Zeitreise - Stationen auf dem Weg zur Deutschen Einheit - Ein Podacst aus dem Archiv der Deutschen Welle.
…
continue reading
Der Autor Patrick Baumann liest seinen kompletten Thriller „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ in mehreren Episoden. Kein reiner Podcast, kein Hörbuch – eine Podcast-Lesung eben. Worum geht's? Berlin im Jahr 2040. Die »Patriotische Alternative Deutschlands« regiert die Republik. Rechte Schlägertrupps machen Neukölln unsicher. Paul Kanter, Ex-Gangster und Kioskbetreiber, versucht, sich aus allem Ärger herauszuhalten. Doch dann wird seine Freundin, die Journalistin Olivia Kusmin, in ihrer Wohnu ...
…
continue reading
Kapitel 24 (Finale) des dystopischen Politthrillers „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ von Patrick Baumann. In Kapitel 24 geht es um den Kampf in den Köpfen. Nach den Ereignissen am Brandenburger Tor ist die öffentliche Meinung gespalten. Charlies FAKE Media kämpft mit der Wahrheit gegen die geballte Meinungsmacht von Sunrise. Die Nachbeben des 3. …
…
continue reading
Kapitel 23 des dystopischen Politthrillers „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ von Patrick Baumann. In Kapitel 23 rasen Kanter und seine Helfer zum Ort des geplanten Attentats. Mit einem verrückten Plan versuchen sie, die Katastrophe zu verhindern und Engel aufzuhalten. Es kommt zum Showdown zwischen den beiden Jugendfreunden.…
…
continue reading
Kapitel 22 des dystopischen Politthrillers „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ von Patrick Baumann. In Kapitel 22 spitzen sich die Ereignisse zu. Team Kanter kommt den Hintergründen der Verschwörung auf die Schliche und versammelt sich bei Mahmoud, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Sie finden den Ort, an dem alles vorbereitet wird, und stellen …
…
continue reading
Kapitel 21 des dystopischen Politthrillers „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ von Patrick Baumann. Kapitel 21 beginnt mit einer Katastrophe, die alles in Frage stellt, was Kanter und seine Mitstreiter bisher erreicht haben. Alles scheint sinnlos, bis Kanter ein Geistesblitz kommt, der sie wieder ins Spiel bringt.…
…
continue reading
Kapitel 19 und 20 des dystopischen Politthrillers „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ von Patrick Baumann. In den Kapiteln 19 und 20 wird Aliza klar, wer wirklich auf ihrer Seite ist. Auftragsterrorist Stefan Engel geht seinen üblen Machenschaften nach, während Paul Kanter ein Lichtblick ereilt, als Olivia aus dem Koma erwacht. Die Folge endet mit e…
…
continue reading
Kapitel 18 des dystopischen Politthrillers „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ von Patrick Baumann. In Kapitel 18 kommen Kanter, Aliza und Charlie den Hintergründen der Verschwörung näher. Die SNS vergeigt einen Einsatz gegen die Al-Farsis und Engel – zufällig oder absichtlich? Oskar erzählt Aliza stolz von seiner patriotischen Vergangenheit, währen…
…
continue reading
Kapitel 17 des dystopischen Politthrillers „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ von Patrick Baumann. In Kapitel 17 gerät der PAD-Bundeskanzler immer weiter unter Druck, während seine Parteifreunde alles dafür tun, dass ihre großen Ziele nicht gefährdet werden. Aliza geht einen Deal mit ihrem ungeliebten Onkel Mahmoud ein. Und Stefan Engel bereitet si…
…
continue reading
Kapitel 16 des dystopischen Politthrillers „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ von Patrick Baumann. In Kapitel 16 reaktiviert Stefan Engel seinen alten Kontakt zu Mahmoud Al-Farsi. Charlie und Kanter treffen sich im Safe House. Wir erfahren mehr über Charlie und dass sie deutlich mehr über die ganze Verschwörung weiß, als wir es lange vermutet haben…
…
continue reading
Kapitel 15 des dystopischen Politthrillers „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ von Patrick Baumann. In Kapitel 15 riskiert Aliza Ehlers alles und sie und Kanter werden endlich ein Team. Kanter stößt unerwarteterweise auf einen Jugendfreund. Und wir lernen eine neue Figur kennen, den rechten Vordenker Cord Matuschek, der sich mit dem aalglatten Sunri…
…
continue reading
Kapitel 14 des dystopischen Politthrillers „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ von Patrick Baumann. In Kapitel 14 entdecken Aliza Ehlers und Kanter Gemeinsamkeiten, denen sie aber wegen einer unliebsamen Überraschung nicht nachgehen können. Wir erfahren mehr über den mysteriösen Gabriel Stevenson, wie er wirklich heißt und in welcher Verbindung er z…
…
continue reading
Kapitel 13 des dystopischen Politthrillers „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ von Patrick Baumann. In Kapitel 13 besucht Kanter Olivia im Krankenhaus und rettet ihr zum zweiten Mal das Leben, ohne es zu wissen. Allerdings gerät er ins Visier von Oskar Zöllner von der SIS. Währenddessen hört Aliza ein merkwürdiges Gespräch ihrer Chefin mit und besch…
…
continue reading
Kapitel 11 und 12 des dystopischen Politthrillers „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ von Patrick Baumann. In den Kapiteln 11 und 12 muss Paul Kanter einen unliebsamen Nebenjob als Kellner erledigen, wo er erfährt, dass der Technologiekonzern Sunrise und die PAD mehr miteinander zu tun haben, als es gut ist. Aliza Ehlers ertappt ihn beim Lauschen, k…
…
continue reading
Kapitel 10 des dystopischen Politthrillers „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ von Patrick Baumann. In Kapitel 10 lernen wir den PAD-Bundeskanzler Wischnewski und seinen Aufstieg etwas genauer kennen, bevor wir sehen, dass er ordentlich unter Druck steht. Gleichzeitig trifft Paul Kanter Charlie von FAKE Media, die sich als wichtiger entpuppt, als si…
…
continue reading
Kapitel 9 des dystopischen Politthrillers „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ von Patrick Baumann. In Kapitel 9 laufen sich Kanter und Aliza fast über den Weg, als sie voneinander unabhängig bei FAKE Media recherchieren, um die Hintergründe des Angriffs auf Olivia zu erfahren. Wir lernen eine neue Figur kennen, die im Lauf der Story noch eine wichti…
…
continue reading
Kapitel 7 und 8 des dystopischen Politthrillers „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ von Patrick Baumann. In den Kapiteln 7 und 8 nimmt die Handlung Fahrt auf. Kanter und Aliza begegnen sich zum ersten Mal. Danach versteckt Kanter sich vor den Behörden. Und eine Figur betritt die Bühne: Der mysteriöse Gabriel Stevenson, dessen Auftritt nichts Gutes v…
…
continue reading
Kapitel 6 des dystopischen Politthrillers „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ von Patrick Baumann. In Kapitel 6 folgen wir Paul Kanter, Aliza Ehlers und Oskar Zöllner, wie sie mit dem Angriff auf die Journalistin Olivia Kusmin umgehen.Patrick Baumann
…
continue reading
Die Kapitel 4 und 5 des dystopischen Politthrillers „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ von Patrick Baumann. In der aktuellen Folge passiert ein schrecklicher Angriff auf Kanters Freundin Olivia. Wir erfahren, wer dahintersteckt, und begleiten die frischgebackene SNS-Agentin Aliza Ehlers bei ihrem Einsatz am Tatort.…
…
continue reading
Das dritte Kapitel des dystopischen Politthrillers „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ von Patrick Baumann. In Kapitel 3 müht sich Kanter mit den Tücken des Späti-Betreiber-Alltags ab und erinnert sich dabei an die letzten Monate, in denen er die Journalistin Olivia kennengelernt und sich in sie verliebt hat – auch, wenn er das nicht so nennen würde…
…
continue reading
Die ersten beiden Kapitel des dystopischen Politthrillers „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ von Patrick Baumann. Wir lernen die beiden Protagonisten kennen, Paul Kanter und Aliza Al-Farsi, und womit sie am Anfang der Geschichte zu kämpfen haben.Patrick Baumann
…
continue reading
1
17. Januar 1991: Der Bundestag wählt Helmut Kohl zum ersten Kanzler des wiedervereinigten Deutschlands. Regierungserklärung Kohl (30. Januar 1991)
1:01:06
1:01:06
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:01:06
Am 17. Januar 1991 wählte der Deutsche Bundestag Helmut Kohl zum ersten Kanzler des wiedervereinigten Deutschlands.In seiner Regierungserklärung vom 30. Januar 1991 erklärte Helmut Kohl u. a. die geistige, kulturelle, wirtschaftliche und soziale Einheit Deutschlands und die Angleichung der Lebensverhältnisse für die Menschen in den alten und neuen …
…
continue reading
1
12. September 1990: Unterzeichnung des „Zwei-plus-Vier-Vertrages“. Interview mit Hans-Dietrich Genscher
3:36
Am 12. September 1990 unterzeichnen die Außenminister der beiden deutschen Staatenund der vier Siegermächte des Zweiten Weltkrieges (in Moskau) den "Vertrag über die endgültige Regelung in Bezug auf Deutschland", den sogenannten Zwei-plus-Vier-Vertrag; Deutschland erhält damit die volle Souveränität. Zugleich wird der deutsch-sowjetischen Vertrag ü…
…
continue reading
Am 2. Dezember 1990 findet die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl (und zugleich die erste freie gesamtdeutsche Parlamentswahl seit 1933) statt;sie endet mit einem klaren Sieg der Unionsparteien (43,8 %). In einem Gespräch mit DW-Redakteur Torsten Bartels analysiert Dr. Dieter Roth von der Forschungsgruppe Wahlen das Ergebnis der Bundestagswahl 199…
…
continue reading
Am 2. Dezember 1990 findet die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl (und zugleich die erste freie gesamtdeutsche Parlamentswahl seit 1933) statt;sie endet mit einem klaren Sieg der Unionsparteien (43,8 %). Die DW-Sondersendung vermittelt ein sehr gutes Stimmungsbild fünf Tage vor der Wahl; mit zahlreichen Originalton-Einblendungen der Hauptakteure d…
…
continue reading
Am 3. Oktober 1990 wird durch den formellen Beitritt der DDR zur BRD die Wiedervereinigung Deutschlands vollzogen;die DDR hört damit auf zu existieren. Auf Vorschlag Helmut Kohls wurde der 3. Oktober zum Nationalfeiertag erhoben. Die DW-Redakteure Petra Kohnen und Karl-Heinz Lummerich führen durch eine Sondersendung des Deutschen Programms zum "Tag…
…
continue reading
1
31. August 1990: Unterzeichung des Einigungsvertrags zwischen der BRD und der DDR. DW-Bericht
6:05
Am 31. August 1990 wird der Einigungsvertrag zwischen beiden deutschen Staaten, mit dem die volle staatliche Einheit hergestellt werden soll, unterzeichnet.Das "Funkjournal" der Deutschen Welle berichtet über die feierliche Unterzeichnung in Ost-Berlin; mit Ausschnitten aus den Reden des Ministerpräsidenten der DDR, Lothar de Maizière, und des Bund…
…
continue reading
1
23. August 1990: Die Volkskammer der DDR beschließt den Beitritt zur BRD zum 3. Oktober 1990. DW-Feature
3:42
Am 23. August 1990 beschließt die Volkskammer (das Parlament der DDR) den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland zum 3. Oktober 1990.Anläßlich des 10. Jahrestages (2000) erinnert das "Funkjournal" der DW mit einem Feature an diesen historischen Tag, der das Ende der DDR besiegelte; mit O-Tönen von Sabine Bergm…
…
continue reading
1
23. August 1990: Die Volkskammer der DDR beschließt den Beitritt zur BRD zum 3. Oktober 1990. Verkündung des Abstimmungsergebnisses
0:52
Am 23. August 1990 beschließt die Volkskammer (das Parlament der DDR) den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland zum 3. Oktober 1990.Die Präsidentin der Volkskammer der DDR und amtierende Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Sabine Bergmann-Pohl, verkündet den Beschluß bzw. das Ergebnis der Abstimmung: "Die Vo…
…
continue reading
1
17. November 1989: Regierungserklärung von Hans Modrow nach seiner Wahl zum neuen DDR-Ministerpräsidenten. Bericht der „Aktuellen Kamera“
4:06
Der Bericht der „Aktuellen Kamera“, der Hauptnachrichtensendung des DDR-Fernsehens, informiert über die Regierungserklärungdes neugewählten Vorsitzenden des DDR-Ministerrats, Hans Modrow, vor der 12. Volkskammer (Parlament der DDR); die wichtigsten Passagen der Regierungserklärung Modrows werden als Originalton eingeblendet. Die Volkskammer hatte a…
…
continue reading
1
18. Mai 1990: Staatsvertrag zwischen der BRD und der DDR über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. DW-Sondersendung
17:20
Am 18. Mai 1990 wird im Palais Schaumburg in Bonn der Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republiküber die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion feierlich unterzeichnet (tritt am 1. Juli 1990 in Kraft). DW-Sondersendung mit Informationen, Analysen, Korrespondentenberichten sowie m…
…
continue reading
1
12. April 1990: Wahl Lothar de Maizières (CDU) zum Regierungschef. Ausschnitte aus seiner Regierungserklärung
4:59
Am 12. April 1990 wählte die Volkskammer (das Parlament der DDR) den CDU-Vorsitzenden Lothar de Maizière zum Regierungschefeiner Großen Koalition aus CDU, DSU, DA, SPD und den Liberalen. In seiner Regierungserklärung - am 19. April 1990 - äußert sich de Maizière zu den Eckpunkten der künftigen Politik seiner Koalitionsregierung; Auflösung des Staat…
…
continue reading
Die DW-Redakteure Petra Kohnen und Thomas Kirschning führen durch eine Wahlsondersendunganläßlich der ersten freien Wahlen zur Volkskammer (Parlament der DDR) am 18.03.1990; Informationen, Analysen, Interviews bzw. Statements sowie Reaktionen im In- und Ausland. Bei der ersten freien Volkskammerwahl erhielt die "Allianz für Deutschland" (Wahlbündni…
…
continue reading
Am 7. Dezember 1989 findet die erste Sitzung des „Runden Tisches“ im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Berlin-Mitte statt;er setzt sich aus Vertretern der bisher bestehenden Parteien, der Kirchen und der neuen Oppositionsgruppen zusammen und versteht sich als Kontrollgremium der DDR-Regierung bis zu demokratischen Neuwahlen. Der DW-Rück-Blick erinnert an…
…
continue reading
1
10. November 1989: Großkundgebung vor dem Schöneberger Rathaus nach der Öffnung der Berliner Mauer. Redenausschnitte
17:55
Ausschnitte aus den Reden des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Walter Momper,des ehemaligen Regierenden Bürgermeisters von Berlin und Altbundeskanzlers, Willy Brandt, des Bundesaußenministers, Hans-Dietrich Genscher, und des Bundeskanzlers, Helmut Kohl, am Abend des 10. November 1989 auf der Großkundgebung vor dem Schöneberger Rathaus in West…
…
continue reading
1
9. November 1989: Öffnung der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenze. DW-Rück-Blick (2. Teil)
4:59
Im zweiten Teil des Rück-Blicks der DW-Redakteurin Christa Kokotowski zur Öffnung der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenzewird die in der Nacht vom 9. auf den 10. (bzw. am 10.) November 1989 in Berlin herrschende Stimmung durch eine Reihe von O-Tönen wiedergegeben; darunter historische O-Töne von Willy Brandt, Hans-Dietrich Genscher und Hel…
…
continue reading
1
9. November 1989: Öffnung der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenze. DW-Rück-Blick (1. Teil)
4:59
Im ersten Teil des Rück-Blicks von DW-Redakteurin Christa Kokotowski zur Öffnung der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenze am 9. November 1989werden die unmittelbaren Voraussetzungen, die zur Grenzöffnung führten, sowie die ersten Reaktionen in Ost und West geschildert. Historische O-Töne von Michail Gorbatschow, Günter Schabowski, Helmut Ko…
…
continue reading
1
9. November 1989: Günter Schabowski verkündet die allgemeine Reisefreiheit für alle DDR-Bürger. DW-Exklusiv-Interview mit Schabowski
19:43
Am 9. November 1989 hatte das Mitglied des SED-Politbüros Günter Schabowskiauf einer internationalen Pressekonferenz vor laufenden Kameras - völlig überraschend - die allgemeine Reisefreiheit für alle DDR-Bürger verkündet; der damit verbundene Mauerfall ist innerdeutsche Geschichte. In einem Gespräch mit dem DW-Redakteur Gerhard Haase vom 11. Novem…
…
continue reading
1
9. November 1989: Günter Schabowski verkündet die allgemeine Reisefreiheit für alle DDR-Bürger. Pressekonferenz
2:47
Am 9. November 1989 verkündet Politbüromitglied Günter Schabowski ...völlig überraschend auf einer vom Fernsehen direkt übertragenen internationalen Pressekonferenz die allgemeine Reisefreiheit für alle DDR-Bürger. Durch die Äußerung Schabowskis, das neue Reisegesetz gelte "ab sofort", wurde eine Lawine losgetreten, die nicht mehr zu stoppen war (A…
…
continue reading
Am 8. November 1989 tritt das Politbüro der SED- unter dem Druck der Massenproteste - geschlossen zurück; in der ersten Novemberwoche (1989) hatten die Demonstrationen in der DDR ihren Höhepunkt erreicht. Der aktuelle DW-Bericht informiert über die Zusammensetzung des neuen bzw. verjüngten SED-Politbüros (Aufnahmedatum: 08.11.1989)…
…
continue reading
1
7. November 1989: Rücktritt der gesamten DDR-Regierung (Ministerrat). Statement des Regierungssprechers
0:39
Der Sprecher der Regierung der DDR, Wolfgang Meyer, gibt im Fernsehen den Rücktritt der gesamten DDR-Regierung (Ministerrat) unter ihrem Vorsitzenden Willi Stoph bekannt und appelliert - im Namen der Regierung - eindringlich an die Bevölkerung, die "lebenswichtigen Funktionen" des Staates aufrechtzuerhalten (Aufnahmedatum: 07.11.1989)…
…
continue reading
Am 4. November 1989 findet auf dem Ost-Berliner Alexanderplatz die größte Demonstration der Geschichte der DDR mit etwa einer Million Teilnehmern statt.Veranstaltet wurde sie von Künstlern und Kulturschaffenden. In dem DW-Bericht werden u. a. die Stimmung vor Ort, der Ablauf der Demonstration und die Forderungen der Teilnehmer geschildert. Ausschni…
…
continue reading
"Der Sozialismus auf deutschem Boden, er steht nicht zur Disposition"- so Egon Krenz in einer Rede nach seiner Wahl zum Nachfolger von Erich Honecker. Ein Kurzportrait des neuen Generalsekretärs des Zentralkomitees der SED, gezeichnet von DW-Redakteur Hans-Jürgen Pickert (Aufnahmedatum: 19.10.1989)DW.COM | Deutsche Welle
…
continue reading
DW-Redakteur Hans-Jürgen Pickert zeichnet ein Porträt des gestürzten SED-Generalsekretärs Erich Honecker:die Karriere des Mannes aus Neunkirchen an der Saar, die mit der Flucht nach Chile endete. Zahlreiche Ausschnitte aus Reden und Interviews Honeckers geben einen Einblick in sein Leben und seine politische Haltung (Aufnahmedatum: 1993)…
…
continue reading
1
18. Oktober 1989: Erich Honecker tritt zurück, Egon Krenz wird dessen Nachfolger. DW- „Rück-Blick“
4:44
Am 17. Oktober 1989 wollte Erich Honecker mit der Einleitung zur Tagesordnung der Sitzung des Politbüros beginnen,als ihn Ministerpräsident Willi Stoph unterbrach und eine Änderung der Tagesordnung vorschlug. Der erste Punkt: die Absetzung des Generalsekretärs Erich Honecker. Dieser tat so, als wäre nichts geschehen, doch der Verlauf ließ sich nich…
…
continue reading
1
9. Oktober 1989: Erstmals ertönt der Slogan „Wir sind das Volk“. DW-Collage mit Parolen aus den Montagsdemonstrationen
2:16
"Ist die Wende nur ein Gag, läuft nicht nur die Jugend weg"und andere Parolen stehen am 9. Oktober 1989 auf den Transparenten der Demonstranten in Leipzig. Zum ersten Mal ertönt dabei auch der Slogan "Wir sind das Volk", der sich blitzartig auf die anderen Städte der DDR ausbreitet (Aufnahmedatum 1990)…
…
continue reading
Von der Ära Ulbricht bis zur Ära HoneckerDW-Redakteur Claus-Dieter Gersch führt durch eine Sendung über die Geschichte des SED-Staates von den Anfängen bis zur Situation im Herbst 1989, als Flucht und Ausreise die Einstellung der Bürger zu diesem Staat erkennen lassen. Zu Wort kommen sowohl SED-Politiker als auch Regimekritiker. Die Geschichte eine…
…
continue reading
1
30. September 1989: Ausreiseerlaubnis für die Botschaftsflüchtlinge in Prag. Interview mit Hans-Dietrich Genscher
4:45
Seine letzten Worte gingen im Jubel von vier Tausend Menschen unter,als Hans-Dietrich Genscher am 30. September 1989 den DDR-Flüchtlingen in der bundesdeutschen Botschaft in Prag die Nachricht über ihre Ausreisegenehmigung in die Bundesrepublik überbrachte. "Ich war innerlich völlig aufgewühlt aber auch sehr glücklich" - erinnert sich Genscher an d…
…
continue reading
Ein Reporter des DDR-Rundfunks begleitet mit dem Mikrophon eine Montagsdemonstration und läßt demonstrierende DDR-Bürger zu Wort kommen;sie sprechen offen über ihre Forderungen an die DDR-Führung und über ihre Erwartungen. Eine Verbreitung solcher "anarchistischen" Postulate im staatlichen Rundfunk der DDR wäre vor dem Beginn der Montagsdemonstrati…
…
continue reading
"...und so haben wir 36.000 DDR-Flüchtlinge bis zum 14. November 1989 in Ungarn betreut".Csilla Freifrau von Boeselager ist während der "Massenflucht" aus der DDR als "der Engel von Budapest" bekannt geworden. Die Gründerin des "Ungarischen Malteser Caritas Dienstes" äußert sich in einem Gespräch mit Hero Buss zum Aufbau eines Zeltlagers in Budapes…
…
continue reading
Über das Ministerium für Innerdeutsche Beziehungen soll Bundesministerin Dorothee Wilms einmal gesagt haben:"Aufgabe meines Ministeriums ist es, eine Antwort auf die deutsche Frage herbeizuführen und damit seine Existenz überflüssig zu machen". Jene Antwort begann im Sommer 1989 Formen anzunehmen. Tausende von ausreisewilligen DDR-Bürgern flüchtete…
…
continue reading