Unterirdisch відкриті
[search 0]
більше
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
unterIrdisch

unterIrdisch

Unsubscribe
Unsubscribe
Щомісяця
 
... wir wollen Dich entführen – aber auf eine gute Art. Begib Dich mit uns auf die „unterirdische“ Reise in die Welt der Archäologie. Warum sollte Dich Archäologie überhaupt interessieren? Freut euch auf spannende Geschichten von Grabungen, aktuelle Debatten und Gespräche unter Freunden.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
"Wie kommt ihr eigentlich auf eure Forschungsfragen?" Hören wir durchaus öfter, die Wahrheit ist, manchmal fliegen sie uns einfach zu. Zum Beispiel beim Bügeln, so wie in diesem Fall. Die ersten Experimente von Sabine Klein und Hannah Zietsch mit Milch zur Oberflächenbehandlung von Keramik haben wir euch bereits vor ein paar Jahren gezeigt, nun ler…
  continue reading
 
Zum ersten Mal schauen wir uns eine Masterarbeit an und aus diesem Grund hat sich Dominic den Dominik eingeladen. Und versprochen verwirrender als das wird es nicht. Dominik Zilg hatte im Rahmen des Tell el-Dab'a Projekts mit den Akrobatendarstellungen eine kleine Fundgruppe der vielen Wandmalereien bearbeitet. Sein Vorgehen und seine Ergebnisse st…
  continue reading
 
Zum dritten Mal in diesem Jahr haben wir eine Mehrtägige Tagung im Haus und zwar vom 24.-26. Oktober mit dem Titel: Von Venetien nach Sizilien. Nachwuchstagung zum vorrömischen Italien. Diese wollen wir euch vorab einmal vorstellen und unser Gast Mitorganisatorin Laura Nazim gibt abschließend auch schon einen Einblick in ihren eigenen Vortrag. Das …
  continue reading
 
Gemeinsam mit unseren Gästen, Prof. Dr. Stefan Feuser (AG Klimakrise des dArV), Tabea Greifswald und Johannes Seespeck (beide von der AG Klimakrise des DASV) gehen wir vor allem der Frage nach: Warum beschäftigen sich Archäolog:innen eigentlich mit der Klimakrise? Links zu den beiden Verbänden: https://www.dasv-ev.org/ https://www.darv.de/index.htm…
  continue reading
 
In einem emotionalen Vortrag während der dArV-Tagung berichtete Dr. Manuel Zeiler von der Lage der Bodendenkmalpflege in Westfalen. Wenig später saß er mit Dominic zusammen, um auch euch die Bodendenkmalpflege näher zu bringen. Wer alle Folgen gehört hat, wird Manuel sicher wieder erkennen, denn er war mit Dr. Jennifer Garner unser erster Gast.…
  continue reading
 
Wir bleiben noch eine Weile bei der dArV-Tagung und begrüßen heute Katja Lembke vom "Niedersächsischen Landesmuseum Hannover" in unserem Podcast. Sie forscht seit 20 Jahren in der ägyptischen Nekropole von Tuna el-Gebel. Wer als Kind im Sandkasten gespielt hat, erinnert sich sicher wie schwierig es ist, dort tiefe Löcher zu graben. Über die Schwier…
  continue reading
 
Zum Auftakt unseres Blocks, Themen auf der diesjährigen dArV widmen wir uns einem ernsten Thema mit sperrigem Titel. Und während Archäologie natürlich überwiegend Spaß und Abenteuer bedeutet, so ist auch unser Feld nicht frei von allgemein-gesellschaftlichen Problemen. Wir können also verstehen, wenn diese Folge für den ein oder anderen erst einmal…
  continue reading
 
Am 08. Juni fand in der LVR-Außenstelle Titz der im zweijährigen Turnus stattfindende Tag der Archäologie statt. Mit dabei waren auch unsere Masterstudierenden Katharina Fröhlich und Marco Harig, die im Gespräch mit Dominic von ihren Eindrücken berichten und welchen Beitrag Sie vor Ort geleistet haben.…
  continue reading
 
Im letzten Sommer konnte das Haus der Archäologien einige aufsehenerregende Funde machen, so haben die meisten sicherlich schon von der in Selinunt gefundenen Sima aus Marmor, die einen Löwenkopf aufweist, gelesen oder gehört. Spektakuläre Funde sind es auch, die der Archäologie in der Öffentlichkeit viel Aufmerksamkeit bringen. Eine Bodenverfärbun…
  continue reading
 
Diese Folge erscheint ausschließlich in Englischer Sprache. For this episode, we have invited Timothy LeCain (Montana State University in Bozeman) - a real monster, according to him. Together with him, Pia and Dominic discuss what makes him a monster and why we humans of the 20th and 21st centuries might all be "monsters" in some way. And why this …
  continue reading
 
Zum vierten und vorerst letzten Mal widmen wir uns Herxheim und nun steigen wir tief ein in die möglichen Interpretationen des Fundplatzes. Andrea zeigt uns, wie wichtig es ist nicht nur an Objekten zu arbeiten, sondern multidisziplinäre Fragestellungen und Ansätze zu verfolgen, um Fehlschlüsse zu vermeiden. Herxheim ist aber auch ein gutes Beispie…
  continue reading
 
In der dritten Teilfolge über Herxheim widmen wir uns der bewegten Forschungsgeschichte – die leider auch einen sehr traurigen Moment aufweist. Gegen Ende der Folge geht es u.a. um Ausgrabungstechniken und welchen Einfluss die unterschiedlichen Vorgehensweisen auf die letztlich zu gewinnenden Informationen haben. (Foto: GDKE Rheinland-Pfalz, Dir. L…
  continue reading
 
Wir unterbrechen unsere Herxheimreihe für einen außergewöhnlich gut erhaltenen Fund. Während der diesjährigen Kampagne im Georgenstollen am Dürrnberg konnte das Team um Prof. Dr. Thomas Stöllner den im Titelbild zu sehenden Kinderschuh finden. In gut 11 Minuten bringt euch Thomas die diesjährige Kampagne und den Fund sowie seine Bedeutung und Impli…
  continue reading
 
Im zweiten Teil der Herxheim-Reihe beleuchten wir die Arbeit der Bodendenkmalpflege, zudem erzählt Andrea, wie der Fundplatz entdeckt wurde und welche Rolle Fundmeldungen von Geländebegehungen, Zufallsfunden und ehrenamtlichen Helfern dabei spielen, dass geplante Baumaßnahmen nicht zu einer Zerstörung von Kulturdenkmälern führen.…
  continue reading
 
Im März – erschreckend wie lang dies nun schon wieder her ist – sprachen Dominic und Pia mit der Archäologin Andrea Zeeb-Lanz von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz über Andreas Werdegang, ihre Forschung, die Bodendenkmalpflege, das Neolithikum und insbesondere den Fundplatz Herxheim. Die insgesamt 2,5h Rohmaterial werden wir euc…
  continue reading
 
Anhand agentenbasierter Modellierungen ist es Andreas Angourakis und seinen Kolleg:innen gelungen, neue Erkenntnisse zur Domestikation von Pflanzen zu gewinnen. Wie genau, das verrät er in dieser englischsprachigen Folge. Ein deutsches Transkript/Interview in schriftlicher Form reichen wir demnächst nach. Using agent-based modelling, Andreas Angour…
  continue reading
 
Augmented Reality (AR) ist nicht erst seit Pokémon Go in aller Munde und wie ihr sicher schon auf unserem Instagram-Kanal gesehen habt, entwickelt das Verbundprojekt Blackbox Archäologie aktuell zwei AR Spiele für die LWL Museen in Haltern und Herne. Einen Schritt weiter ist bereits das Franziskanermuseum in Villingen-Schwenningen, das bereits 2021…
  continue reading
 
In Folge 29 widmen wir uns den Marmora aus den Barbarathermen in Trier. Die einst die größte Badeanlage außerhalb Roms waren. Zur Ausstattung der Thermen gehörten unterschiedlichste Marmora, deren Herkunft und Aussehen Jun. Prof. Dr. Vilma Ruppienė zurzeit untersucht. Im Gespräch mit Dominic erläutert sie ihren wissenschaftlichen Werdegang und biet…
  continue reading
 
Hurra, wir sind wieder da! Es bleibt chaotisch und so erscheint die 30 nun vor der 29. Aber zumindest müsst ihr nicht länger warten. In dieser Folge hören wir erneut von Aydin und erfahren, was sich in den letzten 11 Monaten so getan hat und warum es in diesem Sommer nur einen Survey gab und keine Grabung. Wir lernen nebenbei auch etwas über heilig…
  continue reading
 
Folge 28 ist anders als die bisherigen Folgen. Denn sie steht nicht nur für sich, sondern ist auch Teil einer großen Multimediageschichte auf Unterirdis.ch. In der Podcastfolge unterhalten sich Pia, Nico und Dominic über ihre Erfahrungen im Land des goldenen Vlieses und geben einen Einblick in ihre eigene Arbeit. Titelfoto: Nicolas Schimerl…
  continue reading
 
Lange ist die Folge 26 her und durch technische und administrative Schwierigkeiten kam es bei dieser Folge auch noch zu unvorhergesehenen Problemen. Aber jetzt ist sie da. In dieser kurzweiligen Folge schauen Pia, Nico und Dominic zurück auf die letzten zwei Jahre, in denen sich Unterirdisch von einer im Fachschaftsraum entstandenen Idee zu einem e…
  continue reading
 
Das Titelbild zeigt es bereits, Raubgrabungen sind nicht selten und mit einer einfachen Googlesuche kann man bereits etliche Fälle zusammentragen. Zuletzt traf es Kolleg:innen aus Bayern, die ihre Grabungsfläche mit über 100 Löchern übersät vorfanden. Aus diesem Anlass ist diese Folge entstanden, in der Dr. Jutta Zerres so freundlich war Dominic da…
  continue reading
 
In dieser Folge widmen sich Nico und Dominic der Blackbox Archäologie, die Dominic zunächst etwas sehr grob als "Verbundprojekt" bezeichnet. Zum Glück ist Nico ein Insider und kann euch ausführliche Einblicke in die Arbeit des Projekts liefern. Im gemeinsamen Gespräch diskutieren die Beiden zudem darüber, was sie sich von einem Museumsbesuch wünsch…
  continue reading
 
Stein, Metall, auch Holz finden sich sehr häufig in archäologischen Kontexten. Wie jedoch ist es mit Textilien? Kleidung ist damals wie heute unabdingbar, erhält sich jedoch sehr schlecht. Können wir Sie dennoch untersuchen? Ja. Wie das geht und warum wir häufig dennoch keinen Schnittplan für ur- und frühgeschichtliche Kleidung rekonstruieren könne…
  continue reading
 
Unser heutiger Gast, Prof. Dr. Michael Roos ist Makroökonom und nun stellt sich natürlich die Frage, was führt einen Makroökonom, der sich insbesondere mit Zukunftsthemen beschäftigt und Archäolog:innen zusammen? Die Antwort lautet: ReForm. Was sich dahinter verbirgt und welche Vorteile, aber auch Hindernisse eine interdisziplinäre Forschung bietet…
  continue reading
 
In dieser Folge stellen wir euch Philipp Vollmer vor. Er ist seit langer Zeit ein Teil des HdA und die meisten kennen es gar nicht ohne ihn, seit kurzem ist er nun der Grabungstechniker in unserem Haus und damit auch der allererste. Aber was ist überhaupt ein Grabungstechniker? Im Gespräch zwischen den „zwei Exilschwarzwäldern“ geht es auch um das …
  continue reading
 
Holz ist ein biologischer Rohstoff, da er jedoch Zeit benötigt, um zu wachsen, ist Holz gleichsam eine (lokal) endliche Ressource. Holz wird im Boden in der Regel gut abgebaut und so sind archäologische Holzfunde auf besondere Umstände angewiesen. Welche das sind, erklärt uns unsere Archäobotanikerin Dr. Nicole Boenke. Wir gehen dabei vielen Fragen…
  continue reading
 
In der letzten Folge des Jahres nehmen wir euch mit in eine ebenso wichtige wie auch ungewöhnliche Dissertation. Tim Klingenberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand bei uns im Haus, forscht unter anderem zur räumlichen Wahrnehmung von Landschaft. Mit der Sardinien vorgelagerten Insel Sant’Antioco hat er mit einem durch das Meer begrenzten…
  continue reading
 
In dieser Folge hat Dominic erneut Dr. Aydin Abar zu Gast, der uns im Sommer bereits von seinem in den Startlöchern stehendem Projekt berichtete. Nun ist die erste Grabungskampagne in Vetriolo (Südtirol) vorbei und das halbe Semester auch schon wieder geschafft, sodass es Zeit ist zu rekapitulieren. Was hat gut geklappt, welche Pläne aus dem Sommer…
  continue reading
 
Waren unsere vergangenen Folgen doch meist heiter, so widmen wir uns diesmal einem ernsteren Thema. Dem Umgang mit dem Tod in der griechischen Antike und den Jenseitsvorstellungen. Hierzu forscht bei uns in Bochum seit einigen Jahren Dr. Soi Agelidis und bei einem Vornamen der „Leben“ bedeutet stellt sich unweigerlich die Frage, warum ausgerechnet …
  continue reading
 
Bärbel – nun schon wieder im nasskalten Bochum – berichtet uns im letzten Teil unserer Reihe über des Noraprojekts vom Schlussspurt ihres Teams. Sie verrät uns, worauf man sich in so einer Phase fokussiert, wo man Abstriche machen kann und was sie mit nach Bochum genommen haben. Neben Erfahrung ist dies eine ganze Menge. Zum Schluss der sehr heiter…
  continue reading
 
Wir sind erneut in Nora zu Gast und erfahren, wie es dem Team um Bärbel in der letzten Woche ergangen ist. Zunächst beantwortet Bärbel eure Fragen und wir erfahren so, was vor über 20 Jahren ihr Interesse an den Puniern geweckt hat und wer die Punier eigentlich waren. Ihr habt eigene Fragen? Dann schreibt sie uns gerne in die Kommentare oder nutzt …
  continue reading
 
Wir sind aus der Sommerpause zurück und nehmen euch mit auf eine aktuell laufende Kampagne. In mehreren kleinen Folgen werden wir Apl. Prof. Dr. Bärbel Morstadt und ihr Team bei ihrer Arbeit im antiken Nora begleiten. In Teil 1 stecken wir für euch den Rahmen, wo befinden wir uns überhaupt, worum geht es bei dem Projekt und warum ist Nora für Bärbe…
  continue reading
 
Diese Folge ist in vielerlei Hinsicht eine Premiere! Unser Gast Aydin Abar berichtet uns von seinem ersten eigenen Projekt, wir nehmen zum ersten Mal vor Ort im Haus der Archäologien auf und Dominic muss anschließend erstmals seine eigene Tonspur nachträglich komplett neu einsprechen. Tja, blöd gelaufen. Aber unterUns, es kommt dennoch eine spannen…
  continue reading
 
In dieser Folge fahren wir in ein Bergwerk ein und sind mal so richtig UnterIrdisch. Genauer gesagt blicken wir auf den römischen Azuritbergbau in Wallerfangen. Als Reiseführer stehen uns Dr. Gabriele Körlin (Deutsches Bergbaumuseum) und Dr. Michael Ecker (Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim) zur Seite. Die beiden erzählen uns, wie sie zur …
  continue reading
 
Die finanzielle Krise Südeuropas, die gewaltsamen Transformationen im Maghreb und im Nahen Osten sowie die Migrationsbewegung aus Afrika und Asien nach Europa haben den Mittelmeerraum in den letzten 15 Jahren massiv in den Fokus der Öffentlichkeit gezerrt. Da verwundert es nicht, dass die Region erneut ins Blickfeld der Geistes-, Kultur- und Sozial…
  continue reading
 
Kurz vor dem Start der neuen Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Persien“ im Deutschen Bergbau-Museum Bochum hat sich Dominic virtuell mit Prof. Dr. Thomas Stöllner getroffen, um über die am 07.04.2021 eröffnete Ausstellung zu sprechen. Thomas Stöllner forscht seit über 20 Jahren im Iran. Dass ihn die Faszination für d…
  continue reading
 
Für Teil 2 unserer Doppelfolge haben wir erneut Theresa Rafflenbeul und Lucas Latzel zu Gast. Die beiden Nachwuchswissenschaftler:innen berichten uns heute von ihren Dissertationsvorhaben. Gemeinsam mit Dominic sinnieren sie darüber, dass man zu Beginn immer zu groß plant und dann Abstriche machen muss. Sehen darin aber einen Vorteil, da sie sich s…
  continue reading
 
Im ersten Teil unserer Doppelfolge haben wir mit Theresa Rafflenbeuel und Lucas Latzel zwei unserer Nachwuchswissenschaftler:innen zu Gast. Sie erinnern sich mit Dominic an ihre Masterarbeitsphase. Worüber haben sie geschrieben? Wie kamen sie überhaupt zu ihrem Thema? Und welche Hürden können sich plötzlich auftun? Das sind Fragen, die beantwortet …
  continue reading
 
Heute wird es voll, denn sechs Gäste dürfen wir bei uns begrüßen. Und ja, auch der Ton macht dieses Mal nicht immer das was wir wollen, die entsprechenden Passagen sollen euch aber nicht vorenthalten werden. Denn Prof. Dr. Jon Albers und sein Team berichten uns heute ausführlich von ihrem „Der Osthafen von Selinunt“-Projekt. Ihr bekommt dabei nicht…
  continue reading
 
unterIrdisch darf dieses Mal Jacqueline Gödde als Gast begrüßen. Die Gelsenkirchenerin ist aktuell Studentin der Archäologischen Wissenschaften und der Linguistik an der Ruhr-Universität und konnte 2020 ihre ersten Erfahrungen auf Lehrgrabungen sammeln. Wir sprechen über die Bedeutung von Grabungserfahrungen und wie viel leichter einem hinterher da…
  continue reading
 
Alle Jahre wieder ist Weihnachten. Grund genug für das unterIrdisch-Team, sich in einer gemütlichen Runde zusammenzusetzen. Ein Podcast über das unterIrdisch-Team, ihre Weihnachtsvorbereitungen und natürlich ihr Lieblingsthema - Archäologie.unterIrdisch
  continue reading
 
In der zweiten Folge mit Prof. Dr. Constance von Rüden sprechen Dominic und Kevin über eines der wohl bekanntesten archäologischen Monumente weltweit: Stonehenge. Dabei stellen sie die archäologischen Grabungen und Theorien jedoch hinten an und diskutieren stattdessen über die Bedeutungen, die populäre Archäologieschlaglichter für uns alle haben. O…
  continue reading
 
In der heutigen Folge hat unterIrdisch Prof. Dr. Constance von Rüden zu Gast. Im Gespräch mit Kevin und Dominic tauschen die drei Erfahrungen und Gedanken zum Archäologiebild der breiteren Öffentlichkeit aus. Die Bochumer Professorin, die sich auf die Archäologie des stein- und bronzezeitlichen Mittelmeerraums spezialisiert hat, beschäftigt sich se…
  continue reading
 
unterIrdisch war zu Gast bei Dr. Natascha Bagherpour Kashani, die als Kustodin für Klassische Archäologie und den Alten Orient im Archäologischen Museum Frankfurt tätig ist. Unsere Gastgeberin ist seit vielen Jahren archäologisch tätig und hat schon früh in ihrer Karriere einen Schwerpunkt auf ein nicht nur aus fachwissenschaftlicher Perspektive fa…
  continue reading
 
Auch in Folge 2 sind Dr. Jennifer Garner und Dr. Manuel Zeiler zu Gast bei unserem Moderator Dominic. Dieses Mal dreht sich alles um „die Mutter aller Ofen“, wieso ein Ofen „abfackelt“ und warum es manchmal besser ist, nichts zu tun.unterIrdisch
  continue reading
 
Gemeinsam mit unseren promovierten Gästen - der einzig wahren Jennifer Garner und Manuel Zeiler - taucht unser Moderator Dominic in die Vergangenheit des Siegerlandes ein. Neben allerlei Wissenswertem gibt es auch die eine oder andere Anekdote zu hören.unterIrdisch
  continue reading
 
Loading …

Короткий довідник

Слухайте це шоу, досліджуючи
Відтворити