. Aber wenn alle notwendigen Informationen vorliegen, kann es von Vorteil sein, schnell Entscheidungen zu treffen, um Verzögerungen und unnötige Kosten zu vermeiden. Eine Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Entscheidungen schnell getroffen werden können, ist die Delegation von Verantwortlichkeiten. Auf einer Baustelle gibt es viele verschiedene Aufgaben, die erledigt werden müssen, und ein einzelner Entscheidungsträger kann nicht alle Entscheidungen allein treffen. Durch die Delegation von Verantwortlichkeiten und die Einrichtung von Teams können Entscheidungen schneller getroffen werden. Wenn jeder im Team weiß, was von ihm erwartet wird und welche Entscheidungen er oder sie treffen kann, können Entscheidungen schneller und effektiver getroffen werden. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entscheidungsfreudigkeit ist die Kommunikation. Die Kommunikation muss klar und effektiv sein, damit jeder im Team weiß, was von ihm erwartet wird und welche Entscheidungen getroffen werden müssen. Wenn die Kommunikation klar ist, können Entscheidungen schnell getroffen werden, da jeder im Team weiß, was zu tun ist. Neben der Entscheidungsfreudigkeit gibt es auch andere Faktoren, die dazu beitragen können, die Kosten eines Bauvorhabens zu senken. Eine Möglichkeit ist die sorgfältige Planung. Eine sorgfältige Planung kann dazu beitragen, Verzögerungen und unnötige Kosten. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

170-raufs aufs Land um Geld zu sparen! In der heutigen Zeit suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, um Geld zu sparen. Eine Option, die in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen hat, ist der Umzug aufs Land. Hier sind die Lebenshaltungskosten oft geringer als in der Stadt, und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Geld zu sparen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit diesem Thema auseinandersetzen und einige Vorteile des Landlebens aufzeigen. Geringere Lebenshaltungskosten Ein Umzug aufs Land kann in der Regel zu einer deutlichen Senkung der Lebenshaltungskosten führen. Wohnungen und Häuser sind hier oft günstiger als in der Stadt, und auch die Mieten sind meist niedriger. Auch Lebensmittel und andere Alltagsgegenstände sind auf dem Land oft preiswerter, da hier oft regionale Produkte angeboten werden, die direkt vom Erzeuger stammen. Einsparungen bei der Mobilität Ein weiterer Vorteil des Landlebens ist die Möglichkeit, bei der Mobilität Geld zu sparen. Wer auf dem Land lebt, ist oft weniger auf das Auto angewiesen als in der Stadt, da die Entfernungen zu Geschäften und anderen Einrichtungen oft geringer sind. Auch das Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel können hier eine gute Alternative sein. Wer sich dennoch ein Auto zulegen möchte, kann hier oft günstigere Gebrauchtwagen erwerben als in der Stadt. Selbstversorgung und Eigenanbau Auf dem Land hat man oft mehr Platz als in der Stadt, was die Möglichkeit bietet, einen Garten anzulegen und selbst Obst und Gemüse anzubauen. Auch die Haltung von Tieren wie Hühnern oder Kaninchen ist hier oft möglich. Wer sich selbst versorgt, kann nicht nur Geld sparen, sondern auch sicherstellen, dass er gesunde und frische Lebensmittel zu sich nimmt. Freizeitmöglichkeiten und Erholung Das Landleben bietet auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten und Möglichkeiten zur Erholung. Hier kann man sich in der Natur bewegen, spazieren gehen oder Rad fahren. Auch die Möglichkeit, im eigenen Garten zu arbeiten, kann als Ausgleich zum Berufsalltag dienen. Wer gerne angelt oder jagen geht, findet auf dem Land ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten. Soziale Kontakte und Gemeinschaft Ein Umzug aufs Land bietet auch die Möglichkeit, neue soziale Kontakte zu knüpfen und sich in eine Gemeinschaft einzubringen. Hier gibt es oft Dorfgemeinschaften, Vereine oder Nachbarschaftsgruppen, in denen man sich engagieren und neue Freunde finden kann. Auch das Zusammenleben mit Nachbarn gestaltet sich oft unkomplizierter und freundlicher als in der Stadt. Fazit: Ein Umzug aufs Land kann also eine gute Möglichkeit sein, um Geld zu sparen und gleichzeitig ein Leben in einer natürlichen und ruhigen Umgebung zu führen. Es gibt zahlreiche Vorteile des Landlebens, darunter geringere Lebenshaltungskosten, Einsparungen bei der Mobilität, die Möglichkeit zur Selbstversorgung und Eigenanbau, Freizeitmöglichkeiten und Erholung sowie die Chance, neue soziale Kontakte zu knüpfen und sich in einer Gemeinschaft einzubringen. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

169 - kostenfrei Wohnen in deinem Familienhaus Kostenfrei Wohnen in deinem Familienhaus als Bauherr: Vorteile und Überlegungen Wenn Sie als Bauherr Ihr eigenes Familienhaus errichten, gibt es viele Vorteile, die Sie nutzen können. Einer davon ist die Möglichkeit, kostenfrei in Ihrem Haus zu wohnen. Es gibt jedoch einige Überlegungen, die Sie vorher anstellen sollten, bevor Sie diesen Schritt unternehmen. Vorteile des kostenfreien Wohnens Einer der größten Vorteile des kostenfreien Wohnens in Ihrem Familienhaus ist, dass Sie keine Mietkosten mehr haben. Dies kann eine große finanzielle Entlastung sein, insbesondere wenn Sie in einer Stadt mit hohen Mietpreisen wohnen. Außerdem können Sie Ihr Haus nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen gestalten, anstatt sich an Vorgaben eines Vermieters zu halten. Zusätzlich können Sie auch Geld sparen, indem Sie selbst Handwerkerarbeiten ausführen, anstatt diese an teure Firmen zu übertragen. Dies kann Ihnen dabei helfen, die Kosten für den Bau Ihres Hauses zu reduzieren. Überlegungen vor dem kostenfreien Wohnen Während es viele Vorteile gibt, sollten Sie auch einige Überlegungen anstellen, bevor Sie kostenfrei in Ihrem Familienhaus wohnen. Zunächst einmal sollten Sie sicherstellen, dass Sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um den Bau Ihres Hauses zu finanzieren. Auch wenn Sie keine Mietkosten haben, gibt es immer noch andere Kosten wie Strom, Wasser und Heizung, die Sie bezahlen müssen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass Sie ausreichend Zeit und Energie haben, um sich um den Bau Ihres Hauses zu kümmern. Da Sie selbst Handwerkerarbeiten ausführen werden, müssen Sie bereit sein, sich Zeit für diese Aufgaben zu nehmen und aktiv am Bauprozess beteiligt zu sein. Zusammenfassend kann man sagen, dass das kostenfreie Wohnen in Ihrem Familienhaus als Bauherr viele Vorteile bietet, aber es ist wichtig, sicherzustellen, dass Sie Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

168- wie man mit den aktuellen Zinsen umgehen sollte Wie man mit den aktuellen Zinsen umgeht: Ein Fokus auf Bauen im Bestand Die aktuellen Zinsen sind auf einem historischen Tiefstand und das stellt viele Sparer und Anleger vor eine Herausforderung. Während einige Menschen ihr Geld in riskantere Anlageoptionen stecken, um eine höhere Rendite zu erzielen, gibt es auch andere Möglichkeiten, um das Beste aus den aktuellen Zinsen zu machen. Eine davon ist das Bauen im Bestand. Das Bauen im Bestand bezieht sich auf die Renovierung und Modernisierung bestehender Gebäude. Dies kann sowohl bei Wohnimmobilien als auch bei gewerblichen Immobilien erfolgen. Indem Sie in Ihr bestehendes Eigentum investieren, können Sie es aufwerten und gleichzeitig Geld sparen, das Sie ansonsten für eine neue Immobilie ausgeben müssten. Ein großer Vorteil des Bauens im Bestand ist, dass Sie bereits eine vertraute Umgebung haben und wissen, welche Änderungen Sie vornehmen möchten, um Ihr Zuhause oder Ihr Geschäft noch attraktiver zu gestalten. Darüber hinaus haben Sie bereits eine Beziehung zu Ihrer Nachbarschaft und Ihrer Umgebung aufgebaut, was bedeutet, dass Sie nicht umziehen und sich an einen neuen Ort gewöhnen müssen. Eine weitere Möglichkeit, das Beste aus den aktuellen Zinsen zu machen, besteht darin, Ihr Eigentum zu vermieten. Wenn Sie Ihr Eigentum renovieren und modernisieren, können Sie es an Mieter vermieten und so eine regelmäßige Einkommensquelle schaffen. Auch hier haben Sie die Möglichkeit, das Beste aus den aktuellen Zinsen zu machen, indem Sie in Ihr Eigentum investieren und gleichzeitig eine sichere und laufende Einkommensquelle schaffen. Wenn Sie sich für das Bauen im Bestand entscheiden, sollten Sie sicherstellen, dass Sie eine gründliche Planung durchführen. Stellen Sie sicher, dass Sie ein ausreichendes Budget haben, um alle erforderlichen Änderungen und Renovierungen durchzuführen. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle erforderlichen Genehmigungen und Zulassung Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

167 - Grenzständige Gebäude & Angrenzerbaulast Kurz Definitionen: Angrenzerbaulast bezieht sich auf einen rechtlichen Begriff im deutschen Grundstücksrecht, der die Verantwortungen und Verpflichtungen von Eigentümern von Gebäuden oder Strukturen beschreibt, die sich auf der Grenzlinie zwischen zwei Grundstücken befinden. Dazu gehören die Aufrechterhaltung der Grenzlinie, die Sicherstellung, dass das Gebäude oder die Struktur nicht auf das benachbarte Grundstück einwirkt, und ähnliche Angelegenheiten. Grenzständige Gebäude beziehen sich auf Gebäude oder Strukturen, die sich auf oder in der Nähe der Grenzlinie zwischen zwei Grundstücken befinden. Sie können spezifischen Regelungen oder Einschränkungen unterliegen, aufgrund ihrer Lage, wie zum Beispiel Bauvorschriften und Zonierungsgesetze. Es kann zum Beispiel Regelungen zur Höhe des Gebäudes, zur Breite der Grenzlinie und zur Nutzung des Gebäudes oder der Struktur geben. Es kann auch Einschränkungen in den Rechten des Eigentümers geben, Veränderungen am Gebäude oder der Struktur vorzunehmen, wie zum Beispiel Anbauten oder Renovierungen. Lange Erklärung: Grenzständige Gebäude und Angrenzerbaulast sind wichtige Aspekte im deutschen Grundstücksrecht, die Eigentümer von Gebäuden oder Strukturen, die sich auf der Grenzlinie zwischen zwei Grundstücken befinden, betreffen. In diesen Shownotes werden wir uns die Bedeutung von Angrenzerbaulast und grenzständigen Gebäuden genauer ansehen und erklären, welche Verantwortungen und Verpflichtungen damit einhergehen. Angrenzerbaulast bezieht sich auf die Verantwortungen und Verpflichtungen von Eigentümern von Gebäuden oder Strukturen, die sich auf der Grenzlinie zwischen zwei Grundstücken befinden. Dazu gehören die Aufrechterhaltung der Grenzlinie, die Sicherstellung, dass das Gebäude oder die Struktur nicht auf das benachbarte Grundstück einwirkt, und ähnliche Angelegenheiten. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Verpflichtungen sowohl für den Eigentümer des Gebäudes als auch für den Eigentümer des benachbarten Grundstücks gelten. Ein Beispiel dafür wäre, wenn ein Gebäude an der Grenze zwischen zwei Grundstücken errichtet wird und dabei Teile des benachbarten Grundstücks überbaut werden. In diesem Fall hat der Eigentümer des Gebäudes die Verpflichtung, die Grenzlinie zu erhalten und sicherzustellen, dass das Gebäude nicht auf das benachbarte Grundstück einwirkt. Der Eigentümer des benachbarten Grundstücks hat jedoch auch die Verpflichtung, sicherzustellen, dass das Gebäude nicht unerwünscht auf sein Grundstück einwirkt. Grenzständige Gebäude sind Gebäude oder Strukturen, die sich auf oder in der Nähe der Grenzlinie zwischen zwei Grundstücken befinden. Da diese Gebäude in einer besonderen Lage sind, sind sie häufig Gegenstand spezifischer Regelungen oder Einschränkungen. Beispiele hierfür sind Bauvorschriften und Zonierungsgesetze, die die Höhe des Gebäudes, die Breite der Grenzlinie und die Nutzung des Gebäudes oder der Struktur regeln können. Es kann auch Einschränkungen in den Rechten des Eigentümers. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 166 - Bauämter 15:43
166 - Bauämter legen Steine in den Weg Definition: Bauämter sind öffentliche Institutionen, die für die Überwachung und Regulierung des Bauens und der Immobilienentwicklung in einer bestimmten Region oder einer bestimmten Gemeinde verantwortlich sind. Sie erteilen Genehmigungen für Bauvorhaben, überwachen die Einhaltung von Bauvorschriften und -codes, und sorgen für die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltstandards. Einige der Aufgaben, die von Bauämtern wahrgenommen werden, umfassen die Prüfung von Bauplänen, die Durchführung von Bauinspektionen, die Erteilung von Baugenehmigungen, die Verwaltung von Bauordnungen und -vorschriften und die Durchsetzung von Strafen bei Verstößen. Sie arbeiten eng mit Architekten, Ingenieuren, Bauunternehmern und Eigentümern zusammen, um sicherzustellen, dass alle Bauprojekte den geltenden Vorschriften und Standards entsprechen. Bauämter sind in der Regel Teil der öffentlichen Verwaltung und werden von der jeweiligen Stadt oder Gemeinde finanziert. Sie unterliegen der Aufsicht von höheren Regulierungsbehörden, die sicherstellen, dass sie ihre Aufgaben ordnungsgemäß ausführen. Bauämter sind wichtige Institutionen, da sie dazu beitragen, die Sicherheit und Integrität von Gebäuden und die Umwelt zu schützen und gleichzeitig die Entwicklung und den Wohnungsbau zu fördern. 1.Was sind Bauämter und welche Aufgaben haben sie? Bauämter sind öffentliche Institutionen, die für die Überwachung und Regulierung des Bauens und der Immobilienentwicklung in einer bestimmten Region oder einer bestimmten Gemeinde verantwortlich sind. 2.Was ist das Problem mit Bauämtern, dass sie Steine in den Weg legen? Bauämter werden oft beschuldigt, unnötige Verzögerungen und Schwierigkeiten bei der Genehmigung von Bauprojekten zu verursachen. Dies kann auf mangelnde Ressourcen, überfüllte Agenda oder mangelnde Kommunikation zurückzuführen sein. 3.Wie können Bauunternehmer und Eigentümer mit Bauämtern zusammenarbeiten, um Probleme zu vermeiden? Bauunternehmer und Eigentümer sollten sicherstellen, dass sie alle erforderlichen Unterlagen und Informationen vollständig und rechtzeitig einreichen. Sie sollten auch frühzeitig Kontakt mit dem Bauamt aufnehmen, um eventuelle Fragen oder Probleme zu besprechen. 4.Was sind einige der häufigsten Probleme, die Bauämter verursachen? Einige der häufigsten Probleme, die Bauämter verursachen, sind unnötige Verzögerungen bei der Genehmigung von Bauvorhaben, mangelnde Kommunikation mit Bauunternehmern und Eigentümern, und die Anforderung von Änderungen oder Nachbesserungen an Bauplänen, die unnötig teuer und zeitaufwendig sind. 5.Was sind einige der Schritte, die Bauämter unternehmen können, um ihre Effizienz zu verbessern? Bauämter können ihre Effizienz verbessern, indem sie ihre Ressourcen besser einsetzen, die Kommunikation mit Bauunternehmern und Eigentümern verbessern und sicherstellen, dass sie über ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um ihre Aufgaben ordnungsgemäß auszuführen. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

165 - Der Kampf mit dem Hausbau mit Orhan Erdal Was man bei der Auswahl des Bauunternehmens beachten sollte Ob klassisch oder modern, ob klein oder groß - ein Haus ist stets ein symbolischer Schritt in die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit. Doch der Weg dorthin ist nicht immer leicht. Viele Bauherren haben bereits erfahren, dass es mitunter ganz schön anstrengend sein kann, sich von den Vorstellungen eines Traums vom Eigenheim zu trennen und sich stattdessen mit den Realitäten des Bauprozesses auseinanderzusetzen. Dennoch gibt es viele Menschen, die den Kampf gegen Windmühlen gewinnen und ihr Zuhause schließlich doch noch realisieren können. Wenn auch Sie sich für den Schritt entscheiden, in Zukunft selbst über Ihr Heim bestimmen zu können, sollten Sie unbedingt auf folgende Aspekte achten: Die Auswahl des passenden Bauunternehmens ist in jedem Fall entscheidend für den weiteren Verlauf des Hausbaus. Achten Sie daher unbedingt auf folgende Kriterien: 1. Erfahrung des Unternehmens: Achten Sie bei der Auswahl Ihres Bauunternehmens unbedingt auf Erfahrung! Nur wenn das Unternehmen bereits viele Projekte realisiert hat, können Sie sicher sein, dass alles reibungslos verlaufen wird. 2. Preis-Leistungs-Verhältnis: Achten Sie bei der Auswahl Ihres Bauunternehmens unbedingt auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis! Nur wenn das Unternehmen hochwertige Produkte zu angemessenen Preisen anbietet, werden Sie später nicht enttäuscht sein. 3. Kundenzentrum: Achten Sie bei der Auswahl Ihres Bauunternehmens unbedingt auf ein gutes Kundenzentrum! Nur wenn das Unternehmen gut informiert und hilfsbereit ist, wissen Sie stets genauestens über den Stand Ihres Projekts Bescheid. 4. Vertragssicherheit: Achten Sie bei der Auswahl Ihres Bauunternehmens unbedingt auf Vertragssicherheit! Nur wenn das Unternehmen seine Zusagen einhalten kann, werden Sie später nicht enttäuscht sein. Wie man Kosten kontrolliert und spart Während der Bauphase können die Kosten schnell außer Kontrolle geraten. Achten Sie daher unbedingt darauf, dass das Unternehmen regelmäßig mit Ihnen über die Kosten spricht und Sie auf dem Laufenden halten. So können Sie böse Überraschungen vermeiden. 3. Wie man ein gutes Team auswählt: Ein Bauprojekt ist nur so gut wie das Team, das es umsetzt. Achten Sie daher unbedingt darauf, dass das Unternehmen ein erfahrenes und qualifiziertes Team hat. Nur so können Sie sicher sein, dass Ihr Projekt in guten Händen ist. Unerwartete Kostenstellen und wie man sich davor schützt Gerade bei Bauprojekten können immer wieder unerwartete Kosten auftreten. Achten Sie daher darauf, dass das Unternehmen Sie über mögliche Kostenstellen aufklärt und Sie so vor bösen Überraschungen bewahrt Die Bedeutung einer guten Planung Eine gute Planung ist bei einem Bauprojekt unerlässlich. Achten Sie daher darauf, dass das Unternehmen Ihnen einen genauen Zeitplan vorlegt und Sie über jeden Schritt des Projekts auf dem Laufenden halten. Erfahrungsberichte von anderen Bauherren, um mehr über den Prozess zu erfahren Nehmen Sie sich Zeit, um Erfahrungsberichte von anderen Bauherren zu lesen. Dies kann Ihnen helfen, sich ein besseres Bild von dem Prozess zu machen und mehr über die verschiedenen Schritte des Bauprojekts zu erfahren. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 164-Bauweisheiten aus Österreich mit Peter Rechberger 1:00:53
1:00:53
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:00:53
164-Bauweisheiten aus Österreich mit Peter Rechberger Der heutige Gast ist Peter Rechberger und er unterrichtet in Österreich an einer technischen Schule (HTL) das Fach Baubetrieb. Auf der Suche nach interessanten Inhalten für seine SchülerInnen ist er schon vor Jahren auf den Bauherrwerden Podcast gestoßen. Während des Lockdowns hat er seinen SchülerInnen einige Aufgabenstellungen im Zusammenhang mit dem Bauherrwerden Podcast aufgegeben. Diesen Sommer hat er ein Schulbuch herausgegeben "Baubetrieb kompakt" www.hpt.at/verlagsprogramm/schulbuecher/baubetrieb-kompakt und er überlegt, für die nächsten Auflage bei einigen Themen Links zum Podcast Bauherrwerden zu verknüpfen. Viel Spaß beim zuhören, euer Maxim :) Die Schule: https://www.htl1.at/ **Das Buch: ** Baubetrieb kompakt erläutert auf einfache Weise die baubetrieblichen Zusammenhänge bei Bauprojekten und kann somit großteils auch für das Selbststudium verwendet werden. Das einbändige Lehrwerk vermittelt die Inhalte des aktuellen, modularisierten Lehrplans praxisnah. Zahlreiche Abbildungen und Infografiken veranschaulichen den Lehrstoff. Auf die aktuellen Normen wird stets im Zusammenhang verwiesen, wertvolle Tipps aus der Praxis erleichtern Schülerinnen und Schülern die Vorbereitung auf das Berufsleben. Kompetenzchecks am Ende jedes Kapitels wiederholen wesentliche Inhalte des Kapitels und bieten die Möglichkeit zur Selbsteinschätzung. Für den Einsatz von CLIL (Content Language Integrated Learning) in Ihrem Unterricht werden wichtige englische Fachbegriffe im jeweiligen Kontext angeboten. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 163 - PV Anlage mit Wallbox 7:00
163 - PV Anlage mit Wallbox Was ist eine PV-Anlage ? Photovoltaik ist laut Definition eine Methode, mit der Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umwandelt wird. Was ist eine Wallbox ? Untrennbar mit dem Kauf eines E-Autos verbunden ist die Frage, wie es denn eigentlich im Alltag geladen werden soll. Die einfachste Lösung lautet oft: über eine Wandladestation in der eigenen Garage. Denn dort steht das Auto in der Regel mehrere Stunden pro Tag (bzw. Nacht), in denen es bequem geladen werden kann. Vorteil: E-Auto & PV-Anlage Die heimischen Ladevorgänge mit der eigenen PV-Anlage sind praktisch: Der Weg zur nächsten öffentlichen Ladesäule entfällt, das Auto ist meist direkt startklar. Doch auch der finanzielle Vorteil bringt immer mehr E-Auto-Besitzer zu einer eigenen Solaranlage und andersherum. Ob Sie Ihr Fahrzeug zu Hause oder an öffentlichen Tanksäulen mit Netzstrom laden – der Preis ist unverändert hoch. 31,89 Cent pro Kilowattstunde Netzstrom zahlen Verbraucher im Juli 2021. Eine stattliche Summe im direkten Vergleich mit den Kosten für Solarstrom vom eigenen Hausdach von etwa 8 Cent pro Kilowattstunde. Was PV-Anlagenbetreiber längst wissen: Je höher der Eigenverbrauch, desto lukrativer die Solaranlage. Mehrere tausend Euro kann man jährlich sparen, nur aufgrund der Produktion von Solarstrom. Nebenbei leistet man einen wertvollen Beitrag zur Energiewende. Existiert ein Elektroauto in Ihrem Haushalt lässt sich das jährliche Einsparungspotenzial maximieren. Ausgehend von einem Fahrzeug wie dem Hyundai IONIC, mit einem Verbrauch von 16,3 kWh pro 100 Kilometer, würden Sie ohne PV-Anlage umgerechnet etwa 5,20 Euro pro 100 km zahlen. Fährt das Auto hingegen mit Solarstrom vom Hausdach, belaufen sich die Kosten derselben Strecke nur auf 1,30 Euro. Eine Ersparnis von rund 3,90 Euro pro 100 Kilometern. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

162 - Modernisierungsgemeinschaft Eine Modernisierung ist relativ wichtig wenn es darum geht den Wert des Gebäude zu erhöhen. Was die Modernisierungsgemeinschaften sind erfahren sie in dieser informativen Podcast Episode, Viel Spaß -- Maxim Winkler Was ist eine Modernisierung ? Modernisierungen sind bauliche Maßnahmen zur nachhaltigen Erhöhung des Gebrauchswertes eines Objekts, soweit sie keine Erweiterungsbauten, Umbauten oder Instandsetzungen sind, jedoch einschließlich der durch diese Maßnahmen verursachten Instandsetzungen. Bei der Modernisierung von Gebäuden lassen sich folgende Grade unterscheiden: nicht modernisiert, wenn lediglich Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten vorgenommen werden, Teilmodernisierung, wenn vorrangig nur Instandsetzungsarbeiten an vorhandenen Gegenständen und Einrichtungen, vor allem an der Anlagentechnik, erfolgen, die nicht zu einer wesentlichen Verbesserung des Wohnwertes des Gebäudes führen, Vollmodernisierung, wenn der Gebrauchswert durch Erneuerungen am Gebäude wesentlich verbessert wird. Mehr Informationen, wenn sie diese Episode hören :) Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 161 - Der Weg zur Genehmigung 34:36
161 - Der Weg zur Genehmigung Der Weg zur Genehmigung 1. Auswahl eines Architekten(am besten einen erfahrenen Architekten, wie z.B. das Unternehmen Bauhochdrei in Bruchsal) Ihr Architekt sollte über Erfahrung und relevante Referenzen für die Art des Projekts verfügen, das Sie in Betracht ziehen 2. Bauberatung Führen Sie ggf. ein Informationsgespräch mit Ihrem Architekten im Rathaus durch, um zunächst die Anforderungen des Baurechts an die Umsetzung des Vorhabens zu skizzieren. Ihr Architekt erhält einen Überblick über die Anforderungen des einzureichenden Bebauungsplans und etwaige Besonderheiten des Gebäudes Baugenehmigungsverfahren 3. Einhaltung des Bebauungsplans Etwaige Abweichungen von den Vorgaben im Bebauungsplan oder Abweichungen von örtlichen Bauordnungen und sachlich-technischen Vorschriften Landesbauordnungen erfordern oft umfangreiche Prüfungen. Dieses hier Dies führt zwangsläufig zu längeren Bearbeitungszeiten. 4. Vorabstimmung mit Fachbehörden Eine vorläufige Abstimmung mit den am Verfahren beteiligten Fachstellen kann sinnvoll sein. Meist geht es um Arbeitssicherheit, Immissionsschutz, Brandschutz, Naturschutz oder Denkmalschutz. 5. Vollständigkeit der Bauunterlagen Die größten Verzögerungen bei der Erteilung von Baugenehmigungen entstehen durch unvollständige oder zu wenig eingereichte Bauunterlagen! Hat es die Bauaufsicht mit der Bearbeitung der Unterlagen eilig, kann sich die Genehmigungsfrist deutlich verlängern. Schwerwiegende unvollständige Bewerbungen sind vorbehalten Landesbauordnungen werden kostenpflichtig abgewiesen! Wichtig ist, dass der Bau von Bauformen von Ihrem Architekten gemäß den Anforderungen der Bauaufsichtsordnung ausgeführt wird. Bei Sonderkonstruktionen wird eine mehr als 5-malige Anwendung empfohlen In dreifacher Ausfertigung einzureichen, damit auch andere Institutionen gleichzeitig teilnehmen können. 6. Zustellung der Baugenehmigung Wenn Sie ganz dringend einen Führerschein benötigen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Sie persönlich abzuholen. Wenn nötig, werden Sie Informieren Sie sich telefonisch oder per E-Mail, wann und wo Sie eine Baugenehmigung erhalten. Ansonsten werden die Unterlagen postalisch versandt. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Spotify https://open.spotify.com/show/6OfKrJcmRegqaubIkq8089?si=80ffe57681134e0d Besuche auch unseren neuen Podcast "Architekten Talk" auf Instagram https://www.instagram.com/architektentalk/ Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

was muss man beim Hauskauf vertraglich beachten 160 - Was macht ein Notar beim Hauskauf oder Grundstückskauf Heute mit einem Gast und zwar Behnam Yazdani und deswegen wünschen wir euch den Zuhörer viel Spaß. Leider gibt es kleine Ruckler bei der Aufnahme vom Behnam Yazdani, wir hoffen das es nicht allzu sehr stört. Was ist ein Notar eigentlich ? Für die Vermittlung von Immobilien oder den Kauf von Immobilien ist die Mitwirkung eines Notars erforderlich. Notare haben auch beratende Funktionen. Notargebühren sind beim Hausbau oder Immobilienkauf unvermeidlich, da der Gesetzgeber die Bestellung eines Notars festlegt. Ihre Aufgaben sind in der Bundesnotarordnung festgelegt. Welche Aufgaben hat ein Notar? Hier eine kurze Zusammenfassung : die Beurkundung von Rechtsgeschäften die Beglaubigung von Unterschriften Grundstücksrecht (z. B. Beurkundung von Grundstücksübertragungen) Erbrecht (z. B. Beurkundung von Testamenten) Familienrecht (z. B. Beurkundung von Vorsorgevollmachten oder Eheverträgen) Gesellschaftsrecht (z. B. Beurkundung von Aktiengesellschaften oder Anmeldung im Handels- und Vereinsregister) Neben der notariellen Beglaubigung gehört das Aufbewahren von Wertgegenständen oder Geldern ebenfalls zu den Aufgaben des Notars, auch wenn diese Funktion seltener genutzt wird. Besonders beliebt ist sie bei Grundstücksverkäufen. In diesem Fall richtet der Notar ein sogenanntes "Anderkonto" ein, auf das die Gelder eingezahlt werden. Tritt der Kaufvertrag in Kraft, werden die Gelder an den Verkäufer ausgezahlt. So haben sowohl Käufer als auch Verkäufer die Sicherheit, dass das Geld bei einem Rechtsstreit nicht verloren ist, sondern bis zu einer Entscheidung von einer neutralen Person verwaltet wird. Was ist mit dem Notar gesetzlich vorgeschrieben ? Die Frage, ob ein Notar bei einem Rechtsgeschäft tätig werden muss, ist im deutschen Recht spezifisch geregelt. Notariell beglaubigte Urkunden sind zwingend erforderlich für: Immobilienkaufvertrag Gesellschaftsgründungsverträgen Erbvertrag Ein Testament kann hingegen notariell beglaubigt werden, ist aber nicht erforderlich. Um jedoch mögliche Erbstreitigkeiten zu vermeiden, ist diese Beglaubigung sinnvoll. Offen sprechen ist sehr wichtig! Beim Erwerb eines Grundstücks für den Hausbau oder einer Immobilie ist ein notariell beglaubigter Vertragsabschluss notwendig. Zwar fallen Notarkosten an, doch mit etwas Geschick können Sie diese ein wenig reduzieren. Der Notar ist gesetzlich dazu verpflichtet, Ihnen alle günstigen Varianten des Immobilien- oder Grundstückskaufs aufzuzeigen. Scheuen Sie sich also nicht, ihn direkt darauf anzusprechen. Instagram vom Behnam Yazdani: https://www.instagram.com/notar_rechtsanwalt_yazdani/ Seine Website: https://yazdani.de/ https://www.anwalt.de/behnam-yazdani ein weiteres Interview: https://open.spotify.com/episode/2M2nUAuwRgzqHZapgxn3W5?si=Uoz_0hosRIq74SOtth_RNg Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

159 - steigende Heizkosten, welche Alternativen Architekten sprechen gerne, genau das machen wir auch. Wir unterhalten uns ganz unvoreingenommen zu den Themen der Architekten: Design, Architektur, Nachhaltigkeit, Architekten, Neuigkeiten und vielem Mehr - ein reinhören um auf den Stand zu bleiben ist Sinnvoll! Steigenden Heizkosten ??? Öl- und Gasheizungen sind in Deutschland keine Seltenheit. Viele Menschen nutzen die Energiequellen, um im Winter zu heizen und die kalten Monate zu überbrücken. Doch auch die Strompreise steigen konstant an. Einige Anbieter haben bereits Erhöhungen auf die Verbraucher umgelegt, andere kündigten dies an. Der Zusammenhang mit den steigenden Stromkosten ist klar: Die Stromerzeugung in Gaskraftwerken ist durch die steigenden Gaspreise teurer geworden. Und genau diese Differenz wird nun umgelegt. Allein in den vergangenen zwölf Monaten hat der Strompreis einen rasanten Anstieg in Deutschland verzeichnet. Lag er im vergangenen Jahr noch bei 28,56 Cent pro Kilowattstunde, kostet dieselbe Menge Strom heute bis zu 36 Cent (Stand: März 2022), Tendenz: Weiter steigend. Im Jahr 2020 sanken die Kosten für Erdgas und Heizöl – ganz im Gegensatz zu 2021. Mit einem rasanten Anstieg der Energiepreise in Deutschland kann das Heizen im Winter zu massiver finanzieller Mehrbelastung führen. Wer Alternativen nutzen kann, sollte dies also tun. Doch was sind wirkungsvolle und langfristige Alternativen zu Öl und Gas? Die Antwort ist einfach: erneuerbare Energien. Aktuell kann die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen zwar noch nicht deutschlandweit die steigenden Preise abfangen und den Gesamtbedarf decken. So sparen sie Heizkosten mit Solarwärme Wenn Sie bereits eine Öl- oder Gasheizung mit Brennwerttechnik besitzen oder bei einer Modernisierung der Heizungsanlage auf gratis Sonnenenergie setzen, bietet sich die Ergänzung des Heizkessels mit einer Solarthermie-Anlage an. Diese kann je nach Heizbedarf und Intensität des Sonnenscheins die Heizung unterstützen und damit bares Geld sparen. Zusätzlich schonen Sie durch die eingesparten fossilen Brennstoffe die Umwelt. Günstig heizen vs. günstige Heizung Mit Blick auf die verschiedenen Heizsysteme fällt eine Sache besonders ins Auge: Je günstiger die Heizung in der Anschaffung ist, desto mehr kostet sie im laufenden Betrieb. Wer also über Jahre hinweg günstig heizen möchte, sollte diesen Umstand unbedingt in seine Überlegungen mit einbeziehen. So bringt es aktuell wenig, in einen günstigen Gas-Brennwertkessel zu investieren, wenn die jährlichen Heizkosten bei 15 Cent oder mehr pro Kilowattstunde liegen. Noch schlechter sieht es aus, wenn Sie aktuell ausschließlich mit einer Elektro- oder Infrarotheizung heizen. Durch die aktuell sehr hohen Strompreise sind Hausbesitzer bei diesem Energieträger von einem günstigen Betrieb besonders weit entfernt. Und auch von der Investition in eine Ölheizung ist aufgrund der steigenden CO2-Preise und der besonders schlechten Klimabilanz abzuraten. Wenn Sie auch in Zukunft günstig heizen wollen, sollten Sie dementsprechend eher auf eine regenerative Heizung wie die Wärmepumpe oder die Pelletheizung setzen. Diese beiden Heizsysteme sind zwar noch etwas teurer in der Anschaffung, können dafür aber zu deutlich günstigeren Kosten betrieben werden. Fazit: So heizen Sie weiterhin günstig und sicher Die Zeit der fossilen Rohstoffe neigt sich unweigerlich dem Ende zu. Sinkende Fördermengen, politische Spannungen und nicht zuletzt der steigenden CO2-Preis werden die Preise für Erdgas und Öl in den kommenden Jahren immer weiter in die Höhe treiben. Die Devise ist deshalb klar: Wer auch in Zukunft weiter sicher und günstig heizen möchte, sollte so schnell wie möglich auf eine regenerative Heizung umsteigen. Die vielversprechendsten Anwärter in diesem Bereich sind dabei wohl die Wärmepumpe und die Pelletheizung. Beide Heizungstypen punkten auch aktuell mit niedrigen und größtenteils stabilen Betriebskosten. Außerdem sind sie durch ihren geringen CO2-Ausstoß deutlich weniger von der Entwicklung des CO2-Preises betroffen. Bereits heute sind deutschlandweit etwas mehr als eine Millionen Wärmepumpen und ca. 600.000 Pelletheizungen verbaut. Damit auch in Zukunft wieder mehr und mehr Haushalte günstig heizen können, müssen jetzt weiter die richtigen Anreize für regenerative Heizsysteme geschaffen werden. Mehr Infos in dieser Folge Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Autoren: Maxim Winkler, Waldemar Weis Website: http://architektentalk.de/ Social Media: Instagram Maxim: https://www.instagram.com/bauherr_werden/ Instagram Waldemar: https://www.instagram.com/wedox.architektur/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 158 - Sanieren oder Neu Bauen 14:18
158 Sanieren oder Neu Bauen Die Altbausanierung Vorteile: Sanierungsmassnahmen können Schritt für Schritt erledigt werden Auch aus einem Altbau kann ein energieeffizientes Haus werden Man erhält die organisch gewachsene Infrastruktur Je nach Kanton besteht die Möglichkeit einer Förderung Nachteile: Vor der Sanierung muss der gesamte Altbau von Sachverständigen überprüft werden Eine Vollmodernisierung kostet deutlich mehr als ein Neubau Hoher Energiebedarf trotz Sanierung Höhere Anfälligkeit für Schimmel und Feuchtigkeit Der Neubau Vorteile: Bei einer Sanierung bleibt ein Restrisiko – bei einem Neubau ist dieses geringer Höhere Energieeffizienz Moderner und individueller Baustil Lohnt sich bereits dann, wenn die Sanierung des Altbaus mehr als 40 Prozent des Kaufpreises beträgt Nachteile: Nur geringe Einsparungsmöglichkeiten durch Eigenleistungen Die Trocknungszeit liegt bei massiv gebauten Häusern zwischen acht und zwölf Monaten Entscheidungsvielfalt kann überfordern Mögliche Probleme bei der Finanzierung oder laufenden Krediten Weitere Infos Bei der Entscheidung, einen Altbau zu sanieren, ist einer der wichtigsten Faktoren die Bausubstanz. Ist das Gebäude stark, muss der Altbau nicht komplett abgerissen werden und eine Sanierung ist nicht nur günstiger als ein Neubau, sondern auch wesentlich schneller. Zudem hat der Neubau keine Erschließungskosten und behält den natürlichen Charme des Altbaus. Außerdem haben ältere Gebäude in der Regel ihre eigenen Gärten, und diese Gärten werden oft über Jahrzehnte angelegt, und die Pflege von Gärten ist wertvoll. Aufgrund der Statistik älterer Gebäude ist die Anzahl der Kunden manchmal sehr begrenzt. Räume können nur in seltenen Fällen erweitert werden, und in den meisten Fällen kann das Gebäude überhaupt nicht erweitert werden. Darüber hinaus erfordern ältere Gebäude häufig eine vollständige Isolierung, den Austausch der meisten Fenster und den Austausch von Heizsystemen. Ein weiterer Nachteil von Altbauten: Oft ist die gesamte Elektrik beschädigt und muss ersetzt werden. Die anfallenden Kosten überstiegen schnell die Kosten des Neubaus, insbesondere wenn auch der Altbau abgerissen werden musste. …… (Für weitere Infos hör den Podcast :) ) Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

157 - Warum dein Architekt nichts kostet wenn er richtig plant Es ist heiß und man will sich sonnen lassen, warum also nicht beim sonnen sich diesen Wissenspodcast reinziehen. Wissen ist doch gut. Also trinkt ausreichend und genießt diesen Podcast wie ich meinen Urlaub genossen hab. Viel Spaß :) Warum soll sich ein Architekt von selber abbezahlen?! Also, er zahlt sich jetzt nicht direkt ab. Denn er weiß als Beispiel wie man richtig Heizkosten einspart, Dämmung, Effiziente Aufteilung der Räume und so weiter. All diese kleine Sachen summieren sich und dann spart man im Nachhinein sehr viel Geld. Noch ein guter Punkt ist, dass der Architekt sehr viele gute Kontakte hat, als Beispiel weis er welche Handwerker gut sind usw. Er weißt dich auch darauf hin welches Material gut ist. Und so spart man letzendlich viel Geld. Gründe, warum Sie Ihren eigenen Plan nicht machen sollten Wenn Sie ein potenzieller Bauherr sind, kann es schnell passieren, das ihre jetzigen Bedürfnisse mit ihnen durchgehen Beispielsweise vergessen junge Eltern oft, dass sich die familiären Umstände ändern , wenn ihre Kinder irgendwann unweigerlich ausziehen müssen. Dann planen sie schlecht und planen zu viel Sie sind kein Architekt , daher wird die Zeichnung (falls vorhanden) nicht sauber und genau sein Du hast wirklich keine Ahnung von Technik etc. Deshalb treffen so viele Menschen schlechte Entscheidungen, wenn es um Indoor-Technologie geht Manche Menschen sind zu stolz auf ihre Errungenschaften (Pläne/Baupläne), dass diese Menschen stur sind und daran festhalten, auch wenn zu ineffizient ist. Es gibt viele gute Gründe, warum Sie Ihr eigenes Zuhause nicht gestalten sollten. Sie sollten immer einen Berater/Experten hinzuziehen. Am besten holt man sich das kleine Unternehmen Bauhochdrei , weil sie Experten auf diesen Gebieten sind. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

156 - Daniel - Der Bauleiter auf was du auf der Baustelle unbedingt achten musst Was ein herrlicher und schöner Tag heute doch ist. Dachte ich zumindest bevor ich von Wespen verfolgt wurde. Nun dann, diese Folge wurde mit Daniel dem Bauleiter gedreht und wir haben auch was ganz besonderes für euch bereitgestellt, denn unten ist ein Rabattcode für ein ganz besonderes E-Book. Jeder der Daniel den Bauleiter kennt wird es kennen, denn es ist sein Buch, eher sein E-Book. Also freut euch sehr auf diese Folge und auch auf die kommenden. Ach so, trinkt außerdem genügend Wasser an dieses heißen Tagen und am besten jetzt ein Glas Wasser. Daniel und ich wünschen euch viel Spaß bei dieser Podcast Folge :) Rabattcode: PODCAST10 https://der-bauleiter.blog/e-book/ Diesen Code könnt ihr bei der Bestellung des E-Books eingeben und bekommt 10% Rabatt, aber das ist noch nicht alles. Der liebe Daniel hat grad eben (Stand:11.08.2022) sein E-Book schon reduziert und zwar von 49Euro auf 30Euro. Wir versichern euch, es lohnt sich. Beschreibung des E-Books: Um die vielen verschiedenen Arbeiten am Haus zu kontrollieren, benötigst du eine Vielzahl an Merkblättern, Richtlinien und DIN-Normen. Für jede aktuelle Norm bezahlt man zwischen 50 und 100 Euro, obwohl für ein Einfamilienhaus teilweise nur 2 von 20 Seiten relevant sind. Es gibt in Deutschland mehr als 3.000 DIN-Normen allein für das Bauwesen. Die Publikationen sind sehr wissenschaftlich und behandeln jedes Thema sehr ausführlich. Ich weiß durch meine langjährige Berufserfahrung, welche Literatur für welche Arbeiten benötigt wird und habe dir die wichtigsten Themen leicht verständlich aufbereitet. Du musst dich also nicht durch die endlosen und komplizierten Regelwerke kämpfen und sparst dir deshalb mehrere tausend Euro (kein Scherz!). Die Mängelbeseitigung bei kleinen und größeren Macken und Baufehlern bleibt nach der Abnahme im schlimmsten Fall an dir hängen. Für die Anfahrt und erforderliche Lohnkosten können da pro Mangel schnell mehrere hundert Euro zusammen kommen. Wenn du mit der Hilfe von meinen Checklisten nur einen Mangel entdeckst und vor oder bei der Abnahme anzeigen kannst, dann hat sich die Investition doch schon gelohnt. Sein Instagram: https://www.instagram.com/der.bauleiter/ Seine Website: https://der-bauleiter.blog Was ist ein Bauleiter: Der Bauleitung obliegt die Überwachung und Steuerung einer Baustelle beziehungsweise eines Teils einer Baustelle. Der Bauleiter kümmert sich darum, dass die anfallenden Bauarbeiten ordnungsgemäß ausgeführt werden. Häufig wird der Bauleiter auch als „Objektüberwacher“ oder „Bauoberleiter“ bezeichnet. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 155- Bauherrengemeinschaften mit Max von werdetNachbarn.de 1:01:26
1:01:26
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:01:26
155 - Baugemeinschaften Was ein schöner und heißer Sommertag wieder, warum also nicht diese Podcast Folge aufnehmen. Heute mit einem anderen Max am Mikrofon, also schon ich nur mit noch einer Person. Freut euch auf eine schöne entspannte Podcast Folge und teilt auch gern diese Folge mit euren Freunden damit sie auch an diesen Wissen beteiligen können. Viel Spaß :) weitere Infos auch hier: https://werdetnachbarn.de/ Was ist eine Baugemeinschaft ? Baugruppen sind ideal für alle, die nicht einfach fertige „Wohnungen von der Stange“ bzw. aus dem Exposé eines Bauträgers kaufen wollen, aber ein Projekt auch nicht allein verwirklichen möchten. Eine Bauherrengemeinschaft ist der Zusammenschluss mehrerer privater Bauherren, die gemeinsam – zur Eigennutzung oder Vermietung – Wohnungen, einzelne Mehrfamilienwohnhäuser, Gewerbe- oder Gemeinschaftsräume planen, bauen oder umbauen. Kennzeichen von Baugemeinschaften Zusammenschluss von Bauinteressierten - Eine Baugemeinschaft ist eine zweckgebundene Gemeinschaft von Bauwilligen, organisiert durch die Vereinbarung verbindlicher gemeinsamer Ziele. Grunderwerb - Jedes Mitglied der Baugenossenschaft kauft direkt beim Eigentümer der Immobilie. Käufe von tatsächlich geteilten Grundstücken oder im Rahmen von WEG werden gemeinsam getätigt. Partizipation - Die Projektplanung erfolgt unter aktiver Beteiligung aller Mitglieder des Montageteams, individuelle Entscheidungsoptionen stehen dem einzelnen Bauherrn zur Verfügung Transparenz - Alle Verträge und Kosten sind öffentlich einsehbar und von allen Mitgliedern des Montageteams beeinflussbar Bauherrenrisiko - Die Community trägt das gesamte Kundenrisiko: Kosten, Termin und Qualität Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

154 - Warum du dein Haus nicht selber entwerfen sollst Ich hab mir gedacht das ich so eine Podcast Folge bringen muss, denn ich sehe immer wieder Bauherrn die denken das sie ein Architekt sind und ihr Haus selber entwerfen. Und dann geht sowas sehr stark in die Hose und die Kosten sind enorm. Das Architektur Studium wurde nicht umsonst gemacht meine liebe Bauherrn da draußen. Wegen diesen Problemen gibt es jetzt diese Folge, es gab schon ähnliche Folgen wie: 079 & 033(Warum mit Architekten bauen). Falls ihr einen Architekten anwerben wollt, könnt ihr euch gerne die alten Folgen anhören, denn dort bespreche ich was man beim Architekten beachten soll. Wenn sie alles ganz unkompliziert haben wollen, können sie sich auch an das gute Unternehmen "Bauhochdrei" in Bruchsal widmen, das sind Profis, die was von ihren Job verstehen. Viel Spaß mit der Folge :) Gründe warum man nicht selber planen soll Wenn Sie potenzieller Bauherr sind, kann es schnell passieren, dass aktuelle Träume mit Ihnen durchgehen So vergessen beispielsweise junge Eltern gern mal, dass sich die familiäre Situation mit dem irgendwann unweigerlich anstehenden Auszug der Kinder verändern wird. Dann planen sie falsch und zu viel Man ist kein Architekt, deswegen werden die Zeichnungen (falls gemacht) nicht sehr sauber und präzise Über die Technik usw kennt man sich auch nicht wirklich aus, deswegen treffen viele die falsche Entscheidung wenn es um die Technik im Haus geht Manche Personen sind so stolz auf ihre Eigenleistung (mit einem Programm/Zeichnung einen Plan angefertigt) das diese Personen stur sind und an ihren festhalten, auch wenn sie nicht gehen usw, es gibt sehr viele gute Gründe warum man nicht das Haus selber entwerfen soll. Man sollte sich immer Berater/Experten dazu holen. Am besten holt man sich das kleine Unternehmen " Bauhochdrei " ins Boot, weil die sind Experten in diesen Themen. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

153 - Bebauungsplan Teil 4 Baugrenze Wahrscheinlich hat schon jeder Bauherr von der Baugrenze gehört, aber wusste vielleicht nicht was die Baugrenze überhaupt ist. Zum Glück gibt es diesen Podcast Bauherrwerden, hier wird halt alles aufgeklärt was du als Bauherr wissen solltest. Unter diesem Text ist die kleine Zusammenfassung von der Baugrenze, aber ich empfehle dir lieber die paar Minuten anzuhören, weil ich viel zu sagen hab. All dies wurde im neuen Büro aufgenommen und deswegen gibt es leider extremen Hall, wenn das ein Problem ist: Dann lass es mich bitte schnellstens Wissen damit ich es verbessern kann. Ihr wisst ja wo ihr mich erreichen könnt, unter info@bauherr-werden.de bin ich immer erreichbar. Viel Spaß mit der Folge ;) Was ist die Baugrenze überhaupt ? Eine Baulinie ist eine in einem Bebauungsplan eine definierte Linie, auf der nicht gebaut werden darf. Konstruktionslinien sind im Bebauungsplan durch blaue Linien gekennzeichnet. Gebäude dürfen diese Grenze nicht überschreiten, da einige Gebäudeteile je nach Landesbauordnung leicht hervorstehen können. Darüber hinaus können im Bebauungsplan (BauNVO) weitere art- und umfangsspezifische Ausnahmen enthalten sein. Baugrenzen werden gesetzt, um Nachbarn vor Überwucherung zu schützen, die Ihnen Sonnenlicht und Sonneneinstrahlung rauben könnte, oder schützenswerte Bäume zu schützen. Die Baugrenze ist nicht dasselbe wie die Grundstücksgrenzen. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

152 - Interview mit Doyma In der heutigen Interview Folge sprechen wir über ein neues Produkt von Doyma. Es wird geredet mit dem alt bekannten Thomas. Das Produkt nennt sich Quadro Secura O.Con 1 (auch genannt Conny, ready für dein Projekt). Spannend und informative Folge wieder Mal. Viel Spaß beim hören :) Was ist den überhaupt Doyma? DOYMA ist ein führender Hersteller von Dichtungs- und Brandschutzsystemen mit Sitz in Oyten. Unser Auftrag ist es, Gebäudedurchdringungen mit Rohren und Kabeln gegen Wasser, Feuer und Rauchgas abzudichten oder abzuschotten. Wir agieren in den drei Kernkompetenzfeldern Tiefbau, Gebäudetechnik und Energieversorgung und beliefern den Markt mit: -Durchführungssystemen für Rohre und Kabel -Ein- und Mehrspartenhauseinführungen für Ver- und Entsorgungsleitungen -Brandschutzprodukte für den vorbeugenden baulichen Brandschutz -Sonderkonstruktionen und Spezialanfertigungen von Dichtungssystemen Quadro-Secura O.Con 1 Mit einer Hausausführung ready für die Zukunft Wer von Beginn der Hausbau- oder Sanierungsphase an eine Hausausführung denkt, dem stehen alle Türen bzw. Versorgungsleitungen offen! Egal ob für eine Wallbox, einen Außenpool oder ein Saunahaus. CONNY sorgt für mehr Flexibilität für alle Projekte, die noch kommen, denn der Anschlusspunkt ist damit gelegt! Was macht Conny? Wallbox, Außenpool oder ein Saunahaus? Mit CONNY sorgst Du überall im Außenbereich für E-Versorgung. Links zu Doyma: Website: https://www.doyma.de/ Instagram: https://www.instagram.com/doyma_de/ Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

151 - Bebauungsplan Vollgeschoss Mein Name ist Maxim Winkler und heute berede ich den Bebauungsplan Vollgeschoss. Es ist schon der dritte Teil von den Episoden "Baubegriffe erklärt". Freut euch wieder auf eine spannende Erklärung über die Begriffe des bauen. Viel Spaß :) Definition - Vollgeschoss Ein ganzes Geschoss ist nach § 20 Abs. 1 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) ein Geschoss, das „ganz oder der Zahl nach nach den landesrechtlichen Vorschriften“ beschaffen ist. Als bautechnisches Maß ist die volle Stockwerkszahl im Grundrissplan angegeben. Ein komplettes Stockwerk umfasst alle Räume in horizontaler Richtung, auch wenn die Höhen der Räume auf dem Stockwerk unterschiedlich sind. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 150 - Baufluencer-Forum in der Zeche Zollverein - 1:08:01
1:08:01
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:08:01
151 - Baufluencer Forum Hier auf der Baufluencer Messe treffe ich verschiedene Personen und fange auch ein Gespräch an. Ihr könnt dabei lauschen und selbstverständlich findet ihr alle Personen weiter unten verlinkt. Es wird extrem lang, guckt einfach durch und betrachtet die Personen die ihr als interessantesten findet. Und für die Nebengeräusche und das übersteuern des Mikro entschuldige ich mich selbstverständlich. Unten sehen sie alle Menschen mit denen ich geredet habe. Hier alle Personen: -Selim Fritz(Dachpro) Website: https://www.fritz-bedachungen.de/links/ Youtube: https://www.youtube.com/c/DACHPRO TikTok: https://www.tiktok.com/@dachpro Instagram: https://www.instagram.com/dachpro/ -Sigi Hoffmann Instagram: https://www.instagram.com/siggi_hoffmann/ Youtube: https://www.facebook.com/moebelmitdercap/ TikTok: https://www.tiktok.com/@siggi_hoffmann -Plancraft Website: https://plancraft.de/ Instagram: https://www.instagram.com/plancraft.app/ Facebook: https://www.facebook.com/plancraftgmbh/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCcadHJ4OovMpWn7Nzpfs3UA -Jessica Instgram: https://www.instagram.com/buntezukunft/ Website: https://www.buntezukunft.de/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCBs-FO6ZI3LxsLOzQVGsLSg -Zukunfthandwerk Website: https://www.zukunfthandwerk.com/fuer-aussteller/ Facebook: https://www.facebook.com/Zukunft-Handwerk-108257678083002/ Instagram: https://www.instagram.com/zukunft_handwerk/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCi-hon61E_jZaDOfV_9EAWg -Wood Sisters Website: https://wood-sisters.com/ Facebook: https://www.facebook.com/WoodsistersBerlin/ -Janine Kohnen Instagram: https://www.instagram.com/die_kittybob/ Podigee: https://kittybob.podigee.io/ Spotify: https://open.spotify.com/show/1O1VJhUONyMB53ykjOao4a?si=b98b288cf8c14e34 -Marcus Fassott Instagram: https://www.instagram.com/malermeister_marcusfassott/ Website: https://www.farben-fassott.de/referenzen -Wandprofi Instagram: https://www.instagram.com/wandprofi/ Youtube: https://www.youtube.com/c/IhrWandundDeckenprofiAndreasNeufeldBeindersheim Facebook: https://www.facebook.com/wandprofi/ -Jannosh Mushik Website: https://www.erfurt.com/de/ Facebook: https://www.facebook.com/ErfurtTapeten/ Youtube: https://www.youtube.com/user/ErfurtKG Instagram: https://www.instagram.com/erfurt.tapeten/ Pinterest: https://www.pinterest.de/erfurttapeten/_created/ -Marco Fehr Instagram: https://www.instagram.com/marco.fehr_/ Website: http://marcofehr.ch/mehr/ Spotify: https://open.spotify.com/show/2XPzukLLm2EGVxpVwMoiys?si=f80419bb87394b23 -Archimag Instagram: https://www.instagram.com/archimagde/ Website: https://archimag.de/#/ Facebook: https://de-de.facebook.com/archimag Twitter: https://twitter.com/archimag -Baukulturblog Instagram: https://www.instagram.com/thelink.berlin/ Website: https://thelink.berlin/ -Tim Komoll (Ks-Original) Website: https://www.ks-original.de/ Instagram: https://www.instagram.com/ks_original.de -Brandrevier Website: https://www.brandrevier.com/ Instagram: https://www.instagram.com/brandrevier/ Facebook: https://de-de.facebook.com/brandrevier/ -Eric Sturm Facebook: https://www.facebook.com/webdesigner.blogger.fachjournalist Instagram: https://www.instagram.com/ericsturm/ Twitter: https://twitter.com/ericsturm Xing: https://www.xing.com/profile/Eric_Sturm -Philipp Konter Youtube: https://www.youtube.com/user/Thegermanwoodguy Instagram: https://www.instagram.com/philippkonter/ Facebook: https://www.facebook.com/Konterholz/ Website: https://konterholz.de/ -Niko (Nikolai Sameith) Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCTXmlcmPFyNg2rnmrAniA4w/featured Pinterest: https://www.pinterest.de/madebymyself_diy/_created/ Instagram: https://www.instagram.com/madebymyself_diy/ Facebook: https://www.facebook.com/madebymyself21/ -Kilian Peltz Youtube: https://www.youtube.com/c/KilianPeltzDoMore Instagram: https://www.instagram.com/kilians_diy_ideen/ Website: https://www.kilianpeltz.de/ -Mark Molter Youtube: https://www.youtube.com/M1Molter%20 Instagram: https://www.instagram.com/m1molter/ Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

149 Bebauungsplan Teil 2 – Maxim Winkler Was ist die GRZ? Die GRZ bedeutet ausgeschrieben: Grundflächenzahl Die GRZ gibt an wie viel Quadratmeter Grundfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche bebaut werden können. Bei einer Grundflächenzahl von z. B. 0,6 können demnach 60 % der Grundstücksfläche bebaut bzw. von baulichen Anlagen überdeckt werden. Was ist die GFZ? Die GFZ bedeutet ausgeschrieben: Geschossflächenzahl Die gibt an wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche (GF) zulässig sind. Bei einer GFZ von 0,8 gilt, dass z.B. die Flächen aller Vollgeschosse maximal 80% der Grundstücksfläche ausmachen darf. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

148 Offene oder geschlossene Bauweise Offene Bauweise Die offene Bauweise kennzeichnet sich dadurch, dass bei den Gebäuden ein seitlicher Grenzabstand einzuhalten ist. Dies sind z.B. Einzel- und Doppelhäuser und auch Hausgruppen bis max. 50 Meter Länge. Garagen und Stellplätze dürfen dabei an die Grenze gebaut werden. Geschlossene bauweise Bei der geschlossenen Bauweise gibt es keine seitlichen Grenzabstände. Die Häuser werden zusammengebaut. Die Grenzwände bei der geschlossenen Bauweise werden als Brandwände bzw. Gebäudeabschlusswände errichtet. Beispiele für die geschlossene Bauweise sind Blockbebauungen und Kettenbauten bei der Einzelhäuser und Garagen wie an einer Kette aneinandergebaut werden. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 147 - Bauherrnpakete mit Thomas von Doyma 1:03:50
1:03:50
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:03:50
Shownotes 147 Bauherrnpakete Immer mehr Versorgungsunternehmen verlagern die Verantwortung für die fachgerechte Abdichtung zwischen der Gebäudeeinführung und dem Baukörper auf den Bauherren bzw. Bauträger. Die Bauherrnpakete waren lange nicht von dem Bauherrn auf dem Schirm, aber seit kurzen kennt sie jeder. Tatsächlich gab es Bauherrn Pakete schon länger. Früher war es eine Schubkarre mit Schaufel, damit man bei der Baustelle was bewegen kann. Aber heut zu Tage ist es was anderes. Es geht um das Thema Versorgungsleitung (Strom, Wasser, Kommunikation usw.). Definition In den Bauherrenpaketen wurden alle notwendigen Komponenten für einen Einzel- oder Mehrspartenhausanschluss (Der Mehrspartenhausanschluss schafft mehr Platz und Ordnung im Hausanschlussraum, da alle Hausanschlüsse sauber und platzsparend an einer Wand und mit deutlich geringerer Fläche installiert sind. Alle Versorgungsleitungen werden in nur einer Wanddurchführung in das Haus eingeführt.) in einem Paket zusammengeführt. Kann man heutzutage überall bauen? Früher ist man mit einem Spaten losgezogen und hat sich Bau Gebiete angeschaut. Dann hat man pro Baugebiet ungefähr 3 tiefe Stiche in den Boden gemacht und wenn Wasser aus dem Boden kam, hat man sich ein neues Gebiet gesucht. Heutzutage ist es ein anderes Thema, denn man kann rein theoretisch heutzutage dort bauen wo man früher nicht bauen konnte. Früher war der Keller noch nicht Wasserdicht, also stand dort manchmal Wasser, heutzutage ist es nicht mehr so. Da wir unsere Keller anders benutzten und das Wasser extrem stören würde. Früher war es ein Lagerraum, aber heute benutzen wir den Keller als Wohnraum. Es wurde auch die Qualität verbessert. Das Handwerk wurde von den Arbeitern verbessert (die arbeiten mit mehr Wissen) und auch die Technik. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Podcast 146 – Fühle dein Haus, bevor es gebaut wird mit CS-Blocks Was ist CS-Blocks ? Die Firma wurde gegründet um Bauherrn bei der Planung ihres Hauses zu unterstützen. Und ihnen die Möglichkeit zu bitten, ihren Grundriss begehen zu können, bevor dort gebaut wird. Die bauen den geplanten Grundriss im Maßstab 1:1 auf (kein Model / 3D Simulation oder sonst noch was). Warum CS-Blocks ? Wenn der Bauherr es sich nicht vorstellen kann, wie zum Beispiel das Wohnzimmer, Küche und Kinderzimmer aussehen werden. Dann hilft CS-Blocks indem sie diese drei Zimmer nachbauen und zwar mit Lego Ähnlichen Bausteinen . Dadurch kann sich der Bauherr exakt vorstellen wie sein Plan aussehen wird. Wo ist CS-Blocks ? CS-Blocks besitzt eine 1000 Quadratmeter große Halle, wo alle Bauprojekte von den Bauherrn visualisiert werden. Die Halle liegt in Augsburg (86153) . CS-Blocks Website: https://cs-blocks.de Wie viel kostet CS-Blocks ? Kurz gesagt 18 bis 25 Euro pro Quadratmeter . Es gibt keine feste Preisspanne denn die Kosten für den Aufbau hängen von zahlreichen Faktoren ab: Verwinkelungen, Türen usw. Ungefähr kann man rechnen mit einen Preis von 2000 bis 4000 Euro. Und mit den Stichwort: “bauherr_werden” bekommen sie 20% Rabatt auf den Quadratmeter Preis. Wieso sollte ich CS-Blocks nutzen ? Wenn man das Haus sich nicht vorstellen kann sollte man unbedingt dahin gehen, aber auch mit Vorstellung sollte man mal dort hingehen und einen Termin beantragen. Denn man gibt ihnen dort gute Tipps und man bemerkt auch Fehler bei dem Plan. Als Beispiel sie bauen eine kleine Gästetoilette und die Tür öffnet sich nach innen. Und ihr alter Herr als Beispiel fällt in der Toilette um, dann können sie nicht mehr die Tür öffnen um ihn zu helfen, weil er davor liegt. Auch nicht der Rettungsdienst. Man muss dann die Tür einschlagen mit der Axt und das kann gefährlich für den alten Herrn sein, weil man nicht weiß wie er liegt. Oder auch bei den Kosten, man hat ja immer Vorstellungen (Quadratmeter, Qualität, usw). Aber wenn man dann die Kosten auf den Tisch hat, dann spart man oft an der Qualität der Objekte wie dem Fußboden ein. Dann zahlst du weniger für den Boden, aber dann in 10 Jahren muss du den Boden komplett neu machen. Spar nicht an der Qualität, weil damit wirst du die nächsten Jahre leben, spar lieber an der Größe vom Haus. Und da hilft CS-Blocks enorm, weil du dir dort direkt vorstellen kannst wie dein Haus Aussehen kann und du kannst auch vor Ort Änderungen vornehmen lassen. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Podcast 145 – Wie lange dauert es bis man bauen kann Wie viel Vorlauf Zeit brauch ich um eine Baugenehmigung zu bekommen? Es gibt keine Pauschale Antwort, aber um es ungefähr sagen zu können, hat das Amt eine Zeit von 3 bis 4 Monate um auf deine Baugenehmigung zu reagieren. Braucht man Inspiration beim Hausbau? Man sollte als Beispiel den Architekten sagen (am besten zeigen, per Bild) was dir so gefällt und was du beim Haus haben möchtest. Wenn du Inspiration brauchst kann man auf Instagram gehen und sich ein paar Sachen angucken (am besten bei Bauherrwerden, alle Bilder liken nicht vergessen😉). Wenn man dabei nichts findet kann man auf Pinterest gehen und dort Inspiration finden. Also man kann auch eine Power Point Präsentation machen wo der Bauherr seine Anforderungen vorgestellt hat und dazu auch Beispiel Bilder (was ihm gefällt, usw.) gezeigt hat. Der Architekt – Honorar, Zeit, usw. Es gibt ein erstes Gespräch mit dem Architekten, dabei lernt man sich kennen und man merkt wie die andere Person so tickt. Nachdem ersten Gespräch hat dann der Architekt seine Basis und macht darauf sein Honorar Angebot (dazu gab es einen anderen Podcast, Grundlegend kann man sagen das alle Architekten im Prinzip das gleiche Verlangen). Der Architekt macht dann auch eine Budgetplanung (es kann Abweichungen geben), nur schwer ist es zu sagen was heute so viel kostet und erst in 2 Jahren fertiggestellt wird. Der Architekt hat auch einen Vorlauf von 2 bis 3 Monaten damit er andere Projekte abschließen muss und sich ein Takten muss. Und wenn der Architekt nach 2 bis 3 Monaten dann anfängt die Entwurfsplanung zu machen, dauert es noch mal (je nach dem, wie Entscheidungslustig der Bauherr ist) 2 bis 4 Monate. Es wird außerdem nicht nur der Architekt beauftragt, sondern auch ein Vermesser, Energieberater, usw. Die sind alle nötig damit der Architekt normal arbeiten kann. Danach wird eine Genehmigungsplanung erarbeitet und sie wird eingereicht. Und dann ist wie oben das Bauamt dafür zuständig, ob man eine Genehmigung bekommt. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Was muss beachtet werden bei einer Wärmepumpe? Was ist überhaupt eine Wärmepumpe? Was sind eigentlich Wärmepumpen und wie funktionieren diese? Was sollte beachtet werden wenn man eine Wärmepumpe ins Haus mit einführen will? Hierzu haben wir ein spannendes Interview mit Thomas gehabt. DOYMA hat sich zum Thema viele Gedanken gemacht und auch in einem Handbuch die Informationen zusammengestellt: Informationen zu Wärmepumpen von DOYMA Und in diesem Bereich kann ich mir keinen besseren Interviewpartner als Thomas Wagner von der Firma DOYMA vorstellen. Thomas ist Experte auf dem Gebiet der Dichtungssysteme und Hauseinführungen und befasst sich bereits seit 20 Jahren mit diesem Thema. Er ist Referent bei Informationsveranstaltungen, Fachhändlern, Semestervorlesungen in Hochschulen und Veranstaltungsreihen von Verbänden - und heute auch Gast im Bauherr werden Podcast. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 143 - Osmoseanlagen - gesundes Wasser im Haus 1:02:56
1:02:56
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:02:56
143 – Osmoseanlagen Max & Max Was ist wichtig zu beachten, wenn man Flaschenwasser kauft? Material der Flaschen Lagerung von Flaschen Was ist dort drin Hat Deutschland das beste Wasser oder nicht? Nein, leider nicht. Es ist eine tiefgreifende Täuschung. Bericht: http://www.trinkwasser-report.de/downloads/unescotrinkwasservergleichspiegel.pdf . Deutschland liegt auf Platz 57 des besten Trinkwassers) (es hat sich bis heute nicht verändert). Deutschland hat sogar einmal eine Abmahnung bekommen das unser Wasser eine extreme Nitrat Belastung hat. 1300 Teilchen sind bis jetzt im Wasser erlaubt (1990 waren es 500), die Bevölkerung wurde nicht davon informiert und deswegen trauen wir das, dass Wasser gut gefiltert ist. Man kann aber sagen das unser Wasser in DE das Best überprüfte Lebensmittel ist. Reines Wasser für die Gesundheit - Was sollen wir trinken? T.C. Fry, Dr. Herbert M. Shelton U.A. Wasser kann ihre Gesundheit zerstören! Dr. Norman W. Walker Wasser das größte Gesundheitsgeheimnis - die Schockierende Wahrheit über Wasser. Dr. Paul C. Bragg und Dr. Patricia Bragg Sie sind nicht krank sie sind durstig! Dr. med. F. Batmanghelidj Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 142 - Kommunikation auf dem Bau 11:46
Was du bei der Kommunikation auf dem Bau beachten sollst. Thema auf dem Bau Was sind die wichtigsten Leistungsphasen? Es ist in der Regel eigentlich so dass die wichtigsten Leistungsphasen die sind wo der Entwurf steht, also alles von 1 bis 4 bis zur Genehmigung. Das sind die wichtigsten Leistungsphasen, weil dort wird festgelegt was eben gemacht wird, wie der Entwurf sein soll, wie es ausschaut was das Ganze beinhaltet und dort wird die Wohnraumqualität festgelegt durch die Architektur. Warum die Ausführungsplanung wichtig ist? Die Ausführungsplanung ist natürlich enorm wichtig, damit einfach die Leute auf der Baustelle wissen was geplant wurde, was entworfen wurde, was umgesetzt werden soll und damit es auch so ausschaut wie es ausschauen soll. Weil ich hab einfach schon viel zu oft erlebt das auf der Baustelle (wenn die Ausführungsplanung nicht beauftragt wurde)das Ergebnis von dem Entwurfsgedanke bis zu dem wie es ausgeführt wurde eigentlich ganz anders war, weil man die Sachen anders umgesetzt hat und ohne einen Planer ist es halt nicht geplant und dann wird es einfach so ausgeführt wie die Handwerker es eigentlich gerne hätten und die Handwerker haben es gern einfach. Dann hat man oftmals die Diskrepanz, dass es zu dem Architektur Bild nicht passt, deswegen ist es eigentlich auch ganz wichtig die Ausführungsplanung zu haben um eine Sicherheit zu haben. Leistungsphase 8 – Die Objektüberwachung Diese Phase ist auch einer der wichtigsten Phasen. Auch bei der Objektüberwachung ist es wichtig das jemand fachkundiges vor Ort ist, der sich die Sachen anschaut z.B. Handwerkerarbeiten, ob alles im Plan ist auch umgesetzt wird, Stand der Technik und Sicherheitsvorkehrungen. Das ist halt wichtig, wenn man eine saubere Baustelle haben will und dass keine Streitigkeiten auftauchen können. Denn niemand will Streitigkeiten auf der Baustelle haben. Kommunikation auf der Baustelle Viele Firmen haben Angestellte die nicht sehr gut Deutsch sprechen können und damit muss man klar kommen, denn wenn der Chef oder derjenige der dafür zuständig ist nicht auf der Baustelle ist, dann muss man halt mit den Arbeiter reden, aber normalerweise läuft die Kommunikation immer über den Architekten und der gibt es den Chef weiter und der den Arbeitern. Das Ganze ist eine Hierarchie die beachtet werden muss, sonst kann es sehr schnell zu Problemen/Streitigkeiten kommen. Als Beispiel: Der Bauherr sagt den Arbeiter macht dieses Stück 10cm höher und er vergisst es den Architekten zu sagen. Dann kommt der zuständige und sagt nein was macht ihr da, macht es wieder wie es im Plan ist. Und so dann immer wieder, bis es zu einem Streit kommt. Deswegen ist das beachten so wichtig. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Was gibt es zu beachten bei PV Anlagen im Jahr 2022 Thema Photovoltaik-Anlage Wieso die Photovoltaik Anlage so wichtig ist und wieso du im Jahr 2022 die unbedingt die Photovoltaikanlage auf dem Schirm haben solltest. Die Förderung für das KFW 50 Haus wird gestrichen, weil man das Ziel erreicht hat, die Neuhäuser werden heutzutage einfach in einem sehr guten Zustand gebaut denn: die Industrie hat sich darauf eingestellt, die Handwerker haben sich daraufgestellt und die Planer haben sich darauf eingestellt und so arbeiten alle Hand in Hand in einer guten Zusammenarbeit. -Besser gefördert wird, aber jetzt der Altbau. Wieso die Photovoltaik eigentlich so interessant ist: Derzeit, weil wir über die 10 Jahre eine starke Entwicklung hatten. Wir haben bei den Photovoltaikanlagen die Entwicklung weg von dem einspeisen, also was vor 10 Jahren noch 28 Cent (Einspeisevergütung ) sind jetzt 7 Cent, Tendenz sinkend, das hat bewirkt das die Modulpreise gut gefallen sind. Jetzt sind wir in einem Bereich hier für 1600 bis je nach Konstellation also ohne Speicher bis 1800 Euro auf Kilowattpeak: Und da grad die Gas und Strom Preise steigen, ist eine Photovoltaik-Anlage immer wichtiger, denn man spart so viel Geld und tut der Umwelt damit was schönes. Speicher ja oder nein ? Ich persönlich würde es empfehlen einen Speicher für die Photovoltaik-Anlage anzubauen, weil es eine Investition für die Zukunft ist. Denn wenn es grad keine Sonne gibt ( z.B. in der Nacht ) produziert die Anlage kein Strom, das bedeutet der Verbraucher kauft Strom vom Anbieter. Hättest du aber einen Speicher könntest du am Tag den Speicher aufladen ( mit den Strom Überschuss ) und z.B. in der Nacht denn Speicher benutzten, statt den Anbieter Strom. Wenn Speicher ja, Förderung? Und lohnt sich dann ein E-Auto? In erster Linie wird dann das Haus versorgt, dann geht es in den Speicher. Also wenn ich jetzt 10 Kilowattpeak auf dem Dach habe, dann gehen 10 Kilowattstunden in den Speicher rein, die stellen damit jetzt einfach die maximale Ausnutzung da. Schaut auch unbedingt die OPS Förderung an. Sie gibt an ob es in ihrem Bundesland eine Förderung für den Speicher gibt. Also ob es eine Förderung gibt beispielweise 1000Euro oder ob es Zusatzförderungen gibt. Thema Speicher wieder: das heißt unserer Haus wird versorgt und wir haben einen Stromüberschuss der vom Dach kommt. Ich würde es immer so einstellen das mit dem Stromüberschuss immer erstmal der Speicher aufgeladen wird. Dann wenn der Speicher voll ist haben wir wieder einen Stromüberschuss, das heißt wir sollten den Überschuss Sinnvoll nutzen. Das bedeutet wir sollten den Verbrauch maximieren, wie stellt sich jetzt die Frage. Wir sollten erstmal überlegen was für Mobilität haben wir, vielleicht einen E-Scooter oder ein E-Auto. Beides kann man dann mit dem Überschuss laden lassen. Wenn man kein E-Auto oder E-Scooter hat, sollte man nachdenken sich eines anzuschaffen. Denn wenn man berücksichtigt das es viele Förderungen gibt und wir kostenlos laden können, klingt es sehr gut. In Baden-Württemberg als Beispiel gibt es für das anmelden 1000 Euro und nochmal 250 bis 300 Euro Bonus wegen Co2 Handel. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 139 - Treppen als Blickfang 15:53
Was gilt es beim Bau einer Treppe zu beachten? In dieser Folge dreht sich alles um die Treppen. Was gibt es bei Treppen und Geländern zu beachten und was ist wichtig? In dieser Folge erfährst du u.a. Welche Treppenarten es klassischerweise gibt. Welche Möglichkeiten es gibt, eine Treppe als Blickfang zu gestalten. Welche Materialien sich eignen. Auf welche Sicherheitsverordnung du dich beim Bau und der Planung beziehen solltest. Ganz viel Spaß dabei, dein Maxim Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

In der heutigen Folge möchte ich mal über das Thema der Photovoltaikanlage sprechen. Diese beschäftigt uns immer stärker, da jeder Neubau eine bekommt und auch bei der Sanierung kein Weg mehr daran vorbei führt eine Photovoltaikanlage einzusetzen. Die Frage, die man sich dabei gern mal stellt: Ist das überhaupt sinnvoll? Und was gilt es dabei zu beachten? Genau das erfährst du in dieser Folge. Ganz viel Spaß dabei, dein Maxim Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

1 137 - Todesgefahr beim Hausbau durch Radon Wie gefährlich ist es - Interview mit Thomas von DOYMA 1:06:49
1:06:49
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:06:49
Warum eine gute Hausabdichtung auch für die Gesundheit von Wichtigkeit ist Was ist eigentlich Radon und warum spielt es bei unseren Häusern und unserer Gesundheit eine nicht unerhebliche Rolle? Kurz gesagt: Wenn wir von Radon sprechen, sprechen wir von einem Gas, das durch den Zerfall von Gesteinsmaterialien in unserer Erdkruste entsteht. Dieses steigt dann auf und zerfällt in der Regel an der Luft sehr schnell. Durch unsere moderne und energetische Bauweise kann es sich jedoch gut im Haus sammeln und so langfristig zu schwerwiegenden gesundheitlichen Beschwerden führen. Umso wichtiger ist eine gute Hausabdichtung. Und in diesem Bereich kann ich mir keinen besseren Interviewpartner als Thomas Wagner von der Firma DOYMA Thomas ist Experte auf dem Gebiet der Dichtungssysteme und Hauseinführungen und befasst sich bereits seit 20 Jahren mit diesem Thema. Er ist Referent bei Informationsveranstaltungen, Fachhändlern, Semestervorlesungen in Hochschulen und Veranstaltungsreihen von Verbänden - und heute auch Gast im Bauherr werden Podcast. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Und wie Verhält es sich in dem Fall mit der KFW-Förderung? Das Thema Einliegerwohung ist immer mal wieder ein Thema, bei dem viele Fragen und Unklarheiten aufkommen. Oft steht die Frage im Raum, wie es sich verhält, wenn man eine Verbindungstür einplant, die man vorerst einmal verschlossen halten möchte, um die Fläche dahinter als Einliegerwohnung zu nutzen. Ist das generell möglich? Und ist es darüber generell hinaus möglich, diese Tür zu einem späteren Zeitpunkt zu öffnen und die Wohnfläche dann für den Eigenbedarf zu nutzen? Darüber spreche ich in der heutigen Folge. Zudem sprechen wir auch darüber, wie es sich in diesem Fall mit der KFW-Förderung verhält und was steuerlich geltend gemacht werden kann. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Und ab welchem Zeitpunkt kommen Kosten auf mich zu? Heute möchte ich wieder eine Frage beantworten, die mir eine Hörerin gestellt hat. In diesem Fall geht es darum, ab welchem Zeitpunkt es sinnvoll ist, einen Architekten zu kontaktieren. In dem Zusammenhang gibt es auch immer wieder Unklarheiten, ab wann die Arbeit des Architekten kostenpflichtig wird. In dieser Folge erhältst du Antworten auf eben diese Fragen. Ebenso gebe ich auch Tipps, wie ihr generell euren Stil finden und tolle Inspirationen sammeln könnt. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Heute möchte ich eine Frage beantworten, die mich per Mail erreicht hat und dich sich viele immer mal wieder stellen. Wie ist es, wenn man ein altes Haus gekauft hat, welches von einem Architekten vermessen werden soll? Durch die nicht vorhandenen Grundlagen muss ein Aufmaß und ein Bauantrag gestellt werden. Sind diese Leistungen in den Leistungsphasen 1-4 inbegriffen? Oder werden diese nach Stundensatz bezahlt? Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Interview mit Erika aus dem Bereich Produktmanagement Ein Haus an sich stellt zwar ein recht geschlossenes System dar, bietet aber durch beispielsweise eingehende Leitungen auch Schlupflöcher, durch die Wasser, Schmutz oder vielleicht auch Ungeziefer eindringen könnte. Genau hier kommt die Firma Hauff-Technik ins Spiel. Diese ist ein spezialisierter Hersteller für Abdichtsysteme für die Hausein- und ausführung. In diesem Interview erfährst du unter anderem: Was ist eigentlich eine Mehrsparteneinführung? Wie viel Kontakt sollte man als Bauherr zur Mehrsparteneinführung haben? Warum man auch dem Garten beim Hausbau Beachtung schenken sollte. Zudem gibt Erika auch wertvolle Tipps, wie die Planung der Ein- und Ausführungen optimalerweise aussehen sollte. Hier findest du weitere Informationen zur Firma Hauff-Technik: https://www.hauff-technik.de/ hier findet man auch über die Fachhändlersuche, einen Händler in seiner Nähe, der ETGAR verkauft: https://www.energytogarden.de/ HT.PM-Allgemein@hauff-technik.de Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Das solltest du als künftiger Bauherr wissen Auf dem Weg zur Klimaneutralität und darüber hinaus zu negativen CO2-Emissionen ist gerade ein neuer Gesetzesentwurf im KSG beschlossen worden. Dieser betrifft weniger die bestehenden Bauherren, sondern all diejenigen, die fortan neu bauen wollen. Was das alles mit dem Bau neuer Gebäude zu tun hat und was meine Gedanken dazu sind erfährst du in dieser neuen Podcastfolge. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Heute möchte ich mal ein bisschen Klarheit in den Aufbau des Architektenhonorars bringen. Wie setzt sich dieses zusammen? Was hat es mit den Kostengruppen auf sich? Und welche werden berechnet, wenn es um ein Einfamilienhaus geht? Warum bekommt man vom Architekten keine konkreten Zahlen im Angebot, sondern es werden Prozente festgelegt? In dieser Folge erhältst du die Antworten auf all diese Fragen. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Bauherren-News Im April diesen Jahres wurden Anpassungen bei sogenannten Share-Deals beschlossen. Welche Auswirkungen das auf die Grunderwerbssteuer haben kann erfährst du in dieser Folge. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Deutschlands Marktführer für Briefkastenanlagen Pakete zuhause sicher empfangen auch wenn du nicht da bist? Das geht und in dieser Folge erfährst du wie. Zu Gast ist Ralf Benzler vom Marktführer Renz und er gibt spannende Einblicke in die Welt der Brief- und Paketkästen. Hört rein und erfahrt: Warum zum Hauskonzept auch der passende Briefkasten gehört Welche unendlichen Möglichkeiten euch die Renz Produktwelt bietet Warum ein Briefkasten heute nicht nur ein Briefkasten ist, sondern eine intelligente, digitale Smart Home Lösung Wie Paketkästen uns das Online Shopping erleichtern Wieso der Gang zum Nachbar oder dem Paketshop mit der myRENZbox der Vergangenheit angehört Alle Infos zu den intelligenten Lösungen von Renz findet ihr hier: www.renzgroup.de Spannende Inspirationen für euren Brief- und Paketkasten erhaltet ihr auf den Social Media Kanälen von Renz auf Instagram oder facebook Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Was du wissen und beachten solltest Mich erreichen immer wieder folgende Fragen zu Thema Einliegerwohnung: Wie groß sollte diese Einliegerwohnung sein? Wo könnte sie sein? Und wie geht man damit um? In dieser Folge beantworte ich sie dir und teile meine bisherigen Erfahrungen, damit du bei der Planung eine für dich bestmögliche Entscheidung treffen kannst. Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Warum Schatten nicht nur im Sommer relevant ist Dennis Ühlein ist Handwerksmeister, Referent an der Meisterschule und Selbstständig im Bereich Sonnenschutz/ Rollladen und Outdoor Living. Es ist 28 Jahre alt und lebt in Bruchsal. Im Handwerk selbst ist er jeden Schritt durchlaufen. Praktikant, Lehrling, Geselle, angestellter Meister, Selbstständig, Solo und Selbstständig mit Mitarbeiter. Schon nach seiner Lehre wusste er, dass das Handwerk genau das richtige für ihn ist. Aber es war nicht nur das Handwerk, was ihn begeisterte, es war vor allem die Umsetzung jeglicher Ideen und Anforderungen der Kunden. Als er selbst noch Angestellter war, hat er es geliebt die schweren und kniffeligen Baustellen zu meistern. Das Ergebnis daraus? – super glückliche Bauherren. Innerhalb von drei Jahren ist er von einem 3-köpfigen Team zu einem 15-köpfigen Team heran gewachsen. Im Jahr 2020 haben sie einen Gesamtumsatz von 2,2 Millionen Euro Netto erwirtschaftet. Das ganze ist allerdings erst der Anfang. "Das Handwerk ist sein Geld wert, wenn es auch das liefert was es verspricht." All seine Erfahrungen und Fehler die er in den vergangenen Jahren gemacht hat, gibt er heute in Vorträgen und Seminaren weiter. Darüber hinaus referiert er an der Meisterschule in Wiesbaden wie es denn ist selbstständig zu sein um auch andere dazu bewegen, für Ihr Handwerk einzugestehen. Ebenfalls hat er ein Buch über das Handwerk geschrieben. Es wird heißen – Der neue Handwerker – und wird im zweiten Quartal dieses Jahr erscheinen. Bei ihm in der Schattenvielfalt seht der Kunden- und Bauherrenorientierte Service ganz oben an der Tagesordnung. Getreu nach dem Motto: "Wir möchten den Auftrag vom Kunden und nicht der Kunde etwas von uns." Hier erfährt du mehr über Dennis und Schattenvielfalt: www.Schattenvielfalt.de | www.der-neue-Handwerker.de Facebook: https://www.facebook.com/dennis.uhlein Instagram: https://www.instagram.com/derneuehandwerker/ WhatsApp: 0176 615 29 105 Email: duehlein@schattenvielfalt.de Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Weitere Infos unter: www.bauherr-werden.de „Bauherr werden“ eBook auf Amazon für 6,99€: bit.ly/bauherr „Bauherr werden“ eBook kostenlos: http://bauherr-werden.de Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Der Höfliche und der Baustein im Gespräch Die Frage, die in dieser Folge nicht fehlen darf lautet: Warum haben die beiden Gäste so einen Namen? Die Antwort auf diese Frage ist relativ simpel und spannend zugleich, aber hört doch lieber selbst. Ein schönes, spannendes Gespräch ist entstanden in dem wir über folgendes sprechen: Welche Erfahrungen konnte der Baustein auf seiner Baustelle sammeln? Und wie gibt er diese auch im Podcast weiter… Wie sieht es mit der Digitalisierung auf der Baustelle aus? Was kann gemacht werden? Wenn du mich gerne hättest für deinen Entwurf und die Genehmigungsplanung für dein Haus, dann schreib mir einfach an info@bauherr-werden.de Besuche mich auf Instagram: @bauherr_werden Besuche unsere Facebook Gruppe: Wir sind Bauherren! oder schreib mir gerne deine Fragen unter: info@bauherr-werden.de FACEBOOK INSTAGRAM: @bauherr_werden Weitere Infos unter: www.bauherr-werden.de „Bauherr werden“ eBook auf Amazon für 6,99€: bit.ly/bauherr „Bauherr werden“ eBook kostenlos: http://bauherr-werden.de Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
B
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Thomas Billmann ist 36 Jahre alt und kommt aus Dietersheim, in der Nähe von Neustadt/Aisch in Mittelfranken. Er ist verheiratet, hat 3 Kinder im Alter von 6,3 und 2 Jahren und wohnt, wie soll es auch anders sein, mit seiner Familie im eigenen Häuschen mit Garten. Hierbei handelt es sich um sein Elternhaus, welches er im Jahr 2017 von seinen Eltern übernommen und umgebaut/modernisiert hat. Seine Hobbies sind Fußball spielen, Treffen mit Freunden, Bergwandern, Verreisen und der Besuch von Kirchweihen in seiner Heimatregion. ;-) Nach der Ausbildung zum Bankkaufmann (2002 – 2005) hat er sich als Angestellter einer Raiffeisenbank nebenberuflich zum Bankfachwirt (IHK) weitergebildet und ist mittlerweile seit über 10 Jahren als Baufinanzierungs-Spezialist für die Bausparkasse Schwäbisch Hall tätig, wo er auch regelmäßig Weiterbildungen belegt, wie zuletzt im Jahr 2020 die Fortbildung zum „Zertifizierten Modernisierungsberater“. Zu seiner Tätigkeit gehört zum Einen die Betreuung der Mitarbeiter von 2 VR-Banken in seiner Region als Spezialist zu den Themen Bauen und Wohnen und Staatliche Förderungen, sowie die Beratungstätigkeit für Interessenten, die sich den Traum der eigenen 4 Wände erfüllen möchten. Dabei begleitet er seine Kunden Hand in Hand von der ersten Beratung, wo es oft erstmal um die Frage „Wie viel kann ich mir eigentlich leisten?“ geht. Es folgen viele weitere Schritte, wie das Herausfinden der idealen Finanzierungskonstellation, die Beantragung der Finanzierung incl. der gewünschten und möglichen Staatlichen Förderungen, das Begleiten während der Bauphase und der Einzug in das neue Traumhaus oder die Traumwohnung. Im Jahr 2020 hat er für rund 120 Kunden eine Baufinanzierung abgewickelt mit einem Gesamt-Volumen von ca. 27 Mio. €. Auch alle weiteren Themen, die im Zuge eines Eigenheim-Erwerbes wichtig sind, beratet er natürlich mit bzw. arbeitet eng mit einem Spezialisten der Versicherung zusammen. Dabei geht es z.B. auch um die Absicherung der Familie und die Absicherung der eigenen 4 Wände. Hier findest du alle Infos zu Thomas Billmann: Thomas bei der Schwäbisch Hall facebook Instagram Bewertungen auf eKomi Kontakt per Mail: thomas.billmann@schwaebisch-hall.de oder Telefon/WhatsApp: 01522 / 2685695 Werbespot von Schwäbisch Hall mit Thomas als Berater im Spot Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!…
Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.