Player FM - Internet Radio Done Right
65 subscribers
Checked 10d ago
Додано seven років тому
Вміст надано Juliane Fritz. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Juliane Fritz або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Подкасти, які варто послухати
РЕКЛАМА
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/netflix-sports-club-podcast">Netflix Sports Club Podcast</a></span>


Hosted by Kay Adams, the Netflix Sports Club Podcast is a bi-weekly all-access deep dive into the Netflix Sports universe! Each episode, Adams will speak with athletes, coaches, and a rotating cycle of familiar sports correspondents to talk about a recently released Netflix Sports series. The podcast will feature hot takes, deep analysis, games, and intimate conversations. Watch the episodes on Spotify, Tudum, or the Netflix Sports YouTube Channel. Audio episodes are available to listen to wherever you get your podcasts. New episodes every other Friday starting June 6th!
Bin weg bouldern
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 2400335
Вміст надано Juliane Fritz. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Juliane Fritz або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Du stehst total auf Bouldern und möchtest am liebsten noch mehr Zeit mit deinem Sport verbringen? Ich auch! Deshalb mache ich diesen Boulderpodcast. Ich treffe Menschen aus der Boulderszene und besuche Competitions und Events rund ums Bouldern. Mein Name ist Juliane Fritz - und ich BIN WEG BOULDERN! Viel Spaß mit meinem Podcast. . P.S.: Folge mir auch bei Instagram, Facebook, Twitter und Youtube. Impressum: https://binwegbouldern.de/impressum/
…
continue reading
168 епізодів
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 2400335
Вміст надано Juliane Fritz. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Juliane Fritz або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Du stehst total auf Bouldern und möchtest am liebsten noch mehr Zeit mit deinem Sport verbringen? Ich auch! Deshalb mache ich diesen Boulderpodcast. Ich treffe Menschen aus der Boulderszene und besuche Competitions und Events rund ums Bouldern. Mein Name ist Juliane Fritz - und ich BIN WEG BOULDERN! Viel Spaß mit meinem Podcast. . P.S.: Folge mir auch bei Instagram, Facebook, Twitter und Youtube. Impressum: https://binwegbouldern.de/impressum/
…
continue reading
168 епізодів
Усі епізоди
×https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Wiebke Weber gehört zu den erfolgreichsten Kletter-Athletinnen in Deutschland. Letztes Jahr war sie Westdeutsche Meisterin im Bouldern, Westdeutsche Vizemeisterin Lead und Zehnte bei der Deutschen Meisterschaft Bouldern. Ich habe sie in den Podcast eingeladen, weil sie einen besonderen Hintergrund hat: Sie ist Autistin und hat ADHS. Sie ist also eine Person, für die z.B. Reizüberflutung zu einem richtig großen Problem werden kann. Trotzdem ist sie seit ihrer Kindheit regelmäßig bei so großen Kletter-Events unterwegs. Ich habe mich gefragt, wie diese Events für sie sind, was das Klettern für sie bedeutet und warum sie gerade das Wettkampfklettern verfolgt - obwohl es vielleicht nicht immer leicht für sie ist. Natürlich können wir durch Wiebke auch einiges über das Leben mit Autismus und ADHS lernen. TRIGGERWARNUNG: In der Folge wird über das Thema Suizid gesprochen. Wenn dieses Thema für die problematisch ist, dann überspringe am besten die Stelle ab Minute 17:18-19:35. Wenn dich oder einen Angehörigen das Thema Suizid beschäftigt, dann findest du hier eine Anlaufstelle: https://www.telefonseelsorge.de/sorgen-themen/suizidpraevention/ Zu erreichen unter den Nummern: 0800 1110111 / 0800 1110222 oder 116 123 Titelfoto: Set in Stone Photography Shownotes Wiebke Weber bei Instagram https://www.instagram.com/wiebke_weber_climbing/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Most of us have read the articles about a study called: "The Invisible Footprint of Climbing Shoes: High Exposure to Rubber Additives in Indoor Facilities." Researchers from Vienna and Lausanne have found out that we can find tiny parts of climbing shoe rubber in the air of our climbing and bouldering gyms. These particles are so small, that they can enter our lungs and they might be harmful for humans. Of course, people are concerned and they have more questions, then these articles can answer. So I invited the authors of the study, Anya Sherman and Thibault Masset, for an interview. I wanted to see: What do we really know? And what don't we know yet? I also asked for listener questions - thank you to everyone who participated! So here is the interview with Anya and Thibault - thank you both for the talk! Shownotes PDF version of the study "The Invisible Footprint of Climbing Shoes: High Exposure to Rubber Additives in Indoor Facilities." https://pubs.acs.org/doi/epdf/10.1021/acsestair.5c00017 Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
B
Bin weg bouldern

1 Der Kegel - Die Geschichte von Berlins ältester Boulderhalle 1:17:16
1:17:16
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:17:16
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Berlins älteste Boulderhalle wird 20 Jahre alt! Der Kegel wurde 2005 eröffnet und ist eine echte Besonderheit in der Szene. Ausgangspunkt für die Entstehung ist ein alter Bunker aus dem 2. Weltkrieg. Der Berliner Kletter-Enthusiast Christian Wahle hatte sein Potential entdeckt und wollte dort Routen erschließen. In der Großstadt hatte sich das Klettern an alten Beton-Strukturen etabliert, denn echter Fels ist hier weit entfernt. Rob Ramirez sah an dem Ort noch mehr Potential. Er hatte die Idee, Boulderwände rund um den Kegel zu bauen. So wurde aus einer Beton-Kletterwand Berlins erste Boulderhalle, mit Außen- und Innenboulderwänden. Der Ort hat Historie, liegt anders als viele Boulderhallen mitten in der Stadt zwischen Clubs im Szene-Bezirk Friedrichshain und die Halle ist geschmückt von den Wandgemälden von Christian Wahle - der sein Geld auch als Künstler verdient. Der Kegel trägt zudem die legendären Berliner Bouldermeisterschaften aus - im Jubiläumsjahr finden sie zum 17. Mal statt. Kurz vor diesem Event spreche ich mit Christian und Rob über die Geschichte der Halle und darüber, wie man sich als kleine, alte Boulderhalle in Konkurrenz zu den modernen Hallen und Hallenketten halten kann. Viel Spaß mit diesem Gespräch! Shownotes Zur Webseite des Kegels https://derkegel.de/ Der Kegel bei Instagram https://www.instagram.com/derkegel/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
B
Bin weg bouldern

1 Was macht der DAV Bundestrainer für den Nachwuchs? 1:01:30
1:01:30
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:01:30
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Seit Anfang 2025 ist Jannik Kindermann der DAV Bundestrainer für den Nachwuchs. Der 23-Jähriges kommt selbst aus dem Wettkampfklettern - viele Jahre war er als Athlet des Sachsenkaders bei Wettkämpfen unterwegs. Spannend ist, dass er die erste Person ist, die in Vollzeit die Stelle des Bundes-Nachwuchstrainers ausübt. Ich habe Jannik gefragt, was er in dieser Position genau macht. Ich wollte von ihm wissen, wir die Nachwuchs-Strukturen im DAV funktionieren und was er als Nachwuchstrainer bewirken und verändern möchte. Da aktuell bekannt wurde, dass es Probleme bei der Finanzierung des Wettkampfkletterns gibt, habe ich Jannik auch gefragt, inwiefern das in seinem Bereich ein Thema ist. Hier gibt Jannik kurze Einblicke - verweist aber für mehr Details auf Philipp Abels, den Sportdirektor "Sommersport" des DAV. Mit Philipp habe ich im Anschluss an das Interview mit Jannik ebenso gesprochen. Hier geht es ganz konkret um die Finanzierung des Wettkampfkletterns. Dieses Interview findet ihr jetzt auch im BIN WEG BOULDERN Podcast. Shownotes Übersicht des DAV Kletterkaders 2025 Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ In der Wettkampfsaison 2025 kann der DAV nicht mehr für alle Athletinnen und Athleten die Reisekosten zu den Worldcups tragen. Das wurde weithin bekannt, nachdem Alexander Megos auf diesen Umstand aufmerksam gemacht hatte und einen Spendenaufruf gestartet hatte. Mit diesen Spenden sollen die fehlenden Reisekosten zusammenkommen. Aber was hat zu dieser Situation geführt? Im Podcastinterview erklärt Philipp Abels, Sportdirektor "Sommersport" des DAV, warum der DAV nicht mehr alle Kosten tragen kann. Kurzgesagt: Der DAV hat keine Kürzungen vorgenommen. Das Budget ist 2025 das gleiche wie 2024, doch die Reisekosten für die Wettkämpfe sind gestiegen und zugleich hat das deutsche Team mehr Quotenplätze bei Worldcups bekommen. Es können also mehr Athletinnen und Athleten teilnehmen, doch es fehlt das Geld für Flug und Co. Im Interview erklärt Philipp die Situation im Detail und spricht darüber, wie man das Problem lösen möchte. Shownotes Interview mit Alex Megos zur Finanzierung des Wettkampfkletterns und Infos zu seinem Spendenaufruf Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Gründer Marc Kürten erklärt das Konzept seiner Kletterschule und der Kids-Trainingsangebote Marc Kürten macht als Klettertrainer ein paar Dinge anders! Zum einen hat er in NRW als Trainer Angebote für Kinder gemacht, als das Klettern eigentlich nur eine Sache für Erwachsene und Profis war. Zum anderen hat er eine private Kletterschule gegründet - die "Sportschule Rocks" Düsseldorf. Dort macht er mit zwei weiteren Trainern ein Kursangebot für Kinder und Erwachsene. Die Kurse finden an verschiedenen Trainingsorten und in verschiedenen Hallen statt. Das heißt, seine Angebote laufen nicht über einen Verein wir den DAV oder über eine einzelne Halle. Seine Anfänge hatte Marc aber in einem örtlichen Sportverein gemacht und von da seine Angebote entwickelt und schließlich die Kletterschule gegründet. Seine Kurse sind teurer als die, die man in den Hallen sonst vorfindet - aber er trifft damit auf ausreichend Nachfrage und Kunden! Im Podcast erklärt er das Konzept und seine Philosophie hinter den Kids-Trainings. Viel Spaß mit dem Interview! Shownotes Webseite der Sportschule Rocks Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Parakletterer David Fritzsche holt den Boulderwürfel nach Zschopau (Sachsen) Zschopau ist einer dieser Orte in Sachsen, in dem die AFD bei der letzten Landtagswahl die meisten Stimmen bekommen hat. Zschopau ist aber auch ein Ort in einer Gegend mit großer Klettertradition und Felsnähe! Außerdem ein Ort mit Menschen, die sich für Sport und Inklusion einsetzen! Für den Boulderer David Fritzsche ist es ein sehr persönliches Anliegen, das Bouldern für alle in seiner Heimat Zschopau zu verankern - entgegen der inklusionsfeindlichen Ideologie der Rechten in der AfD. Er hat ein besonderes Projekt auf die Beine gestellt: Eine öffentliche, inklusive Boulderwand auf einer neuen öffentlichen Sportanlage, die in Zschopau entstehen wird. David hatte 2012 einen schweren Unfall mit einer Hirnblutung und war gelähmt. Dass er jemals wieder sprechen oder laufen könnte, schien unmöglich. Aber heute bouldert David wieder, zusammen mit dem Physiotherapeuten und Routesetter Paul Balssuweit. Und zusammen mit Sebastian Koelber, einem Hersteller von öffentlichen Boulderwänden, verwirklicht David nun die inklusive öffentliche Boulderwand in seiner Heimatstadt. Ich habe mit David, Paul und Sebastian über dieses besondere Projekt gesprochen. Viel Spaß mit dieser Folge! Shownotes David Fritzsche bei Instagram David Fritzsche über seine Geschichte im BWB Podcast Ein Gastbeitrag von David Fritzsche im Buch “Nach dem Absturz kommt der Aufstieg” Zur Webseite des Boulderwürfels von Sebastian Koelber Routesetter und Physiotherapeut Paul Balssuweit bei Instagram Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
B
Bin weg bouldern

1 Wie sollte eine Familienboulderhalle aussehen? 1:12:36
1:12:36
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:12:36
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Im Gespräch mit Rene Meyer und Johannes Halwas von der FamilyRocks Boulderhalle Wie sollte eine perfekte Familienboulderhalle aussehen? Ideen und Meinungen dazu gibt es viele! Aber wie gut lassen sie sich umsetzen? Rene Meyer und Johannes Halwas haben in Oranienburg eine Familienboulderhalle gegründet, weil sie in ihrer Region dafür einen Bedarf gesehen haben. Ideen, wie so eine Halle zu sein hat, hatten sie viele. Die Realität zeigt ihnen nun, was machbar ist und was (noch) nicht. Mit ihnen habe ich darüber gesprochen, wie sie ihre eigene Halle konzipiert haben. Außerdem habe ich meine Hörerinnen und Hörer um Ideen gebeten: Was möchtet ihr in Familienboulderhallen umgesetzt sehen? Diese Ideen habe ich mit ins Interview mit Rene und Johannes genommen. Die beiden erzählen, was sie davon halten und wie diese Ideen machbar wären. Viel Spaß mit diesem Interview! Shownotes FamilyRocks bei Instagram Webseite der FamilyRocks Boulderhalle Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Interview mit Klettertrainerin Johanna Bäuml Klettern hat positive Auswirkungen auf den Körper und die Psyche. Viele von meinen Hörerinnen und Hörern wissen das, viele Studien zur Klettertherapie belegen das. Wie wäre es, wenn man das Klettern an die Schulen bringt, um dort Kindern zu helfen, ihre Probleme im Alltag und in der Schule besser zu bewältigen? Klettertrainerin Johanna Bäuml macht genau das! In Hersbruck ist sie an mehreren Projekten beteiligt, in denen Kinder klettern, die sonst keinen Zugang zu dem Sport hätten. Das geschieht in Kooperation der Schulen mit dem DAV Hersbruck und mithilfe verschiedener Fördermöglichkeiten. Johanna arbeitet z.B. 1 zu 1 mit Kindern, die plötzlich Verhaltensauffälligkeiten in der Schule zeigen und öfter der Schule fernbleiben. Beim Klettern beginnen sich viele zu öffnen und zeigen, was mit ihnen los ist. Damit es diese Projekte auch an anderen Schulen geben kann, will Johanna Bäuml gerne offenlegen, wie diese Projekte entstanden sind und welche Fördermöglichkeiten sie nutzt. Für sie ist klar: Diese Arbeit ist so erfolgreich und wichtig für unsere Kinder, dass es so etwas an mehr Schulen geben sollte! Danke Johanna für das Gespräch! Shownotes Johanna Bäuml bei Instagram Webseite des DAV Hersbruck Infos zu Sportnach1 / SAG Bayern Infos zu Ehrenamt und Fördergeldern Fördergelder für Menschen mit Behinderung / Kinder und Jugendliche / Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten bei Aktion Mensch ARD Bericht zum Projekt “Grenzenlos” Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Klettertherapeut Benny Jung spricht über seine Depression Benny Jung ist Klettertrainer und Klettertherapeut. Sein Schwerpunkt: Er arbeitet mit Kindern mit ADHS an der Kletterwand. 2024 war er zu Gast bei mir im Podcast. Danach haben sich einige Eltern von Kindern mit ADHS bei ihm gemeldet, um seine Hilfe als Therapeut zu bekommen. Auf manche Anfragen konnte Benny zu dem Zeitpunkt nicht eingehen, weil er selbst Hilfe brauchte. Was er damals nicht sagen konnte, ist: Er hat eine Depression und hat sich selbst in Therapie begeben. Nun hat mich Benny gefragt, ob wir noch einmal reden können - über das Thema Depression. Seine Erfahrung ist, dass es schwer sein kann, offen über Depression zu reden. Aber es hat ihm geholfen zu erfahren, wie viele Menschen mit dieser Krankheit zu kämpfen haben. Ich habe beschlossen, dem Thema mit Benny zusammen Raum zu geben, auch wenn es kein Kletter- oder Boulderthema ist. Im Gespräch erfährst du, wie sich die Depression für Benny anfühlt. Er spricht über die Diagnose, über seine Therapie und seinen Klinikaufenthalt. Wir reden auch über die Frage, wie man das Thema Depression ansprechen kann, auch wenn es sich schwer anfühlt. Danke Benny für deine Initiative! Shownotes Benny Jung bei Instagram Hier findest du Informationen und Hilfe zum Thema Depression: Deutsche Depressionshilfe Info Telefon Depression Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Klettern bei den Spielen in Paris Das Jahr 2024 geht zu Ende und ich möchte im Podcast noch einmal auf eines der klettersportlichen Highlights zurückblicken. Im Sommer fanden die Olympischen Spiele in Paris statt und die deutsche Kletterin Lucia Dörffel war mit dabei. Nachdem sie bisher zwei deutsche Meisterschaften im Bouldern und eine deutsche Meisterschaft im Lead gewonnen hatte, konnte sie sich auch für die Spiele qualifizieren und belegte dort im "Boulder and Lead" den 16. Platz von 20 Starterinnen. Wie hat Lucia Dörffel Olympia erlebt? Wie anders ist so eine Olympia-Teilnahme im Vergleich zu einem Boulder-Weltcup? Wie zufrieden ist sie mit ihrem Ergebnis? Wie war der Qualifikationsprozess? Und will sie versuchen, in L.A. wieder mit dabei zu sein? Wir schauen auch auf Lucias Werdegang als Kletterin und es gibt ein paar Fragen zu ihrem Training. Danke Lucia für das Gespräch! Viel Spaß mit dieser Folge! Titelfoto Credit: Hannes Huch / DAV Shownotes Lucia Dörffel bei Instagram Webseite der Spendenorganisation “Effektiv Spenden” Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
B
Bin weg bouldern

1 Female Leadership-Workshops an der Boulderwand 1:23:18
1:23:18
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:23:18
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Interview mit Eugenia Gagin und Larissa Kranisch von “Climb and Rise” Frauen in Führungspositionen und Gründerinnen gibt es noch vergleichsweise wenig in Deutschland. Diverse Hürden und Vorstellungen bringen Frauen davon ab, solche Positionen wahrzunehmen, das wissen die Gründerin Eugenia Gagin und die Klettertherapeutin Larissa Kranisch. Beide haben sich zusammengetan, um "Climb and Rise” zu gründen. Unter dem Namen veranstalten sie Workshops für weibliche Führungskräfte und für Gründerinnen und Gründer, um sie stark zu machen für ihre Herausforderungen. Im Interview erzählen Larissa und Eugenia, was genau ihre Kundinnen und Kunden bewegt und wobei sie Hilfe brauchen. Dazu gehören: Der Umgang mit Ängsten, Misserfolgen und Stress. Sie beschreiben, wie sie in ihren Workshops psychologische Grundlagen zuerst theoretisch vermitteln und im Anschluss an der Boulderwand erfahrbar machen. Natürlich kann man aus dieser Folge auch einiges mitnehmen, wenn man nicht gründet oder in einer Führungsposition ist. Außerdem ist es immer wieder spannend zu hören, welche spannenden Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung der Klettersport bereit hält. Viel Spaß mit dem Interview und danke an Eugenia und Larissa! Titelfoto Credit: Patrick Becker Shownotes Zur Webseite von Climb and Rise Climb and Rise bei Insta Klettern und Therapie bei Insta Eugenia Gagin bei Insta Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Ein Interview mit Sofie Paulus und Nadja Hempel Viele Kletter*Innen sind es gewohnt, mit dem Auto an den Fels zu fahren oder bei weiter entfernten Orten zu fliegen. Dass man einige Gebiete auch klimafreundlich erreichen kann - das wollen Sofie Paulus und Nadja Hempel zeigen. Sie sind Mitbegründerinnen einer Bewegung, die sich “Ecopoint Climbing” nennt. Das heißt, sie erreichen ihre Kletterspots mit den Öffis, mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Beide sind im Frankenjura beheimatet und haben einen Ecopoint-Guide für das Frankenjura herausgegeben. Ich habe mit ihnen über die Ecopoint Bewegung gesprochen: Warum sie aus einer alternativen Art der Anreise gleich eine ganze Bewegung gemacht haben. Wie sich ihr Klettern durch eine andere Art der Anreise verändert hat. Wie die Klettercommunity auf die Ecopoint-Idee reagiert… und wie sie mit Kritik umgehen und mehr! Viel Spaß mit dem Gespräch! Shownotes Zur Webseite von Ecopoint Frankenjura mit dem Download des Frankenjura Guides Ecopoint Frankenjura bei Insta Zu Ecopoint Climbing kann man auch gut Tanzen, hier der Song dazu: “Do It Eco” von den OHOHOHS Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Klettertrainerin im Rollstuhl Die Geschichte von Tatjana Weiß zeigt, wie schnell das Thema Inklusion für einen Menschen essentiell wichtig werden kann. Tatjana ist Boulderin und jobbt neben ihrem Studium als Bouldertrainerin. Vor 2 Jahren führte eine Krankheit dazu, dass sie starke Schmerzen hat und im Rollstuhl sitzt. Ihre Diagnose lautet: CRPS (Complex Regional Pain Syndrome). Sind ihr Sport und ihre Arbeit damit überhaupt noch möglich? Tatjana findet Wege und lernt Menschen kennen, die ihr helfen, wieder mit Freude zu klettern. Sie arbeitet noch immer als Klettertrainerin, unter anderem für Menschen mit Behinderung sowie bei “Klettern und Therapie” für Menschen mit Depression. Außerdem ist sie inzwischen Teil des Paraclimbing Nationalteams. Tatjana hat durch ihre Erkrankung einen anderen Blickwinkel auf die Kletterszene und teilt ihr Erlebnisse und Gedanken in dieser Podcastfolge! P.S.: Am 19. Oktober 2024 findet in der Naturfreunde Kletterhalle Dachau mit “Vertical Vibes” ein offener und inklusiver Klettertag statt. Dort werde ich unter anderem mit Tatjana Weiß eine Live-Talkrunde führen. Es sind viele spannende Gäste vor Ort, die über die Werte des Kletterns und Inklusion in der Szene reden. Kommt gerne vorbei! Shownotes Tatjana Weiß bei Instagram Zum Crowdfunding von Tatjana Weiß Vertical Vibes - der offene Klettertag in der Naturfreunde Kletterhalle Dachau Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Boulderhallengründer Pierre Pardon im Interview Boulderhallen gibt es inzwischen in jeder größeren Stadt. Aber in einem 2000 Einwohner-Ort, in einer ländlichen Gegend? Da würde kaum jemand auf die Idee kommen, eine Boulderhalle zu bauen! Pierre Pardon und seine Boulderfreunde haben es jedoch gemacht, denn sie hatten einen besonderen Plan! Sie haben eine Genossenschaft gegründet. Mit den Genossenschafts-Beiträgen und mit Hilfe der Community haben sie den Boulderbock aufgebaut und im Frühjahr 2024 eröffnet. Pierre Pardon erzählt im Podcastinterview von dem Prozess: Wie eine Boulderhalle als Genossenschaft funktioniert. Wie viele Mitglieder sie brauchten, um die Boulderhalle zu finanzieren. Wo sie beim Hallenbau Kosten einsparen konnten. Er erklärt, was in ihrer Halle anders ist, weil alle Genossenschaftsmitglieder gemeinsame Entscheidungen treffen. Er blickt zurück auf die ersten Monate nach der Halleneröffnung. Er gibt Tipps, was andere Leute beachten sollten, die auch auf diesem Wege eine Boulderhalle gründen wollen. Er erklärt das besondere digitale Konzept der Halle - denn in den Boulderbock kann man per App einchecken. Ich finde diese Idee und die Umsetzung sehr toll, weil es eine Alternative ist, um in ländlichen Regionen Sportangebote zu schaffen. Vielen Dank Pierre für das Gespräch! Shownotes Zur Webseite vom Boulderbock Der Boulderbock bei Instagram Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
B
Bin weg bouldern

1 Steffen Rieger über “Bouldern gegen Krebs” 1:04:44
1:04:44
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:04:44
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Wie Sport Menschen mit Krebserkrankungen helfen kann Wenn Ärztinnen und Ärzte Steffen Riegers Krankenakte sehen, dann rechnen sie oft nicht damit, was für ein fitter, sportlicher Mensch gleich in den Untersuchungsraum tritt. Denn Steffen erlebt, was viele Studien inzwischen bestätigen: Sport und Bewegung hilft krebskranken Menschen auf diversen Ebenen, ihre Krankheit besser zu ertragen. Nur leider wissen das noch zu wenig Erkrankte. Steffen möchte deshalb den “Onkosport” unterstützen. Er ist leidenschaftlicher Boulderer und hat die Initiative “Bouldern gegen Krebs” gegründet. Er veranstaltet Aktionstage in Boulderhallen und sammelt damit Geld für die Krebsforschung und “Onko Aktiv” - ein Netzwerk für den Onkosport. Der nächste Aktionstag ist in der Boulderwerft in Werder, nahe Berlin, am 14. September 2024. Diesen Tag haben wir zum Anlass genommen, über seine Erfahrungen mit Krebs und Sport zu reden. Vielen Dank Steffen für die Einblicke und für dein Engagement! Shownotes Zur Webseite von “Bouldern gegen Krebs” Bouldern gegen Krebs bei Instagram Zur Webseite der “Boulderwerft” Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
B
Bin weg bouldern

1 Training im Leistungssport und die Trainer-Ausbildung beim DAV 1:46:23
1:46:23
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:46:23
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ DAV-Bundestrainer Nico Schlickum im Interview In diesem Interview bekommst du Einblicke in die Arbeit des Deutschen Alpenvereins, was den Leistungssport Klettern angeht. Wie funktionieren die Strukturen, wer ist für was zuständig? Wie werden Trainerinnen und Trainer aus- und weitergebildet? Darüber spreche ich mit Nico Schlickum, Bundestrainer “Bildung und Wissenschaft” beim DAV. Anlass für dieses Gespräch ist ein anderes Interview hier im Podcast gewesen. Ich habe mit Marvin Weinhold gesprochen, der selbst als DAV-Landestrainer in Sachsen gearbeitet hat, sowie als Stützpunkttrainer in Potsdam. Im Interview hatte Marvin einige Kritikpunkte genannt, zu den Strukturen des DAV und zur Ausbildung von Trainerinnen und Trainern. Ich habe den DAV gebeten, zu diesen Punkten Stellung zu beziehen. Nico Schlickum hat sich daraufhin bei mir gemeldet. Er hat einigen Kritikpunkten zugestimmt, mir aber zugleich beschrieben, dass der DAV genau an diesen Punkten arbeitet. Mehr hört ihr in diesem Interview. Vielen Dank an Nico für das Gespräch! Fotocredit: DAV / Hannes Huch Shownotes Portrait von Nico Schlickum auf der Webseite des Alpenvereins Infos zur Trainerausbildung auf der Webseite des Alpenvereins Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
B
Bin weg bouldern

1 Hürden abbauen für deinen Start ins Krafttraining! 1:13:08
1:13:08
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:13:08
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Im Gespräch mit Trainerin Melina Morch Vor ein paar Folgen war Tabea Lorch zu Gast hier im Podcast und hat argumentiert, warum Krafttraining für Frauen so wichtig ist. Ihre Worte haben viele von euch dazu bewegt, mit dem Krafttraining zu beginnen. Manche haben mir jedoch geschrieben, dass sie noch mehr Input zu dem Thema brauchen. Den möchte ich euch mit dieser Folge geben! Ich spreche mit Trainerin Melina Morch. Melina gibt Beginner-Workshops für Krafttraining in der Gaia Boulderhalle in Marburg. Sie richtet sich mit ihrer Arbeit besonders an Flinta-Personen. Mit ihr gehe ich die Fragen durch, die ihr mir für diese Folge geschickt habt! Ich danke euch für eure Beteiligung und hoffe, dass hier einige Gedanken und Informationen dabei sind, die euch auf eurem Weg helfen! Danke an Melina für deine Hilfe und Antworten! Shownotes Melina Morch bei Instagram ACT Training für Kletterer Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
B
Bin weg bouldern

1 Trainer Marvin Weinhold über den Leistungssport Klettern mit Kindern und Jugendlichen 1:40:43
1:40:43
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:40:43
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Über Besonderheiten beim Training mit Kindern und Jugendlichen und die Kader-Strukturen des DAV Marvin Weinhold ist Trainer im Leistungssport Klettern und hat in den letzten Jahren mit Kindern und Jugendlichen trainiert. Er war Landestrainer für den DAV Kader in Sachsen und Stützpunkttrainer in Potsdam. In seiner Jugend war er selbst im Leistungssport Klettern unterwegs. Somit kennt er das Wettkampfklettern und das Training aus verschiedenen Perspektiven. Aktuell betreut er eher erwachsene Kunden, die ihr Klettern verbessern wollen. Außerdem hat er einen eigenen Podcast zu Trainingsthemen, der heißt “Klettern - einfach festhalten.” (Hört mal rein!) In unserem Podcastinterview sprechen wir über seine Erfahrungen im Leistungssport Klettern, über die Strukturen im Leistungssport des DAV und über die Schwierigkeiten, auf die man in der Arbeit als Trainer stoßen kann. Im zweiten Teil des Gesprächs spricht Marvin die für ihn wichtigsten Punkte an, auf die man im Leistungssport Klettern achten sollte, um Kinder und Jugendliche gesund und erfolgreich zu trainieren. Wichtiger Hinweis: Marvin spricht einige kritische Punkte an, bezüglich der Kader-Strukturen des DAV und der Trainer-Ausbildung. Bitte hört die Folge bis zum Ende an. Ich habe den DAV gebeten, zu diesen Punkten Stellung zu nehmen. Am Ende hört ihr, was der DAV zu diesen Punkten sagt. Außerdem ist ein Folge-Interview in Planung, mit einem Mitglied des DAV Bundestrainer-Teams. Viel Spaß mit dem Interview mit Marvin! SHOWNOTES: Zur Webseite und zum Podcast von Marvin Weinhold Zum Instagram und Podcast-Profil von Marvin Weinhold Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Klettertherapeutin mit speziellem Konzept für Mamas Die Klettertherapeutin Helga Münzenberg hat einen einzigartigen Rückbildungskurs entwickelt. Er findet in der Boulderhalle statt! Viele Frauen hören nach Schwangerschaft und Geburt häufiger, dass sie mit dem Klettern noch warten sollten. Doch Helga hat mit ihrem therapeutischen Fachwissen passende Übungen entwickelt, die in der Vertikalen stattfinden. Ich habe Helgas Kurs im E4 in Nürnberg besucht und mit ihr über ihre Arbeit gesprochen. Du erfährst, wann du nach der Geburt bei ihr an der Wand starten kannst und worauf es bei den Übungen ankommt. Kleiner Spoiler: Im Gespräch verrät sie, dass sie bereits an Möglichkeiten arbeitet, den Kurs auch online zu geben. Viel Spaß mit dem Interview mit Helga! SHOWNOTES: Helga Münzenbergs Webseite https://muenzen-berg.de/ Helga Münzenberg bei Instagram https://www.instagram.com/helgamuenzenberg/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
B
Bin weg bouldern

1 Wie können wir besser über Routenbau reden? 1:32:51
1:32:51
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:32:51
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Routenbau Talk mit: Peter Zeidelhack, Marie Kühne und Rob Buse Wer kennt das? Man probiert einen Boulder in dem Schwierigkeitsgrad, den man eigentlich immer schafft, kommt aber einfach nicht nach oben und landet frustriert auf der Matte. Ganz klar: Der ist schlecht geschraubt! Am besten gleich mal beim Routenbau-Team beschweren, dass das alles scheiße ist! Oder? Von Routenschraubern- und Schrauberinnen höre ich manchmal, dass es ihnen schwer fällt, mit so einer Art Kritik umzugehen und zu arbeiten. Eigentlich brauchen sie Feedback von Kundinnen und Kunden, um besser für sie zu arbeiten. Aber ein Anranzer ohne Konstruktivität bringt ihnen dabei gar nichts. Wie können wir also besser über Routenbau reden, damit es die routenbauenden Personen weiterbringt? Was sollten wir über Routenbau wissen, damit wir diese Arbeit besser verstehen und anders darauf eingehen können? Das soll Thema dieser Folge sein! Zum Routenbau-Talk habe ich eingeladen: Peter Zeidelhack vom Bundeslehrteam Routenbau Breitensport des DAV, Marie Kühne aus dem Magic Mountain Berlin, und Rob Buse aus der Berta Block Boulderhalle Berlin. Für alle Routenschrauberinnen und Schrauber gibt es auch wertvollen Input zum Thema “Kommunikation im Routenbau-Team”. In der Routenbau-Ausbildung des DAV gibt es ein Modul zum Thema “Kommunikation” und Peter Zeidelhack erklärt in dieser Folge, um was es da in der Ausbildung genau geht! Vielen Dank an die Gäste dieser Folge und viel Spaß beim Zuhören! SHOWNOTES: Peter Zeidelhack bei Instagram Über die Routenbau-Ausbildung beim DAV Rob Buse bei Instagram Marie Kühne bei Instagram Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
B
Bin weg bouldern

1 Wie funktioniert zyklusbasiertes Training? 2:20:05
2:20:05
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається2:20:05
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Interview mit Trainerin Tabea Lorch Haben Frauen im Klettersport eigentlich schon ihr volles Potential erreicht? Oder ginge da noch mehr, wenn sie nur ihren Körper richtig verstehen und im Einklang mit ihrem Zyklus trainieren würden? Das ist eine Frage, die sich stellt, wenn man in das Thema “zyklusbasiertes Training” eintaucht. Das habe ich gemacht, mit einer Expertin in diesem Bereich: mit Tabea Lorch. Tabea ist vor allem im Laufsport zuhause, hat aber seit einiger Zeit auch das Bouldern entdeckt. So kann sie Bezüge zum Bouldern mit einbringen, wenn sie das Thema zyklusbasiertes Training erklärt. Hier gibt es wahnsinnig viel für Sportlerinnen zu lernen, denn die wissenschaftlichen Erkenntnisse hierzu sind noch jung, bzw. vieles wird gerade noch erforscht. In dieser Folge hörst du: Was du über den Zyklus wissen musst, um deinen Körper besser zu verstehen und dein Training passend zum Zyklus zu gestalten Wie du als Frau mit Zyklus im Sport passende Regenerationszeiten gestalten kannst Welche Rolle deine Ernährung im Zyklus spielt und worauf du als Sportlerin dabei besonders achten solltest Welche Unterschiede es für dich als Sportlerin gibt, wenn du hormonell verhütest vs. wenn du mit deinem Zyklus trainierst Es gibt Einblicke zu den Themen: Amenorrhoe und RED-S Training in den Wechseljahren (wir schneiden das Thema kurz an - wenn es dazu noch viele Fragen von Hörerinnen gibt, machen wir eine Extrafolge!) Besonders spannend finde ich, dass Tabea mit ihren Kundinnen die Erfahrung gemacht hat, dass Frauen, die zyklusbasiert trainieren und deshalb mehr auf die Bedürfnisse ihres Körpers achten, weniger Zyklusbeschwerden haben. Ich möchte euch allen sehr danken, dass ihr mir für dieses Interview so wahnsinnig viele Fragen geschickt habt! Das zeigt, wie groß das Interesse an diesem Thema ist und ich denke, die zwei Stunden mit Tabea werden euch helfen. P.S.: Ich habe mit Tabea auch ein Interview im Techniker Boulder Bundesliga Podcast geführt. Da geht es darum, was die Besonderheiten beim Muskelaufbau bei Frauen sind. Auch diese Folge ist sehr zu empfehlen! - Also hört rein in Folge 38: “Wie funktioniert Muskelaufbau bei Frauen?”! Viel Spaß mit diesem Interview! SHOWNOTES: Tabea Lorch bei Instagram Zur Webseite von Tabea Lorch “Wie funktioniert Muskelaufbau bei Frauen?” - Zum Interview mit Tabea Lorch im Techniker Boulder Bundesliga Podcast Tabeas Empfehlungen: Apps zum Zyklus tracken: mynfp trackle App um die Ernährung zu tracken: FDDB Cronometer Literatur über den Zyklus: Peak Performance für Frauen von Dr. Stacy T. Sims Hypothalamische Amenorrhö: Wenn die Periode trotz gesunden Lebensstils ausbleibt - von Julia Schultz Die Body Bible für Frauen von Dr Emma Ross Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
B
Bin weg bouldern

1 Eine Boulderhalle in der Kletterhalle bauen 1:03:20
1:03:20
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:03:20
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Erfahrungen vom Rocks Jena Eine Boulderhalle bauen, wenn man schon eine Kletterhalle betreibt - wie schwer kann das schon sein? Dachten sich die Betreiber der Rocks Kletterhalle in Jena! Sie hatten in ihrer bestehenden Kletterhalle noch ungenutzte Räume, mit genug Platz für Boulderwände. Aber auch wenn sie seit über 20 Jahren eine Kletterhalle betreiben - die Boulderhalle hat sie vor neue Aufgaben gestellt. Ganz besonders im Routenbau! Denn das Klettern und das Bouldern haben sich in den Hallen in den letzten Jahren unterschiedlich entwickelt und nun besteht die Frage: Für wen schrauben wir? Für das moderne Boulderhallenpublikum? Oder für ein traditionelles Kletterpublikum? Martin Repohl (einer Geschäftsführer des Rocks) und Chef-Routenbauer Sebastian Halenke erzählen im BIN WEG BOULDERN Podcast von ihren Herausforderungen und ihrem Konzept einer Boulderhalle in der Kletterhalle. Shownotes Webseite des Rocks Jena Das Rocks Jena bei Instagram Sebastian Halenke bei Instagram Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ More topics: Matts work for the IFSC, the second olympic games etc. The new IFSC worldcup season starts on the 9th of April in China. There will also be some Pre-Worldcup events like the Studio Bloc Masters, that take place while you are listening to this new episode - on the 9th and 10th of March. I asked IFSC commentator Matt Groom to make a pre-season talk on the podcast. We talk about what will be important in the year 2024 and how the Olympics will affect the Worldcup Season. Matt will give some insights into his work for the IFSC. But we also look back at 2023, because as a young mother I have limited time and I could not catch up with all the IFSC streams last year. So I also asked Matt to tell me what I missed last year. Thank you Matt for taking the time and talking to me. Looking forward to the new season! Photo credit: Jan Virt Shownotes Matt Groom bei Instagram The IFSC competition calendar **Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? ** Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
B
Bin weg bouldern

1 Inklusiver Routenbau 1:08:18
1:08:18
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:08:18
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Ein Gespräch mit Claudia Kern und Julius Kerscher Der Routenbau in unseren Kletter- und Boulderhallen hat optimalerweise das Ziel, Erlebnisse für alle Menschen zu schaffen. Für Menschen mit Behinderungen oder bestimmten Krankheiten ist der Zugang oftmals trotzdem schwer. Das ist sehr schade, weil sie von dem Sport profitieren könnten. Die Sportwissenschaftlerin Claudia Kern (TU München) und der Routesetter Julius Kerscher (DAV Bundeslehrteam Routenbau Breitensport) haben sich genauer mit der Frage beschäftigt, wie man Routenbau inklusiver gestalten kann. Sie haben dabei eine spezielle Kletterwand genutzt, an der Menschen mit Behinderung quasi selbst zu Routesettern wurden. So konnten Claudia und Julius besser verstehen, welche Bewegungen und welches Material hier gefragt sind. Im Podcast sprechen wir darüber, auf welchem Stand unsere Hallen in Punkto Inklusion sind, was ihre Erkenntnisse zur Gestaltung inklusiver Routen sind und welche Tipps sie für Routesetter und Hallen haben. Titelbild Credit: Thorsten Näser Shownotes Claudia Kern an der TU München Julius Kerscher bei Instagram Präsentation vom Vortrag “Inklusiver Routenbau” von Claudia Kern und Julius Kerscher bei der Halls and Walls 2023 https://www.alpenverein.de/files/hw-2023_inklusion_routenbau_kern_kerscher.pdf Zur Instagramseite von “Clift” - der Kletterwand mit der Julius und Claudia für ihr Projekt gearbeitet haben **Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? ** Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Ein Interview mit Klettertrainer Benny Jung Benny Jung lebt mit ADHS. Diese Neurodiversität führt dazu, dass er einen starken Bewegungsdrang hat, viel redet und sich nicht lange auf eine Sache konzentrieren kann. Dadurch ist er oft angeeckt, hatte Probleme in der Schule und hat einige Ausbildungen angefangen und wieder abgebrochen. Das alles hatte auch negative Folgen für seine mentale Gesundheit. Als Erwachsener hat Benny das Bouldern und Klettern entdeckt. Zum ersten Mal fand er etwas, was ihm half, sich zu fokussieren. Er konnte endlich seine ADHS annehmen und Positives an der Neurodiversität finden. Benny machte eine Ausbildung zum Klettertrainer und Klettertherapeuten und arbeitet heute mit Kindern mit ADHS. Sein Ziel: Er möchte, dass Kinder mit ADHS schon früh ihre Besonderheit positiv annehmen können, anstatt darunter zu leiden. Wir haben das Gespräch in zwei Teilen geführt. In Teil 1 geht es um Bennys Biografie, diesen Part hörst du hier im BIN WEG BOULDERN-Podcast. In Teil 2 erzählt Benny von seiner Arbeit als Klettertherapeut. Dieser Teil erscheint am 2. Februar 2024 im Techniker Boulder Bundesliga Podcast. Danke an Benny und viel Spaß mit dieser Folge! Shownotes Benny Jung von “Klettern als Chance” bei Instagram Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Boulderwelten-Geschäftsführer Markus Grünebach im Interview Wie können Kinder- und Familienbereiche in Boulderhallen gut gestaltet werden? Dieser Frage will ich im Podcast nachgehen. Kinder, die unachtsam durch Hallen rennen, sind ein Sicherheitsrisiko und ein sehr oft besprochenes Frust-Thema der Szene. Aber es gibt auch Hallen, in denen es besser läuft. Was machen die anders? Bei Instagram haben mir viele geschrieben, dass sie die Familien- und Kinderkonzepte in den Boulderwelten gut finden. Also habe ich Markus Grünebach um ein Interview gebeten, einen der Geschäftsführer der Boulderwelten. Er erklärt, worauf sie beim Hallenkonzept, beim Wandbau und dem Routenbau achten. Außerdem werdet ihr hören, dass das Personal in den Boulderwelten besonders geschult wird, um mit Kindern und Familien zu arbeiten. Danke an Markus und viel Spaß mit dieser Folge! Shownotes Die Boulderwelt München Ost bei Instagram Die Boulderwelt Hamburg bei Instagram Infos zum Bouldern mit Kindern in den Boulderwelten Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
B
Bin weg bouldern

1 Das Familienkonzept in der Mandala Boulderhalle Dresden 1:04:43
1:04:43
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:04:43
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Kinderhalle, Kinderkurse und Trainings im Mandala Kleine Kinder in Boulderhallen sind eines der großen Frust-Themen der Boulderhallen-Szene. Für Kinder sehen Boulderhallen aus wie ein großer Spielplatz. Sie laden zum Rennen und Klettern ein und oft nehmen die Kleinen nicht wahr, was um sie herum passiert. Dabei kann es in einer Boulderhalle jederzeit passieren, dass jemand aus einem Boulder abspringt oder fällt. Es besteht z.B. die Gefahr, dass ein Erwachsener aus 4 Metern Höhe auf ein Kind fällt. Diese Situation möchte sicherlich niemand erleben. Trotzdem passiert es, dass Kinder ohne Aufsicht ihrer Eltern durch Boulderhallen rennen. Das Hallenpublikum ist verständlicherweise sehr wütend und frustriert darüber. Immer wieder wird der Ruf laut, dass die Hallen anders handeln müssten und für manch einen ist klar: Kleine Kinder haben gar nichts in Boulderhallen zu suchen! Als noch junge Mama mit einem Kind, das sehr gerne umher rennt und klettert, frage ich mich: Fehlt es vielleicht an familientauglichen Konzepten in Boulderhallen? Mein Plan ist, dass ich Boulderhallen hier im Podcast vorstelle, die als besonders familienfreundlich gelten. Von vielen Eltern habe ich gehört, dass sie sich mit ihren Kindern in der Mandala Boulderhalle in Dresden besonders gut aufgehoben fühlen. Also war ich dort vor Ort, habe mir die Kinder- und Familienbereiche angesehen und mir das Familienkonzept erklären lassen. Shownotes Die Mandala Boulderhalle bei Instagram Die Kinderangebote im Mandala Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Der Gründer von Berlins erster queerer Kletterinitiative Finn hat als queerer Mensch lange nach einem Ort in der Kletterszene gesucht, wo er mit seiner Identität reinpasst und angenommen wird. Das war nicht leicht, also hat Finn in Berlin 2016 selbst eine Initiative gestartet, mit dem Namen “Queerclimb”. Unter dem Titel gibt er Boulder- und Kletterkurse, hält Vorträge, macht Vernetzungstreffen usw. Ich habe mit Finn über seinen Weg in der Kletterszene gesprochen und darüber, welche Bedeutung Initiativen wie “Queerclimb” für queere Menschen haben. Danke an Finn fürs Interview und danke an den Berliner Südbloc, in dem wir uns zum Interview treffen konnten, wo Finn arbeitet und Kurse gibt. Foto Credit: Katharina Szmidt Shownotes Zur Webseite von Queerclimb Queerclimb bei Instagram Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
B
Bin weg bouldern

1 Ein Besuch in Avalonia 1:10:50
1:10:50
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:10:50
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Durchs Bouldergebiet Avalonia mit Daniel Pohl und Thomas Kubicki “Wir wissen, dass ein Bagger ein Loch buddeln kann. Aber dass wir als Menschen auch nen Berg versetzen können, das wissen wir gar nicht mehr.” Das ist einer der Sätze von Daniel Pohl, der bei mir nach meinem Besuch in Avalonia hängen geblieben ist. Daniel Pohl erschließt seit vielen Jahren das Bouldergebiet “Avalonia”. Es liegt in NRW, in der Nähe von Dortmund. Ich würde sagen, dass alle Menschen, die Bouldergebiete erschließen und erhalten, eine großartige Arbeit für die Bouldercommunity leisten. Das, was Daniel Pohl in Avalonia macht, ist anders. Er selbst nennt es “Landart”. Daniel ist Boulderer und Künstler - gelernter Grafikdesigner und Steinmetz. In Avalonia erschafft er Boulder, indem er Felsmassen und Erdmassen bewegt. In dem Gebiet entdeckt man Steinskulpturen und Gravuren. Zum Teil werden die Boulderwände und die Podeste, auf denen sie stehen, zu Bühnen für Kunst. Außerdem zeichnet Daniel unglaublich tolle Topos von Avalonia. Ein Blick in ein solches Heft ist nur zu empfehlen! Avalonia ist aber nicht nur das Projekt eines Künstlers, denn ohne die Arbeit des Boulderclub Ruhrtal e.V. wäre das alles nicht möglich. Dieser Verein hat zusammen mit dem DAV NRW den alten Sandsteinbruch gekauft, den wir als Avalonia kennen. Thomas Kubicki ist einer der Vorsitzenden des Vereins und mit ihm und Daniel war ich in Avalonia unterwegs. Die beiden erzählen von ihrer persönlichen Motivation, sich für das Gebiet zu engagieren. Nach diesen Aufnahmen bin ich einmal mehr fasziniert davon, welche Menschen und Geschichten es in unserer Bouldercommunity gibt und ich bin froh, dass ich ein Mikro habe, um diese Geschichten für viele hörbar zu machen. Viel Spaß mit dieser Folge Shownotes Die Webseite des Boulderclub Ruhrtal e.V. Avalonia bei Instagram Der Patagonia-Film “Stone Locals” bei Youtube Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. P.S.: Es gibt noch einen Boulderpodcast von mir! Für die Techniker Boulder Bundesliga produziere ich ein weiteres Podcastformat! Den “Techniker Boulder Bundesliga Podcast” gibt es in jeder Podcastapp und unter anderem: bei Spotify und bei Apple Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Die legendäre Boulderhalle aus Essen schließt Das Citymonkey ist eine der ältesten Boulderhallen Deutschlands und hat viele Menschen in der Boulderszene und speziell der Boulderhallenszene beeinflusst. Am 3. April 2004 haben Mike Schuh und Vera Harter diesen Ort für Bewegungskultur eröffnet. Es gab damals nur kleine Boulderecken in Kletterhallen. Das Hallenbouldern, wie wir es heute kennen, war für viele Kletterinnen und Kletterer noch gar nicht vorstellbar. Als Hallengründer und Routesetter hat Mike Schuh Grundsteine gelegt für das, was wir heute in unseren Boulderhallen kennen und er hat vielen das Routenbau-Handwerk gelehrt. Nach fast 20 Jahren schließt das Citymonkey seine Tore. Damit die Erinnerung an die Halle auch für die Menschen lebendig bleibt, die heute mit dem Bouldern anfangen, habe ich für diese Podcastfolge viele Leute angeschrieben, die Wegbegleiter des Citymonkeys waren. In ihren Sprachnachrichten teilen sie ihre Erinnerungen an die Halle, sprechen über die Bedeutung des Citymonkeys für die Szene und über den Einfluss, den Mikes Arbeit als Routesetter hatte. Danke an alle, die Teil dieser Folge geworden sind und danke an Vera Harter und Mike Schuh! Shownotes Das Citymonkey bei Instagram Die Webseite der Citymonkey Boulderhalle Mein Podcastinterview mit Mike Schuh vom Citymonkey Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Über die Arbeit des Münchener Vereins IWDR Klettern verbindet und ist ein toller Sport, der Menschen in Bewegung bringt und mental unterstützen kann. Deshalb hat das Klettern ein großes Potential für die Inklusionsarbeit für Menschen mit Behinderung. Für den Münchener Verein IWDR (“Ich will da rauf”) ist es ein Ziel, Menschen mit und ohne Behinderung beim Klettern zusammenzubringen. Seit 15 Jahren leistet der IWDR Pionierarbeit für die Inklusion im Klettersport. In den Klettergruppen gibt es immer eine 50:50-Mischung und einen achtsamen Umgang miteinander. Davon haben mir Nadja Artweger von der Vereinsleitung und IWDR-Teilnehmerin Manuela im Podcastinterview erzählt. Getroffen haben wir uns in ihrer Stammhalle, dem DAV Kletter- und Boulderzentrum in Thalkirchen. Ihr hört, wie der IWDR funktioniert und was der Verein den Teilnehmenden bringt. Außerdem erzählt Nadja, dass der IWDR deutschlandweit viele weitere Inklusionsprojekte im Klettersport unterstützt. Wer eine inklusive Klettergruppe starten will, kann sich bei der “Seilschafft Inklusion” des IWDR melden! Danke an Nadja und Manuela für das Gespräch! Shownotes IWDR bei Instagram Webseite des IWDR Spenden für den IWDR Webseite: Seilschafft Inklusion - hier gibt es Unterstützung für inklusive Kletterprojekte Ausschreibung der Stipendien der Seilschafft Inklusion 2023/24 **Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? ** Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
B
Bin weg bouldern

1 Parakletterin Corinna Wimmer im Interview 1:24:13
1:24:13
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:24:13
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Über Paraclimbing Comps, Inklusion, die Kletter-WM in Bern und mehr Klettern, mit Menschen, die ähnliche körperliche Voraussetzungen haben - das erlebt Corinna Wimmer in Boulderhallen selten. Sie hat einen verkürzten Unterarm und “muss” sehr kreativ werden, um Boulder zu lösen. Oft sieht sie das als eine spannende Herausforderung an. Manchmal ist es aber auch einfach toll, mit anderen Menschen mit Behinderung zu klettern, an Routen, die für sie geschraubt sind. Genau das erlebt sie als Teil des Paraclimbing Nationalteams. Cori startet bei Paraclimbing Wettkämpfen. Bei der diesjährigen Kletter-WM in Bern wurde sie sechste in ihrer Kategorie (in der “AU2” = Unterarm-Amputation oder Gliedmaßenverlust). Ich habe Corinna kurz nach der Kletter-WM in der Element Boulderhalle in München getroffen. Wir haben uns über Inklusion in der Kletterszene und in der Wettkampf-Szene unterhalten. Aber auch im Allgemeinen darüber, was Menschen mit Behinderung daran hindert, teilzuhaben. Außerdem war Cori bei der WM bei einem Treffen, bei dem Athletinnen und Athleten mit IFSC-Vertretern sprechen konnten. Hier wurde vor allem über RED-S gesprochen. Cori erzählt, was sie dort gehört hat und was ihre persönlichen Gedanken zu RED-S sind. Danke Corinna für das Interview! ** +++ Shownotes +++ ** Corinna Wimmer bei Instagram Paraclimbing Team Germany bei Instagram Interview mit Volker Schöffl über Essstörungen und RED-S bei BIN WEG BOULDERN Interview mit Volker Schöffl im CBJ Podcast Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
B
Bin weg bouldern

1 Das Basislager - eine inklusive Kletter- und Boulderhalle 1:02:07
1:02:07
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:02:07
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Natascha Haug über inklusives Klettern und Bouldern in Bad Aibling Eine komplett inklusive Kletter- und Boulderhalle! Das war der Traum von Natascha Haug und ihren Kollegen. Sie hatten schon seit Jahren Kletterkurse für Menschen mit Behinderung in verschiedenen Hallen gegeben. Dort stießen sie immer wieder an Grenzen, z.B. weil die Hallen nicht komplett barrierefrei waren. Dieses Jahr haben sie dann mit dem “Basislager” in Bad Aibling ihre eigene Halle eröffnet, unter dem Dach des DAV. Natascha erzählt im Interview, was sie in der Halle anders machen und wie die Inklusionsarbeit im Basislager läuft. Foto Credit: Stephan Wieser ** ++ Shownotes +++ ** Zur Webseite vom Basislager Bad Aibling Zur Instagramseite vom Basislager Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Freiwillige Spenden statt Eintritt - wie funktioniert das Konzept? Im Hotzenblock kann man kostenlos bouldern - oder auch gegen eine freiwillige Spende. Die Boulderhalle in Waldshut-Tiengen hatte ursprünglich ein kommerzielles Konzept und ist seit 2022 gemeinnützig. Das haben Steffi Brust und Dennis Nowak, die beiden Gründer der Halle, nach einigen Überlegungen gemeinsam beschlossen. Oft hatten sie mitbekommen, dass es Menschen gibt, die gerne mehr Bouldern würden, es sich jedoch nicht leisten können. Funktioniert so ein Konzept? Schließlich wollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Halle bezahlt werden, Dinge müssen repariert werden, neue Griffe wollen gekauft werden usw. Steffi Brust vom Hotzenblock erzählt im Podcastinterview von ihren Erfahrungen. Danke Steffi fürs Gespräch! ** +++ Shownotes +++ ** Zur Webseite vom Hotzenblock Zur Instagramseite vom Hotzenblock Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Was man für den Boulderstart am Fels braucht Viele von euch bouldern schon länger in Hallen und überlegen, es auch einmal draußen zu probieren. In dieser Podcastfolge rede ich mit der Klettertrainerin Tabitha Eckfeld über den Einstieg am Boulderfels. Was ist draußen anders als in der Halle, worauf sollte man sich einstellen, was kann man vorher üben, was darf man draußen nicht vergessen? Tabitha arbeitet mit ihren Kundinnen und Kunden sowohl in der Halle als auch am Fels. Sie trainiert unter anderem den Gilchinger Kletterkader und ist als Sportwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt “Gesundheitssport” besonders darauf bedacht, allen einen gesunden Umgang mit ihrem Körper an der Wand nahe zu bringen. Danke Tabitha fürs Gespräch! Titelfoto: Roland Feil +++ Shownotes +++ Zur Webseite von Trainerin Tabitha Eckfeld Zur Instagramseite von Tabitha Eckfeld In diesen Instagram Posts zeigt Tabitha ihr Warmup: https://www.instagram.com/p/CjlCo3ughDr/?hl=de https://www.instagram.com/p/CjslmfhDaaf/?hl=de https://www.instagram.com/p/CkI6fS6DHAZ/?hl=de https://www.instagram.com/p/CkvqRQrjwyK/?hl=de https://www.instagram.com/p/ClBoXYXD2vB/?hl=de Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ The History and Career of Japans First Climbing Star In 1991 Yuji Hirayama was the first Climber from Japan to win a Climbing Worldcup. He became a star in the scene and inspired many young people in his country to develop their climbing skills. Today Yuji is a gym owner and organizer of the North Face Cup - a competition series with a concept, comparable to the Boulder Bundesliga in germany. In this episode you will learn about Yujis biography, his career and the climbing scene and culture in Japan. Thank you Yuji for the talk! Episode picture by: Takuya Nagamine https://www.instagram.com/takuya_nagamine/?hl=de +++ Shownotes +++ Yuji Hirayama on Instagram The North Face Cup on Instagram Would you like to support my work on this podcast? You can support me with the crowdfunding on Steady Or you can buy a BIN WEG BOULDERN-Shirt or Hoodie in my shop Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
B
Bin weg bouldern

1 Julia Zschiesche, wie werden Kletterwettkämpfe organisiert? 1:15:48
1:15:48
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:15:48
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Über die WM in Bern, Worldcups in München und Deutsche Meisterschaften Julia Zschiesche arbeitet aktuell auf Hochtouren an der Organisation der Kletterweltmeisterschaften in Bern. Die finden dieses Jahr statt, vom 1. bis zum 12. August. Davor war Jule im Deutschen Alpenverein für die Worldcups in München und die Deutschen Meisterschaften im Lead, Bouldern und Speed mitverantwortlich. Ich wollte von Jule wissen, welche Arbeit hinter solchen großen Events der Kletterszene steckt. Was sind die Herausforderungen in der Vorbereitung und Durchführung? P.S.: Die WM in Bern solltet ihr nicht verpassen! Dort finden Wettkampfe im Lead, Speed, Bouldern und Paraclimbing statt. Außerdem ist es der erste Qualifikationswettkampf für die kommenden Olympischen Spiele! Jule, danke dir für die Einblicke und alles Gute für die WM! Titelfoto: Marco Kost +++ Shownotes +++ Webseite von Julia Zschiesche Julia Zschiesche bei Instagram Webseite der WM in Bern **Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? ** Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ About Comp Setting, Pregnancy and Climbing, Hold Shaping and more From climbing to comps, to routesetting and hold shaping - Katja Vidmar is part of the climbing scene in many different roles and I am happy that we could talk about her various experiences and perspectives. Katja comes from Slovenia and competed for the Slovenian National Climbing Team. She was the first woman to get an international IFSC routesetting license, she works for 360holds and she just became a mother. I wanted to know about her climbing career, her opinions on comp setting, the process of creating a hold and how she managed pregnancy, climbing and her work. Thank you Katja for the talk! Shownotes Katja Vidmar on Instagram Website of 360holds Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
B
Bin weg bouldern

1 Bouldergebiet Glees - Erschließen und Akzeptanz finden 1:09:41
1:09:41
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:09:41
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Peter Grabowitz über das Engagement für Aufbau und Erhalt eines Gebietes In Rheinland-Pfalz gibt es ein Bouldergebiet, zwischen den Orten Glees und Wassenach. 700 Boulder wurden dort erschlossen und einer der Hauptakteure der Region ist Peter Grabowitz. Der wollte eigentlich “nur” ein Topo für die Region erstellen, ist aber letztendlich zum Ansprechpartner fürs Bouldern in Glees geworden: Es gibt Parkplatzprobleme am Bouldergebiet? Peter klärt das mit dem Bürgermeister! Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde braucht Unterstützung? Peter animiert die Boulder-Gemeinschaft und die Leute helfen! So sorgen die Bouldernden in Glees dafür, dass der Outdoor-Sport in der Gemeinde akzeptiert wird und dass die Anwohner mit den “komischen Mattenträgern” aus dem Wald ins Gespräch kommen. Zum Beispiel beim Gemeindefest in Wassenach, wo sogar eine Kinder-Boulderwand aufgebaut wurde! Für diese Podcastfolge habe ich mit Peter Grabowitz gesprochen. Außerdem mit dem Bürgermeister der Gemeinde Wassenach - Manfred Sattler - und mit dem Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Wassenach - Manuel Friedrich. Viel Spaß mit dieser Folge! ** +++ Shownotes +++ ** Zur Webseite von Glees Bouldering Glees Bouldering bei Instagram Glees Bouldering bei Youtube Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Interview mit Organisator Paul-Martin Luc Paul-Martin Luc läuft mit seinem Boulderkumpel Eric nach der Session am Fels oft noch mit Müllgreifer durch den Wald, um Aufzuräumen. Das ist ihr Beitrag um die Bouldergebiete, die sie lieben, zu erhalten und sie möchten gerne noch mehr Menschen animieren, mitzumachen. Deshalb organisieren sie einen großen Cleanup Day im sächsischen Bahratal. Der ist am 16.9.2023 - das ist auch der internationale Cleanup Day. Ich habe mit Paul über seine Erfahrungen mit dem Müllsammeln gesprochen und über die Orga vom Cleanup Day. Die beiden haben dazu eine Webseite ins Leben gerufen, auf der sie unter anderem auch planen, eine Versuchsreihe zu dokumentieren. Sie testen, welchen Einfluss Wasser, Chalk, Schuhabrieb etc. auf verschiedene Felsarten hat. Zu finden unter pauer-bouldering.de Wichtig: Wer beim Cleanup Day im Bahratal dabei sein will, muss sich vorab über die Webseite anmelden, das erleichtert Paul die Organisation. Danke an Paul fürs Gespräch und Danke an Leonid Nazarov von der Kosmos Boulderhalle, der mir Paul als Gesprächspartner vorgeschlagen hat! **+++ Shownotes +++ ** Zur Webseite von Paul und Erik - pauer-bouldering.de Gulag Online - die Webseite mit Infos rund ums Bahratal Paul-Martin Luc bei Instagram Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
B
Bin weg bouldern

1 Boulderwettkampfregeln erklärt von Johannes Altner 1:23:02
1:23:02
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:23:02
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ IFSC Jury Präsident im Interview Vielleicht hast du bei einem Boulderwettkampf mal Detailfragen zum Regelwerk gehabt. Warum wurde einer Person die Zone nicht gegeben? Wann gilt ein Start als korrekt eingenommen? … usw. Spannend wird es auch 2024, wenn bei den Olympischen Spielen der Boulder & Lead-Wettkampf ausgetragen wird. Das ist ein neues kombiniertes Format, mit Regeln, die anders sind als wir es bisher von den IFSC-Formaten kennen. Was sollten wir dazu wissen? All diese Fragen habe ich mit Johannes Altner besprochen. Er ist für die IFSC als Jury Präsident tätig und kennt das IFSC Wettkampf Regelwerk ganz genau! Denn er übersetzt es ins Deutsche, um auch für den DAV das Regelwerk zu verfassen. Im Interview hörst du also vom Profi, wie man das Regelwerk zu verstehen hat und wie Schiedsrichter vor Ort bei IFSC Wettkämpfen arbeiten. Danke an Johannes für das Gespräch und viel Spaß mit dieser Folge! Foto Credit: Pavlo Vekla ** +++ Shownotes +++ ** Webseite von Johannes Altner Johannes Altner bei Instagram Die aktuellen IFSC Wettkampfregeln Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
B
Bin weg bouldern

1 Bouldern im Harz 1:21:33
1:21:33
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:21:33
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Ein Gespräch mit Heiko Apel und Axel Hake Haut-zerschleißender Granit und fontainebleau-ähnlicher Sandstein - das alles kann man beim Bouldern im Harz kennenlernen. Auf dem Weg dahin hält man eventuell das Buch von Heiko Apel in den Händen, den “Harzblock”. Wer sich vorab über eventuelle Fels-Sperrungen informiert, trifft auf die Webseite der IG Klettern Niedersachsen, wo Axel Hake Vorsitzender ist. Beide sind in dieser Podcastfolge zu Gast und erzählen übers Bouldern im Harz, das Erschließen der Blöcke, über die Konflikte im Harz und wie sie gelöst wurden, geben Tipps für Leute, die neu sind im Harz und vieles mehr! Danke an Heiko und Axel für das schöne Gespräch und viel Spaß mit dieser Folge! Shownotes Nachtrag: Der Boulder von Götz Wiechmann, der in der Folge genannt wird heißt “Kings Corner” und liegt im Gebiet Celler Insel Harzblock - der Boulderführer für den Harz IG Klettern Niedersachsen Boulder- und Kletterkurse im Harz buchen bei Ralf Gentsch Der Klemmkeil - das Norddeutsche Klettermagazin - als PDF Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Einblicke von Mitarbeitenden und Chefs aus Kletter- und Boulderhallen Hast du auch schon mal darüber nachgedacht, in einer Boulderhalle zu arbeiten? Das kann ziemlich verlockend sein, wenn man eh super viel Zeit dort verbringt und die Boulder- oder auch Kletterhalle zum zweiten Wohnzimmer geworden ist, wo man seine Freunde trifft usw. Aber wie ist es, in einer Boulderhalle zu arbeiten? Ist das so entspannt, wie man sich das erhofft? Welche Jobs gibt es da überhaupt? Kann man von einem Job in der Halle leben? Wie kommt man an die Jobs ran und was wird da gefordert? Ich habe für diese Folge mit Menschen gesprochen, die in Boulder- und Kletterhallen arbeiten und die Hallen leiten. Ich habe ein paar Antworten bekommen, aber es hat sich mir auch noch eine neue Frage gestellt - nämlich “Wie wird man Bouldertrainer bzw. Trainerin?”. Diese Frage ist doch etwas komplexer zu beantworten, deshalb werde ich dazu noch eine weitere Einzelfolge für euch machen! Nun aber erstmal viel Spaß beim Hören dieser Folge und mit den Einblicken in einige Hallen in Deutschland. **Shownotes ** Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/ Übers Bouldertraining, den Job als Kletterphysio und mehr Harald Roth arbeitet in Erlangen als Trainer und Kletter-Physiotherapeut. Zu ihm kommen alle, die Fragen übers Klettertraining, Verletzungen etc. haben - lokale Größen wie Alex Megos oder z.B. auch Studierende. Das Besondere an Haralds Arbeit ist, dass er sich Zeit für seine privat zahlenden Kundinnen und Kunden nehmen kann. Wer zu ihm kommt, bekommt einen Drink und etwas Selbstgebackenes. Beim Essen wird über das aktuelle Problem und die aktuellen Fragen gesprochen, danach geht es in die Behandlung. Eine Arbeitsweise, die für jeden unter Zeitdruck arbeitenden Physio sicher spannend klingt. Im Interview habe ich Harald gefragt, wie er es geschafft hat, so zu arbeiten. Außerdem erzählt er, wo er Verbesserungsbedarf beim Training in den Hallen sieht und beantwortet eure Fragen, die ihr mir vorab geschickt habt. Danke an alle, die Fragen gesendet haben und viel Spaß mit dieser Folge! **+++ Shownotes +++ ** Harald Roth ist bei Instagram mit seinem Back-Account “Viking Bread” Harald Roth im Techniker Boulder Bundesliga Podcast: “Richtiges Fallen beim Bouldern” “Besser werden im Überhang” Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.…
Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.